Neuwagenkauf: Zafira mit 140 PS (Benziner) untermotorisiert?
Hallo zusammen,
wir wollen uns als Neuwagen einen Zafira kaufen. Bei der Motorisierung sind wir noch am Grübeln. Ein Diesel fällt wegen bekannter umweltpolitischer Erwägungen der Politik aus (wohne als Münchner auch noch in der Stadt mit der höchsten Feinstaubbelastung in Deutschland; Fahrverbot für Diesel ziemlich wahrscheinlich). Daher kommt nur ein Benziner in Frage. Leider konnten wir keinen Probe fahren, sondern nur einen Diesel (2.0 CDTI ecoFLEX, 125 kW (170 PS) Start/Stop) - der mir vom Fahrverhalten allerdings super gefallen hat. Unsere Wahl wäre jetzt der 1.4 Turbo ecoFLEX, 103 kW (140 PS) Start/Stop, den wir aber wie gesagt nicht ausprobieren konnten. Ich habe ein bisschen Angst, dass er für das hohe Gewicht des Zafira zu schwach auf der Brust sein könnte.
Daher meine Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Motor? Hat er genug Kraft, um den Zafira vernünftig zu bewegen? Zum Hintergrund: Ich bin kein Raser (mit Familie an Bord schon zwei Mal nicht), mir geht es vielmehr um Sicherheitsaspekte z.B. beim Überholen auf der Landstraße.
Ansonsten bliebe ja nur der 1.6 ECOTEC Direct Injection Turbo, der ja gleich 200 PS an den Start bringt - leider bietet Opel dazwischen keine Alternative. Abgesehen von den höheren Anschaffungskosten tankt der laut Opel nur Super Plus und gönnt sich sicherlich ordentlich Sprit...kann jemand auch etwas zu diesem Motor sagen?
Freue mich über jede Meinung.
Danke schon einmal für euer Feedback!
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den 140 PS mit Automatik nun seit 12 Tkm und bin glücklich damit. Allerdings bin ich ein ruhiger Fahrer mit überwiegendem Großstadtverkehr. Aber auch auf der Autobahn reicht mir der Motor. Allerdings finde ich den Verbrauch für die kleine Maschine ein weinig hoch.
71 Antworten
Naja, schlimmer als bei unsren Zafira B mit dem 1,9er Diesel kann’s kaum werden. Der hat von 80.000-180.000 über 6000€ Reparaturkosten verursacht. AGR, Ansaugbrücke wegen Drallklappen 2x, DPF und kurz nach 190.000 hat sich der Turbo angekündigt, da wird er dann ersetzt.
Und ja, der 1.4 ist keine Rennmaschine, aber solange man keinen Wohnwagen die Berge im Sprint hochziehen will reichts.
Hallo,
Wollte das Thema mit einer Frage nochmals beleben. Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei dem 1.4er Motor mit 140 PS im zafira um den gleichen Motor handelt wie im astra k?
Von diesem hört und liest man ja bekanntlich nix gutes. Während der 1.6er mit 200 PS ganz gut sein soll...
Moin!
Nein, ist nicht der gleiche Motor. Der im Astra K ist ein Direkteinspritzer. Der 1,4er im Zafira ist eigentlich unauffällig.
Zitat:
@Goose_0815 schrieb am 13. August 2019 um 19:02:30 Uhr:
Naja, schlimmer als bei unsren Zafira B mit dem 1,9er Diesel kann’s kaum werden. Der hat von 80.000-180.000 über 6000€ Reparaturkosten verursacht. AGR, Ansaugbrücke wegen Drallklappen 2x, DPF und kurz nach 190.000 hat sich der Turbo angekündigt, da wird er dann ersetzt.
Und ja, der 1.4 ist keine Rennmaschine, aber solange man keinen Wohnwagen die Berge im Sprint hochziehen will reichts.
Ich würde gerne den 1,9 mit 100 PS im Zafira haben. Unser Astra H hatte 283 Tkm . Der stank zwar ab 270 tkm aber der Filter war der erste. So ein zuverlässiges Auto wünsche ich mit wieder von Opel. Aktuell fahre ich den 1.6 mit 120 PS im Zafira von 2016–> lahme Ente und verbraucht 5,7 liter der Astra hat nur 4,3 verbraucht. Meine Empfehlung nimm das Erdgas Fahrzeug mit mehr Hubraum 1.6 oder den 2 l mit LPG als Flüssiggas, dann gibt es nicht das Tankstellenproblem wie bei ERDGAS
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lukasw220 schrieb am 4. Januar 2020 um 21:43:00 Uhr:
Aktuell fahre ich den 1.6 mit 120 PS im Zafira von 2016–> lahme Ente und verbraucht 5,7 liter der Astra hat nur 4,3 verbraucht. Meine Empfehlung nimm das Erdgas Fahrzeug mit mehr Hubraum 1.6 oder den 2 l mit LPG als Flüssiggas, dann gibt es nicht das Tankstellenproblem wie bei ERDGAS
Hier geht es ja um den Zafira C. Keine der von Dir genannten Motorisierungen passt auf diesen.
120 PS von 2016 ist auch der 1.4T.
LPG ist der 1.4 ecoFLEX mit 140 PS (ebenfalls ein Turbo)
CNG ist der 1.6 ecoFLEX mit 150 PS ( Turbo)
Einen 2.0 gibt es nur unter den Dieseln.
Stimmt es gibt keine 2 l Ottomotor
Mein 1.6 CDTI mit 120 PS ist ein Diesel und bei jedem kleine Hügel muss ich herunterschalten. Ich finde der Motor ist einfach zu schwach im großen Zafira
Fahre zwar selber den 1.4 T (140 PS), bin aber ebenfalls der Meinung das ~ 170 PS im schweren Zafira angemessen sind, bei dem Gewicht.
Zitat:
@Lukasw220 schrieb am 4. Januar 2020 um 21:43:00 Uhr:
Zitat:
@Goose_0815 schrieb am 13. August 2019 um 19:02:30 Uhr:
Naja, schlimmer als bei unsren Zafira B mit dem 1,9er Diesel kann’s kaum werden. Der hat von 80.000-180.000 über 6000€ Reparaturkosten verursacht. AGR, Ansaugbrücke wegen Drallklappen 2x, DPF und kurz nach 190.000 hat sich der Turbo angekündigt, da wird er dann ersetzt.
Und ja, der 1.4 ist keine Rennmaschine, aber solange man keinen Wohnwagen die Berge im Sprint hochziehen will reichts.Ich würde gerne den 1,9 mit 100 PS im Zafira haben. Unser Astra H hatte 283 Tkm . Der stank zwar ab 270 tkm aber der Filter war der erste. So ein zuverlässiges Auto wünsche ich mit wieder von Opel. Aktuell fahre ich den 1.6 mit 120 PS im Zafira von 2016–> lahme Ente und verbraucht 5,7 liter der Astra hat nur 4,3 verbraucht. Meine Empfehlung nimm das Erdgas Fahrzeug mit mehr Hubraum 1.6 oder den 2 l mit LPG als Flüssiggas, dann gibt es nicht das Tankstellenproblem wie bei ERDGAS
Hallo
Na ja. Den Astra beim Verbrauch mit dem Zafira zu vergleichen ist schon etwas schräg.
Ich habe aktuell den 1.6 mit 136 PS und zuvor zwei 1.4 mit 140 PS und bin damit voll zufrieden, klar ist es kein Sportwagen, aber muss es auch nicht sein . Mit einem 100 PS Golf kann ich locker mithalten.
Vom Gefühl her ist der 1.6 bei der Beschleunigung etwas bissiger, vielleicht ist die Übersetzung anders den die Endgeschwindigkeit ist auch etwas niedriger.
mfg
Habe auch den 1.4T 140PS. Man sollte ihn auf jeden Fall vorher Probe fahren. Ist kein sportliches fahren aber uns reicht er als genügsames Alltags- und Familienauto doch ganz gut aus, nachdem man sich dran gewöhnt hat. Rasen wollen wir eh nicht und auf der Autobahn kann man auch angenehm mit 150kmh und mehr dahin gleiten. Aber mal zackig überholen iss nich, muss man schon bissel was einplanen 😁
Dafür ist der Verbrauch ganz ok mit um dei 7-8Liter, was auch nicht verkehrt ist.
Zitat:
@Hiasega schrieb am 5. Januar 2020 um 18:11:41 Uhr:
Vom Gefühl her ist der 1.6 bei der Beschleunigung etwas bissiger, vielleicht ist die Übersetzung anders denn die Endgeschwindigkeit ist auch etwas niedriger.
Drehmomentverlauf 1.4T , 140 PS :
200 Nm bei 1850–4900/min
Drehmomentverlauf 1.6DI , 136 PS :
240 Nm bei 1650–3500/min
😉
200 zu 240 Nm sind 20% mehr, dass wird man wohl positiv spüren aber mir ist der klassische Saugeinspritzer lieber, statt der Direkteinspritzer, was die langfristige Haltbarkeit angeht.
Zitat:
@vegetas schrieb am 8. Januar 2020 um 09:19:22 Uhr:
200 zu 240 Nm sind 20% mehr, dass wird man wohl positiv spüren
Dazu stehen sie auch noch früher an - vorausgesetzt man tankt wie von Opel empfohlen Super Plus um den vollen Umfang am Mehr von Drehmoment zu erhalten, wage ich mal zu behaupten..