Neuwagenpflege mit Meguiars - ein Erfahrungsbericht.

Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.

8:00 Uhr.

Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:

http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg

Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.

Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.

Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.

Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.

Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.

8:30 Uhr

Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:

http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg

Zeit für ein Frühstück...

9:00 Uhr

Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...

Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J

Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.

9:30 Uhr

Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.

Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?

Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:

http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg

Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.

Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:

http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg

Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.

10 Uhr 45

Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.

Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.

Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:

http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg

Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?

12 Uhr 30

Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:

http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg

13:00 Uhr

Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.

Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg

http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg

Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.

Fazit:

Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.

Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...

LG, Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.

8:00 Uhr.

Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:

http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg

Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.

Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.

Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.

Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.

Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.

8:30 Uhr

Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:

http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg

Zeit für ein Frühstück...

9:00 Uhr

Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...

Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J

Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.

9:30 Uhr

Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.

Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?

Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:

http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg

Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.

Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:

http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg

Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.

10 Uhr 45

Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.

Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.

Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:

http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg

Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?

12 Uhr 30

Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:

http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg

13:00 Uhr

Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.

Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg

http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg

Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.

Fazit:

Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.

Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...

LG, Micha

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Moment du liegst falsch das Nxt wax hat überhaupt keine abrasive Wirkung!

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann bin ich falsch informiert worden. Das ist in diesem Fall ja mal erfreulich. Dann steht einer Neuwagenanwendung ja nichts mehr im Wege. Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Achraf



Zitat:

Original geschrieben von Sieka


Hallo,

ich habe mir ebenfalls gerade die NXT Reihe zugelegt (warte aber noch auf besseres Wetter). Ich bin mitterweile aber am überlegen, ob NXT Wax 2.0 bei einem Neuwagen sinnvoll ist? NXT Wax wirkt ja abrasiv. Sollte man abrasive Mittel bei Neuwagen (2 Monate) alt verwenden? Weiß jemant wie hoch die Schleiwirkung von diesem Wax ist?

VG

Moment du liegst falsch das Nxt wax hat überhaupt keine abrasive Wirkung!

So ist es, warum sollte auch ein Wachs abrasive Mittel und schleifkörner drinnen haben, das ist ein WAAAX und soll schützen NICHT schleifen😉 .

Also NXT Tech Wax 2.0 - NICHT ABRASIV (IST EIN WACHS UND KEINE POLITUR😉

Das wirklich einzige was ich an dem Wachs gut finde ist der Duft und die Füllende eigenschaft, bedeutet die aller feinsten Kratzer werden einfach zugeschmirt und ein wenig kaschiert.

Zitat:

Original geschrieben von Achraf


und die Füllende eigenschaft, bedeutet die aller feinsten Kratzer werden einfach zugeschmirt und ein wenig kaschiert.

macht das nicht jedes Wachs etwas?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von M.Bareis



Zitat:

Original geschrieben von Achraf


und die Füllende eigenschaft, bedeutet die aller feinsten Kratzer werden einfach zugeschmirt und ein wenig kaschiert.
macht das nicht jedes Wachs etwas?

Joa, aber nicht so stark wie das nxt tech wax das ist besonders gut in der Eigenschaft.

Der Prima Lackreiniger/Hochglanz Politur hat auch sehr stark diese Eigenschaft das feinste Kratzer unsichtbar werden.

Wenn man keine möglichkeit zu einer Maschinenpolitur hat und auch keine lust/zeit/geld wie auch immer könnte man den Lack mit Prima vorbereiten und anschließend das tech wax drauf das auto sieht dann Politiert aus, nur das alle Kratzer einfach "aufgefüllt" sind.

Mfg Achraf.

Und wie lange hält sowas? Vermutlich nur bis zur nächsten Wäsche.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Und wie lange hält sowas? Vermutlich nur bis zur nächsten Wäsche.

Die Standzeit des Ergebnisses hält dann von der Standzeit des Tech Waxes ab, also 2 Wochen nach meiner Erfahrung.

Ich empfehle das Nxt keinem da die Standzeit einfach mangelhaft ist.

Mfg Achraf

Alles halben Kram.. 😛

So sehe ich das auch. In meinen Augen ist das Zuschmieren von Kratzern nur Pfusch, da es keine dauerhafte Lösung darstellt.

Ich halte von Kratzern auffüllen auch absolut nichts, dasa geht in der nächsten wäsche auch wieder flöten und somit sind die kratzer wieder zu sehen, ist murks.(Füllpolituren sind genau so murks, meine meinung).
Ich hab vor kurzem meine Haarlinien (Von einmal waschanlage) und kleine Holos mit dem SwirlX von Hand weg poliert, war zwar sehr sehr schweißtreibend aber es hat sich gelohnt, nisch mehr da.
Jetrzt ist es optimal das Tech Wax drauf zu machen so einer vorbereitung wie ich sie gemacht hab, und das die standzeit ''NUR'' 2 Wochen anhält ist totalker quatsch, der wo das von sich gibt hat einfach absolut keine gründliche vorreinigung (Kneten, Lackreiniger / Polieren) gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von M.Bareis


Ich halte von Kratzern auffüllen auch absolut nichts, dasa geht in der nächsten wäsche auch wieder flöten und somit sind die kratzer wieder zu sehen, ist murks.(Füllpolituren sind genau so murks, meine meinung).
Ich hab vor kurzem meine Haarlinien (Von einmal waschanlage) und kleine Holos mit dem SwirlX von Hand weg poliert, war zwar sehr sehr schweißtreibend aber es hat sich gelohnt, nisch mehr da.
Jetrzt ist es optimal das Tech Wax drauf zu machen so einer vorbereitung wie ich sie gemacht hab, und das die standzeit ''NUR'' 2 Wochen anhält ist totalker quatsch, der wo das von sich gibt hat einfach absolut keine gründliche vorreinigung (Kneten, Lackreiniger / Polieren) gemacht.

Wenn du dein Auto nur in der Garage stehen hast hält das Tech Wax bestimmt auch 3 Monate.

Es kommt drauf an wie das Auto genutzt wird ich fahre knappe 1000 Km pro Woche und somit war das Wachs bei Wind und Wetter maximal beansprucht, nach 2 Wochen ist mir bei der Wäsche aufgefallen dass das Wachs auf den Waagerechten Autoteilen sehr stark an beading und glätte nach gelassen hat.

Das Paste Wachs ist sehr bekannt für seine Standzeit von 3 Monate +- Und das Tech Wax auch bekannt für die schlechte Standzeit also was erwartest du dann von dem Wachs?

Und das Auto wurde natürlich sehr gut vorbereitet, habe beim Tech Wax extra silicon entferne verwendet um die Lackoberfläche 100% von alten Wachsschichten zu entfernen oder Fettreste.

Mfg Achraf

Zitat:

Original geschrieben von Achraf



Zitat:

Original geschrieben von M.Bareis


Ich halte von Kratzern auffüllen auch absolut nichts, dasa geht in der nächsten wäsche auch wieder flöten und somit sind die kratzer wieder zu sehen, ist murks.(Füllpolituren sind genau so murks, meine meinung).
Ich hab vor kurzem meine Haarlinien (Von einmal waschanlage) und kleine Holos mit dem SwirlX von Hand weg poliert, war zwar sehr sehr schweißtreibend aber es hat sich gelohnt, nisch mehr da.
Jetrzt ist es optimal das Tech Wax drauf zu machen so einer vorbereitung wie ich sie gemacht hab, und das die standzeit ''NUR'' 2 Wochen anhält ist totalker quatsch, der wo das von sich gibt hat einfach absolut keine gründliche vorreinigung (Kneten, Lackreiniger / Polieren) gemacht.
Wenn du dein Auto nur in der Garage stehen hast hält das Tech Wax bestimmt auch 3 Monate.
Es kommt drauf an wie das Auto genutzt wird ich fahre knappe 1000 Km pro Woche und somit war das Wachs bei Wind und Wetter maximal beansprucht, nach 2 Wochen ist mir bei der Wäsche aufgefallen dass das Wachs auf den Waagerechten Autoteilen sehr stark an beading und glätte nach gelassen hat.
Das Paste Wachs ist sehr bekannt für seine Standzeit von 3 Monate +- Und das Tech Wax auch bekannt für die schlechte Standzeit also was erwartest du dann von dem Wachs?
Und das Auto wurde natürlich sehr gut vorbereitet, habe beim Tech Wax extra silicon entferne verwendet um die Lackoberfläche 100% von alten Wachsschichten zu entfernen oder Fettreste.

Mfg Achraf

>Was ich von dem Wax erwarte, ich HATTE erwartet da ich es ja schon seit über einem jahr nutze😉 .

Ich hab mein Wagen zu 90 % immer in der Garage und mit dem NXT Tech Wax 2.0 }PASTE{ ist der GLANZ unschlagbar und die Standzeit auch okay, im Sommer wird eh alle 4 - 8 wochen mit einer schicht NXT nachgelegt, also wer zeit und lust hat seinen wagen so zu pflegen ist wie ich finde mit dem NXT Tech Wax 2.0 PASTE sehr gut bedient😉

Gruß

Um hier mal zurück zum Thema des Treads zu kommen eine Frage an Sputzel-Records:

Ich habe zum ersten mal die Kombination aus NXT Tech Wax 2.0 + Quick Detailer benutzt. Wie waren deine Erfahrungen mit der Standzeit oder wurde kurze Zeit später ein langlebiges Wachs aufgetragen?

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Room


Um hier mal zurück zum Thema des Treads zu kommen eine Frage an Sputzel-Records:

Ich habe zum ersten mal die Kombination aus NXT Tech Wax 2.0 + Quick Detailer benutzt. Wie waren deine Erfahrungen mit der Standzeit oder wurde kurze Zeit später ein langlebiges Wachs aufgetragen?

Hi Du...

Da mir persönlich die Standzeit der oben genannten Kombination zu kurz war...4 - 6 Wochen...entschied ich mich zum Mirror Glaze #16 von Meg zu wechseln.

_gute Entscheidung, super Glanz und lange Standzeit, hat mich gut durch den Winter gebracht.

(...steht aber auch im großen Erfahrungsbericht drin...*g*...etwas weiter hinten)

Gruß,

Micha

PS...der Wagen hat so schön geglänzt, dass es sich ein neidischer Zeitgenosse nicht nehmen ließ, meine komplette Fahrertür mit einem Schlüssel zu verschönern...

Hallo!

Sehr schöner Bericht, der mich dazu überredet hat die Produkte auch zu kaufen! 🙂

Ich verstehe nur nicht ganz, warum das Auto vorher 2 Mal gewaschen wird mit unterschiedlichen Schampoos. Das Pril ist klar, um die vorhandene Wachsschicht vom Hersteller zu entfernen und die Grundlage für das NXT Wachs zu schaffen. Aber warum wird dann das Auto nochmals mit dem NXT Schampoo gewaschen? Ich dachte dies ist rückfettend, sodass ja eigtl. wieder eine fettige Schicht auf dem Lack vorhanden ist, die dem NXT Wachs im Wege steht (oder sind die komplimentär?).
Falls ja, sehe ich den 2. Waschgang als "auf Nummer sicher gehen", damit er auch wirklich überall sauber ist?

Liebe Grüße,
OvEEr

Deine Antwort
Ähnliche Themen