Neuwagen - Fahrzeugpflege
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit gut einer Woche meinen neuen Seat Leon FR.
Mittlerweile frage ich mich, was ich in Sachen Fahrzeugpflege machen sollte, damit er - vor allem geht es mir da um den Lack - so schön bleibt wie er jetzt ist.
Möchte jetzt nicht übertrieben viel Geld investieren, trotzdem aber etwas machen.
Habe schon von einer Nanoversieglung gehört, die bringt mir im Winter aktuell wohl nur wenig. Das könte ich ja immer noch im Frühjahr machen.
Was empfehlt ihr mir als erstes?
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Kärcher ist gut für die Vorwäsche. Foam Lance ist auch gut, aber nicht zwingend. Wenn du so etwas kaufen willst, bräuchtest du noch speziellen Snow Foam um den Schaum zu erzeugenZitat:
Original geschrieben von danielbond007
Danke euch beiden für die Begrüßung und die Tipps! 🙂Habe mir die FAQ jetzt mal durchgelesen - extrem hilfreich, vielen Dank! Ein paar Fragen habe ich jetzt erst mal noch zur FAQ...
a) Wie ist das mit dem Shampoo im Hochdruckreiniger gemeint? Ich habe einen eigenen von der Firma Kärcher. Dafür müsste ich mir also so eine Foam Lance (im besten Fall) besorgen?
Das ist schon mal ok, aber es scheint sehr dünn zu sein, und auch der Rand macht mir keinen guten Eindruck. Schau dir mal das Wizard of Gloss Marlin XL an, das ist die bessere VarianteZitat:
b) Als Mikrofasertuch zum Trocknen hatte ich mir jetzt schon dieses Ding hier gekauft. Ist das etwas? http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_1?...
Einen Neuwagen brauchst du erst mal nicht polieren, irgendwann schon aber da kannst noch warten bis der lack die ersten Swirls hat. Für einen Neuwagen würde ich eher einen Precleaner empfehlen. zZ den Prima Amigo. Der macht den Lack vor dem Wachsen schön glatt, muss aber nicht zwingend sein.Zitat:
c.1) Bezüglich der Politur: Da entscheide ich immer frei, ob Schleifpaste, Feinschleifpaste etc.? Je nachdem was ich brauche?
Wenn du den holst, dann nimm die noch 1-2 Schaumstoffapplikatoren oder Polierschwämme zum AUftragen und 3-4 Tücher zum Abtrag der Produktreste wie zB die Wizard of Gloss Bibo.
warte damit ... siehe obenZitat:
c.2) Nun ja, so eine maschinelle Politur sieht gut aus und ich wäre bereit, dafür zu investieren (vor allem im Hinblick darauf, dass ich damit ja auch mit dem Pre Cleaner arbeiten kann), irgendwie habe ich momentan aber noch etwas Respekt davor, was kaputt zu machen. Ist das einfach? 😁
Zitat:
Ja und dann sind da noch ein paar generelle Fragen...
- Wenn ich jetzt richtig liege, ist die Versieglung ja der letzte Schritt der Pflege, also unter der Konservierung miteingeschlossen. Das heißt, selbst wenn ich eine professionelle Nanoversieglung in Anspruch nehmen würde, könnte ich den Rest (Waschen, Politur etc.) vorher noch selbst machen?
schaue dir mal die Reihenfolge in den FAQ an. Die Versiegelung ist der letzte Schritt. Ein Wachs versiegelt auch, wird aber gemeinhin nicht Versiegelung genannt. Faustregel: Synthetisch = Versiegelung, Naturwachs ( Carnauba ) = Wachs. Es gibt aber auch Hybride.
Egal wie du versiegelst, solltest du Handwäsche betreiben. Dafür brauchst du 2 Eimer ( mind 10 Liter ), einen Waschhandschuh ( zB den Lupus Premium Wash Mitt ) und ein Shampoo ( zB das Dodo Juice Born to be mild ) Beim Shampoo immer auf die korrekte Dosierung achten. Beim Dodo zB 10ml / 10 Liter Wasser. Dazu ein Trockentuch s.o.
nicht alles was Nano heißt lohnt sich. Ich würde vielleicht mit einem guten und günstigen Wachs anfangen. Das Collinite 476 hält sehr lange ( bis 6 Monate ). Ähnlich ist auch das Finish Kare 1000p.Zitat:
- Würde sich so eine Nanoversieglung denn überhaupt lohnen?
Bei beiden solltest du Plastik abkleben ( zB mit 3M Tape ), weil es sonst gerne weiße Flecken gibt.
Letzteres ( 1000p ) kannst du auch gut nehmen um die Felgen zu versiegeln.
Zu dem Wachs brauchst du 1-2 Schaumstoffapplikatoren und für den Lack 3-4 Tücher a la Wizard of Gloss Bibo oder wenns etwas dicker sein soll das Wizard of Gloss Blue Kangaroo. Nimm noch mal eines extra für die Felgen wenn du die versiegeln willst.
Die Felgen kannst du dann immer mit normalem Autoshampoowasser waschen, ohne Felgenreiniger. Billiger Bommelhandschuh langt hier ( 1 EUR Baumarkt )
Zitat:
Und vielleicht die wichtigste Frage zum Schluss: Wie oft mache ich eigentlich das "volle Programm"? Ich kann das doch sicherlich auch variieren, also alle 6 Schritte z.B. nur dann, wenn die Versieglung bzw. der Wachs wieder "weg" ist.
Volles programm wäre zB
1. Waschen
2. Kneten
3. Trocknen
4. Polieren
5. Pre Cleaner
6. Versiegeln / Wachsen
Mit den genannten Produkten brauchst du das Vollprogramm nur 2 x im Jahr ( März u Oktober )
Waschen 1 x die Woche, 2 x die Woche .... das hängt von dir ab.
PS - das Kneten ist sehr gut gegen Flugrost, Teer, Harz etc.
Hier kann ich dir die 176 Farenheit Knete empfehlen. die ist sehr weich und anwenderfreundlich. Dazu als Gleitmittel das ONR ( Optimum no Rinse ) mit 20ml auf 1 Liter Wasser. Die Kwazar Mercury Sprühflasche ist zum Kneten sehr gut.
Desweiteren kann ich dir noch das Surf City Garage Dash Away für innen empfehlen, sowie ein das Wizard of Gloss Wizard of Glass Scheibentuch in Verbindung mit dem Sidolin Crystal
Du bekommst das alles in folgenden Shops, leider nicht alles in einem - so ist es nun mal:
http://www.lupus-autopflege.de/ --> Shampoo, Handschuh, Polierschwamm, Applikator, InnenraumSprühflasche Kwazar zum Kneten
http://www.wizardofgloss.de/ -->Mikrofasertücher
http://www.autopflege24.net/ap24shop/ --> Prima Amigo, ONR
http://www.176-farenheit.de/ --> Knete
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
Eine Frage: Wie kann ich denn das Surf City Garage innen "verarbeiten"? Also was für ein Tuch wäre dafür geeignet? Jedes billige Mikrofasertuch?
Solange es nicht fusselt und einigermaßen weich ist, klar. Ins Tuch sprühen, fertig.
mfg
So, die erste Wäsche habe ich nun hinter mir. Habe aber erst mal nur gewaschen und getrocknet.
Zunächst habe ich also mit den Hochdruckreiniger klar vorgespült. Dann in der Zwei-Eimer-Form gewaschen (10ml Dodo konnte ich nicht abmessen, hab daher einfach mit einem kleinen Schuss davon gearbeitet), noch mal mit dem Hochdruckreiniger klar abgespült und dann mit dem Marlin XL drüber.
Folgende Fragen haben sich dabei in der Praxis ergeben:
a) Wenn ich den Handschuh in den Shampoo-Eimer tauche, nimmt er extrem viel Wasser auf. Soll ich das mitnehmen oder bevor ich an den Wagen gehe, auswringen? Nachteil beim Mitnehmen ist halt, dass ich dann ständig Shampoo-Wasser neu machen müsste.
b) Wenn ich den Handschuh im klaren Wasser säubere, wird aus dem klaren Wasser rapid Shampoo-Wasser. Ist das in Ordnung oder muss ich da auch immer wieder neues klares Wasser holen?
c) Habe ich eine Seite gewaschen und bin an der anderen dran, trocknet das ganze auf der bereits gewaschenen Seite ziemlich schnell. Ist das in Ordnung oder sollte ich irgendetwas anders machen?
Das waren erst mal so die Hauptfragen, die sich sofort ergeben haben...
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
a) Wenn ich den Handschuh in den Shampoo-Eimer tauche, nimmt er extrem viel Wasser auf. Soll ich das mitnehmen oder bevor ich an den Wagen gehe, auswringen? Nachteil beim Mitnehmen ist halt, dass ich dann ständig Shampoo-Wasser neu machen müsste.
Je mehr Wasser du mitnimmst, umso besser ist es!
Es geht darum, eine Art Gleitfilm zwischen Waschhandschuh und Lack herzustellen, damit die mechanische Bearbeitung durch den Waschhandschuh mit geringst möglichem Kratzerrisiko vonstatten geht und Verschmutzungen angelöst werden können.
Um allerdings nicht allzu viel Wasser zu "verlieren", trage ich den Shampoowassereimer gerne mit mir rum und stelle ihn zumindest in die Nähe der gerade zu waschenden Teile.
Dann tauche ich den Waschhandschuh ein Mal komplett ein und klatsche ihn gleich an den Lack - bei einer Tür versuche ich eine möglichst breite Fläche nass zu machen, damit das runterfließende Wasser den Schmutz noch mal ein wenig anlöst.
Merkst du, dass du zu wenig Wasser hast, kannst du größere Eimer nehmen (ich arbeite mit 20 Liter Eimern und würde solche auch immer empfehlen). 20-Liter Eimer mit wasserdichtem Deckel gibt es zum Beispiel bei Lupus-Autopflege oder auch frei konfigurierbar mit Grid Guard bei Autopflege24, das ist die absolute Luxusversion.
Zitat:
b) Wenn ich den Handschuh im klaren Wasser säubere, wird aus dem klaren Wasser rapid Shampoo-Wasser. Ist das in Ordnung oder muss ich da auch immer wieder neues klares Wasser holen?
Das ist in Ordnung!
Ich würde aber stets empfehlen, den Klarwassereimer nicht komplett zu füllen (ca. 2/3 voll reicht). Man nimmt, wie du richtig bemerkt hast, immer noch ein wenig Shampoowasser in den zweiten Eimer mit, weshalb der auch immer voller wird.
Hier tauche ich den Handschuh ein, reibe ihm kräftig am Grit Guard (alternativ mit der Hand durchkämmen/reiben) und wringe ihn dann auch über dem Eimer aus.
Zitat:
c) Habe ich eine Seite gewaschen und bin an der anderen dran, trocknet das ganze auf der bereits gewaschenen Seite ziemlich schnell. Ist das in Ordnung oder sollte ich irgendetwas anders machen?
Bei dem Wetter trocknet's schon so schnell? 😕
Eigentlich ist das nichts Gravierendes, weil du am Ende noch mal abspülst. Zudem sehe ich spontan keine Möglichkeit, das Trocknen völlig zu verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
Eine Frage: Wie kann ich denn das Surf City Garage innen "verarbeiten"? Also was für ein Tuch wäre dafür geeignet? Jedes billige Mikrofasertuch?
Ich habe immer die
Nigrin Microfasertücherfür innen verwendet, gibt es bei Real und Toom für 2,99€/ 3 Stück, im Angebot auch mal günstiger. Jetzt bin ich auf die Lupus All Purpose MFT umgestiegen, aber auch nur, weil ich etwas Ordnung in meinen Bestand bringen wollte und keine Nigrin MFT mehr gekauft habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
Dann in der Zwei-Eimer-Form gewaschen (10ml Dodo konnte ich nicht abmessen, hab daher einfach mit einem kleinen Schuss davon gearbeitet).
Du kannst die folgenden Dinge zum messen Benutzen:
- Gefäß von der Lupus Probe
- Flüssig-Waschmittel Messbecher
- Küchen/Back-Messbecher
- ein ~10€ Messbecher aus der lokalen Apotheke
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
a) Wenn ich den Handschuh in den Shampoo-Eimer tauche, nimmt er extrem viel Wasser auf. Soll ich das mitnehmen oder bevor ich an den Wagen gehe, auswringen? Nachteil beim Mitnehmen ist halt, dass ich dann ständig Shampoo-Wasser neu machen müsste.
siehe Antwort von el lucero orgulloso, je mehr Wasser auf dem Wagen desto besser.
Mir reichen ~11 Liter für einen Kleinenwagen, bei meinen A5 wird es zu Ende hin eng (ohne Felgen)
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
b) Wenn ich den Handschuh im klaren Wasser säubere, wird aus dem klaren Wasser rapid Shampoo-Wasser. Ist das in Ordnung oder muss ich da auch immer wieder neues klares Wasser holen?
Das ist sogar gewollt, da Shampoos unter Umständen den Schmutz binden. (z.b. ONR).
Mein Tipp ist das du dir 2 farblich unterschiedliche Eimer nimmst oder sie mir einem großen Aufkleber beschriftest.
(Ich werde im Frühjahr mir eine Nicht-Blaues Gammal Seal holen damit ich die Eimer auch von Oben unterscheiden kann)
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
c) Habe ich eine Seite gewaschen und bin an der anderen dran, trocknet das ganze auf der bereits gewaschenen Seite ziemlich schnell. Ist das in Ordnung oder sollte ich irgendetwas anders machen?
Ist mir bislang nur einmal im Hochsommer um die Mittagszeit in der Waschbox passiert. (Anfängerfehler 😁)
Bei den jetzigen Außentemperaturen hab ich sogar leichte Probleme das Auto sauber zu bekommen o_O.
Das einzige was ich mir vorstellen kann ist eine Kombination aus den folgenden Sachen:
- Auto gewachst/versiegelt vom Werk
- zu langsame Autowäsche (1h+)
- es war sehr sonnig
- zuwenig Wasser-Shampoo Gemisch (falsche Dosierung?)
So. Heute nach 2 Wochen noch mal gewaschen, man merkt sofort, dass der 7 Tage Rythmus besser ist.
Zwei Fragen:
a) Solche kleinen schwarzen Punkte auf dem Lack, sind das diese Teerablagerungen? Bekomme ich mit dem Waschhandschuh nicht weg. Muss ich dazu kneten??
b) Das "Abledern" mit dem Marlin XL gestaltet sich irgendwie immer etwas komisch. A) wird der Wagen nie ganz trocken, B) verliert das Handtuch manchmal auch kleinere Fasern. Ist das normal?
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
a) Solche kleinen schwarzen Punkte auf dem Lack, sind das diese Teerablagerungen? Bekomme ich mit dem Waschhandschuh nicht weg. Muss ich dazu kneten??
Kann auch Flugrost sein. Dafür habe ich bei mir ValetPro Dragonbreath.
Ich hab heute nach 10min die Knete wieder weggepackt, der Abtrag beim Baumharz nur marginal war.
Würde schätzen das es sich das bei Teer ähnlich verhält.
Der leicht klebrige Fleck wurde 5 Minuten mit APC behandel, was diesen nur gleich angelöst hat.
Mit genau Gedult mag das zwar helfen aber ich hab durch Zufall einen Baumharz Entferner im Keller gefunden.
Diesen habe ich allerdings nur benutz da er ph-neutral ist.
Wenn du neu kaufen musst dann gibts Valetpro Tar and Glue Remover oder ähnliche Produkte von DoDo Juice, Chemical Guys, Surf City Garage und Sonax. Alle von mir, leider nicht getestet.
Zitat:
Original geschrieben von danielbond007
b) Das "Abledern" mit dem Marlin XL gestaltet sich irgendwie immer etwas komisch. A) wird der Wagen nie ganz trocken, B) verliert das Handtuch manchmal auch kleinere Fasern. Ist das normal?
A) Weichsühler weglassen, Mikrofaserwaschmittel und ggf. Wasserenthärter benutzen. Es kann auch sein das es einfach zu feucht war.
B) Vermutlich hast du das Tuch nicht 3-4mal vorgewaschen so wie es auf dem Beipackzettel steht. Ansonsten reklarmieren.
Zitat:
Original geschrieben von xYellx
Kann auch Flugrost sein. Dafür habe ich bei mir ValetPro Dragonbreath.
Schwarzer Flugrost? 😁
Hast du Dragons Breath auch schon mal benutzt? Bzw. hast du auch vergleichbare Mittel? Der Drachen war so ziemlich der mieseste Flugrostentferner, den ich auf einem gewachsen Fahrzeug benutzt habe!
Gut, dann werde ich mir diesen ValetPro Tar and Glue Remover mal bestellen. Bringt mir da Kneten also gar nichts?
Den Valetpro einfach mit Schaumapplikatoren auftragen bzw. anwenden wie beschrieben?
Zu dem Marlin XL: Richtig, habe es bisher nur ein mal gewaschen. Ich befürchte aber, dass es - wie schon von dir gesagt - daran liegt, dass das Tuch viel zu nass ist. Am besten warte ich in Zukunft, bis der Wagen schon einigermaßen trocken ist und gehe dann drüber. Heute war das Handtuch schon nach dem Dach klitschnass.
Knete geht auch, dauert nur je nach Ausmaß länger 😉
Beim Valet Pro Tar and Glue kommt es drauf an, welche Version du bekommst. Ich hatte die 500ml Flasche mit dem normalen Schraubdeckel, aktuell soll es das Mittel wohl in einer Sprühflasche geben. Aufsprühen, wirken lassen und abwaschen... so habe ich es teilweise auch gemacht. Manchmal habe ich auch zu Kosmetikpads gegriffen und das Mittel vorsichtig auf die Verunreinigung getupft. MFT oder Schaumstoffpad sollten auch funktionieren, nur sind diese dann zu 99% versaut 😉
Solltest du ein Wachs auf dem Lack haben, wird dieses durch den Tar and Glue Remover etwas leiden oder partiell weg sein, also evtl. an den Stellen noch mal nachlegen...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Schwarzer Flugrost? 😁Zitat:
Original geschrieben von xYellx
Kann auch Flugrost sein. Dafür habe ich bei mir ValetPro Dragonbreath.
Hast du Dragons Breath auch schon mal benutzt? Bzw. hast du auch vergleichbare Mittel? Der Drachen war so ziemlich der mieseste Flugrostentferner, den ich auf einem gewachsen Fahrzeug benutzt habe!
Ja habe ich benutz für 4-5 Pünkchen, hat funktioniert.
Auch wenn man die Reaktion auf meiner Wagenfarbe nicht sieht.
Zu Weihnachten werde ich meine Sommer-Alus reinigen, dann weiss ich mehr.
(Aktuell nur grob mit APC gereinigt)
Anbei das Mittel was ich für mein Baumharz benutzt habe, der Lack ist i.o. aber das mulmige Gefühl bleibt.
So, Valet Pro hat geholfen. Funktioniert sehr gut. Denke aber, wenn sich der Flugrost häuft, werde ich irgendwann auch mal kneten. 😉
Dann zwei weitere Fragen:
a) Schock war groß, als ich heute im puren Sonnenlicht unter haargenauer Beobachtung kleinere Mikro-Kratzer bzw. Swirls entdeckt habe. Gedanken: Extra Handwäsche und dann trotzdem... 🙁 Im Prinzip kann ich dagegen nichts machen, korrekt? Will nicht wissen, was da beim Fahren alles so durch die Luft fliegt.
Für eine Politur halte ich es noch für etwas zu früh, immerhin ist der Wagen erst knapp 3 1/2 Monate alt.
b) Was kann ich nehme, um diesen "Innenlackbereiche" z.B. am Kofferraum oder an der Tür zu säubern? Habe jetzt einfach erst mal ein Haushaltstuch und Wasser benutzt. Gibt es da irgendetwas Konkretes?
Ergänzung: Gewachst habe ich bisher auch noch nicht. Auto hatte ja von Werk aus eine Versieglung. Vielleicht wäre das mal nötig?
a) Kommt drauf an wie viele/wie tief diese Swirls waren. 100 % vermeiden kann man die nie, zumindest nicht wenn das Auto auch gefahren wird. Hast du dir den Lack als er neu war auch so genau angesehen? Wenn du das Auto beim Händler abholst, ist er normalerweise schon 1-2 mal durch die Waschanlage. Daher können ein paar Swirls herkommen. Wäre auch möglich, dass ab Werk oder vom Händler eine füllende Versiegelung aufgetragen wurde. Versiegelung wäscht sich mit der Zeit runter --> Swirls sind wieder zu sehen. Wenn der vorher perfekt war und du nun schon Swirls hast, die man schon auf den ersten Blick sieht, solltest du vielleicht deine Waschtechnik überdenken (Waschutensilien immer sauber? genug Wasser?, größe der Teilflächen, bevor der Handschuh wieder ausgespült wird? drucklos gewaschen?...)
b) Die werden einfach mitgewaschen, zwar nicht mit der Hochdruckvorwäsche, aber mit dem Waschhandschuh + Schampoowasser.