Neuwagen: Ceed Sportswagon - PHEV oder Benziner als Familienwagen?
Hallo Kia-Experten,
als zukünftig vierköpfige Familie suchen wir nach einem neuen Kombi. Nachdem wir uns ausgiebig mit allen möglichen Marken und Modellen auseinandergesetzt haben, soll es letztlich ein Ceed Sportswagon werden. Aufgrund des aktuellen Gebrauchtwagenmarktes macht ein Neuwagen für uns am meisten Sinn. Ursprünglich war für uns klar, dass es ein Benziner werden soll, doch mit der aktuellen Förderung ist der PHEV in den Anschaffungskosten im Prinzip gleichauf. Seit Tagen überlege ich nun also hin- und her und bin leider noch zu keiner Entscheidung gekommen.
- Fahrprofil: Hauptsächlich Kurzstrecken in der Stadt bzw. zu den 20km entfernten Eltern oder Freunden; 1-2 mal jährlich ein paar Hundert Kilometer in den Urlaub; insgesamt voraussichtlich unter 10.000km/Jahr
- Ausstattungswünsche: nichts außergewöhnliches: Tempomat, AHK (Fahrradtransport), Klimaautomatik sind letztlich gesetzt --> wir würden sowohl beim Verbrenner als auch PHEV vermutlich mit "Vision" hin kommen
- Lademöglichkeit: Laden ist in der heimischen Garage per 230V Steckdose möglich (Strompreis aktuell rund 28Cent/kwh)
Über Neuwagenvermittler gibt's den PHEV in der Vision Ausstattungslinie mit und AHK für gut ~23.500€. Einen Verbrenner mit 1.5 GDI und 160 PS als Handschalter gibt's für gut ~21.500€. Ggfls. käme für uns auch der 1.0 GDI mit 120 PS in Frage, dann würde man nochmal gute 1.000€ sparen (Erfahrungen zum 1.0 GDI vs 1.5 GDI bei entspannter Fahrweise?). Ausstattung beim PHEV wäre allerdings besser (Automatik, LED-Scheinwerfer, ...). Vergleichbar konfiguriert wären PHEV und Verbrenner preislich wohl recht gleichauf.
Vom Fahrprofil denke ich, dass der PHEV bei uns absolut Sinn machen würde, da wir schon öfter rein elektrisch fahren könnten (zumindest im Sommer, wenn keine Heizung benötigt wird). Die laufenden Kosten kann man schwierig kalkulieren, einen richtig großen Unterschied erwarte ich allerdings nicht. Nach meiner Rechnung mit zahlreichen Annahmen (kann ich bei Bedarf gerne vollständig aufzeigen) liegt der Benziner pro Jahr gut 500€ über dem PHEV. Das macht in Summe auf 5-7 Jahre den Unterschied in den Anschaffungskosten aus (--> Nullsummenspiel).
Insgesamt ist ein reiner Verbrenner vermutlich einfacher in der Handhabung (kein Laden, weniger Technik, ...). Beim PHEV habe ich ein wenig "Angst", dass die Technik unausgegoren ist und in einigen Jahren trotz KIA Garantie teure Probleme entstehen. Gänzlich offen ist für mich das Thema Wiederverkaufswert: Weiß doch kein Mensch, ob in 5-10 Jahren jemand nen PHEV aus 2022 haben möchte bzw. ob Verbrenner überhaupt noch gefragt sind.
So, ganz schön langer Text... Gibt's von euch Tipps oder Gedanken zu der Thematik?
Viele Grüße
Malte
132 Antworten
Ich würde den 1.5 er Benziner nicht kategorisch ausschließen, einfach auch den auch probefahren und Peise und Verfügbarkeit bei den Händler erfragen. Man weiß nie wie es kommt.
Also wenn ich so bei Mobile,de schaue, ist die Auswahl an Ceed PHEV sehr eingeschränkt und die Preis Utopisch hoch, auch für Gebrauchte.
Das Überrascht mich doch sehr.
Zu den Lieferzeiten, das sollte 2022 klappen. Wir liegen derzeit beim PHEV bei etwa einem halben Jahr. Kia gibt ihm anscheinend Vorrang.
Also wenn man die ADAC-Liste hernimmt, ist der 1,5T-GDI Benziner beim Ceed SW immernoch am günstigsten bei den Betriebskosten. Wenn man wie ich nicht kostenfrei über Arbeitgeber o.ä. laden kann. Zuhause (Miete) hab ich zwar Strom in der Garage, aber die Hauseigner werden wohl einer Aufrüstung vorerst nicht zustimmen.
Und die derzeitige Entwicklung der Strompreise privat lässt mich an den Sparversprechen für die Stromer auch zweifeln...
Das ist ja das schöne am PHEV. Ich bin nicht nur auf Strom angewiesen, wenn es teurer als Benzin sein sollte. Langfristig wird es mit Strom immer Einsparpotenzial geben im Vergleich zu Benzin, auch wenn es jetzt zum Jahreswechsel etwas anders aussieht. Und mal sehen, wo demnächst der Benzinpreis sein wird
Ähnliche Themen
der Fehler vom ADAC liegt vermutlich darin, dass die den Listenpreis beider Fahrzeuge beim Wertverlust berücksichtigen. Dies ist aber schlicht falsch, weil der PHEV für den Endkunden dann doch nicht teurer ist als der normale Benziner.
Der PHEV verbraucht auch ohne geladen zu werden weniger als der 1,5 T-GDI, fährt er elektrisch kostet er deutlich weniger, je nach Strompreis.
Nur nochmal zum Vergleich: Ich habe 2020 einen Ceed PHEV gekauft, der nach Liste und allen anderen Zusatzkosten bei knapp 41.000 lag. Mit Nachlässen, Förderung und der reduzierten Mwst waren es dann nur noch 26.500 Euro. Mit der wieder erhöhren MwSt wären das wieder knapp über 27.000 Euro. Wenn ich mir die Listenpreise und die flüchtigen Suchergebnisse bei mobile.de von neuen Ceeds mit 1.5 Motor raussuche, die vergleichbar ausgestattet sind, glaube ich ja nicht, dass die preislich darunter liegen, eher darüber. Also selbst wenn ein reiner Stromer nicht in Frage kommt, und man sonst nichts am PHEV auszusetzen hat ("nur" 141 PS z.B.), spricht eigentlich einiges für den PHEV
Ich glaube nicht daß der phev weniger verbraucht als der 1.5 er, wenn er nicht geladen ist.
Um wieviel euro kostet der phev mehr in der Anschaffung als der 1.5 er, nach Abzug der Prämie? Bei apl24 jemand schon berechnet?
Glauben versetzt zwar Berge, aber das hilft hier nicht.
Ich sage mal aus Erfahrung, im Stadtverkehr sind unter 4 Liter möglich, auf Landstraßen unter 5 und Autobahn bei bis 130 km/h 5,5 bis 6 Liter... Mit leerem Akku wohlgemerkt.
APL24 sagt als Vision ist der PHEV 800€ teurer, bei immer noch besserer Ausstattung, LED, GT-Line Optik, Beifahrersitz höhenverstellbar, Smartkey, Klimaautomatik usw.
Ich hatte den XCeed PHEV kürzlich eine Woche als Leihwagen, ungeladen. Verbrauch ziemlich exakt derselbe wie mit meinem 1.5er.
Hätte ich eine Lademöglichkeit, würde ich mich ärgern, keinen PHEV gekauft zu haben.
Du solltest auf jeden Fall eine Probefahrt machen, ob sich der PHEV für dich "gut" anfühlt.
Meine Frau und ich hatten bei der Probefahrt mit dem PHEV (insbesondere mit Akku bei <15%) gefühlt ein sehr träges Fahrzeug.
Haben uns deswegen gegen den PHEV und für den 1.5 GDI entschieden (dazu kommt noch, dass wir bei der Arbeit nicht mehr in der Tiefgarage parken dürften mit dem PHEV)
Mit <15% hat er immer noch die volle Leistung, mag aber sein, dass er sich anders "anfühlt".
Träge ist er aber keinesfalls.
Ein Freund hat sich letztes Jahr den PHEV geholt.
Er zuhause in der Garage eine Lademöglichkeit, macht meist Homeoffice und einen sehr kurzen Weg ins Büro.
Diesen Weg und andere fährt er rein elektrisch.
4-köpfige Familie.
Der Kofferaum ist zwar minimal kleiner als beim Verbrenner, aber immer noch kombi like. Nur der Unterboden ist etwas weniger tief im Kofferraum.
Wenn er uns besucht (170km eine Richtung) macht er das hauptsächlich mit Benzin, da auch bei uns keine Lademöglichkeit besteht. Der PHEV lädt aber unterwegs mit Benzin den Akku auf, sodass eigentlich immer die volle Systemleistung auf der Autobahn zur Verfügung steht, wenn diese gebraucht wird.
Er verbraucht im Durchschnitt 3,x Liter.
Autobahn mit leerem Akku so 5-6 Liter.
Mit 141 PS Systemleistung geht schon einiges und er ist nicht sooo lahm, wie einige Youtuber meinen.
Mein ProCeed GT braucht in der Stadt 10l, Überland weniger, Autobahn dank meines Midlifecrisis Bleifußes wieder mehr. Aber der GT will ja auch artgerecht auf der Autobahn bewegt werden, solange es noch erlaubt ist.
Mein Freund ist mit dem PHEV zufrieden und ich als Mitfahrer kann auch nicht meckern, vor allem wenn ich dessen Verbrauch gegen meinen stelle.
Würde also absolut zum PHEV raten, da der Threadersteller ja auch zuhause laden kann.
Der Akku muss schon an die 7 - 8% kommen, bis die elektrische Unterstützung beim Beschleunigen verweigert wird. Und selbst dann auch nur, wenn man längere Zeit aufs Gas drückt. Wie beim HEV ist dann natürlich irgendwann der Punkt gekommen, wo nur noch der Verbrenner antreibt. Nach einer kurzen Ladephase hat man dann aber wieder die volle Leistung. Und man muss es schon echt darauf anlegen, um überhaupt einmal an diesen Punkt zu kommen, wo nur noch 105 PS da sind.
Ich finde den Antrieb auch nicht träge. Man muss nur im Eco Modus etwas mehr aufs Pedal drücken, als man es von anderen Autos kennt. Im Sport-Modus reagiert das ganz anders
ich fahre auch den Ceed SW PHEV Vision und würde beim nächsten Kauf das Navi dazunehmen... das hört sich skurril an, vor allem, weil ich eh mit Android Auto navigiere... Allerdings hat mein "Radio" den Nachteil, dass es bis dato dafür keine Software-Updates gibt (und damit meine ich nicht nur Kartenmaterial) und es die wohl auch nicht geben soll.
Es gibt hier einen längeren Thread von mir bei dem es um das Thema "Verriegelung" des Ladesteckers geht und da wäre die Variante mit Navi recht hilfreich gewesen...
Ansonsten: Schönes Auto und ich bin damit sehr zufrieden - obwohl ich jetzt ein eher untypisches Fahrprofil habe.