Neuvorstellung und kurze review

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute!

Zum ersten Mal überhaupt melde ich mich in einem Autoforum an um mich mit
anderen Mitgliedern auzutauschen und vielleicht auch mal helfen zu können.

Der Grund ist ganz simpel: ich bin seit etwas mehr als drei Wochen begeisterter
Besitzer eines Volvo V70.

Das alleine ist aber nicht der Grund. Bevor ich mir dieses Auto gekauft habe, hab
ich mich natürlich darüber erkundigt. Und dabei hab ich hier viele Dinge schon im
voraus erfahren können. Und deshalb möchte ich auch in Zukunft etwas beitragen,
auch wenn ich kein Experte bin.

Zurück zum Auto:

Volvo V70
Baujahr 2006
D5 2,4 Liter, 185 PS
Automatikgetriebe
HU/AU neu
Bremse hinten neu vom Händler gemacht

Bisher gemacht (Inspektion 6000 km her)

Simpelradio ausgetauscht gegen 2Din Naviceiver von Alpine
Zigarettenanzünder auf Dauerstrom umklemmen lassen
Dichtung Turbo -> Ladeluftschlauch neu

Geplant: jetztige Räder als Winterräder nutzen, nächstes Frühjahr dann
schicke 17 Zöller drauf

LG

Img-20150729-150530-2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Zum ersten Mal überhaupt melde ich mich in einem Autoforum an um mich mit
anderen Mitgliedern auzutauschen und vielleicht auch mal helfen zu können.

Der Grund ist ganz simpel: ich bin seit etwas mehr als drei Wochen begeisterter
Besitzer eines Volvo V70.

Das alleine ist aber nicht der Grund. Bevor ich mir dieses Auto gekauft habe, hab
ich mich natürlich darüber erkundigt. Und dabei hab ich hier viele Dinge schon im
voraus erfahren können. Und deshalb möchte ich auch in Zukunft etwas beitragen,
auch wenn ich kein Experte bin.

Zurück zum Auto:

Volvo V70
Baujahr 2006
D5 2,4 Liter, 185 PS
Automatikgetriebe
HU/AU neu
Bremse hinten neu vom Händler gemacht

Bisher gemacht (Inspektion 6000 km her)

Simpelradio ausgetauscht gegen 2Din Naviceiver von Alpine
Zigarettenanzünder auf Dauerstrom umklemmen lassen
Dichtung Turbo -> Ladeluftschlauch neu

Geplant: jetztige Räder als Winterräder nutzen, nächstes Frühjahr dann
schicke 17 Zöller drauf

LG

Img-20150729-150530-2
39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo!

Nochmals danke an alle die geantwortet haben!

Die Sache mit der Handbremse werd ich noch checken lassen, das steht fest.
Widerstand beim Handbremse anziehen merke ich ab der dritten Rastung.

Deutet das auf was Gutes hin? Meine Logik: Dickerer, weil neuer Bremsbelag = kurzer Weg im Handbremshebel.

@ el_alcado
@ JJongens
Hej es geht doch nicht darum ob die Handbremse zieht und wie.
Es geht darum ob die Bremsbeläge sich lösen und eventuell verklemmen.
Grüsse

Das ist mir soweit klar, ich war mit meiner Frage eh nur auf Indizien hinaus.
Genaues bringt eh nur ein Blick auf die Handbremse.

Das stimmt. 5 Punkte für Gryffindor 😁

Ähnliche Themen

sorry evt missverstanden.
solange die handbremse ihren dienst tut und durch tüv und co kommt würd ich garnix machen.
ob und wann die beläge den geist aufgeben kann dir keiner sagen.

es gibt halt das problem das die aufgeklebten beläge sich lösen bzw brechen und sich dann in wohlgefallen auflösen bzw sich verklemmen können mit der scheibe.

😰🙄

Zitat:

@el_alcado schrieb am 2. August 2015 um 15:20:06 Uhr:


sorry evt missverstanden.
solange die handbremse ihren dienst tut und durch tüv und co kommt würd ich garnix machen.
ob und wann die beläge den geist aufgeben kann dir keiner sagen.

Und genau DA sehe ich das Problem. Grundsätzlich hast du vollkommen recht und man kann das auch so betreiben - theoretisch. Die hintere Scheibe kann ja auch theoretisch 300000km rauf bleiben, bis die ihre Verschleißgrenze erreicht hat (Mindestmaß der Dicke) - tauscht man aber auch.

Gerade wenn man die noch "gute" Handbremse im Auto lässt und die dann uu. schon 10 Jahre da gammelt (ich denke gerade dann, wenn man sie nicht benutzt gammelt die noch mehr) - kann es zu so gravierenden Problemen kommen.

Daher auch nochmal der Tipp - investiert beim Bremsen tauschen die 30€ mehr und tauscht die Dinger mit.

Zitat:

@el_alcado schrieb am 1. August 2015 um 13:11:24 Uhr:


zur handbremse:
ich habe alle bremsen (inkl handbremse) nach kauf ausgetauscht weil sie einfach fertig waren.
die handbremse allerdings würde ich nie wieder tauschen außer der tüv meckert.

grund:
#die handbremse packt bei dem auto viel zu schlecht und ist schnell defekt (wie hier viele schreiben)
#die automatik hält das auto in der P-stellung sicher fest (selbst auf der auffahrrampe der fähre ohne handbremse, ca 4m höhe auf 15m rampe)

die handbremse wird von mir zwar wärend der fahrt ab und an mal benutzt um sie in bewegung zu halten und einmal etwas dreck von trommel und backen zu bremsen aber ansonnsten bleibt der hebel immer unten.

Mein lieber Schwan, es gibt immer wieder Unverbesserliche, die Ihre vermeintlich logischen Erkenntnisse auch noch in die weite Welt propagieren.🙄

Dumm nur, wenn´s einer glaubt, weil er annimmt, der Propagandist hätte wirklich Ahnung von dem, was er so von sich gibt.😰

Es dürfte mittlerweile doch unumstritten sein, dass es
a) besser ist, die Feststellbremse lieber loser einzustellen um ein verkeilen gelöster Beläge weitestgehend zu vermeiden und
b) sich die Beläge von den Trägerplatten lösen, weil sie entweder unterrostet werden, oder sich der Kleber im Laufe der Zeit löst und ausserdem
c) die Feststellbremse unserer P26 nicht dafür konstruiert wurde, um damit während der Fahrt zu bremsen, das sollte jeder halbwegs technisch versierte Mensch mit halbwegs gesunden Augen anhand der Konstruktion erkennen können.

🙄

Schönen Abend denen noch, die für unumstössliche Tatsachen zugänglich sind.😉

Zitat:

Es dürfte mittlerweile doch unumstritten sein, dass es
a) besser ist, die Feststellbremse lieber loser einzustellen um ein verkeilen gelöster Beläge weitestgehend zu vermeiden

Wie ist das gemeint?

Danke für weitere Infos!

Der Schwede (der seine Beläge vor etwa nem Jahr geprüft hat, es war zum Glück noch alles fest)

Soweit mir bekannt ist, gab es sogar seitens Volvo die Aussage,
dass die Feststellbremse so einzustellen sei, dass diese nicht ab dem 3. Zahn,
sondern erst ab dem 5. Zahn beginnend packt.
Sogar unser TÜV-Ing.,
der unseren D5 im vergangenen Jahr die Vollabnahme nach Wiedereinfuhr nach D erteilte, weiss sowas.
Ich hatte nämlich seinerzeit Bedenken, aber auf meinen leicht skeptischen Gesichtsausdruck hin,
weil die Feststellbremse eben erst ab dem 5. Zahn zu packen begann,
meinte der Ing. :
"Das ist so ok, das ist ein VOLVO, bei dem muss das so, bloss nicht strammer stellen!"

Hintergrund ist nach meiner Kenntnis,
dass zwischen Belag und Anlagefläche in der Scheibe so viel Platz bleibt,
dass ein abgelöster Belag genug Platz hat und sich nicht zwangsläufig verkeilen muss.

Als beim hiesigen 🙂 die Beläge und Seile drei Monate später erneuert wurden,
wurde die Handbremse so stramm eingestellt, dass diese ab dem 3. Zahn zog.
Warum, weiss der Geier ...
Ich habe sie anschliessend wieder loser gestellt, jetzt packt sie ab dem 5. und greift voll beim 8. Zahn.

Hallo Volvogemeinde!

Hier mal ein update zu meinen bisherigen Erfahrungen mit meinem V70:

Hab schon so ziemlich alles mitgemacht was man mit diesem Auto eigentlich machen
kann. Das wären:

Anhänger ziehen von klein bis riesig
Mit vier Personen und viel Gepäck aufs Festival
Drin übernachtet (geht gut!)
lange Bretter transportieren
In den Urlaub gefahren (480km in 3,5h) ;-)
zu dritt sechs Stunden lange Kofferraumparty, draußen sein wegen Sturm nicht möglich
Dichtung vom Turbo zum Ladeluftschlauch geplatzt

Letzter Punkt ist ne eigene Geschichte wert:

Autobahn dritte Spur endlich frei, durchtreten -> POFF -> keine Leistung mehr
Dank mitlesens hier im Forum war mir klar das es die besagte Dichtung wohl erwischt hat. :-(

Glück im Unglück: alles 500m vor der Autobahnfahrt passiert, bin von da zu einem Autohaus
gefahren das nur weitere 500m entfernt war. Alles bei mir um die Ecke, kannte mich deshalb dort aus.

Dort wurde mir innerhalb kürzester Zeit die Dichtung geflickt, ich hab derweil bei einer Volvowerkstatt in der Nähe angerufen.
Antwort war ich könnte direkt vorbei kommen, geht klar.

Überraschung dazu: Dichtung flicken geht aufs Haus.. Danke an Autohaus Lienesch in Wallenhorst!

Also weiter zur Volvowerkstatt.
Dort kam der Wagen sofort auf die Bühne und die Dichtung wurde gegen eine neue getauscht.
Zusätzlich wurde noch eine neue Halterung für den Ladeluftschlauch gebaut, diese war gebrochen.
Eine Stunde später und nach einer Rechnung von nur(!) "23€ fuhr der Wagen wieder..

Danke an Volvo Ellers in Osnabrück!

Konnte dann wie geplant weiter aufs Festival fahren.. :-)

Bin auch ansonsten sehr zufrieden mit dem Wagen. Sehr komfortabel, sparsam im Verbrauch.
Mit dem Alpineradio ist auch der sound der verbauten Lautsprecher überraschend gut, die Investition
in das Gerät hat sich definitiv gelohnt.

Geplant ist den Wagen zum Übernachten zu optimieren, mal sehen was mir einfällt. Tipps willkommen!

Gruß, Stefan..

Zitat:

@KJ121 schrieb am 3. August 2015 um 20:43:11 Uhr:



Zitat:

@el_alcado schrieb am 1. August 2015 um 13:11:24 Uhr:


zur handbremse:
ich habe alle bremsen (inkl handbremse) nach kauf ausgetauscht weil sie einfach fertig waren.
die handbremse allerdings würde ich nie wieder tauschen außer der tüv meckert.

grund:
#die handbremse packt bei dem auto viel zu schlecht und ist schnell defekt (wie hier viele schreiben)
#die automatik hält das auto in der P-stellung sicher fest (selbst auf der auffahrrampe der fähre ohne handbremse, ca 4m höhe auf 15m rampe)

die handbremse wird von mir zwar wärend der fahrt ab und an mal benutzt um sie in bewegung zu halten und einmal etwas dreck von trommel und backen zu bremsen aber ansonnsten bleibt der hebel immer unten.

Mein lieber Schwan, es gibt immer wieder Unverbesserliche, die Ihre vermeintlich logischen Erkenntnisse auch noch in die weite Welt propagieren.🙄
Dumm nur, wenn´s einer glaubt, weil er annimmt, der Propagandist hätte wirklich Ahnung von dem, was er so von sich gibt.😰

Es dürfte mittlerweile doch unumstritten sein, dass es
a) besser ist, die Feststellbremse lieber loser einzustellen um ein verkeilen gelöster Beläge weitestgehend zu vermeiden und
b) sich die Beläge von den Trägerplatten lösen, weil sie entweder unterrostet werden, oder sich der Kleber im Laufe der Zeit löst und ausserdem
c) die Feststellbremse unserer P26 nicht dafür konstruiert wurde, um damit während der Fahrt zu bremsen, das sollte jeder halbwegs technisch versierte Mensch mit halbwegs gesunden Augen anhand der Konstruktion erkennen können.

🙄

Schönen Abend denen noch, die für unumstössliche Tatsachen zugänglich sind.😉

du verstehst mich falsch oder hast es nicht richtig gelesen.

a) viel zu schlecht (zu schwach) packt die handbremse zu, das sie erst später als bei den meisten anderen autos anfängt zu greifen ist mir klar und normal. aber allgemein hat sie im verhältnis zum fahrzeuggewicht scheinbar viel weniger kraft als bei zB meinem ford focus mk1 vorher.

b) stimmt schon was du sagst. aber ich habe doch auch nichts anderes behauptet. nur das sie eine heufige fehlerquelle bei dem fahrzeug sind?!

c) es geht nicht um anhalten oder das fahrzeug abzubremsen, sondern nur darum die handbremse etwas zu belasten alle paar tage mal. wie schon beschrieben verwende ich sie sonnst nie zum abstellen des fahrzeugs. um sie aber nicht festgammeln zu lassen bzw die beläge frei von dreck und feuchtigkeit zu halten ziehe ich alle paar tage ein paar mal kurz daran das hat nichts mit keine ahnung zu tun.

desweiteren weiß ich sehr gut wie die bremse funktioniert und ausschaut, habe sie ja immerhin schon selber gewechselt vor nicht allzulanger zeit.

beste grüße

Hallo!

Heute wurde mein V70 auf Winterreifen gestellt, bei der Gelegenheit hab ich die Handbremse checken lassen.
Alles top, wurde mit den wie erwähnten neuen Scheiben wohl gemacht.

Ich bin soweit zufrieden mit dem Wagen, eine Sache nervt mich aber:

die Anfahrschwäche!

Die Gedenksekunde, gerade wenn es mal flott laufen muss, nervt einfach.

Ist dies einfach so oder gibt es da Optimierungen bei 210000km auf der Uhr?
Spiele da auf Motorlager etc an..

Gruß, Stefan..

Update

Zur Erinnerung: V70 BJ 2006, 2,4 D 136Kw, Automatik 6 Gang

Zitat:

@JJongens schrieb am 9. Oktober 2015 um 22:03:27 Uhr:


Hallo!

Heute wurde mein V70 auf Winterreifen gestellt, bei der Gelegenheit hab ich die Handbremse checken lassen.
Alles top, wurde mit den wie erwähnten neuen Scheiben wohl gemacht.

Ich bin soweit zufrieden mit dem Wagen, eine Sache nervt mich aber:

die Anfahrschwäche!

Die Gedenksekunde, gerade wenn es mal flott laufen muss, nervt einfach.

Ist dies einfach so oder gibt es da Optimierungen bei 210000km auf der Uhr?
Spiele da auf Motorlager etc an..

Gruß, Stefan..

Update

Zur Erinnerung: V70 BJ 2006, 2,4 D 136Kw, Automatik 6 Gang

ich würde mal einfach auf die automatik tippen.

also bei meinem (5gang) dauert das auch bis die leistung an den rädern ankommt.

die motorleistung baut im getriebe ja einen öldruck auf und damit wird dann die kraft übertragen. bis dieser druck da ist dauert es halt 1 sec.

wenn jemand eine andere erklärung weiß wäre ich auch sehr interressiert.

Die Gedenksekunde liegt ja primär in der Automatik, da ist alos nicht viel zu machen. Du kannst jedoch das Ansprechverhalten durch Versteifung des Hilfsrahmens durch PU-Buchsen etwas verbessern, zusätzlich kannst Du das obere Motorlager ("Drehmomentstütze oben"😉 überprüfen, wie stark das Spiel ist und das ggf. austauschen. Nimm aber nicht die härteste Variante, sonst rüttelt es immens. Zusätzlich kann man mit Wellendichtringen oder M16 Unterlegscheiben die Strebe in den Halterungen versteifen (Habe selbst einen Turbobenziner und gehe einfach davon aus, daß die Diesel auch eine Querstütze besitzen). Alles Kleinigkeiten, aber hilft ein wenig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen