Neuwagen: Ceed Sportswagon - PHEV oder Benziner als Familienwagen?

Kia Ceed

Hallo Kia-Experten,

als zukünftig vierköpfige Familie suchen wir nach einem neuen Kombi. Nachdem wir uns ausgiebig mit allen möglichen Marken und Modellen auseinandergesetzt haben, soll es letztlich ein Ceed Sportswagon werden. Aufgrund des aktuellen Gebrauchtwagenmarktes macht ein Neuwagen für uns am meisten Sinn. Ursprünglich war für uns klar, dass es ein Benziner werden soll, doch mit der aktuellen Förderung ist der PHEV in den Anschaffungskosten im Prinzip gleichauf. Seit Tagen überlege ich nun also hin- und her und bin leider noch zu keiner Entscheidung gekommen.

  • Fahrprofil: Hauptsächlich Kurzstrecken in der Stadt bzw. zu den 20km entfernten Eltern oder Freunden; 1-2 mal jährlich ein paar Hundert Kilometer in den Urlaub; insgesamt voraussichtlich unter 10.000km/Jahr
  • Ausstattungswünsche: nichts außergewöhnliches: Tempomat, AHK (Fahrradtransport), Klimaautomatik sind letztlich gesetzt --> wir würden sowohl beim Verbrenner als auch PHEV vermutlich mit "Vision" hin kommen
  • Lademöglichkeit: Laden ist in der heimischen Garage per 230V Steckdose möglich (Strompreis aktuell rund 28Cent/kwh)

Über Neuwagenvermittler gibt's den PHEV in der Vision Ausstattungslinie mit und AHK für gut ~23.500€. Einen Verbrenner mit 1.5 GDI und 160 PS als Handschalter gibt's für gut ~21.500€. Ggfls. käme für uns auch der 1.0 GDI mit 120 PS in Frage, dann würde man nochmal gute 1.000€ sparen (Erfahrungen zum 1.0 GDI vs 1.5 GDI bei entspannter Fahrweise?). Ausstattung beim PHEV wäre allerdings besser (Automatik, LED-Scheinwerfer, ...). Vergleichbar konfiguriert wären PHEV und Verbrenner preislich wohl recht gleichauf.

Vom Fahrprofil denke ich, dass der PHEV bei uns absolut Sinn machen würde, da wir schon öfter rein elektrisch fahren könnten (zumindest im Sommer, wenn keine Heizung benötigt wird). Die laufenden Kosten kann man schwierig kalkulieren, einen richtig großen Unterschied erwarte ich allerdings nicht. Nach meiner Rechnung mit zahlreichen Annahmen (kann ich bei Bedarf gerne vollständig aufzeigen) liegt der Benziner pro Jahr gut 500€ über dem PHEV. Das macht in Summe auf 5-7 Jahre den Unterschied in den Anschaffungskosten aus (--> Nullsummenspiel).

Insgesamt ist ein reiner Verbrenner vermutlich einfacher in der Handhabung (kein Laden, weniger Technik, ...). Beim PHEV habe ich ein wenig "Angst", dass die Technik unausgegoren ist und in einigen Jahren trotz KIA Garantie teure Probleme entstehen. Gänzlich offen ist für mich das Thema Wiederverkaufswert: Weiß doch kein Mensch, ob in 5-10 Jahren jemand nen PHEV aus 2022 haben möchte bzw. ob Verbrenner überhaupt noch gefragt sind.

So, ganz schön langer Text... Gibt's von euch Tipps oder Gedanken zu der Thematik?

Viele Grüße
Malte

132 Antworten

Genau, die Ausstattungslinien heissen in der Schweiz anders.
Es gibt für die Wahl zwischen
1. Handschaltung mit minimal Ausstattung für 29k
2. DCT7 MHEV mit besserer Ausstattung aber ohne Querverkehrwarner und Totwinkelassistenten für 33600
3. GT Line für 35k (hat auch bessere Sitze)

Wir wollten eigentlich einen ganz normalen Verbrenner ohne MHEV, wahrscheinlich müssen die Händler mit MHEV offerieren.

Haben jetzt noch ein Angebot für ein BJ 2021 Vorführwagen bekommen T-GDI 1.5 DCT, Spirit mit Leder/Technik für 31.5k. Gibt es grosse Unterschiede von 2021 zum 2022er Facelift? Irgendwie stand der für > 12 Monate beim Händler auf dem Hof mit 200 km. Sind den probegefahren, DCT7 ist schon bisschen langsamer als DSG von Skoda aber man muss halt mit dem eher vorausschauend schleichen 🙂

Wie ist der langsamer? Wieviel ps hat denn der skoda und Gewicht bzw nun der KIA? Ich habe nen DSG7 Beetle hier. Baujahr 2017. Spritziger ist der gefühlt nicht. Aber er schaltet früher hoch wie das DCT6. Wobei das DCT7 ja - wie erwähnt - anders ist. Und: die ‚Automatik‘ lernt ja noch bei 200 km.

Mir spontan bekannte Unterschiede MJ21 MJ22: SCC seit MJ22 NSCC (navibasiert). Gab aber auch schon negatives Feedback, da man neuerdings das Ansprechverhalten nicht mehr einstellen kann.
Rückfahrkamera ist ab MJ22 per Taste aktivierbar, bei MJ21 geht die nur an, wenn man R-Gang einlegt
MJ22 unterstützt OTA Updates für das Navi / Infotainmentsystem

Also rein technisch ist nicht viel hinzugekommen. Für den Platinum gibt es noch HDA, aber den betrifft es ja nicht. Im Innenraum erkennt man den MJ22 an einem leicht geänderten Tastenlayout auf dem Lenkrad, insbesondere für SCC, und die Taste für die R-Kamera neben dem Schaltknauf, die auch für den Parkassistenten zuständig ist.

Noch zur Info: MJ21 bedeutet, dass er vor Mitte 2021 gebaut wurde. Denn seit Mitte 21 wurden die als Facelift und damit MJ22 ausgeliefert. Es kann also sein, dass es BJ21 ist, aber schon MJ22 samt Facelift. Aber ich nehme mal an, dass es bei dem betr. Wagen um ein Vor-Facelift-Modell geht... Der Wagen steht dann also schon ein Weilchen länger beim Händler.
Daher finde ich den Preis noch etwas zu hoch, trotz der allgemeinen Situation auf dem Automarkt. Über 30k würde ich nicht ausgeben. Aber das ist nur meine persönliche Einschätzung

Ähnliche Themen

Finales Angebot 32.7k mit WRK (Winterkompletträdern). Wir fragen nach etwas Rabatt.

Ich habe 2020 für einen Satz 16 Zoll WKR auf Alufelgen beim Kia Händler unter 900 Euro gezahlt. Michelin Alpine 6. Der hatte 5 Reifen in der Auswahl, und die Michelin waren davon die teuersten. Mit anderen Modellen wäre das nochmal 50 Euro weniger gewesen.
Also auch nur zur Info, wenn vorher von 31,5k die Rede war. 1200 Euro sollten nicht mal 17 Zoller kosten, auch aktuell nicht. Saisonbedingt sollte es m.E. 10 - 15 Euro pro Reifen max. mehr sein als z.B. im Sommer, wenn man WR kauft.

Und ich würde mir die SR, die wahrscheinlich jetzt länger drauf waren, genau prüfen, wenn das Auto so lange damit rumstand.
Ich finde nach wie vor, dass das Auto auch mit WR zu teuer ist, wenn man bedenkt, dass es schon seit 1,5 Jahren ein FL gibt und es so lange herumstand...

er hat doch geschrieben, dass er aus der Schweiz kommt. Da sind die Preise wohl deutlich höher...
(gilt zumindest für meinen letzten Restaurantbesuch im Tessin 😁)

OK Sorry, das habe ich nicht gesehen

Hehe, korrekt mit Schweizer Preisen, die GT Line (also mit der max Ausstattung in D vergleichbar ist für 37k und PHEV für > 40k zu haben), der Händler ist aber an der Grenze und somit in D. Ich glaube über den Preis kann man nochmal verhandeln aber wie schlimm ist es, dass das Auto über 1 Jahr draussen rumstand und nur 200 km (somit maximal Kurzstrecken, wie unsere 3 km Probefahrt heute) gefahren ist. Die Bremsen waren bei der Anfahrt nicht begeistert aber das ist zu erwarten.

Meiner stand ca 7 monate rum und die Reifen haben einen leichten Höhenschlag. Stand im Show Room. Wenn die Bremsen nach ein paar Wochen seltsame Geräusche machen einfach hinfahren. Normal geht der Rost aber weg. Die Kia Scheiben rosten schnell. Bei mir ist ein Rostrand erst nach ca 7.500 km Verschwunden. Kann aber auch am phev liegen. Die Bremsen ja ‚anders‘. Erzeugen eher Energie ;-)

Was soll da schon passieren? Wenn das Fahrzeug nicht gerade 190 km über die Nordschleife geprügelt wurde. Und selbst dann hast du noch weitere 6 Jahre Restgarantie. Der bereits erwähnte Höhenschlag wäre wohl das größte Risiko. Darauf würde ich bei einer vernünftigen Probefahrt (3 km ist doch keine Probefahrt 🙄) achten.

Und achte darauf, dass der Ölwechsel auch gemacht wurde (alle 12 Monate), bzw. zumindest im Serviceheft vermerkt wurde 😁

Genau. Achte auf den Start der Garantie laut service Heft bzw. ob da dann pünktlich n service gemacht wurde. Da hat Dodo4F recht. Als Vorfährwagen wurde der zumindest ab und zu mal bewegt. Meiner nicht. Höhenschlag merkte ich erst auf der Autobahn so bei 120 - 130.

Passt, ich danke euch. Ich hatte überlegt, wofür ich überhaupt Winterkompletträder brauche. Bisher habe ich für < 400 Euro insgesamt ordentliche Reifen gekauft, ich habe nicht vor die Reifen selbst zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen