Neuwagenkauf: Zafira mit 140 PS (Benziner) untermotorisiert?

Opel Zafira C Tourer

Hallo zusammen,

wir wollen uns als Neuwagen einen Zafira kaufen. Bei der Motorisierung sind wir noch am Grübeln. Ein Diesel fällt wegen bekannter umweltpolitischer Erwägungen der Politik aus (wohne als Münchner auch noch in der Stadt mit der höchsten Feinstaubbelastung in Deutschland; Fahrverbot für Diesel ziemlich wahrscheinlich). Daher kommt nur ein Benziner in Frage. Leider konnten wir keinen Probe fahren, sondern nur einen Diesel (2.0 CDTI ecoFLEX, 125 kW (170 PS) Start/Stop) - der mir vom Fahrverhalten allerdings super gefallen hat. Unsere Wahl wäre jetzt der 1.4 Turbo ecoFLEX, 103 kW (140 PS) Start/Stop, den wir aber wie gesagt nicht ausprobieren konnten. Ich habe ein bisschen Angst, dass er für das hohe Gewicht des Zafira zu schwach auf der Brust sein könnte.

Daher meine Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Motor? Hat er genug Kraft, um den Zafira vernünftig zu bewegen? Zum Hintergrund: Ich bin kein Raser (mit Familie an Bord schon zwei Mal nicht), mir geht es vielmehr um Sicherheitsaspekte z.B. beim Überholen auf der Landstraße.

Ansonsten bliebe ja nur der 1.6 ECOTEC Direct Injection Turbo, der ja gleich 200 PS an den Start bringt - leider bietet Opel dazwischen keine Alternative. Abgesehen von den höheren Anschaffungskosten tankt der laut Opel nur Super Plus und gönnt sich sicherlich ordentlich Sprit...kann jemand auch etwas zu diesem Motor sagen?

Freue mich über jede Meinung.

Danke schon einmal für euer Feedback!

Stephan

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den 140 PS mit Automatik nun seit 12 Tkm und bin glücklich damit. Allerdings bin ich ein ruhiger Fahrer mit überwiegendem Großstadtverkehr. Aber auch auf der Autobahn reicht mir der Motor. Allerdings finde ich den Verbrauch für die kleine Maschine ein weinig hoch.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hallo,

habe seit 8/2016 den 140 PS Turbo mit LPG.
Fahre selbst gerne zügig, ist aber heute kaum noch möglich!
D.h. die 140 PS reichen vollkommen aus, die Durchschnittsgeschwindigkeit dürfte bei Ihrem Einsatz ohnehin nur bei etwa 40 km/h liegen. (Habe Wohnwagen)
Diesel war für mich noch nie eine Alternative, z.Z. sollte man auch keinen Direkteinspritzer (Direct Injection) nehmen, bis er mit Euro 6 c einen Feinstaubfilter bekommt.
Das mit dem hohen Dieseldrehmoment ist ohnehin eine Mär, siehe auch (www.horbiradio.de).
Also, als fast so saubere Lösung wie LPG, den Benziner 1,4 Turbo mit Flexfahrwerk nehmen.
Auf alle Fälle die elektr. Zusatzheizung dazu, damit er im Winter eher heizt.
Die Ergonomiesitze mit Gütesiegel AGR sind recht hart, nicht zu empfehlen für Leute die Ischias bekommen können.
Bei mehr Infos zu LPG usw bitte melden.
Gruß horbiradio

horbiradio: Lese ich das hier richtig heraus, fährst du einen LPG Zafira? Wenn ja den Werksgaser? Leider ist der als Jungwagen kaum zu bekommen, selbst als Neuwagen ein völliger Exot. Ich interessiere mich sehr dafür. LG

Hallo Bonanza,
ja er ist mit der originalen LPG Anlage (Landirenzo) ab Werk ausgestattet und ist mit einem gasfesten Zylinderkopf versehen.
Habe jetzt 10.000 km gefahren und bin mit der LPG-Anlage sehr zufrieden, sie läuft vorbildlich.
Es gibt natürlich wenige gebraucht, aber siehe http://suchen.mobile.de/.../238970936.html?...
Ich habe LPG bewusst gewählt, da ich schon seit 2003 LPG fahre und an sauberen Abgasen interessiert bin.
Gestört hat mich nur die bei LPG und zusätzlich AHK hart ausgelegte Federung, habe aber eine Lösung gefunden, siehe auch meine Beiträge unter http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...
Übrigens ist bzgl. der Federung 7- Sitzer gleich LPG, also bei beidem nur einmal härter (ohne AHK)
Gruß horbiradio

Die härtere Federung ist allerdings wiederum Geschmackssache. Ich habe in meinem (werkseitigen) LPG samt 7 Sitzen auch die werksseitige AHK verbaut und finde es angenehm dass dieser straffer gefedert ist als der „normale“ 1,4er, den wir damals Probe gefahren sind. Hier bin ich froh nicht dieses für Familienkutschen typische „geschaukel“ zu haben.

Ich fahren den Tourer nun schon etwas über 4 Jahre und finde die 140 PS übrigens komplett ausreichend. Klar, auf einer steilen Landstraße (haben wir hier im Mittelgebirge genug) wünscht man sich besonders bei Überholvorgängen ab und an schon mal etwas mehr Schub, aber im Flachen sowie in der Stadt ist die Leistung mehr als ausreichend, Dem entsprechend ist er deutlich nicht untermotorisiert.

Ähnliche Themen

Ich schaue immer nach jungen LPG Zaffis. Benziner in EU-Ausführung und guter Ausstattung gibt es als Jahreswagen zu Hauf für zwischen 16500 und 18000. Danke für den Link horbiradio. Als LPG ist aber um die 20tsd € nichts Vergleichbares zu finden. Leider.

Nochmals zur Leistungscharakteristik des 1,4 Turbo. Wir waren jetzt zu viert und vollbeladen im Urlaub. Ich muss sagen, dass ich es anders empfinde als hier geschrieben, d.h., träge eher in Stadt und über Land aber auf der Bahn wie entfesselt. Wenn die Fuhre einmal schnell rollte, reagierte er kernig auf 's Gas und schob richtig gut an. Mit etwas Anlauf, minimal bergab und Rückenwind ging die Nadel fast gen 220 km/h. Auch mal ruhig in den 5. runterschalten wenn's ab 120 mal schneller weitergehen soll. Er hat mich wirklich überrascht auf dieser Reise.

Er hat nicht die Leichtfüßigkeit meines ex-A200 um aus dem Stand oder niedrigen Geschwindigkeiten spritzig heraus zu beschleunigen, man spürt halt das hohe Gewicht aber auf der Bahn fehlt mir nichts. Hat Spaß gemacht ! (auch wenn ein 1,6 SIDI noch mehr davon bietet)

140 PS Turbo reicht mir völlig. Voll gepackt zur Ostsee super gelaufen. In der Stadt voll in Ordung. War in Thürinegn einmal bei meiner Tochter. OK da könnte es bisschen kanpp werden bei den Bergen auf der Landstrasse. Aber in normalen Breichen ausreichend und sparsam. Verbrauche 7-7,5 Liter. Nur würde ich beim nächsten Mal die Automatik wählen denk ich.

Wir waren mit unserem 140 PS (Benziner) jetzt auch im Urlaub: voll beladen mit 4 Personen in Südfrankreich. Die Leistung war für uns völlig ausreichend: Tempomat auf 134 km/h (Tempolimit in Frankreich: 130) gestellt und laufen gelassen. Während wir zu Hause um die 8 Liter (Stadtverkehr/Landstraße) verbrauchen, war es auf der Urlaubsfahrt nochmal 1 Liter weniger. Wir sind zufrieden!

Hatte am Wochenende einen Benziner mit 140 PS zur Probe. 4 große Erwachsene saßen drin und ich konnte auf der A42 ohne Tempolimit gut und schnell überholen. Ist natürlich noch nicht voll beladen, aber Dampf hat er auf jeden Fall. Ich fand ihn auch im Stadtverkehr sehr agil. Aber ich bin auch nur ein Astra H mit 90 PS gewohnt.

Wir haben auch seit 2015 einen 140 PS ZT. Damit kam ich in der Stadt gut voran und auch vollbeladen (zu fünft) auf Urlaubstouren war dei Fuhre schnell genug. Schlimmstenfalls an langen Steigungen kam mal der Wunsch nach ein paar Extra-PS auf.

Vor kurzem musste ich nun auch einen Neuen aussuchen (Der vorherige ist durch ein kalt verformtes Heck ausgeschieden.) Da war auch schnell klar:
1. Das wird kein Diesel. Das passt nicht zum Fahrprofil des Zweitwagens.
2. Das wird wegen Feinstaub kein Direkteinspritzer. Dazu fährt das Auto zu oft in eine Umweltzone.

Und schon blieb nur der 1.4 übrig. Und da es diesmal eine Automatik sein sollte auch nur der mit 140 PS. Und auch trotz der "Gedenksekunden" der Automatik wird der nicht zum Verkehrshindernis.

Unser Erstwagen ist mittlerweile auch ein ZT, der aber mit 2.0 CDTI und ebenfalls Automatik. Ich habe also den Vergleich zu einem durchaus spritzigeren Fahrzeug und halte den 1.4 trotzdem für völlig ausreichend.

Servus,
ich hoffe, dass ich den Fred nochmals rauskramen darf. Wir sind aktuell auch an der Anschaffung eines zafira 2018 interessiert - solange es diese noch mit wenig km gibt... Es soll auf jeden Fall ein Benziner sein. Unsere Fahrleistung ist 12-15000km/a - von Stadtverkehr über Landstraße bis Autobahn ist alles dabei...

Gibt es schon Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit bzw. Pannenstatistik der Motoren? Den 1.6 sidi mit 170PS sind wir schon Probe gefahren - der war super und sicher völlig ausreichend. Ist der Motor aber auch haltbar?
Ist der 1.6l turbo mit 140PS der ausgereiftere Motor, der weniger belastet wird?

Danke für euren Rat!

Zitat:

@obi1987 schrieb am 11. August 2019 um 19:40:33 Uhr:



Ist der 1.6l turbo mit 140PS der ausgereiftere Motor, der weniger belastet wird?

Der hat 136 PS und wurde erst im letzten Produktionsjahr verbaut, ergo sind Aussagen zur Langlebigkeit schwer. Ich persönlich sehe da aber keinerlei Anlass zur Skepsis. Wenn der 1.4 T mit 140 PS sich als relativ problemlos bewährt hat, warum sollte das bei der neueren Konstruktion anders sein?

Die alten Benziner (bis Bauzeitpunkt Mitte 2018, ohne Erdgas/Autogas Varianten):

1.4 T mit /als

120 PS Schalter

140 PS Schalter oder Automatik

1.6 SIDI

170 PS Automatik

200 PS Schalter

-------------------------------------------------

Ab Mitte '18 (bis Ende 07/19)

1.6 DIT (Direct Injection Turbo)

136 PS Schalter oder Automatik

170 PS Schalter

Die DIT's werden auf Gebrauchtwagen-Plattformen wie mobile weiterhin als SIDI bezeichnet, zumindest die 170 PS Variante. An der Motor / Getriebe Kombination lässt sich im Zweifelsfall am ehesten erkennen ob es sich um die alte/neue Generation Motor handelt, da EZ, d.h. Erstzulassung nicht immer dem tatsächlichen Bauzeitpunkt entspricht.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 12. August 2019 um 09:26:48 Uhr:



Zitat:

@obi1987 schrieb am 11. August 2019 um 19:40:33 Uhr:



Ist der 1.6l turbo mit 140PS der ausgereiftere Motor, der weniger belastet wird?

Der hat 136 PS und wurde erst im letzten Produktionsjahr verbaut, ergo sind Aussagen zur Langlebigkeit schwer. Ich persönlich sehe da aber keinerlei Anlass zur Skepsis. Wenn der 1.4 T mit 140 PS sich als relativ problemlos bewährt hat, warum sollte das bei der neueren Konstruktion anders sein?

Den 1.4 Turbo mit 140PS hab ich aktuell in meinem Astra J Sportstourer. Der hat jetzt knapp 100Tkm - bisher ohne Probleme. Allerdings bin ich mir unsicher, wie lange so ein kleiner Turbo-Motor hält... Ich mach mir immer ein wenig Sorgen, dass der Turbo keine 150Tkm mitmacht?!

Zitat:

Den 1.4 Turbo mit 140PS hab ich aktuell in meinem Astra J Sportstourer. Der hat jetzt knapp 100Tkm - bisher ohne Probleme. Allerdings bin ich mir unsicher, wie lange so ein kleiner Turbo-Motor hält... Ich mach mir immer ein wenig Sorgen, dass der Turbo keine 150Tkm mitmacht?!

Das vermag ich auch nicht einzuschätzen, fahre den ja auch im Zafira bei jetzt gerade mal kanpp 40 TKM, - lassen wir uns überraschen . 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen