Neuvorstellung: Nun bin ich auch dabei... C 350 BE AMG-Paket

Mercedes

Hallo liebe W204-Gemeinde. Heute war der große Tag. Ich durfte meinen C350 BE mit AMG Styling Paket in der Niederlassung in Empfang nehmen. Mir fehlen nach der kurzen Heimfahrt einfach die Worte. Ich habe die letzten 14 Jahre einen 4Zylinder Diesel gefahren. Und ich muss sagen, dieser dezente V6, selbst bei nur leicht gedrückten Gaspedal ist einfach nur himmlich.

Zum Fahrzeug selbst hier einige Daten:
C350 BE mit AMG Styling Paket
EZ 05/2012
28.500 km
225 kW (306 PS)
Hubraum: 3.498 ccm
magnetitschwarz metallic
Leder schwarz
PARKTRONIC inkl. Parkführung
Klimatisierungsautomatik THERMATIC
COMAND Online
Glasschiebehebedach elektrisch SHD
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Adaptiver Fernlicht-Assistent
Aktiver Spurhalte-Assistent
Aktiver Totwinkel-Assistent
Automatik-Paket
Automatische Kindersitzerkennung AKSE
AVANTGARDE
DISTRONIC PLUS inkl. BAS PLUS und PRE?SAFE® Bremse
Fondsitzlehnen klappbar
Geschwindigkeitslimit-Assistent
Intelligent Light System
Kneebag
Lenkradschaltpaddles
Media Interface
Multifunktionslenkrad
PRE SAFE® System
Reifendruckverlust-Warnung
Rückfahrkamera
Scheinwerferreinigungsanlage
Sport-Parameterlenkung
Sportfahrwerk
Sportpaket AMG
Sportsitze vorn
Standheizung

Die 18 Zoll AMG 5-Doppelspeichen sind auch schon auf dem Weg zu mir... :-)

Hier mal nur zwei Bilder, die ich schnell aus der Hüfte geschossen habe. Bessere kommen dann in den nächsten Tagen... Ich muss mich jetzt mal mit den ganzen Features auseinandersetzen. Davon habe ich ja jetzt jede Menge 😁

Danke Euch für die ganzen Tipps, die ich mir hier bei Euch im Vorfeld einholen konnte...

VG aus dem sonnigen Berlin

Img-20150307-111730b
Img-20150307-111743b
Beste Antwort im Thema

So... Seit Montag habe ich ihn nun genau 1 Jahr. Und exakt 15.000 km habe ich mit dem Wagen abgespult. Aktuell ist er bei KM-Stand 44.000 und ich wollte mal einen Zwischenbericht abgeben:

Eines vorweg: selbst nach einem Jahr freue ich mich jeden morgen wie ein kleines Kind, dass ich mich gleich auf den Weg zur Arbeit machen. Das Auto macht immer noch unheimlich viel Spaß.

Im Einzelnen:

Optik:
Das ist reine Geschmackssache. Aber der W204 Mopf ist für mich das wahrscheinlich schönste Auto, das aus dem Hause MB kam. Wenn ich einen W204 Mopf mit ILS heute noch bei Nacht im Rückspiegel sehe, löst das bei mir mehr Emotionen als bei manch anderem Fahrzeug aus. Das kleine Detail mit dem leuchtenden C als Standlicht ist schon nett und allein den Aufpreis für das ILS wert, da es die Front doch ungemein aufwertet. Einziger Kritikpunkt: warum zum Teufel gab es die Limo nicht mit einer Werkstönung. Das Schaufensterfeeling im W204 wertet das Fahrzeug für mich schon etwas ab. Und Tönungsfolien sind leider nichts halbes und nichts ganzes.

Motor:
Zum Motor brauche ich nix zu sagen. Mir macht der wirklich sehr viel Spaß, auch wenn zwischenzeitlich die Beschleunigung von 0 auf 100 für 306 PS nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Man gewöhnt sich auch daran und dann hätte man doch gerne wieder mehr. Die Laufruhe und der Sound bringen mir immer wieder ein Grinsen ins Gesicht. Auch der Verbrauch ist für mich vollkommen ok. Ich bewege den Großen hauptsächlich in der Stadt und habe in Berlin einen Verbrauch von 11 bis 12,5 l. Seine große Stärke hat der M276 aber natürlich auf der Autobahn. Wenn man ihn konstant bewegt, habe ich auch mal eine 8 vor dem Komma. Rekord waren bei mir 7,x. Eine längere AB-Fahrt hatte ich im Sommer letzten Jahres nach Bayern. Bei viel Vollgaspassagen hatte ich nach 1.400 km einen Gesamtverbrauch von 10,5 bis 11 Liter. Viel weniger hatte mein 220er CDI im W203 auch nicht verbraucht

Getriebe:
schaltet ganz recht weich bei mir (die Ruckelprobleme, die andere hier haben, habe ich nicht). Aber ich finde doch, dass die 7G+ etwas direkter, schneller, sportlicher sein könnte. Das mag aber auch daran liegen, dass ich nicht das FDP habe. Manchmal geht es mir extrem auf den Keks, dass ich beim Abbiegen langsam im dritten Gang den Abbiegevorgang vornehme und das Auto nach verlassen der Ecke immer noch im dritten ist. Dann kommt freilich nichts, wenn man aufs Gas geht und man muss stärker durchdrücken, um die 7G+ in den zweiten Gang zu zwingen... Ich habe also den Eindruck, dass die 7G+ ein Universalgetriebe ist für mehrere Motoren bei MB ohne, dass an der Software was gemacht wird. Es könnte also mehr mit dem Motor harmonieren.

Antrieb:
Heckantrieb eben. Die 306 PS bringt das Auto nur mit guter Bereifung auf die Straße. Bei Regen ist schnelleres Anfahren dagegen nicht so ohne weiteres möglich. Da waren meine Sommerreifen von Conti wirklich schlecht. Dies haben meine Michelin Winterreifen besser gemeistert. In den Winterurlaub würde ich mit dem Wagen aber nicht fahren wollen. Was solls: ist eben ein Heckantrieb und mir macht Heckantrieb im Grunde auch Spaß.

Technik/Ausstattung:
keine Kritik. Ich habe eine ganz gute Sonderausstattung, die wirklich 1a funktioniert. Fahrassis wie Distronic, Totewinkelassi und Pre Safe sind für mich nicht mehr wegzudenken. Aber auch auf die Standheizung möchte ich nicht mehr verzichten. Macht schon Spaß, wenn man sich im Winter ins kuscheligwarme Auto setzt 🙂
Das ILS wertet nicht nur die Optik auf, sondern erzeugt auch ein gutes Licht. Der Fernlichtassi funktioniert super, aber natürlich nicht mit dem aus den neueren Generationen zu vergleichen, die auch bei Gegenverkehr und vorausfahrenden Fahrzeugen funktionieren...
Comand Online erfüllt seinen Zweck, darf sich aber nicht Online nennen, denn das ist ein Witz. Die Multimediaausstattung ist natürlich mit der aus neueren Generationen nicht zu vergleichen. Wenn man mal einen 5er BMW als Mietwagen hatte, kommt einem das Comand schon mickrig vor...
Die Sport-Parameterlenkung des AMG Pakets ist ein Traum. Ich dachte schon die meines W203 war leichtgängig. Aber die ist ja noch einmal leichtgängiger und auch sportlicher abgestimmt. Das Fahrwerk ist ok, aber könnte für mich doch etwas weniger Wankbewegungen in Kurven und beim Abbiegen von sich geben.

Qualität des Innenraums: der Innenraum ist für mich nach wie vor von der Optik her ein Pluspunkt des W204 Mopfs. Gefällt mir sehr gut. Nach dem W202 war das ja wieder mal ein echter Benz. Das Gefühl fehlte mir irgendwie beim W203. Was die Haptik anbelangt kann ich nichts negatives aber auch nichts positives berichten. Wenn man auf die Materialien in der Mittelkonsole drückt, knarzt es hier und da (v.a. unter dem Klimabedienteil und den Lüftungsdüsen und dem KI... aber gut, das war auch bei einem W212, den ich mal hatte, so). Leider hab ich beim abrupten Anfahren aus dem Stand ein Knacken/Verspannungsgeräusch aus dem Bereich der Hutablage. Das scheint wohl hier ein bekanntes Problem zu sein. Windgeräusche, die hier bemängelt werden, sind mir nicht aufgefallen.

Probleme:
Da ich das Auto als Jungen Stern gekauft habe, bin ich da etwas entspannter. Mangelfrei war das Auto nicht. Aber das sind bisher Kleinigkeiten gewesen, die meine Freude nicht nehmen. Hier einige Punkte. Am ungünstigsten war, dass ich das Auto direkt zwei Tage nach der Übernahme bei MB auf dem Hof stellen musste, denn einen Tag nach der Übernahme ging die MKL an. Grund: NOx-Sensor... typisches Problem. Dabei wurde auch was anderes festgestellt: Schon bei der Probefahrt funktionierte die Eco Start Stopp nicht. Dachte aber, ich wüsste nicht ganz wie die funktioniert. Aber da war tatsächlich etwas defekt. Irgend eine Pumpe musste getauscht werden.
Kurze Zeit später hatte ich ein Problem mit dem KI, das ausgetauscht wurde. Zugstreben wurden auch schon getauscht. Leider keine Besserung der minimalen Knackgeräusch.
Und eine Sache, die leider noch nicht behoben werden konnte: wenn die Scheinwerferreinigungsanlage ausfährt, klappen die Abdeckungen nicht richtig ein. Lässt sich leider nur durch Tausch der Frontschürze beheben, was die Garantie aber nicht übernehmen würde. Das Knacken der Hutablage geht leider ebenfalls nicht auf Garantie.

Unterhalt:
das war nach 14 Jahren Diesel und davor nur <100 PS Fahrzeuge meine größte Sorge. Völlig unbegründet. Das Auto verbraucht natürlich mehr. Aber bei 15.000 km Jahresleistung fällt das kaum ins Gewicht. Und auch sonst keine ungewöhnlichen Ausgaben. Assyst B hat mich vor 1 Monat 200 EUR gekostet.

Veränderungen:
Seitdem ich das Auto habe, kamen einige Veränderungen hinzu. Ich habe den Standard Avantgard-Grill gegen den vom Edition C getauscht. Da ich das Spiegelpaket nicht habe, habe ich mir zumindest den automatisch abblendbaren Innenspiegel gegönnt. Das Fahrzeug hatte von Hause aus nur die 17 Zoll Felgen, die ich gegen die 18er AMG Styling IV getauscht habe. Diese kamen mir schon bald etwas klein vor, so dass diese zu Winterfelgen wurden... seit heute sind nun die Sommerräder drauf (Bilder habe ich beigefügt 😁). Die Originalabrisskante des AMG Plus ist ebenfalls auf dem Weg zu mir.

Fazit: Ein tolles Auto. Würde ich es mir wieder kaufen, hätte ich noch keinen: ganz klar ja, v.a. in der Ausstattung.
Wenn sich MB beim W205 Mopf nicht was einfallen lässt, wird es für mich sehr schwierig, den W204 durch einen Nachfolger-Benz abzulösen. Das wars von mir... wünsche Euch allen weiterhin gute Fahrt.

Img-20160309-144858-01
Img-20160309-145225-01
Img-20160309-145142-01
+2
105 weitere Antworten
105 Antworten

Ich höre da auch nix, wenn ich Start-Stop aktiviert lasse.Ich kann mich ja mal an der Ampel aus'm Auto lehnen und horchen. ;-) Fahre aber eher selten damit, da ich dem Motor lieber für die Fahrt zur Arbeit (12km) laufen lasse. Wenn ich längere Strecken fahre dann auch mit Start-Stop.

Musst du nicht. ?
Wobei ich das Bild witzig finde. Zum Ampelnachbarn: "Können Sie meine Ölpumpe pumpen hören?"

Habt ihr das eigentlich auch, dass es einen leichten Ruck gibt, wenn man bei Start stopp direkt aufs Gas geht, während der Motor noch in der Startphase ist? Also wenn ich von der Bremse gehe und zunächst warte, dass der Startvorgang vollständig abgeschlossen ist und dann aufs Gas latsche, ist alles butterweich

Der Distronic Grill hat eine andere Teilenummer, d.h. man kann in den normalen Avantgarde Grill keinen geschlossenen Stern einbauen.

Stand vor dem selben Problem, da ich bei mir die Distronic nachrüsten werde.
Habe jetzt bei eBay einen silbernen DTR Grill erstanden, ggf. wird er noch schwarz foliert bzw. lackiert.
Aber bei irdiumsilber passt das orig. silber eigentlich auch ganz gut.

Ähnliche Themen

So... Ich habe nun meinen C350 seit 21 Monaten. Eigentlich dachte ich, dass ich noch im März einen 24-Monatsbericht abliefere. Es wird dazu u. U. aber nicht mehr kommen. Der Grund: ich werde mich von meinem W204 trennen. So schnell hat mich ein Fahrzeug noch nie verlassen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass das Auto schlecht ist oder ich damit unzufrieden war. Ganz im Gegenteil. Der 350er war mein bisher schönster und bester Stern. Aber mir hat es einfach zwischenzeitlich der W205 angetan. Ich habe lange gebraucht, um mich mit dem Design anzufreunden. Nun ist es aber geschehen. Vor 2 Wochen habe ich mir einen C43 AMG bestellt, der in ca. 3 Monaten fertig ist.

Obgleich ich also noch einige Wochen den C350 fahren werde, mein Fazit:

Der W204 ist eines - nach meinem Geschmack - schönsten Autos, die MB je gebaut hat. Mittlerweile sieht man es aber dem Wagen doch an, dass das Design aus 2007 stammt. Was nicht unbedingt negativ sein muss. Es ist schön, dass der W204 Mopf zumindest im Rückspiegel als W204 erkannt wird... Das kann man von den neuen Fahrzeugen nun wirklich nicht mehr behaupten.

Was mir nach fast 2 Jahren gefiel oder weniger gefiel:

Die Optik bleibt einfach 1a. Ich liebe die Front des W204 Mopf. Das Designelement mit dem "C" als Standlicht bleibt wohl einzigartig. Aber auch sonst gefiel mir schon immer die klare Linie. An sich gab es für mich beim W204 Mopf in der richtigen Ausstattung nichts zu bemängeln.

Auch der Motor gefiel mir sehr sehr gut im C350. Sparsam für die Leistung war er alle male. Auch wenn die Fahreigenschaften von 0 auf 100 nicht mehr zeitgemäß sind (6 Sekunden auf 100 machen heute aufgeladene VWs mit weniger PS), hatte der Motor stets sehr viel Power. V.a. oben rum gab es kein Halt. Ich hatte den Eindruck, dass der M276 wahrlich ein Autobahn-Fahrzeug ist. Es ist unglaublich, wie der ab den oberen Geschwindigkeiten nach vorne marschiert.

Das Getriebe hatte ich schon zuvor leicht bemängelt. Es schaltet auch nach 55.000 km butterweich und komfortabel. Nicht rüttelt etc. Allerdings ist mir das doch in manchen Fahrsituationen irgendwie etwas träge aufgefallen. Manchmal braucht es einfach seine Gedenksekunde. Das scheint beim 7G+ aber Stand der Technik zu sein.

Zu den technischen Ausfällen:
Das Fahrzeug war in den 21 Monaten paar mal in der Werkstatt. Aber nicht so, dass ich das als störend empfand. Wie ich schon in meinem Jahresbericht erwähnt hatte, fiel der NOx-Sensor aus. Gleichzeitig wurde die Ölzusatzpumpe der Start-Stopp-Automatik getauscht. Dann war mein KI defekt und musste getauscht werden. Meine Zugstreben sind auch zwischenzeitlich gewechselt worden, was eine typische Macke ist. Zuletzt habe ich noch einen neuen Kettenspanner bekommen, da ich auch von dem bekannten Problem der rasselnden Kette beim M276 betroffen war. Das war's. alles ging über die JS-Garantie.

Soweit von mir. Das Fahrzeug steht - wie gesagt - zum Verkauf. Falls einer von Euch also Interesse an einem schönen C350 hat, kann sich gerne melden 😁

Nun genieße ich die letzten 3 Monate als aktiver W204-Fahrer, freue mich aber wie ein kleines Kind auf den C43 AMG.

2016-07-24-12-13-41-409442304912288278

Welchen Kilometerstand hat dein W204? Der W205 ist ein schönes Auto, aber leider zu teuer für mich 😁

Vorhin entstanden... meine letzte Schnapszahl 😁

15697823-10154855267138064-7706009642496288478-n

viel spaß mit dem neuen bugatti!

So schnell geht das. Jetzt bist Du hier bald weg.

Der C43 AMG ist aber wirklich ein feiner Wagen. Gefällt mir auch irgendwie immer mehr. Als Nachfolger könnte bei mir auch ein C43 / C400 folgen.

Genieß die Vorfreude, freue mich mit Dir.:-) Zum Bilder gucken muss ich dann im 205er Forum reinschaun.

Viele Grüße und guten Rutsch!

ich kenne nur den W205 C300h, da müsste man mir schon viel Geld zahlen, um zu tauschen 🙂. Toll am W205 ist natürlich die Länge und somit die Beinfreiheit hinten. Der W204 ist dagegen ein Kleinwagen. Auch die neue Bedienung gefällt mir mit dem wegrationalisierten Schaltknüppel. Super das Lautstärkerad neben dem Comand-Drehknopf.
Ärgerlich dagegen - wie offenbar immer - die träge Bedienung des Comands und die ruckeligen Animationen. Der Klavierlack ist extrem anfällig gegen Kratzer, da würde ich mich täglich ärgern, das drangespaxte Display muss man mögen. Beim C300h waren auch die "aufgemalten" Endrohre ein Witz, der Antrieb war ebenfalls enttäuschend.
Was die 6 Sekunden von 0 auf 100 beim W204/350 betrifft, bin ich selbstverständlich der gleichen Meinung. Das ist verglichen mit der Konkurrenz nicht zeitgemäß.

Optisch von vorne gefällt mit der 205, die Proportionen hinten dagegen weniger. Aber von hinten finde ich auch den 204 nicht perfekt.

So oder so: Glückwunsch! 🙂

@Tuerboy ein kleines Willkommrnsbild bekommst du im Frühjahr hier von mir im Thread 😁

@romeon: das mit dem Klavierlack stimmt. Wer sowas freiwillig nimmt, hat sie nicht mehr alle. Das zerkratzt vom Ansehen. In der NL standen ganze viele W213 in der Ausstellung mit dem Klavierlack. Alles zerkratzt. Ich habe bei mir das Esche schwarz offenporig genommen. Elegant, sportlich und praktisch.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich finde den W204 Hintern perfekt. Über den Hintern des W205 kann man sich streiten. Der ist in der Tat nicht ideal. Aber es gibt auch keinen 100% Wagen. Selbst am Turbo S hätte ich was zu bemängeln.
Die aufgemalten Endrohre hast du nur bei den kleinen Maschinen (dazu zähle ich mal auch den 300h). Beim C43 hast du dagegen Blenden... Der Auspuff sitzt aber natürlich dahinter. Die Blenden haben den Vorteil, dass die sich durch Hitzeentwicklung nicht verschieben und nicht so schnell dreckig werden.

Zitat:

@romeon schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:11:01 Uhr:


Toll am W205 ist natürlich die Länge und somit die Beinfreiheit hinten. Der W204 ist dagegen ein Kleinwagen.

Das hatte ich bei der Vorstellung vom 205er ganz anders im Kopf, kurz mal suchen gehen...:

Obwohl der Mercedes im Vergleich zum Vorgänger um knapp zehn Zentimeter gewachsen ist, kommt bei den Passagieren davon nur wenig an. Die Fondinsassen können sich zwar dank des 2,84 langen Radstands über etwas mehr Beinfreiheit als bisher freuen, üppig ist das Platzangebot aber nicht.
(Quelle: Autozeitung)

Groß sind aber nicht nur Anspruch und Erwartungen, auch das Auto ist deutlich gewachsen. Als erstes Modell auf der neuen Heckantriebs-Plattform von Mercedes konstruiert, geht die C-Klasse insgesamt um zehn und zwischen den Achsen um acht Zentimeter in die Länge und legt auch in der Breite um vier Zentimeter zu. Bei jetzt 4,69 Metern sitzt man vorn deshalb mindestens so gut wie in der E-Klasse. Und der Kofferraum fasst nun 480 Liter. Aber hinten verliert sich der Fortschritt genauso schnell wieder. Ja, Knie und Kopffreiheit sind in Ordnung, und trotz der stark eingezogenen C-Säule an dem im Windkanal rundgeschliffenen Heck ist auch für die Schultern noch genügend Platz. Doch sind die Sitze so ungünstig auf dem Boden montiert, dass man kaum die Füße darunter schieben und die neue Freiheit deshalb nur schwer genießen kann.
(Quelle: Autobild)

Wenn ich also mit den Kindern im w203-Kombi gut zurecht kam, wird's im w204er wohl nicht enger und zum w205er verpasse ich nichts.... 😉

du hast dich sicher lange informiert, Esche schwarz habe ich irl noch nicht gesehen, stelle ich mir aber gut vor. Alles in allem sieht der 205 schon moderner aus, keine Frage. Alleine die Türverkleidungen mit den "flüssig" eingepassten Elementen, im direkten Vergleich sieht der 204 fast antik aus. Auch das Innenlicht wirkt frischer, die blauen Ambientelinien sind nicht unhübsch. Manche stören sich ja an der neuen Position des Blinkerhebels, das hat mir zB gar nichts ausgemacht. Das Schließen des Kofferraumdeckels fand ich auch "besser" im Sinne von: man braucht weniger Zug und auch bei zu starkem Zuklappen klappert nichts.

Ich hatte den 205 nur ein paar Tage, fand ihn aber im Detail verbessert und wirklich gut. Wäre es ein fein ausgestatteter AMG gewesen, hätte ich mich womöglich auch verlieben können 😁.

@moonwalk: ich hatte den W205 ein paar Tage und kann sicher sagen, dass man bei meiner Sitzeinstellung des Fahrersitzes hinten wesentlich mehr Beinfreiheit hat. Beim W204 musste man sich reinquetschen, beim W205 war es fast schon ein bequemes Einsteigen/Sitzen.

Ich habe bei meinem W204 gerade mal die 60tkm geknackt. Bin nach wie vor sehr glücklich mit dem Auto. Aufgrund des 205er Designs werde ich vermutlich wie schon erwähnt meinen 204 noch länger fahren (müssen). Bin zwar ein ausgesprochener Limousinen-Fan, aber was den 205er betrifft gefällt mir sogar der Kombi besser als die Limo. Auch das aufgesetzte "iPad" finde ich grottig. Schade, denn von den Proportionen wäre der W205 sicher komfortabler.

Dir Bugatti wünsche ich viel Freude mit dem Neuen und allzeit knitterfreie Fahrt. Bin schon gespannt auf die Bilder...

@romeon: bis MJ 2013 hatten wir im W204 die Blinkerhebel unten. Das hat MB dann umgestellt... Der Grund lag darin, dass einige BMW und Audi Fahrer damit nicht zurecht kamen. Da hat man wohl die Anordnung angepasst. Ich wollte es nicht glauben, bis ich mal selbst einen neueren hat: unter praktischen Gesichtspunkten ist der Hebel oben wesentlich besser aufgehoben. Gewöhnlich hat man die Hände am Lenkrad an der Kerbe oberhalb des Airbags. Bei kleinen Händen muss man die Hand verenken um an den Hebel zu kommen.

Img-20161230-113615
Deine Antwort
Ähnliche Themen