New Beetle Bj.99, H1 auf LED
Hallo !
Ich habe mich hier im Forum angemeldet in der Hoffnung Hilfe zu meinem Problem zu erhalten.
Meine Freundin fährt einen New Beetle Bj.99, Km-Stand 200.000.
Sie ist ganz vernarrt in das Auto, was ich komplett verstehen kann.
Leider ist sie etwas nachtblind und hier kommt das Problem massiv ins Spiel:
Die unsäglich trüben H1-Funzeln, die auch noch ständig den Geist aufgeben....
Nun habe ich gesehen, dass es von Philipps Abblendlicht-LEDs zum Nachrüsten auch für dieses Baujahr gibt.
Ich würde ihr auch gerne neue Frontscheinwerfer spendieren , die originalen sind schon ziemlich vergilbt.
Kann mir jemand einen Lieferanten nennen, der diese Scheinwerfer mit Prüfzeichen zu einem erschwinglichen
Preis anbietet? Und hat jemand aus diesem Forum schon mal den Umbau erfolgreich vollzogen?
Und wo ich gerade dabei bin: Beim letzten H1-Glühlampenwechsel habe ich den Scheinwerfer mit
Ach und Krach wieder in den Schacht zurückbekommen, musste mächtig draufkloppen, ist das normal?
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Scheinwerfer nochmal leicht gedreht werden muss, ich bin gespannt, ob ich den überhaupt nochmal rausbekomme.
Über konstruktive Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
Mit den besten Grüßen und vielem Dank im Voraus
Uli aka Kuki95
EDIT:
P.S.: Und wie lassen sich die Scheinwerfer einstellen, eine elektrische LWR ist meines Wissens nicht vorhanden.
45 Antworten
JUCHHUUUUUUUUUUUUUUHHHH !!!!!
ES I S T V O L L B R A C H T ! ! ! !
Und es funktioniert sogar, auf Kosten einer 10 A Sicherung, denn die Verkabelung
gemäß Option D (s. Bilder weiter oben) ist Unsinn.
Ich habe jetzt das weiße Kabel mit LED rot verbunden und abisoliert, dann die braunen Massekabel
an das schwarze Kabel der LED, dann ging es (s. voriger Post).
Anfänglich gingen die Schweinwerfer noch schwer raus, aber nachdem ich die Führungen am Scheinwerfer
und an der Aufnahme sorgfältig gereinigt sowie den Verriegelungsmechanismus gut mit Silikonspray
"eingejaucht" und einige male hin- und herbewegt hatte, ließen sich die Schweinwerfer wieder reibungsarm in ihre Position schieben und anschließend wieder verriegeln. Gottseidank sind die Hebel nicht gebrochen, ich könnte mir aber vorstellen, dass bei einem gebrochenen Hebel eine Schraube als Ersatz funktionieren würde, ist nur schwer zugänglich.
Das Wichtigste : Alle Führungsschienen müssen frei von Schmutz sein, dann ergibt sich der Rest von selbst.
Und niemals verkanten, beim leisesten Anzeichen lieber wieder zurückziehen und neu ansetzen !!!
Leider sind die Streuscheiben ziemlich milchig, aber meine Freundin wollte jetzt sofort keine neuen Scheinwerfer
(hatte welche mit Stellmotor für 147€ im Indernetz gefunden), aber spätestens beim nächsten TÜV werden die wohl fällig. Ärgerlich, dass es die Streuscheiben nicht einzeln gibt, zumindest habe ich keine gefunden.
Zum Einbau der W5W Standlicht LED musste ich die Streuscheiben ausbauen, sind nur 4 Klammern, alles easy !
Auf den Bildern sehen sie besser aus als in Wirklichkeit, habe sie gestern noch mit einem Gemisch aus Natron und Zitronensaft abgerieben, hat aber nix gebracht, hätte ich mir besser Limonade von gemacht.....
Heute am späten Abend feiern wir dann Lichterfest :-)))
Die Aufnahmen habe ich auch im Netz gefunden, allerdings zu happigen Preisen. Wenn also der Hebel noch
ganz ist, dann lässt sich das mit etwas Geduld wieder gut gangbar machen.
Die Gummidichtung (bzw. das, was davon übrig war) des Scheinwerfers habe ich gelassen , habe ich im Netz nicht gefunden.
Ich werde den Thread hier gelegentlich verfolgen, ich hoffe, dass ich weiterhin per Mail informiert werde, wenn
hier noch Anfragen kommen.
Und bei dieser Gelegenheit : Ein herzliches Dankeschön an die Tippgeber, das war wirklich hilfreich.
Vielleicht kann ich ja auch noch hilfreich sein, der Umbau ist jeden Cent wert, nur Mut !
Liebe Grüße
Uli aka Kuki95
Servus!
Und die Lichtausbeute ist jetzt auch sehr viel besser als vorher? Oder wie würdest du das bewerten?
Kann ich erst heute Abend bei Dunkelheit bewerten :-))
Melde mich dann !
Ach ja, natürlich: Die neue 10 Ampere Sicherung ist mir
Ins Armaturenbrett gefallen auf Nimmerwiedersehen
Eben noch an der Tanke neue besorgt :-(
Melde mich später!
Servus!
Ich bin gespannt.
Beim Golf IV mit den Osram LED Einsätzen war ich unterm Strich schon zufrieden mit der wahrgenommenen Veränderung der Lichtausbeute.
Beim New Beetle mit seinem fürchterlich schlechten Abblendlicht würde ich ja eine massive Verbesserung erwarten.
Ähnliche Themen
In etwa etwa 45 Minuten wissen wir mehr:-)
Dein Vergleich mit den Teelichtern war genial und
hat den Nagel auf den Kopf getroffen:-)))
Gerade getestet und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, und es wäre sogar noch besser, wenn die Streuscheiben nicht so trübe wären
Jeden Cent wert, meine Freundin konnte es kaum glauben
Ich kann jetzt abends/nachts beruhigt schlafen, wenn sie
vom Besuch ihrer Verwandten über die dunkle Landstraße heimfährt, hat mir immer große Sorgen bereitet
100€ Wareneinsatz und etwas Rückenschmerzen, die sich dreimal bezahlt machen !
Danke Euch Allen !
Uli aka Kuki95
P.S.:
War übrigens doch Option C aus der Anleitung, mein Fehler !
Zitat:
@Kuki95 schrieb am 22. April 2025 um 21:48:05 Uhr:
Gerade getestet und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, und es wäre sogar noch besser, wenn die Streuscheiben nicht so trübe wären
Jeden Cent wert, meine Freundin konnte es kaum glauben
Ich kann jetzt abends/nachts beruhigt schlafen, wenn sie
vom Besuch ihrer Verwandten über die dunkle Landstraße heimfährt, hat mir immer große Sorgen bereitet
100€ Wareneinsatz und etwas Rückenschmerzen, die sich dreimal bezahlt machen !
Danke Euch Allen !
Uli aka Kuki95
P.S.:
War übrigens doch Option C aus der Anleitung, mein Fehler !
Ich wusste schon, daß ich nicht mehr antworten muß - Du tüftelst dir das schon aus.
Die Ummantelung der Kabel in den Scheinwerfern löst sich auf - daher alleine sollten die getauscht werden.
Lies noch mal, was ich geschrieben hatte: Heller, als Xenons vom Omega B.
Für 20-30 Euro bekommst Du Salben und Pasten, also ein Komplettkit mit Schleifpapier für die Scheinwerfer. Pro Seite sind das 30-45 Minuten Arbeit. Die sehen nachher wie neu aus. Am Schluß kommt noch eine Versiegelung drauf, damit die nicht in 6 Monaten wieder so milchig aussehen. Hier die Suchbegriffe für i-bäh. "Profi Scheinwerfer Politur Set Aufbereitungsset Lampen Politur KFZ Reparatur DE". 15 Euro. Ach ja - Abklebeband wird noch gebraucht - besser ist es, die Lampen rauszunehmen und auf der Werkbank zu schleifen.
Theoretisch kann man die auch mit Zahnpasta polieren, denn die Paste ist abrasiv. Ich hatte mit 1.000er Wasserpapier angefangen und mich dann hochgearbeitet. Sie sehen aus, wie verhunzt - aber am Ende, nach der Polierpaste, sehen sie aus, wie neu.
Such einmal auf der Website vom Lidl nach: "12 V Akku-Ausbesserungspolierer »PAAP 12 E5«" - das Gerät erleichtert die Arbeit ungemein. Plus 15 Euro für Akku und Ladegerät. Also 45 Euro alles zusammen, incl. Versand. 15 Euro für die Poliematerialien.
Das ist viel günstiger, als die Scheinwerfer.
Also: 65 Euro plus viel Arbeit - oder neue Lampen für 160 Euro.
Ja, die originalen Lampen machen einen besseren Eindruck - wenn da nur nicht die Kabel-Ummantelungen wären, die sich auflösen. Daher: Besser neu kaufen.
Original ist nicht bezahlbar, also Nachbau.
Natürlich kann man auch 800 Euro für ein professionelles Gerät ausgeben. Jede Jeck is anners.
Hallo Regulierer,
danke, dass Du Dir nochmal die Arbeit gemacht hast auf dieses Thema zu antworten.
Leider habe ich keine Möglichkeit so eine Politur durchzuführen, es geht von den räumlichen
Verhältnissen einfach nicht. Ich müsste das auf der Couch durchführen, und das will ich mir nicht antun :-)
Ich hatte meiner Freundin angeboten, komplett neue Scheinwerfer einzubauen, aber das wollte sie nicht, und wenn
sie sich das in den Kopf gesetzt hat, dann kannste halt nix machen.....
Kennste eine, kennste alle :-)
Und das hier würde ich mir im Leben nicht antun, ABZOCKE !! :
https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/part/1C0941115C
Teuer als ein komplettes neues Set, und das nur für eine Seite.
Wundert mich, dass es die Dinger nicht einzeln gibt, habe aber außer diesem nichts anderes gefunden.
Hinzu kommt, dass auf der Fahrerseite die Oberfläche schon ziemlich tiefe Beschädigungen aufweist
(Ist auf dem Foto zu erahnen) und eine unsachgemäße Politur schlimmstenfalls zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führt. Wundert mich ohnehin, dass der Schweinwerfer nicht bei der letzten HU bemängelt
wurde, vielleicht ist er ja auch nur kurz vor grenzwertig.
Es läuft also alles auf einen neuen Satz Scheinwerfer vom Aftermarket hinaus, allein schon wegen der brüchigen
Kabelummantelungen.
Und da ich jetzt weiß, dass ich die relativ leicht eingebaut bekomme ( hauptsächlich aufgrund der Tipps, die ich hier
bekommen habe), sehe ich einem Umbau relativ entspannt entgegen, muss halt nur noch die Freundin davon überzeugen.
Aber auch im aktuellen Zustand ist es eine Verbesserung um gefühlte 500%.
Kann es nicht oft genug wiederholen:
Schön, dass es solch hilfsbereite Menschen wie Dich/Euch gibt!
Liebe Grüße
Uli aka Kuki95
EDIT: Hier regnet es schon den ganzen Tag,
und heute Nachmittag muss auch noch der Bezug des Dachhimmels wieder befestigt werden, hat sich auf der Beifahrerseite gelöst, nächste Baustelle:-)))
Moin,
Wieso Abzocke? Originalersatzteile sind immer(!!!) teurer, als Nachbauten. Oder hast Du irgendwo einen neuen originalen Scheinwerfer für unter 180.-EUR gesehen?
Scheinwerfer habe ich mir noch nicht im Nachbau geholt (ich habe bei meinem Beetle damals tatsächlich mit Zahnpasta ein klein wenig Besserung rausgeholt und das geht direkt am Fahrzeug), aber bei Rückleuchten war ich mit dem Hersteller TYC immer recht zufrieden...
Hallo JoeBar,
Natürlich sind Originalteile immer teurer, aber den Preis NUR für die Streuscheibe finde ich schon mehr als happig…
Ich werde bald die neuen Scheinwerfer bestellen und dann einbauen, ist alternativlos allein schon wegen der
spröden und gebrochenen Kabelummantelungen.
150€ beim Aftermarket finde ich ok, vorausgesetzt die Teile sind passgenau.
Dann werde ich nochmal Rückmeldung geben!
Liebe Grüße
Uli aka Kuki95
Zitat:
EDIT: Hier regnet es schon den ganzen Tag,
und heute Nachmittag muss auch noch der Bezug des Dachhimmels wieder befestigt werden, hat sich auf der Beifahrerseite gelöst, nächste Baustelle:-)))
Ah ja...
Sitze raus, Verkleidungen der A-, B-, C-Säulen raus, die hintere Dach-Abschlußleiste raus und dann den Dachhimmel durch die Heckklappe entfernen. Und ab zum Sattler - darunter, unter dem Stoff, hat sich der Schaumstoff aufgelöst. Das zu entfernen ist eine Qual.
Die Ausgabe für den Sattler, die lohnt sich wirklich - dafür zahlt man sehr gerne. Jedenfalls, wenn man es einmal selber gemacht hat.
Ich hatte einen Messingbürsten-Aufsatz auf dem Akkuschrauber genommen, um den aufgelösten, klebrigen Schaumstoff zu entfernen. Bei meinem 88er Passat hatte ich das Teil noch in die Dusche gestellt und heiß abgeduscht - es sah aus, als wäre das eine gute Idee. Aber der Kleber hat doch nicht lange gehalten.
Das war Lehrgeld.
Je nach Ausstattung hat der Beetle hintere Leseleuchten und ein Brillenfach oder sogar zwei.
Mein neuerer hat das leider nicht mehr. Es fehlt sehr.
Die Preise bei ClassicParts sind nicht zwangsläufig Abzocke - jeder Mitarbeiter kostet dem Unternehmen ja auch 70.000 Euro pro Jahr, incl. Sozialversicherung, plus Abschreibungen und hohe Zinsbelastungen für die Gebäude und und und. Das alles muß umgelegt werden.
Und nicht wenige von diesen eBay-Teileschubsern, von den Ersatzteilehändlern sind überschuldet - ATP gehört(e) ja auch dazu. Die haben immer noch oder hatten einen Insolvenzverwalter im Haus.
Bei Kleinserien, die vom alten Hersteller angefertigt werden, sind alleine die Einstandspreise sehr hoch - viel höher als damls, als das Fahrzeug in hohen Stückzahlen vom Band lief. So gewaltig sind die Deckungsbeiträge nicht. Also: Das ist nicht zwangsläufig Abzocke.
Hallo Regulierer,
Wieder einmal vielen Dank für Deine Expertise !
Und vorab: Natürlich ist der Preis unter betriebswirtschaftlichen Aspekten gerechtfertigt,
aber in meinem Fall handelt es sich um ein 26 Jahre altes Fahrzeug, das mit Sicherheit keinen
Schönheitspreis mehr gewinnen wird und daher nicht unbedingt die Originalteile benötigt.
Ich kenne jemanden, der bei der Restaurierung seines Alfa Cabrios 150€ nur für die Fernlichtanzeige
hingelegt hat.
Der Himmel ist bis auf die Ablösung an der Beifahrerseite noch überraschend gut, ich habe das erstmal
wieder zurück hinter die Dichtleiste gedrückt, wie schon gesagt: Meine Werkbank ist der Bordstein :-)
Übernächste Woche hat meine Freundin einen Termin in der Werkstatt zum Ölwechsel und zur Inspektion,
ich bin mal gespannt, wie die dann den Zustand des Autos, speziell des Unterbodens , bewerten.
Wir werden dann auf jeden Fall den Zahnriemen erneuern, der alte hat zwar noch nicht viel gelaufen, aber
schon 8 Jahre auf dem Buckel. Nächster TÜV ist in einem Jahr.
Der 90 PS Dieselmotor schnurrt immer noch wie eine Katze, null Qualm aus dem Auspuff, Verbrauch um die 5l/100km, Kilometerstand 209.000.
Ich bin jetzt erstmal richtig froh, dass der Wagen mit dem neuen LED-Licht sicher durch die Dunkelheit bewegt
werden kann, vorher war das eine Katastrophe!
Wenn ich dann demnächst die neuen Scheinwerfer verbaut habe, dann gebe ich nochmal Rückmeldung.
Stand jetzt ist das aber schon ein Quantensprung ...
Euch allen ein schönes, sonniges Wochenende !
Uli aka Kuki95
EDIT:
P.S.: Sorry für die chaotischen Zeilenumbrüche ....
Zitat:
@Regulierer schrieb am 14. April 2025 um 18:35:13 Uhr:
Zu denm Ersatzlampen: Gibt es bei VW, sehr teuer.
Ich habe TYC oder wie immer die heißen mögen, für ca. 130 Euro gekauft.
Funktionieren einwandfrei.
Servus!
Eine Frage habe ich zum Thema LED- Leuchtmitteln in günstigen Nachbauscheinwerfern.
Und zwar ist die legale Nutzung von LED- Leuchtmitteln in einem konkreten Fahrzeugmodell ja streng gebunden an eine bestimmte Prüfnummer auf den Scheinwerfern. Entweder zu finden auf den Scheinwerferscheiben oder auf den Gehäusen irgendwo. Im Falle des New Beetle müsste es die E1 610 (LH) / E1 611 (RH) sein, welche auf den originalen VW Scheinwerfern steht.
Aber wie ist es denn mit den günstigen Nachbauscheinwerfern von TYC oder anderen Anbietern? Stehen dort auch exakt diese Prüfnummern drauf? Falls nicht, wäre das Vorhaben von LED- Leuchtmitteln in solchen neuen, günstigen Nachbauscheinwerfern ja leider nicht rrealisierbar. Davon hängt es dann ab, ob die Anschaffung dieser Art von neuen Scheinwerfer für mich sinnvoll ist.
Hallo ! Ich hatte den Originalscheinwerfer wieder eingebaut. Ein neuer steht noch nicht an, doch sollte meines Wissens die Teilenummer der Aftermarketteile identisch mit den Originalteilen sein. Steht , glaube ich, am unteren Rand der Streuscheibe. Eigentlich ne gute Frage, was ist eigentlich mit Bremsscheiben „Made in China“ ? Vielleicht weiß ja jemand in der Runde mehr, inwiefern Aftermarketteile überhaupt legal sind….
Zitat:
@Kuki95 schrieb am 11. Juni 2025 um 22:32:56 Uhr:
doch sollte meines Wissens die Teilenummer der Aftermarketteile identisch mit den Originalteilen sein. Steht , glaube ich, am unteren Rand der Streuscheibe.
Servus!
Die Teilenummer - hmmmm. Also eine VW- Teilenummer wird auf den Nachbauscheinwerfern bestimmt nicht draufstehen. Die wird höchstens zu Vergleichszwecken irgendwo mal angegeben.
Und die richtige Prüfnummer der Scheinwerfer (oder "Genehmigungsnummer", wie Philips es nennt), tja, das ist halt die Frage, ob die wirklich identisch ist mit der von den original VW Scheinwerfer. Da wäre ich mir nicht so sicher. Aber das kann bestimmt jemand hier beantworten, der die Nachbauscheinwerfer tatsächlich gekauft und montiert hat?