Neuwagen - Fahrzeugpflege
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit gut einer Woche meinen neuen Seat Leon FR.
Mittlerweile frage ich mich, was ich in Sachen Fahrzeugpflege machen sollte, damit er - vor allem geht es mir da um den Lack - so schön bleibt wie er jetzt ist.
Möchte jetzt nicht übertrieben viel Geld investieren, trotzdem aber etwas machen.
Habe schon von einer Nanoversieglung gehört, die bringt mir im Winter aktuell wohl nur wenig. Das könte ich ja immer noch im Frühjahr machen.
Was empfehlt ihr mir als erstes?
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Kärcher ist gut für die Vorwäsche. Foam Lance ist auch gut, aber nicht zwingend. Wenn du so etwas kaufen willst, bräuchtest du noch speziellen Snow Foam um den Schaum zu erzeugenZitat:
Original geschrieben von danielbond007
Danke euch beiden für die Begrüßung und die Tipps! 🙂Habe mir die FAQ jetzt mal durchgelesen - extrem hilfreich, vielen Dank! Ein paar Fragen habe ich jetzt erst mal noch zur FAQ...
a) Wie ist das mit dem Shampoo im Hochdruckreiniger gemeint? Ich habe einen eigenen von der Firma Kärcher. Dafür müsste ich mir also so eine Foam Lance (im besten Fall) besorgen?
Das ist schon mal ok, aber es scheint sehr dünn zu sein, und auch der Rand macht mir keinen guten Eindruck. Schau dir mal das Wizard of Gloss Marlin XL an, das ist die bessere VarianteZitat:
b) Als Mikrofasertuch zum Trocknen hatte ich mir jetzt schon dieses Ding hier gekauft. Ist das etwas? http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_1?...
Einen Neuwagen brauchst du erst mal nicht polieren, irgendwann schon aber da kannst noch warten bis der lack die ersten Swirls hat. Für einen Neuwagen würde ich eher einen Precleaner empfehlen. zZ den Prima Amigo. Der macht den Lack vor dem Wachsen schön glatt, muss aber nicht zwingend sein.Zitat:
c.1) Bezüglich der Politur: Da entscheide ich immer frei, ob Schleifpaste, Feinschleifpaste etc.? Je nachdem was ich brauche?
Wenn du den holst, dann nimm die noch 1-2 Schaumstoffapplikatoren oder Polierschwämme zum AUftragen und 3-4 Tücher zum Abtrag der Produktreste wie zB die Wizard of Gloss Bibo.
warte damit ... siehe obenZitat:
c.2) Nun ja, so eine maschinelle Politur sieht gut aus und ich wäre bereit, dafür zu investieren (vor allem im Hinblick darauf, dass ich damit ja auch mit dem Pre Cleaner arbeiten kann), irgendwie habe ich momentan aber noch etwas Respekt davor, was kaputt zu machen. Ist das einfach? 😁
Zitat:
Ja und dann sind da noch ein paar generelle Fragen...
- Wenn ich jetzt richtig liege, ist die Versieglung ja der letzte Schritt der Pflege, also unter der Konservierung miteingeschlossen. Das heißt, selbst wenn ich eine professionelle Nanoversieglung in Anspruch nehmen würde, könnte ich den Rest (Waschen, Politur etc.) vorher noch selbst machen?
schaue dir mal die Reihenfolge in den FAQ an. Die Versiegelung ist der letzte Schritt. Ein Wachs versiegelt auch, wird aber gemeinhin nicht Versiegelung genannt. Faustregel: Synthetisch = Versiegelung, Naturwachs ( Carnauba ) = Wachs. Es gibt aber auch Hybride.
Egal wie du versiegelst, solltest du Handwäsche betreiben. Dafür brauchst du 2 Eimer ( mind 10 Liter ), einen Waschhandschuh ( zB den Lupus Premium Wash Mitt ) und ein Shampoo ( zB das Dodo Juice Born to be mild ) Beim Shampoo immer auf die korrekte Dosierung achten. Beim Dodo zB 10ml / 10 Liter Wasser. Dazu ein Trockentuch s.o.
nicht alles was Nano heißt lohnt sich. Ich würde vielleicht mit einem guten und günstigen Wachs anfangen. Das Collinite 476 hält sehr lange ( bis 6 Monate ). Ähnlich ist auch das Finish Kare 1000p.Zitat:
- Würde sich so eine Nanoversieglung denn überhaupt lohnen?
Bei beiden solltest du Plastik abkleben ( zB mit 3M Tape ), weil es sonst gerne weiße Flecken gibt.
Letzteres ( 1000p ) kannst du auch gut nehmen um die Felgen zu versiegeln.
Zu dem Wachs brauchst du 1-2 Schaumstoffapplikatoren und für den Lack 3-4 Tücher a la Wizard of Gloss Bibo oder wenns etwas dicker sein soll das Wizard of Gloss Blue Kangaroo. Nimm noch mal eines extra für die Felgen wenn du die versiegeln willst.
Die Felgen kannst du dann immer mit normalem Autoshampoowasser waschen, ohne Felgenreiniger. Billiger Bommelhandschuh langt hier ( 1 EUR Baumarkt )
Zitat:
Und vielleicht die wichtigste Frage zum Schluss: Wie oft mache ich eigentlich das "volle Programm"? Ich kann das doch sicherlich auch variieren, also alle 6 Schritte z.B. nur dann, wenn die Versieglung bzw. der Wachs wieder "weg" ist.
Volles programm wäre zB
1. Waschen
2. Kneten
3. Trocknen
4. Polieren
5. Pre Cleaner
6. Versiegeln / Wachsen
Mit den genannten Produkten brauchst du das Vollprogramm nur 2 x im Jahr ( März u Oktober )
Waschen 1 x die Woche, 2 x die Woche .... das hängt von dir ab.
PS - das Kneten ist sehr gut gegen Flugrost, Teer, Harz etc.
Hier kann ich dir die 176 Farenheit Knete empfehlen. die ist sehr weich und anwenderfreundlich. Dazu als Gleitmittel das ONR ( Optimum no Rinse ) mit 20ml auf 1 Liter Wasser. Die Kwazar Mercury Sprühflasche ist zum Kneten sehr gut.
Desweiteren kann ich dir noch das Surf City Garage Dash Away für innen empfehlen, sowie ein das Wizard of Gloss Wizard of Glass Scheibentuch in Verbindung mit dem Sidolin Crystal
Du bekommst das alles in folgenden Shops, leider nicht alles in einem - so ist es nun mal:
http://www.lupus-autopflege.de/ --> Shampoo, Handschuh, Polierschwamm, Applikator, InnenraumSprühflasche Kwazar zum Kneten
http://www.wizardofgloss.de/ -->Mikrofasertücher
http://www.autopflege24.net/ap24shop/ --> Prima Amigo, ONR
http://www.176-farenheit.de/ --> Knete
62 Antworten
a) Na ja, klasse. 😎 Meine Handschuhe habe ich bisher nach ca. 4 oder 5 Wäschen (so viele sollten es bisher gewesen sein) noch nicht ausgewaschen. Druckfreie Wäsche war auch nicht immer der Fall... Super, aus Fehlern lernt man ja bekanntlich. Weiß nicht ob die Dinger jetzt nur dadurch drin sind oder auch durch Partikel in der Luft beim Autofahren. Hatte auch mal gelesen, dass eine Handwäsche auch Mikro-Kratzer nie ganz vermeiden wird, sondern nur dabei helfen soll, sie so spät wie möglich entstehen zu lassen. Ganz genau habe ich den Wagen als er kam nicht untersucht. Ich bin mir aber sicher, dass diese Mikrokratzer in den letzten Wochen reingekommen sind.
b) Okay, dann mache ich das in Zukunft mit. 😉
Wenn Du jetzt schreibst, daß Du Deine Waschhandschuhe seit einigen Fahrzeugwäschen nicht gewaschen hast, wie sieht es dann mit dem/ den Trockentüchern aus?
Theoretisch kann nach dem Waschen durch (Fahrt-) wind auch wieder Schmutz auf dem Lack landen, der dann -im optimalen Fall- im Trockentuch landet. Wenn das Trockentuch nach dem Trocknen des Fahrzeugs nicht gewaschen wird, könnten die verbleibenden Schmutzpartikel auch wieder Swirls hinterlassen.
Am besten ist es mMn einmal benutzte Hardware vor dem nächsten Gebrauch zu waschen.
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
a) Na ja, klasse. 😎 Meine Handschuhe habe ich bisher nach ca. 4 oder 5 Wäschen (so viele sollten es bisher gewesen sein) noch nicht ausgewaschen.
Damit war eigentlich gemeint, ob du z. B. eine halbe oder ganze Motorhaube wäschst, bevor du den Handschuh im Klarwasser-Eimer ausspülst und neues Schampoowasser aufnimmst.
Aber der Handschuh und auch das Trockentuch sollte nach jeder Wäsche in der Waschmaschine gereinigt werden. Andernfalls schleppst du ja einen Teil des Schmutzes vom Schwellerbereich ne Woche später wieder auf den oberen Lack.
Zitat:
Original geschrieben von 8bex
....Am besten ist es mMn einmal benutzte Hardware vor dem nächsten Gebrauch zu waschen.
Das sollte doch wohl selbstverständlich sein. Bei mir fliegt nach
jederWäsche das gesamte Putz- und Trochenequipment in die WaMa und anschließend in den Trockner. Nur meine DODO JUICE Tribble Mitt - Waschhandschuhe bleiben davon verschont. Die bekommen eine Handpflege. 😉
Ähnliche Themen
Die Trockentücher habe ich gereinigt. Da hatte ich ja das Marlin XL.
Ja klar, also während des Waschens habe ich immer ordentlich ausgewaschen und auch den Handschuh ordentlich "ausgewrungen" etc.
Nur sollte mir dann in Zukunft angewöhnen, auch die beiden Waschhandschuhe selbst mit in die WaMA zu schmeißen.
Na ja, gehen wir jetzt mal davon aus, dass die Mikro-Kratzer auf natürlichem Wege erzeugt wurden... 🙄
Wann würdet ihr denn das erste Mal wachsen?
Und ergänzend: Lasse ich die Mikro-Kratzer jetzt einfach drin bis zur 1. Politur?
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
Wann würdet ihr denn das erste Mal wachsen?
Im Showroom beim Händler😉
Wann würdet ihr denn das erste Mal wachsen?
So schnell wie möglich!
1. Um den Lack zu schützen, sprich konservieren.
2. Weil es einfach geil auszieht wenn sich die Regenwasserperlen auf dem Lack bilden.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Im Showroom beim Händler😉Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
Wann würdet ihr denn das erste Mal wachsen?
Das Gesicht vom 🙂 möchte ich sehen, wenn man mit Ipa und Collinite 476s ankommt und anfängt damit im Showroom zu arbeiten. 😉
Guten Abend zusammen 🙂,
ich möchte gerne das Auto meiner Freundin jetzt Anfang März ein wenig für den Frühling bzw. Sommer aufbereiten. Er sollte schon das volle Programm bekommen, bis evtl. aufs Polieren, da es ein "Neuwagen" ist. Muss dazu sagen sowas habe ich noch nicht gemacht, bis auf die Handwäsche die führe ich schon seit Jahren so aus. Ich nenne einfach mal meine Konfi an Pflegeprodukten, hoffe ihr könnt mir sagen ob das alles so in Ordnung geht?!
Hier mal meine ausgefüllte FAQ:
- Hersteller: Fiat
- Typ: 500
- Farbe: weiß
- Metallic (j/n): nein
- Alter: 7 Monate
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“: alle 2-3 Wochen eine Handwäsche, sonst nichts
- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“: 2 kleine Steinschläge auf der Motorhaube
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen: nein
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?: keine
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?: keine
- Budget: 100 - max. 150€
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?: nein
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?: nein
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?: nur Handwäsche
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ? 1-2 Std.
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ? 2x
- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!) NRW, Düsseldorf
- Was soll erreicht werden (1-5) ?
1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz
1. Waschen: 2-Eimertechnik bisher mit no-name Waschschwamm. Wollte mir einen neuen Handschuh anschaffen. 1x Lupus Premium Wash Mitt / Waschhandschuh + 1x DODO JUICE Born to be Mild Shampoo 250ml und abgeledert zum Schluss, soll aber nicht so gut sein?! Besser ein Microfasertuch?
2. Kneten: Petzoldt's Magic Clean Blau als Gleitmittel Wasser mit Shampoo, Womit mach ich das Trocken danach? Muss danach nochmal eine Handwäsche erfolgen?
3. Polieren entfällt
4. Pre Cleaner sollte ich den nehmen? Verlängert er die Standzeit des Wachs/Versiegelung?? Wenn ja welchen? Wie wird er angewendet? Aufspühen und wegwischen?
5. Versiegelung hier ist mir wichtig, dass es einfach geht. Dazu hatte ich mir diesen ausgesucht Collinite #476s Wachs oder SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT wird das auch mit einem Microfasertuch verarbeitet?
Wie ist eure Meinung dazu? Habt ihr noch Tipps/Verbesserungsvorschläge?
Danke im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von Heimtrainer
1. Waschen: 2-Eimertechnik bisher mit no-name Waschschwamm. Wollte mir einen neuen Handschuh anschaffen. 1x Lupus Premium Wash Mitt / Waschhandschuh + 1x DODO JUICE Born to be Mild Shampoo 250ml und abgeledert zum Schluss, soll aber nicht so gut sein?! Besser ein Microfasertuch?
Hm...du hast die Vorlage in der FAQ gefunden, aber die FAQ offenbar nicht wirklich gelesen. Dort steht die eindeutige Empfehlung, zum Trocknen kein Leder sondern ein dafür gedachtes MFT zu verwenden.
Zitat:
2. Kneten: Petzoldt's Magic Clean Blau als Gleitmittel Wasser mit Shampoo, Womit mach ich das Trocken danach? Muss danach nochmal eine
Handwäsche erfolgen?
Die Shampoo-Wasser-Mischung kannst du auch mit dem Trocken-MFT runterwischen. Eine nochmalige Handwäsche ist aus meiner Sicht nicht notwendig.
Zitat:
3. Polieren entfällt
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Denn erstens sollte man sich den Lackzustand ansehen, der auch nach 7 Monaten eine Politur empfehlenswert machen kann. Zweitens kannst du dir beim Kneten Spuren in den Lack ziehen, die du dann rauspolieren musst.
Zitat:
4. Pre Cleaner sollte ich den nehmen? Verlängert er die Standzeit des Wachs/Versiegelung?? Wenn ja welchen? Wie wird er angewendet? Aufspühen und wegwischen?
Kommt drauf an. Wenn du beispielsweise eine Versiegelung verwendest, dann würde ich den Lack nur mit IPA abwischen und keinen PreCleaner nutzen. Was die Standzeit-Verlängerung angeht, so scheiden sich die Geister.
Zitat:
5. Versiegelung hier ist mir wichtig, dass es einfach geht. Dazu hatte ich mir diesen ausgesucht Collinite #476s Wachs oder SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT wird das auch mit einem Microfasertuch verarbeitet?
Beide Produkte werden mit einem Auftragsschwamm aufgebracht und mit MFTs abgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Hm...du hast die Vorlage in der FAQ gefunden, aber die FAQ offenbar nicht wirklich gelesen.
Das ist der Nachteil der expliziten Verlinkung der Vorlage im "Sticky". Vielleicht sollten wir das Thema an anderer Stelle noch mal erörtern?! 😉
Generell ist es zwar löblich, hier gleich mit der Liste aufzuschlagen, aber dann bitte in einem eigenen Thread. So wird danielbond´s Thema zerredet und wenn er noch mal eine Frage hat, wird es zu unübersichtlich.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
...Generell ist es zwar löblich, hier gleich mit der Liste aufzuschlagen, aber dann bitte in einem eigenen Thread. So wird danielbond´s Thema zerredet und wenn er noch mal eine Frage hat, wird es zu unübersichtlich.
Das wäre mMn eine Bemerkung in der FAQ wert.
Zitat:
Original geschrieben von Chino2211
Das wäre mMn eine Bemerkung in der FAQ wert.
Steht im Sticky drin, sollte vielleicht etwas besser ausformuliert werden?! Zu dem Thema bitte
hierweiter 😉
Kurz noch mal eine Frage zur Innenpflege:
Der FR ist in Kunstleder- bzw. Stoffoptik und ist erst knapp 7 Monate alt. Fahre ihn aufgrund des Leasings ja nur 3 Jahre. Würdet ihr da überhaupt etwas machen? Zu viel Chemikalien schaden schließlich auch.
Das Einzige, was mich eigentlich richtig nervt, sind diese ständigen Kratzer und Abriebspuren an der Plastikverkleidung. Der Schmutz geht zwar weg, wenn ich nass darüber wische, die Kratzer allerdings bleiben. Verkleidung sieht halt nicht mehr aus wie früher. Normaler Prozess oder zu verhindern?
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
Kurz noch mal eine Frage zur Innenpflege:Der FR ist in Kunstleder- bzw. Stoffoptik und ist erst knapp 7 Monate alt. Fahre ihn aufgrund des Leasings ja nur 3 Jahre. Würdet ihr da überhaupt etwas machen? Zu viel Chemikalien schaden schließlich auch.
Das Einzige, was mich eigentlich richtig nervt, sind diese ständigen Kratzer und Abriebspuren an der Plastikverkleidung. Der Schmutz geht zwar weg, wenn ich nass darüber wische, die Kratzer allerdings bleiben. Verkleidung sieht halt nicht mehr aus wie früher. Normaler Prozess oder zu verhindern?
Ob du den Leasingwagen pflegst oder nicht, weißt und entscheidest du alleine. Viele machen an den Kisten gar nix und lassen diese vor der Rückgabe professionell aufbereiten und gut ist. Daher wird dir hier keiner sagen, ob du diesen pflegen sollst oder nicht.
Meine Sitze (Leder) bekommen vierteljährlich ihre Kur. Eine richtige Sitzreinigung ist ja normal nicht alle 14 Tage fällig. Oder du fährst in entsprechender Kleidung (beruflich). Dann solltest du dir Gedanken über Sitzbezüge machen. Sieht zwar scheiße aus, aber ist für diesen Fall recht nützlich.
Diese Kratzer lassen sich imho nur durch Vorsicht vermeiden. Ist die Oberfläche erstmal beschädigt, lassen sich diese nicht mehr ohne Weiteres entfernen, wenn überhaupt.
mfg