Neuvorstellung und am zweiten Tag direkt einige Fehler

VW Phaeton 3D

Hallo Pheaton-Gemeinde,

nachdem ich einige Anlaufschwierigkeiten mit der Beschaffung eines P. hatte ( VW-Händler hat am Tacho gedreht), kam dann ein Lebensabschnitt in dem so ein Fahrzeug einfach unnötig gewesen wäre.

Da ich jetzt wieder sehr viel unterwegs bin (50.000 - 70.000 km/Jahr) wollte ich unbedingt einen Phaeton haben. Ich bin ein großer Fan von dem Fahrzeug. Lange hat die Suche gedauert, doch endlich habe ich einen passenden gefunden.

V6 TDI
Baujahr: 12/2008
Gelaufen: 99800 km
ACC
Keyless
erweitertes Holzpaket
18 Wege Sitze
Solardach
Standheizung
Soft close
usw.

Bei der Probefahrt sind mir kleine rein optische Macken aufgefallen. Die hat der VW-Händler natürlich behoben. Sonst hat alles problemlos funktioniert.
Zusätzlich wurde noch eine Inspektion gemacht, die Querlenker wurden getauscht, eine neue Batterie ( links, da wurde eine Start-Stopp-Batterie eingebaut), hinten kamen noch neue Reifen drauf und ein Satz Winterkompletträder habe ich auch noch dazu bekommen.
Garantie natürlich auch.

Die Fahrt vom VW-Händler zu mir nach Hause (130 km) war ein Traum !!! Noch nie so entspannt gefahren, einfach ein tolles Auto !!!

Doch dann, vor der letzten Ausfahrt kommt folgende Meldung im Display " ACC nicht verfügbar".
Nach dem ich den Wagen neu gestartet habe, war der Fehler weg und das ACC funktionierte ohne Probleme.

Am nächsten morgen wollte ich das ACC wieder einschalten doch es ging nicht.
Meldung im Display " ACC startet"
Am Ziel bin ich problemlos angekommen, halt ohne ACC. Rückfahrt genau das selbe Problem "ACC startet".
Dann, gerade am einparken und im Display erscheint "Fehler Front Assist" und "Motorstörung Werkstatt aufsuchen" dazu blinkt die Vorglühlampe und es piept.

Motor neu starten bringt auch nichts. Jetzt kommt allerdings nur noch die Meldung mit der Motorstörung.
Die Front Assist Meldung ist nicht mehr da.

Hab den Fehlerspeicher mit Hilfe von Torque ausgelesen. Leider keine Fehler gefunden.

Ich bin echt verzweifelt. Wenn das schon so losgeht ....
Obwohl ich wusste das der Phaeton eine Diwa sein kann, habe ich das Fahrzeug trotzdem gekauft, weil ich wusste das hier im Forum absolute Topleute sind, und einem geholfen wird, falls mal ein Problem auftaucht. Zudem gibt es ja eine Phaeton-Werkstatt 🙂 Das solche Probleme allerdings schon nach 2 Tagen auftreten....

Im Forum hab ich schon einige Lösungsmöglichkeiten gefunden für das ACC (Bremskraftverstärker, Massepunkt, Feuchtigkeit im Stecker usw.) jedoch hat bis jetzt niemand ACC, Front Assist und Motorstörung in einem gehabt. Zumindest habe ich nichts gefunden.

Könnt Ihr mir vielleicht irgendwie helfen ? Wo könnte der Fehler liegen ?

Viele Grüße aus Frankfurt

20150512-114402
Beste Antwort im Thema

Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“

Das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ erkennt mittels eines Sensors (Radar/Laser) kritische Abstandssituationen und hilft, den Anhalteweg zu verkürzen. In Gefahrensituationen warnt das System den Fahrer optisch und akustisch sowie mit einem Bremsruck. „Front Assist“ arbeitet unabhängig von der „automatischen Distanzregelung ACC“.

„Front Assist“ reagiert in zwei Stufen auf kritische Annäherungssituationen: in der ersten Stufe warnt das Assistenzsystem den Fahrer mit akustischen und optischen Signalen vor plötzlich stark verzögernden oder langsam vorausfahrenden Fahrzeugen und der damit verbundenen Kollisionsgefahr. Parallel dazu wird das Fahrzeug auf eine Notbremsung „vorbereitet“. Die Bremsbeläge werden an die Bremsscheiben angelegt, ohne dass es zu einer Fahrzeugverzögerung kommt. Das Ansprechverhalten des hydraulischen Bremsassistenten wird sensibler geschaltet.

Sollte der Fahrer nicht auf die Warnung reagieren, wird er in der zweiten Stufe durch einen einmaligen kurzen Bremsruck auf einen drohenden Auffahrunfall hingewiesen und das Ansprechverhalten des Bremsassistenten weiter erhöht. Tritt der Fahrer dann auf die Bremse, steht sofort die volle Bremsleistung zur Verfügung. Ist die Bremsung nicht stark genug, erhöht „Front Assist“ den Bremsdruck auf das erforderliche Maß, damit das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen kommen kann.

Fahrzeugabhängig bietet „Front Assist“ zwei weitere Funktionen: In diesem Fall leitet „Front Assist“ nach der Kollisionswarnung selbstständig eine automatische Teilbremsung ein, die ausreicht, um das Fahrzeug abzubremsen und die Aufmerksamkeit des Fahrers wieder herzustellen.
In Situationen, in denen eine Kollision unvermeidbar ist, wird der Fahrer zusätzlich mit einer automatischen Vollbremsung unterstützt. Dabei bremst „Front Assist“ das Fahrzeug maximal ab, um die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern und die Kollision so gering wie möglich zu halten.

Fahrzeugabhängig unterstützt „Front Assist“ auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Übersieht der Fahrer ein Hindernis, bremst „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion das Fahrzeug automatisch ab und sorgt für eine Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit. Im Idealfall werden Auffahrunfälle so gänzlich vermieden.

MfG. Dark

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich bin hinter einem Auto hergefahren mit genügend Abstand,der Vordermann bog ab...und der Frontassitent sprach an und latsche auf die Bremse....in anderen Situationen wenn der Vordermann mal bremste und eigentlich normalweise es ausgereicht hätte nur vom Gas zugehen und das Auto ausrollen zulassen...klar das kann die Elektronic natürlich nicht wissen....ist mir auch klar..was mich irritiert hat war der massive Bremseinsatz,sodass ich zumindest im Stadtverkehr komplett auf den Frontassistenten verzichte....denn nicht jeder hält genug Abstand manchmal...beim ACC hatte ich bisher noch keinerlei Probleme gehabt....da hatte ich mit meiner E-Klasse andere Erfahrungen mit dem Abstandstempomaten gemacht,bei Bodenwellen auf der Autobahn....wenn Du mit 160km/h unterwegs bist der Radar die Bodenwelle erfasst und sofort eine Vollbremsung hinlegt...Gott sei Dank war damals niemand hinter mir......als mir das erste Mal passiert ist,war ich schon irritiert....danach weiß man es ja und ein gezielter Gaspedaltritt verhinderte dann die Bremsung.

gruss
Uwe

Heute war ich beim 🙂 Der aus der Positiv-Liste war leider nicht ganz so 🙂..... Erst musste ich ne halbe Stunde warten bis sich jemand mein Anliegen angehört hat und dann wurde mir gesagt das nur Fehlerspeicher auslesen ja ATU-Technik sei. Ich solle den Wagen für 2-3 Tag da lassen, damit man eine genaue Diagnose durchführen kann.
Ich hab dann weiterhin darauf bestanden nur den Fehlerspeicher auszulesen. Antwort war: " Das geht jetzt nicht, Sie müssten sich 4-5 Stunden gedulden"

Naja ich bin dann zu einem anderen 🙂 gefahren und hatte nach 30 min + 36 € das Ergebnis.
Laut VW müsse der Bremskraftverstärker getauscht werden.

Was sagt Ihr dazu ?

20150608-200553

Sorry @ TE, wenn ich hier gerade etwas OT werde...

Zitat:

@uwe1967 schrieb am 8. Juni 2015 um 20:15:07 Uhr:


Ich bin hinter einem Auto hergefahren mit genügend Abstand,der Vordermann bog ab...und der Frontassitent sprach an und latsche auf die Bremse....in anderen Situationen wenn der Vordermann mal bremste und eigentlich normalweise es ausgereicht hätte nur vom Gas zugehen und das Auto ausrollen zulassen...klar das kann die Elektronic natürlich nicht wissen....ist mir auch klar..was mich irritiert hat war der massive Bremseinsatz,sodass ich zumindest im Stadtverkehr komplett auf den Frontassistenten verzichte....denn nicht jeder hält genug Abstand manchmal...beim ACC hatte ich bisher noch keinerlei Probleme gehabt....da hatte ich mit meiner E-Klasse andere Erfahrungen mit dem Abstandstempomaten gemacht,bei Bodenwellen auf der Autobahn....wenn Du mit 160km/h unterwegs bist der Radar die Bodenwelle erfasst und sofort eine Vollbremsung hinlegt...Gott sei Dank war damals niemand hinter mir......als mir das erste Mal passiert ist,war ich schon irritiert....danach weiß man es ja und ein gezielter Gaspedaltritt verhinderte dann die Bremsung.

gruss
Uwe

Könnte es sein, dass der Frontassi die Stärke der Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs in seine Reaktion einberechnet?

Eine Begriffsklärung am Rande:

ACC ist derjenige, der automatisch einbremst.

Frontassi ist derjenige, der piept, wenn es zur Kollision kommen könnte.

Oder habe ich da etwas falsch verstanden...?

Da meine Diva bei voller Frontbesetzung mit doppeltem Frontassistenten fährt (der eingebaute und meine Frau), kommen von beiden unterschiedliche Reaktionen... Meine Frau reagiert deutlich nervöser... 🙂

LG
Cussler

Bei mir bremste der Frontassitent auf jedenfall.....ist natürlich nur dann überraschend wenn es das erstemal auftritt und man nicht damit rechnet.

Ähnliche Themen

Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“

Das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ erkennt mittels eines Sensors (Radar/Laser) kritische Abstandssituationen und hilft, den Anhalteweg zu verkürzen. In Gefahrensituationen warnt das System den Fahrer optisch und akustisch sowie mit einem Bremsruck. „Front Assist“ arbeitet unabhängig von der „automatischen Distanzregelung ACC“.

„Front Assist“ reagiert in zwei Stufen auf kritische Annäherungssituationen: in der ersten Stufe warnt das Assistenzsystem den Fahrer mit akustischen und optischen Signalen vor plötzlich stark verzögernden oder langsam vorausfahrenden Fahrzeugen und der damit verbundenen Kollisionsgefahr. Parallel dazu wird das Fahrzeug auf eine Notbremsung „vorbereitet“. Die Bremsbeläge werden an die Bremsscheiben angelegt, ohne dass es zu einer Fahrzeugverzögerung kommt. Das Ansprechverhalten des hydraulischen Bremsassistenten wird sensibler geschaltet.

Sollte der Fahrer nicht auf die Warnung reagieren, wird er in der zweiten Stufe durch einen einmaligen kurzen Bremsruck auf einen drohenden Auffahrunfall hingewiesen und das Ansprechverhalten des Bremsassistenten weiter erhöht. Tritt der Fahrer dann auf die Bremse, steht sofort die volle Bremsleistung zur Verfügung. Ist die Bremsung nicht stark genug, erhöht „Front Assist“ den Bremsdruck auf das erforderliche Maß, damit das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen kommen kann.

Fahrzeugabhängig bietet „Front Assist“ zwei weitere Funktionen: In diesem Fall leitet „Front Assist“ nach der Kollisionswarnung selbstständig eine automatische Teilbremsung ein, die ausreicht, um das Fahrzeug abzubremsen und die Aufmerksamkeit des Fahrers wieder herzustellen.
In Situationen, in denen eine Kollision unvermeidbar ist, wird der Fahrer zusätzlich mit einer automatischen Vollbremsung unterstützt. Dabei bremst „Front Assist“ das Fahrzeug maximal ab, um die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern und die Kollision so gering wie möglich zu halten.

Fahrzeugabhängig unterstützt „Front Assist“ auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Übersieht der Fahrer ein Hindernis, bremst „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion das Fahrzeug automatisch ab und sorgt für eine Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit. Im Idealfall werden Auffahrunfälle so gänzlich vermieden.

Meine 5 Cent dazu.
Das ein Frontassistent und auch ein ACC bremst wenn ein vor ihm fahrendes Fahrzeug zu nahe kommt, ist irgendwie logisch, was soll man sonst einprogrammieren? Bitte nicht Bremsen der Fahrer wird schon wissen was er da macht??? Dann brauch ich das System auch nicht!!! Das mit den Bodenwellen ist natürlich mehr als ungewöhnlich, ich kenne jetzt nicht die Bodenwellen aber ich würde mal behaupten, dass das Auge zu tief eingestellt ist, wobei bei den meisten VW's die ich kenne (mit ACC und Front Assist) bei bergigen Gegenden eine Meldung kommt, dass das ACC ausgeschaltet wurde wegen unplausiblen Signalen. Sprich, wenn er sich paar mal nicht sicher ist was das war, geht er mit einer Warnmeldung aus.

Zu dem eigentlichen Problem des TE, Du hast jetzt den Fehlerspeichereintrag womit du weiterarbeiten kannst, sonst kann ich dir nur Empfehlen bei Fahrzeugpflege auch mal das Auge immer wieder sauber zu machen aber ohne Krafaufwand, das Teil ist so leicht zu verstellen, zumindest bei GP1, das ich das Einstellen beim Freundlichen immer ablehne, habe es mal in einer freien Werkstatt ausprobiert, der Kollege konnte das Teil nur mit leichtem Druck weit aus der Toleranz rausdrücken und das sclimmste daran, es ist da auch stehengeblieben.

MfG. Dark

Ausführliche Erklärung danke....

Kurzes Update von meiner Seite aus.

Nachdem ich mit Zottel telefoniert habe und er mit gesagt hat, dass es zu 80 % der Bremskraftverstärker ist, bin ich zu meinem 🙂 gefahren.
VW hat den ganzen Bremskraftverstärker getauscht und über mehrere Kilometer eine Probefahrt gemacht.
Jetzt funktioniert wieder alles 😁

Zwar musste ich 1 Woche auf mein Auto verzichten, aber zumindest funktioniert es jetzt ohne Probleme.
Hoffentlich bleibt das auch so :P

Einfach ein super geiles Auto und ein super Forum hier !!!

Vielen Dank für Eure Antworten !

Danke, dass du neben der ganzen unnötigen OT Diskussionen zwischendurch noch das Ergebnis präsentierst hast.

Zitat:

@theStig1 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:18:07 Uhr:


Kurzes Update von meiner Seite aus.

Nachdem ich mit Zottel telefoniert habe und er mit gesagt hat, dass es zu 80 % der Bremskraftverstärker ist, bin ich zu meinem 🙂 gefahren.
VW hat den ganzen Bremskraftverstärker getauscht und über mehrere Kilometer eine Probefahrt gemacht.
Jetzt funktioniert wieder alles 😁

Zwar musste ich 1 Woche auf mein Auto verzichten, aber zumindest funktioniert es jetzt ohne Probleme.
Hoffentlich bleibt das auch so :P

Einfach ein super geiles Auto und ein super Forum hier !!!

Vielen Dank für Eure Antworten !

Hm, habe ähnliche Probleme, wenn ich mir deine Beschreibung durchlese. Auf Bremskraftverstärker ist bei mir aber noch keiner gekommen. Was hat dich der Spaß gekostet?

Hi,

da die Fehler zwei Tage nach Abholung aufgetaucht sind, habe ich keinen Cent dafür bezahlt. Nichtmal die Garantie wurde belastet, die Kosten hat der Freundliche selber getragen.

Aber der Bremskraftverstärker soll wohl ca. 2000 € kosten + Einbau 😉

knapp 1.433 inkl. MwSt. für diese Reparatur in 2014 gezahlt. Der Bremskraftverstärker selbst kostet 837,00 Euro netto.
MfG
Martin

Zitat:

@mqued schrieb am 7. Juli 2015 um 17:25:21 Uhr:


knapp 1.433 inkl. MwSt. für diese Reparatur in 2014 gezahlt. Der Bremskraftverstärker selbst kostet 837,00 Euro netto.
MfG
Martin

Hatte von Zottel erstmal den Tipp bekommen die Massepunkte Radkasten vorne rechts und Wasserkasten zu reinigen, könnte das aber immer noch nicht veranlassen. Da ich selbst keinerlei Kenntnisse habe, muss ich mir erst wen suchen, der das für mich erledigt. Hoffe ja, das Zottel mit seiner Prognose richtig liegt ;-) bei mir greift nämlich keine Garantie mehr. Aber das hier angeführte Fehlerbild entspricht fast exakt dem von mir im Forum beschriebenem, also stelle ich mich wohl mal auf diesen Kostenfaktor ein, verdammt!

Zitat:

@theStig1 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:58:44 Uhr:


Hi,

da die Fehler zwei Tage nach Abholung aufgetaucht sind, habe ich keinen Cent dafür bezahlt. Nichtmal die Garantie wurde belastet, die Kosten hat der Freundliche selber getragen.

Aber der Bremskraftverstärker soll wohl ca. 2000 € kosten + Einbau 😉

Glück im Unglück, grmpfl;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen