New Beetle Bj.99, H1 auf LED

VW New Beetle 9C (Limousine)

Hallo !
Ich habe mich hier im Forum angemeldet in der Hoffnung Hilfe zu meinem Problem zu erhalten.
Meine Freundin fährt einen New Beetle Bj.99, Km-Stand 200.000.
Sie ist ganz vernarrt in das Auto, was ich komplett verstehen kann.
Leider ist sie etwas nachtblind und hier kommt das Problem massiv ins Spiel:
Die unsäglich trüben H1-Funzeln, die auch noch ständig den Geist aufgeben....
Nun habe ich gesehen, dass es von Philipps Abblendlicht-LEDs zum Nachrüsten auch für dieses Baujahr gibt.
Ich würde ihr auch gerne neue Frontscheinwerfer spendieren , die originalen sind schon ziemlich vergilbt.

Kann mir jemand einen Lieferanten nennen, der diese Scheinwerfer mit Prüfzeichen zu einem erschwinglichen
Preis anbietet? Und hat jemand aus diesem Forum schon mal den Umbau erfolgreich vollzogen?

Und wo ich gerade dabei bin: Beim letzten H1-Glühlampenwechsel habe ich den Scheinwerfer mit
Ach und Krach wieder in den Schacht zurückbekommen, musste mächtig draufkloppen, ist das normal?
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Scheinwerfer nochmal leicht gedreht werden muss, ich bin gespannt, ob ich den überhaupt nochmal rausbekomme.
Über konstruktive Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
Mit den besten Grüßen und vielem Dank im Voraus
Uli aka Kuki95
EDIT:
P.S.: Und wie lassen sich die Scheinwerfer einstellen, eine elektrische LWR ist meines Wissens nicht vorhanden.

45 Antworten

Ich habe nochmal nachgeschaut: Wenn der Scheinwerfer ein E-Prüfzeichen hat, dann ist er auch für das Fahrzeug zugelassen. Ob es sich um einen OEM Hersteller oder einen Aftermarket-Hersteller handelt, sollte egal sein, wichtig ist das Prüfzeichen. Meines Wissens müsste es sich am unteren Rand der Streuscheibe befinden, leider habe ich (noch) keinen neuen verbaut. Vielleicht kann jemand hier ein Foto hochladen von einem Teil aus dem Zubehörhandel. Also, keinen Kopf deswegen machen, solange das Prüfzeichen drauf ist, ist alles tutti !

Servus!

Ich glaube, du verstehst es nicht.

Es geht nicht darum, ob der Scheinwerfer generell zugelassen ist oder nicht zugelassen ist. Er wird mit Sicherheit zugelassen und legal nutzbar sein. Das ist nicht der springende Punkt.

Es geht mir speziell darum, ob der Scheinwerfer für die Verwendung der LED- Leuchtmittel zugelassen ist! Und hierbei geht es nicht darum, ob der Scheinwerfer irgendein E- Prüfzeichen hat. Es geht darum, ob der Scheinwerfer ganz genau das Prüfzeichen hat, was Philips in seiner Kompatibilitätsliste für den New Beetle als zwingend notwendig angibt. Das wird auf den originalen VW Scheinwerfern natürlich drauf sein. Aber ist genau das gleiche Prüfzeichen auch auf den Nachbauscheinwerfern drauf??? Da bin ich mir halt nicht sicher und das ist meine Frage.

Beispiel Golf IV:

Es gibt bei dem ab Werk Scheinwerfer von Hella und welche von Valeo. Beide sind selbstverständlich zugelassen. Aber beide haben unterschiedliche Prüfzeichen drauf. An sich keinerlei Problem. Aber es geht mir ja speziell um die LED- Leuchtmittel! Und dabei war es dann so, dass die LED- Leuchtmittel am Anfang nur für die Prüfzeichen der Hella Scheinwerfer freigegeben waren. Für die Valeo Scheinwerfer waren sie zunächst nicht freigegeben. Die brauchten dann eine ganz eigene Freigabe (welche erst später kam).

Und ich frage mich, ob das beim New Beetle mit Aftermarket- Scheinwerfern vielleicht genauso sein könnte. Verständlich?

Ja, ich verstehe.

Kann ich momentan nicht mehr zu sagen, weil ich die Prüfzeichen der Nachbauteile nicht kenne und

ich aktuell an die Kennzeichnung am Originalscheinwerfer nicht drankomme,

Vielleicht weiß jemand aus der Runde mehr....

EDIT : Die LEDs sind zugelassen für E1 610, also wären die TYC Teile NICHT für die Philips zulässig

MannoMann, das haste aber ein Fass aufgemacht :-)

Zitat:
@Kuki95 schrieb am 12. Juni 2025 um 10:03:03 Uhr:
EDIT : Die LEDs sind zugelassen für E1 610, also wären die TYC Teile NICHT für die Philips zulässig
MannoMann, das haste aber ein Fass aufgemacht :-)

Servus!

Ja, E1 610 bzw. E1 611 muss drauf stehen, damit man die Philips LED nutzen darf.

Wo hast du die Info gefunden, dass auf den Nachbauscheinwerfern diese Prüfnummern leider nicht drauf stehen? Ich hatte lange gegoogelt, aber bei diversen Verkaufsanzeigen der Nachbauscheinwerfer leider nie eine Angabe der Prüfnummer gefunden.

Tja, dann kann man sich die Kombination von günstigen Nachbauscheinwerfern mit Philips LED- Leuchtmitteln also leider komplett aus dem Kopf schlagen. Schade! ☹️

Denn bleiben nur die sündhaft teuren original VW Scheinwerferscheiben als Neuteile als legale Alternative übrig.

Ähnliche Themen

Ich habe nur beim TYC die Streuscheibe zoomen können,

dort sah ich das E13 Prüfzeichen. Steht auf den Originalscheinwerfern denn E1 610 drauf?

Komme im Moment nicht dran.

Regulierer hatte doch vorgeschlagen , die Streuscheiben aufzuarbeiten (s. weiter oben).

Das wäre dann doch eine Alternative.

Leider sind beim Scheinwerfer meiner Freundin die Streuscheiben etwas milchig, wahrscheinlich wird der TÜV das beim nächsten Vorführtermin bemängeln..Aber der Zugewinn an Helligkeit und Leuchtweite ist schon beeindruckend.

Hinzu kommt, dass die Kabelisolierungen brüchig sind, aber wenn ich richtig hingeschaut habe,

dann waren es nur die Massekabel

Servus!

Ich muss mal nachschauen, was auf den originalen Scheinwerfern draufsteht. Aber gehe natürlich fest davon aus, dass dort E1 610 bzw. E1 611 steht.

Scheinwerferscheiben aufpolieren, ja, wurde schon genannt. Aber das ist rechtlich auch irgendwie so eine Grauzone. Wenn man bei verschiedenen Tüvprüfern mal nachfragt, sagen auch die meisten, dass es strenggenommen nicht legal ist, an den Scheinwerferscheiben rumzuschleifen und zu polieren. Außerdem hält das Arbeitsergebnis offenbar nicht wirklich lange. Bei Bekannten mit ihren Autos (Opel etc.) wurden aufgearbeitete Scheinwerferscheiben leider relativ schnell wieder trübe.

Brüchige Kabelisolierungen in den Scheinwerfern, das kenne ich auch vom Golf IV. Gleiches Problem dort. Aber das müsste sich doch eigentlich reparieren lassen. Falls man die richtigen Crimpstecker bekommt, kann man die einzelnen Kabel ja einfach ersetzen.

Beim Golf IV gibt es die kleines Kabelsätze innerhalb der Scheinwerfer sogar als Ersatzteil zu kaufen. Beim New Beetle wohl leider nicht?

So, jetzt hast Du mich aber gepackt :-)

ich habe die Telefondurchwahl uum Kraftfahrtbundesamt von einem freundlichen Mitarbeiter dort bekommen

Die Sprechstunde geht von 14-15 Uhr, hoffentlich lande ich nicht in einer ewigen Musikschlange…

Schaun mer mal :-)

Servus!

Was genau ist denn deine Frage an die?

Meine Frage war:

Wie kann ich eine preiswerte Alternative zu den sündhaft teuren Originalteilen finden?

Und ob es UNBEDINGT die E1 610 Nummer sein muss.

Muss sie nicht, denn wenn der Scheinwerfer eine Nummer hat, die mit einem "K" beginnt gefolgt von 4 bis 5 Ziffern, dann kann man bei denen erfragen, ob das Teil für den LED-Betrieb zulässig ist.

Bei den Teilen im Ersatzteilhandel habe ich aber keine gefunden, ob sie eine haben oder nicht -

Keine Ahnung - ...

Aaaaaber :

Es gibt die Möglichkeit der Einzelabnahme beim TÜV/DEKRA, er sagte für Felgen kostet sowas um die 150€, aber ohne Gewähr.

Er meinte, grundsätzlich wäre das überhaupt kein Problem.

Man könnte ja für die TYC Teile ein Mustergutachten erstellen xD

Sehr hilfsbereit und freundlich dort !

Ein Studienkollege von mir arbeitet bei der DEKRA, ich kann ihn momentan aber leider nicht erreichen.

Sobald ich was neues weiß, melde ich mich wieder.

EDIT:

Hatte eben noch mit dem örtlichen TÜV telefoniert.

Der Mitarbeiter meinte, dass das Gutachten sich NICHT auf die Teilenummer sondern auf das Fahrzeug selbst bezieht, vielleicht war er ja mit der Problematik auch nur überfordert.....

Moin,

da ja eigentlich sämtliche zugelassenen Scheinwerfer eine... öhm... Zulassung haben :-D bräuchte es die Fahrzeugliste dann ja gar nicht, wenn die LEDs für alle zugelassenen Scheinwerfer genehmigt wären...

Daher sind die erwähnten E-Nummern halt insofern interessant, weil diese LED in genau diesen Scheinwerfern getestet und genehmigt wurden. Die Nummern werden da nicht ohne Grund mit aufgelistet.

Inwieweit es jemand dann schafft sich mit Aftermarket-Scheinwerfern (ohne der angegebenen E-Nummer) erfolgreich rauszureden, steht sicher auf einem anderen Blatt...

Mir wäre das zu heiß...

Servus!

@Kuki95:

Stimmt, die Möglichkeit einer Einzelabnahme gibt es generell ja auch noch. Habe ich noch nicht probiert bei Scheinwerfern.

Aber bei Kosten in Höhe von 150 Euro für die Eintragung plus 160 Euro für die Nachbauscheinwerfer wäre die Ersparnis gegenüber zwei neuen VW Scheinwerferscheiben leider unterm Strich dann auch schon fast wieder weg. 🫤

Was der Tüv dir da gesagt hat ist halt leider Quatsch. Aber interessantes Thema auf jeden Fall. Gut, dass du da am Ball bleibst.

Zitat:
@JoeBar schrieb am 12. Juni 2025 um 15:10:48 Uhr:
Daher sind die erwähnten E-Nummern halt insofern interessant, weil diese LED in genau diesen Scheinwerfern getestet und genehmigt wurden. Die Nummern werden da nicht ohne Grund mit aufgelistet.

Servus!

Genauso sieht's nämlich aus.

So, gerade mit dem Studienkollegen telefoniert:

Einzelabnahme würde ca. 25.000€ kosten xD

Alles, was mit Sicherheit zu tun hat, ist irre teuer.

Ist nicht mal eben nachschauen, ob die (zugelassene) Felge auf das Fahrzeug passt.

Also : Entweder Streuscheibe polieren , neue (oder gute gebrauchte) E1610 Scheinwerfer oder

gute Teile vom Schrott.

Sorry für die Illusionen, die ich geweckt habe, aber es war den Versuch wert :-)

Servus!

Oh, das ist aber teuer. 😆

Eine weitere Möglichkeit, neben den von dir schon aufgezählten: Günstige Nachbauscheinwerfer kaufen und auf LED verzichten. Dann halt wieder ganz normale Halogenlampen reinstecken.

Servus in die Runde!

Leider, denke ich sind die LED in Nachbauscheinwerfern nicht regelkonform. Ja, Ja die Regulierungswut der KFZ Behörden und der EU ... wenn das vorgeschriebene "Autonome Fahren" so weiter geht enden wir alle nur mehr als Beifahrer.

Aber nun zurück zum Thema. Um die Veränderung zwischen Halogen und LED zu dokumentieren habe ich den Umbau mit zwei Fotos dokumentiert.

Bestellt wurde bei amaXXX.de Philips Ultinon Pro6000 Boost H1-LED Scheinwerferlampe mit Straßenzulassung*, 5.800K. Angeblicher Verkaufspreis 120,-€ gerade in "25 % Aktion" um 90,-€

Schon sehr hochpreisig, aber ich hatte Glück und im Warehouse hatte sie gerade einen Rückläufer mit beschädigter Verpackung für 80,-€

Bei meinen Scheinwerfern sind vorne die Kunststoffscheibe schon frisch aufbereitet. Leider war im Inneren der Scheinwerfer die Kabelisolierung komplett spröde und brüchig. Der Kabeltausch und das Arbeiten mit Schrumpfschlauch war eine ziemliche "Bastlerei" aber machbar. Jeden Abend wurde eine Scheinwerfer innerlich erneuert.

Nebenbei mein Beetle Bj.2000 ist mit Alarmanlage versehen und reagierte sehr beleidigt als ich ihn "Einäugig" (mit einem ausgebauten Scheinwerfer) zusperren wollte mit Auslösung des Alarms. Gsd. wohne ich in einer halbwegs sicheren Gegend am Land und so blieb er zwei Nächte unversperrt.

Laut Genehmigung darf nur das Abblendlicht mit LED ausgerüstet werden, das sind die Lampen mittig. Bei den Halteklammer der Lampenfassung geht es Platzmässig sehr knapp zu, vorsichtig und mutig etwas verbiegen und es passt.

Anbei zwei Fotos mit der Fahrerseite schon auf LED umgebaut und auf der Beifahrerseite noch mit Halogenlampen. Leider hatte es gerade geregnet und war feucht nebelig, daher die Korona (Lichtkranz).

Vielleicht bekommt ja der ein oder andere Lust zum Basteln am Beetle. LG

Beetle-led1-anonymisiert
Beetle-led2-anonymisiert
Deine Antwort
Ähnliche Themen