Neuwagenpflege mit Meguiars - ein Erfahrungsbericht.

Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.

8:00 Uhr.

Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:

http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg

Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.

Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.

Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.

Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.

Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.

8:30 Uhr

Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:

http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg

Zeit für ein Frühstück...

9:00 Uhr

Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...

Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J

Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.

9:30 Uhr

Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.

Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?

Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:

http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg

Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.

Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:

http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg

Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.

10 Uhr 45

Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.

Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.

Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:

http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg

Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?

12 Uhr 30

Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:

http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg

13:00 Uhr

Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.

Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg

http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg

Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.

Fazit:

Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.

Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...

LG, Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.

8:00 Uhr.

Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:

http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg

Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.

Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.

Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.

Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.

Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.

8:30 Uhr

Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:

http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg

Zeit für ein Frühstück...

9:00 Uhr

Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...

Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J

Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.

9:30 Uhr

Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.

Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?

Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:

http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg

Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.

Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:

http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg

Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.

10 Uhr 45

Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.

Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.

Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:

http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg

Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?

12 Uhr 30

Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:

http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg

13:00 Uhr

Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.

Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg

http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg

Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.

Fazit:

Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.

Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...

LG, Micha

157 weitere Antworten
157 Antworten

Kommt darauf an, was Dein Hersteller auf den Lack geschmiert hat..

Du KÖNNTEST einen Pre-Cleaner ala Dodo Juice Lime Prime Lite nehmen. Der reinigt den Lack ohne dabei Abrasiva zu enthalten und gibt dem Lack gleichzeitig Glanzstoffe..

Aber ob es nötig ist..??

Danke...um das vom Hersteller runter zu bekommen möchte ich ihn ja zweimal vorher waschen... Ich probiere es erstmal so und sollte ich Defizite erkennen kommt die nächste Wachsung ganz bestimmt und bei der wird er dann bei Bedarf nochmal vorbehandelt.

Habe irgendwie Hemmungen dem angeblich ach so empfindlichen VW Lack mit zu viel Chemie auf die Pelle zu rücken, daher erstmal das Wachs.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Room


Habe irgendwie Hemmungen dem angeblich ach so empfindlichen VW Lack mit zu viel Chemie auf die Pelle zu rücken, daher erstmal das Wachs.

...Du wirst die Empfindlichkeit erleben...glaubs mir:-(

"..Grashalm.." ich werde es niemals vergessen.. 😁

Ähnliche Themen

.. und um meinen Beitrag von oben nachmal zu vervollständigen..:

"Ob es nötig ist..??"

..beim 2. mal mit Sicherheit..

btw:
Im laufe des Jahres solltest Du Dir Reinigungsknete anschaffen.. (dazu aber bitte nicht hier weiterposten..)

Hallo nochmal, nach reichlicher Überlegung und nochmaligen lesen der Erfahrungsberichts des TE habe ich beschlossen meine bisherige Autopflegepraxis (seit 9 Jahren Autoshampoo+Wasser+Schwamm+Nigrin Politur u. Wachs Kombiprodukt) zu überdenken und den neuen Lack etwas preisintensiver zu pflegen. Nach der Bestellung des Tech Wax 2.0 in dieser Woche habe ich ergänzend dazu heute meine Bestellung bei Lupus Autopflege gemacht:

1 1 Stück 47700 Cobra Super Plush Gold XL Microfasertuch
2 1 Stück 58400 Cobra Chenille Wash Pad
3 1 Stück 49100-Blau Chemical Guys – Elite Ultra Fine Microfiber Microfasertuch 1 Stück
4 1 Stück 49100-Gelb Chemical Guys – Elite Ultra Fine Microfiber Microfasertuch 1 Stück
5 1 Stück 36900 Chemical Guys – All Guard O - New Car Premium High Shine Dressing 473ml
6 1 Stück 25150 Meguiars NXT Speed Detailer

das sollte für die Pflegewut im Frühjahr reichen hoffe ich (Erfahrungsbericht mit Bildern folgt entweder hier od. in einem eigenen Tread)
Bin mal gespannt in wie weit sich die Anwendung und Handhabung dieser Produkte von meinen Erfahrungswerten unterscheidet.

In Richtung Herbst soll dann noch Reinigungsknete, Dodo Juice Lime Prime Lite und ein Wachs mit langer Standzeit hinzukommen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Room



In Richtung Herbst soll dann noch Reinigungsknete, Dodo Juice Lime Prime Lite und ein Wachs mit langer Standzeit hinzukommen.

MfG

...die Knete solltest Du vorziehen denn grad im Frühjahr/Sommer wenn die Mückeninvasion über Deinen Wagen herfällt brauchst Du Sie.

Gruß,

Micha

Danke, werd ich in Erwägung ziehen...man kann ja die Bestellung für den Herbst etwas vorziehen 😁

Habe die toten Tiere bisher ganz ohne Chemie bekämpft: nasses Küchenpapier großflächig aufgelegt und während der Stunde Einwirkzeit nochmal befeuchtet, bei der anschließenden Wäsche mit Schwamm und Autoshampoo ging alles problemslos runter. In der Zwischenzeit konnte man sich schön dem Fahrzeuginneren widmen.

hab jetzt heir gerade gelesen das die Kombi NXT Tech Wax 2.0 Paste und DANN #16 nicht so gut wäre weil es schmieren könnte, ist das jetzt so?
Hatte jetzt schon einige beiträge geschrieben zwecks der frage ob es wirklich sinn macht erst ein paar Schichten Tech Wax 2.0 und dann von dem #16 ein paar schichten, wäre nett wenn mir jetzt ENDLICH mal einer mein anliegen beantworten könnte😉😛
Vom Herstsller wird es ja so empfohlen, aber der kann mir viel erzähler😉

Zitat:

Original geschrieben von M.Bareis


hab jetzt heir gerade gelesen das die Kombi NXT Tech Wax 2.0 Paste und DANN #16 nicht so gut wäre weil es schmieren könnte, ist das jetzt so?
Hatte jetzt schon einige beiträge geschrieben zwecks der frage ob es wirklich sinn macht erst ein paar Schichten Tech Wax 2.0 und dann von dem #16 ein paar schichten, wäre nett wenn mir jetzt ENDLICH mal einer mein anliegen beantworten könnte😉😛
Vom Herstsller wird es ja so empfohlen, aber der kann mir viel erzähler😉

Ehrlich gesagt halte ich von der ganzen Schichterei nichts. Das mag ja bei LG einen gewissen Effekt bringen, aber hier doch weniger.

Lieber reinige ich den Lack alle 3 Monate gründlich usw. und trag dann eine Schicht 16er auf und freu mich über den schönen Glanz....5 Minuten lang...bis ich mich über den Staub auf unseren Strassen oder das Baumpippi ärgere:-)

LG, Micha

Zitat:

Original geschrieben von M.Bareis


(...) wäre nett wenn mir jetzt ENDLICH mal einer mein anliegen beantworten könnte😉😛
Vom Herstsller wird es ja so empfohlen, aber der kann mir viel erzähler😉

..die Frage wurde bereits beantwortet (ich vor ca. 3 Stunden).

Weil Du die Frage aber in verschiedene Threads gehauen hast, finde selbst ich sie jetzt nicht wieder. 🙄

danke, hab sie gelesen, weiß aber auch nicht mehr wo es war😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Room

Habe irgendwie Hemmungen dem angeblich ach so empfindlichen VW Lack mit zu viel Chemie auf die Pelle zu rücken, daher erstmal das Wachs.

...Du wirst die Empfindlichkeit erleben...glaubs mir:-(

Und das habe ich heute...🙁

Ich habe den Wagen heute mal gründlich gewaschen (2-Eimer Methode mit Autoshampoo und Cobra Chenille Wash Pad) und getrocknet, dann sah ich sie...überall feine Kratzer, auch eine Stelle wo scheinbar der Schlauch des Hochdruckreinigers mal Kontakt mit dem Lack hatte. Sehr unschön dieser extrem sensible Lack.
Da es für das Tech Wax 2.0 noch zu kalt ist habe ich den Wagen anschließend zum auffrischen der Wachsschicht die ab Werk drauf ist mit NXT Speed Detailer behandelt und bin mit dem Glanz sehr zufrieden. Die volle Behandlung bekommt er wenn's wärmer wird.

MfG von einem Ratlosen, der nicht weiß was er von von einem so mimosenhaften Lack halten soll

WOOOOW der glänzt jaaaaa ;-)

Bin auch dabei mir die Meguiars Produkte zuzulegen...

Kann man das Wax bei den etwas kälteren Temperaturen nicht auftragen?

Die Frau von Meg. hat mir heute gesagt, dass es keine Rolle mehr spielt...

Lg
Bär

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Room


Zitat:

Original geschrieben von Mr. Room

Habe irgendwie Hemmungen dem angeblich ach so empfindlichen VW Lack mit zu viel Chemie auf die Pelle zu rücken, daher erstmal das Wachs.

...Du wirst die Empfindlichkeit erleben...glaubs mir:-(

Und das habe ich heute...🙁

Ich habe den Wagen heute mal gründlich gewaschen (2-Eimer Methode mit Autoshampoo und Cobra Chenille Wash Pad) und getrocknet, dann sah ich sie...überall feine Kratzer, auch eine Stelle wo scheinbar der Schlauch des Hochdruckreinigers mal Kontakt mit dem Lack hatte. Sehr unschön dieser extrem sensible Lack.
Da es für das Tech Wax 2.0 noch zu kalt ist habe ich den Wagen anschließend zum auffrischen der Wachsschicht die ab Werk drauf ist mit NXT Speed Detailer behandelt und bin mit dem Glanz sehr zufrieden. Die volle Behandlung bekommt er wenn's wärmer wird.

MfG von einem Ratlosen, der nicht weiß was er von

Der ist ja auch (fast) neu 😉

Mir war so als hätte ich hier im Forum was von 15 bis 18 Grad für die Anwendung des Tech Wax 2 gelesen aber die Dame die dir Auskunft gegeben hat wird es schon wissen...ich warte noch bis in den Frühling hinein denn 18 Grad sind auf jeden Fall die bessere Temperatur für den Anwender 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen