Neuwagen Lackversiegelung
Hi!
Ich habe die SUFU genutzt, aber leider nur relativ alte Beiträge entdeckt, also sorry schon mal für den Thread :-)
Ich bekomme am Dienstag mein neues M3 Cabrio (Silverstone II) und würde gerne direkt den Lack und die Felgen versiegeln, damit die Handwäsche später einfacher wird und sich nicht zu viel Schmutz ansetzt. Waschstraßen möchte ich mit dem Neuen meiden und lieber einmal die Woche selbst Hand anlegen.
Früher habe ich Liquid Glass für die Versiegelung genutzt, aber eventuell gibt es inzwischen bessere Mittel? Außerdem wollte ich wissen ob man die Versiegelung bei einem Neuwagen überhaupt durchführen darf ohne dem Lack zu schaden?
Hat jemand Erfahrung damit und welche mittel nutzt ihr? Hab im Netz diverse Dinge gefunden, wie Black Light von Chemical Guys, oder Produkte von Zaino und eben auch das alte Liquid Glass. Was könnt ihr empfehlen?
Besten Dank schon mal!
LG
Daniel
20 Antworten
Über Wachs kann man sich streiten 😁
Ich habe schon sehr viele Wachse ausprobiert, aber das von Swizöl ist einzigartig GUT...!!!
Sowas habe ich noch nie vorher gesehen.
Habe schon viele Produkte von meguiars oder Petzold versucht, aber keins kommt an Swizöl ran.
Ich sage es mal so.
Im Moment habe ich ein NEUES AUTO und in den ersten 2 Jahren pflege ich es besonders.
Und für diese besondere Pflege kaufe ich besondere Produkte wie z.B. Swizöl.
Nach 2 Jahren, wenn ich dann eh polieren muss wegen Haarlinien usw, dann kann ich wieder die Produkte von Petzoldt oder Meguiars nehmen, weil die nämlich für Gebrauchtwagen auch sehr gut sind (Preis/Leistung).
Und bei einen Gebrauchtwagen kann man auf die Preise achten, da würde ich auch keine zu teueren Produkte kaufen.
Obwohl, bei einen M3 oder Porsche usw... da würde ich nur Swizöl nehmen, ein Leben lang 😁
Aber für Neuwagen kann ich leider nur Swizöl empfehlen 😉
Zitat:
Original geschrieben von MisterMaik
Über Wachs kann man sich streiten 😁Ich habe schon sehr viele Wachse ausprobiert, aber das von Swizöl ist einzigartig GUT...!!!
Sowas habe ich noch nie vorher gesehen.
Habe schon viele Produkte von meguiars oder Petzold versucht, aber keins kommt an Swizöl ran.Ich sage es mal so.
Im Moment habe ich ein NEUES AUTO und in den ersten 2 Jahren pflege ich es besonders.
Und für diese besondere Pflege kaufe ich besondere Produkte wie z.B. Swizöl.
Nach 2 Jahren, wenn ich dann eh polieren muss wegen Haarlinien usw, dann kann ich wieder die Produkte von Petzoldt oder Meguiars nehmen, weil die nämlich für Gebrauchtwagen auch sehr gut sind (Preis/Leistung).
Und bei einen Gebrauchtwagen kann man auf die Preise achten, da würde ich auch keine zu teueren Produkte kaufen.Obwohl, bei einen M3 oder Porsche usw... da würde ich nur Swizöl nehmen, ein Leben lang 😁
Aber für Neuwagen kann ich leider nur Swizöl empfehlen 😉
Hallo,
ist ja auch alles völlig ok. Wenn man zufrieden ist, ist doch alles supi. Ich wollte ja nur anmerken das es vergleichbares günstiger gibt.
Übrigens ist Meguiars (amerikanisches Massenprodukt, vergleichbar mit Sonax bei uns) in Deutschland vom Preis auch zu hoch angesetzt. Wenn man diese Produkte nutzen möchte dann sollte man die sich im Ausland kaufen. Kann man auch schnell die Hälfte sparen 😉
Die "Auto Classic" hat mal verschiedene Wachse getestet. Die Ergebnisse kann man hier nochmal nachschauen:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-191582.html
Ich mach um meine Lackpflege nicht so ein Gewese, aber das A1 Speedwachs läßt sich sehr gut verarbeiten
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
[Hammerfarbe übrigens! Eine, die diesem Modell auch würdig ist 🙂 Glückwunsch dazu!
Vielen Dank, das Wetter soll ja nächste Woche auch mitspielen :-)
Ich hab jetzt das Swizöl Blau-Weiss für BMW Lacke bestellt und das Mittel zur Vorbehandlung. Sind leider wirklich sehr teuer :-(
Aber wenn man bedenkt wie viel der Unterhalt kostet sollte man bei der Lackpflege nicht so geizig sein, hab ich beschlossen :-)
Besondere Maschinen braucht man da nicht, hab einen Fachmann von Swizöl gefragt -> das Wachs wird mit den Händen "einmassiert" (Hoffentlich sieht mich dabei keiner) 😁
Ich warte 2 Wochen, dann Wäsche + Vorbehandlung + Wachs. Wenn es klappt werde ich berichten (wenn nicht wohl auch :-) )
Ähnliche Themen
Ich werde meinen nächsten Neuwagen in jedem Fall gleich von Anfang an nicht mehr selbst versiegeln (habe ich bei meinem jetzigen Auto getan - mit mässigem Erfolg). Für jeden Auftrag einer Versiegelung - egal ob Wachs oder Nanoprodukt braucht man vorher einen PreCleaner.
Ich gebe zu, dass ich trotz Mühe und Schweis und trotz Dutzend MF Tücher (keine Haushaltsbilligprodukte) trotzdem für diesen Job nicht geeignet bin und auch Hologramme drin habe.
Natürlich kommt es darauf an, was man für einen Anspruch an eine Versiegelung hat - aber wenn man mal vom Preis absieht, habe ich mich einfach daran orientiert, wo Leute mit sehr hochpreisigen Autos oder auch Oldtimer versiegeln lassen.
Die Frage ist grundsätzlich, ob man mit einem Nanoprdukt oder mit klassischem Wachs versiegeln will.
Ich persönlich bin nun zu der Erkenntnis gelangt, dass ich entweder diese Nanotol Versiegelung oder Swiss Öl Programm durchführen lassen würde. Letzters hat Carnuba Wachs Anteile von über 30%.
Der von"Auto Classic" gepostete Test ist meines Erachtens nicht so aussagekräftig, da es von Swizz-Öl Wachsdöschen gibt die ab 120€ bis über 800€ gibt. Wichtig denke ich ist so ein Komplettsystem.
Ich stell einfach mal ein paar Links ein - wo ich das Gefühl habe, die haben sich wirklich professionell auf Versiegelung spezialisiert haben und den es nicht nur um kurzfristig Aufbereitung von LEasingFahrzeugen geht. Ich habe selbst aber noch keinen Kontakt mit einem der Firmen aufgenommen, sodass ich nicht wirklich mit praktischer Erfahrung dienen kann. Eines wäre mir jedoch bei einer Auswahl schon wichtig - wenn man es nicht selber macht. Es sollte nicht unbedingt eine normale KFZ Werkstatt sein, die noch nebenher bisschen versiegelt, oder so toll die Produkte sind, das Auto in einer Mietgarage aufbereitet wird oder das Auto während es nicht bearbeitet wird ungesichert auf der Strasse oder unzureichend gesichertem Gelände auf dem Hof steht.
Ich finde es auch richtig, dass man sich frühzeitig über dieses Thema Gedanken macht, da ein Neuwagen (neben Orangenhaut) möglichst früh auf die spätere Pflege eingestellt werden sollte.
Generell ist es auch wirklich so, dass dunkle Lacke einfach mehr Pflege brauchen, als helle.
Hier mal die Links, die in meinen Augen sich auf Lackveredelung spezialsiert haben und das nicht in irgendwelchen Hinterhof Garagen machen:
http://www.horn-fahrzeugaufbereitung.de/
http://www.procon-lackveredelung.de/index.php/technik-im-detail
http://www.highend-carcare.de/index.html
http://www.swizol.com/
Ich werde bei nächsten Neuwagen sehr wahrscheinlich am Anfang ein Swiss Öl Programm absolvieren, was man wahrcheinlich alle 6 Monate wiederholen muss, Nanoversiegelungen halten mir entsprechender Pflege denke ich mal 1-2 Jahre.
Zum Schluss möchte ich aber nochmal betonen, dass ich zu den genannten Firmen noch keinen Kontakt aufgenommen hatte, aber das ich es einfach nicht mehr selber machen werde und zwischen den 6 Monaten halt eine gute automatische Waschanlage suchen werde.
Gruss Mic 🙂
Naja, einmassieren würde ich es nicht, ich würde die Applikator-Pad dazu nehmen, geht echt einfacher.
Habe es auch mit der Hand versucht, aber ging nicht so besonders gut.
Kauf Dir am besten auch noch ein paar Microfaser Tücher zum polieren, also für das Fluid abpolieren und später das Wachs.
Nur bei den Tüchern nicht sparen, da zählt auch die Qualität...
PS:
GUTE ENTSCHEIDUNG...!!!!
Wirst echt begeistert sein 😉