Neuvorstellung 1983 Cadillac
Hallo Forum,
ich wollte nur mal mein neues Auto vorstellen. Es ist mein zweites Auto überhaupt. Das erste war bzw ist der Lincoln.
Meine Suchkriterien waren recht präzise:
- 1980 bis 1983 Cadillac Fleetwood Brougham (H-Kennzeichen ist Pflicht)
- Motor: 368 cui oder HT4100
- 4 Türen
- d'Elegance Sonderausstattung möglichst mit Vollausstattung
- Farbe: alles außer schwarz oder silber
- Plüschsessel der d'Elegance Ausstattung (KEIN Leder)
Nun, es sollte so kommen, dass ich ein Auto nach genau meinen Vorstellungen finde:
1983 Cadillac Fleetwood Brougham d'Elegance mit den Plüschsesseln, HT4100, 4 Türen und in einer mir sehr gefälligen hellbraunen Farbkombi. Meines Wissens heißt diese Farbe "Briarwood Brown". Wenn das jemand dementieren oder bestätigen kann, würde ich mich über ein Feedback freuen.
Ausstattung: Nahezu alles, was es gab. Hier mal ein kleiner Auszug:
- d'Elegance Package mit den Veloursitzen
- Tempomat
- Intervallscheibenwischer
- Heckscheibenheizung
- beheizbare Außenspiegel
- digitale Außentemperaturanzeige
- Fehlerspeicheranzeige
- Bordcomputer mit Momentanverbrauchsanzeige, Durchschnittsverbrauchsanzeige, Reichweite
- Zentralverriegelung
- Illunminated Entry System (Türschloss wird nachts beleuchtet, wenn man im dunklen den Türdrücker drückt)
- Lederlenkrad
- Memorysitz (2 Memory-Speicherplätze)
- el. Sitze (6-Wege)
- el. seat recliner (keine Ahnung, wie das auf deutsch heißt... Rückenlehnenverstelldingsbums)
- el. Fensterheber 4x
- el. Kofferraumöffner
- el. Kofferraum-Zuziehhilfe
- el. Kassettenradio mit CB-Funk !
- el. Antenne (fährt aus, sobald zündung oder radio eingeschalten wird)
- el. Außenspiegel
- Höhen- und Teleskoplenkrad
- Dämmerungsautomatik (licht geht an, wenn es dunkel wird)
- doppelt beleuchtete Schminkspiegel in den Sonnenblenden
- Türschutzkanten
- abschließbare Radkappen
- Abbiegelicht
- automatisch lösende Parkbremse
- Abblendautomatik (macht fernlicht aus, wenn ein auto entgegen kommt)
- Coming Home Funktion (lässt das licht noch 30 sek. an, wenn man nachts nach hause kommt)
- el. Niveauregulierung Hinterachse
- Lamp monitors (Anzeigen, wenn Glühbirnen ausgefallen sind)
- Trumpet Horn
Zustand: Fahrzeug ist 100% original und bis auf die Cadillac-Symbole an Front und Heck ist er auch 100% vollständig. 30.000 original miles. Interior dementsprechend sehr gut. Fahrwerk und Bremsen sind TOP. Sehr straff. Motor läuft super. Allerdings muss das Getriebe überholt werden. Die Karosse braucht etwas Arbeit, da etwas Rost vorhanden (nichts großes), außerdem brauchts ein neues Vinyldach, sowie neue BumperFiller (faszinierend, wie die Dinger zerbröseln😁). Ist aber alles kein Problem, da ich gerne Schraube und bei dem Kaufpreis (dreistellig) ist es sowiso gerechtfertigt.
Noch ein paar allgemeine Sachen:
Ich habe mich vorher natürlich ausführlich informiert. Der Motor ist (nett ausgedrückt) verschrien für kapitale Defekte und leistungsmäßig als Definition einer Luftpumpe.
Ich muss sagen: Ich war positiv überrascht. Er läuft super und ist sehr gut auf das Auto abgestimmt. Das bequeme Cruisen ist mit dem Motor grandios. Aber auch die Beschleunigung aus dem Stand meistert er sehr gut. Sicherlich kein Leistungswunder, aber halt auch nicht so schlecht, wie es immer heißt.
Es macht sogar tierischen Spaß, den Wagen zu fahren. Wenn man bei 65mph im Overdrive dahinrollt, brummelt der Motor sehr leise und niedrigtourend vor sich hin. Im Auto klappert, scheppert, quietscht absolut garnichts. Die Dämmung ist erstaunlich hochwertig. Das einzige Geräusch ist ein leises säuseln der Windgeräusche an der B-Säule.
Es braucht Überwindung, das zu schreiben, aber gegen diesen Cadillac ist mein Mark IV Holzklasse. 😁
Alleine die Sitze und die Geräuschdämmung sind Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich bin jedenfalls bisher sehr glücklich mit dem Auto.
Schöne Grüße
Grauhst
Beste Antwort im Thema
Habe den Dachhimmel erneuert, da dieser 80er-typisch schon runter hing. War ein ziemliches Gequäle aber das Ergebnis ist top.
Schade, dass man hier nicht Fotos direkt in Beiträge einbinden kann, sonst könnte man zusammenhängender berichten. Ich denke aber auch, die Bilder sprechen für sich.
Kostenaufwand: 34,44€ (3 lfdm Stoff + 2x 2m x1m x5mm Schaumstoff + 2 Dosen Sprühkleber) + 4 Tage Arbeit.
Schöne Grüße
Grauhst
Ähnliche Themen
126 Antworten
Hast ja schon recht, er hängt etwas. Kofferraum war auch randvoll. *grins*
Die Niveauregulierung habe ich abgeklemmt vor der Reise.
Der Kompressor funktioniert, die Mechanik funktioniert und auch die Elektrik funktioniert.
Blöderweise hat aber mal jemand die hinteren Dämpfer gegen normale getauscht. (Zumindest habe ich keinerlei Anschlüsse an den hinteren Dämpfern gefunden) Also kann der Kompressor lange arbeiten, da passiert nicht allzu viel. 😁
Übrigens schönes Prospektbild.
Mit den Reifen mit breiterem Weißwand sieht es doch viel besser aus.
Leider habe ich nicht das Budget dafür, daher wurden es die Reifen mit 20mm Weißwand.
Wobei, gelbe Blinker würden ihm vorn besser stehen. Mein Caddy hat ja gelbe Blinker, die finde ich persönlich viel schöner.
@ falloutboy,
ich hatte nur sowiso keine Zeit gehabt, da Geschäftsreise.
Mit dem Autobahnverbrauch ist es ein toller Reisewagen. Extrem bequem, super gedämmt und qualitativ sehr gut. Alleine das Soundsystem anno 1983 ist erstaunlich hochwertig. Da können sich sogar einige moderne Autos eine Scheibe von abschneiden.
Hier gibt es darüber interessante Fakten: Klick
Schöne Grüße
Grauhst
Sehr cooler thread! Bei dem Preis waere der Wagen früher oder später zerlegt worden, schön dass er durch dich auf der Straße bleibt. Werde deinen Fortschritt auf jeden Fall beobachten. Bei meinem Auto gibts auch noch das eine oder andere zu tun, dein Fleetwood gibt mir noch mehr Motivation alles so schnell wie möglich zu erledigen😁
EDIT: Achja, um noch mehr Neid zu produzieren poste ich noch diesen Link, einige 80er Fleetwoods mit vielen Bildern dabei😁
@Grauhst
Interessantes Video! Und ein gutes Beispiel dafür dass die fetten Jahre seit Ende der 70s vorbei sind: viel komplizierte Elektronik/Technik, die heute schwer in Schuß zu halten ist, Diagnosesysteme die aufgrund anfälliger Technik überhaupt erst nötig sind, 2L-Bobbycar-Motörchen. Auch herrlich wie der HT4100 schöngeredet wird. Dass in diesem Zusammenhang das Wort ´´Performance´´ genannt wird regt zum schmunzeln an 😁
Auch in vielen Werbespots der 80s wird einem das Downsizing oft mit komischen Argumenten schmackhaft gemacht. Naja, aber immerhin war das Design zu der Zeit noch brauchbar!
Spuckt dein Diagnosecomputer momentan eigentlich irgendwelche Fehler aus?
Zitat:
Original geschrieben von Doc Brown
Auch in vielen Werbespots der 80s wird einem das Downsizing oft mit komischen Argumenten schmackhaft gemacht.
Ist doch heute nicht anders! So kommt alles wieder...
Zitat:
Original geschrieben von Tob30
Ist doch heute nicht anders! So kommt alles wieder...Zitat:
Original geschrieben von Doc Brown
Auch in vielen Werbespots der 80s wird einem das Downsizing oft mit komischen Argumenten schmackhaft gemacht.
Nur damals wusste man in Deutschland nicht was das heisst 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Nur damals wusste man in Deutschland nicht was das heisst 😁Zitat:
Original geschrieben von Tob30
Ist doch heute nicht anders! So kommt alles wieder...
Ein V8 war aber damals auch nicht üblich 😉
Wir hatten ja gar nix was man downsizen konnte/musste 😁
@ Schaefft,
danke Dir!
Zitat:
Original geschrieben von Doc Brown
Spuckt dein Diagnosecomputer momentan eigentlich irgendwelche Fehler aus?
Das ECC (Electronic Climate Control) Control Head (Anzeige für Lüftung, Klima, Fehlercodes usw) ist ja bei meinem kaputt. Hatte schon Ersatz bestellt, nur leider war dies das falsche. Optisch identisch, aber es ist für Modelle mit 307er Motor (86-89). Das ECC Control Head (finde dafür irgendwie keine vernünftige deutsche Bezeichnung...) hängt nämlich mit dem "Fuel Data Display" zusammen. (Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch, Reichweite usw...)
Die Brougham ab 86 mit dem 307er haben dieses Display nicht mehr.
Wie auch immer, ich habe jetzt also mal wieder eins gekauft. Nun heißt es wieder 3 Wochen warten.
Ich hoffe, ich kann dann endlich mal Fehler auslesen und testen, ob die Klima in Ordnung ist und was das Fuel Data Display so sagt. Das ist nämlich auch aus. Das hängt aber am ECC Control Head.
Übrigens ist die Elektronik garnicht so schlimm.
Durch das Shop Manual hat man exakte Fahrpläne, was man abarbeiten muss, wenn etwas nicht funktioniert. Dadurch habe ich spielend leicht herausgefunden, welches Bauteil defekt ist.
Anbei mal das Beispiel vom ECC Control Head. Habe alles so durchgemessen, wie es dort beschrieben ist und kam am Ende auf dieses Bauteil. Das Anschließen des neuen (falschen) Teils zeigte auch, dass dieses auch etwas anzeigt. (nur eben nicht richtig funktioniert)
Schöne Grüße
Grauhst
hei, nice 🙂
solche Pläne zu haben ist gold wert 🙂
Dann, gut Glück dass das neue Teil dann auch passt und das richtige und nichts weiter auftaucht.
Habe jetzt mal etwas für die Optik getan.
Habe eine Kühlerfigur und ein Heckklappenemblem gekauft.
Bei Cadillac Emblemen ist es oft so, dass die roten Flächen stark ausbleichen.
Also habe ich das Heckklappenemblem zerlegt, die alte Farbe abgekratzt und neu lackiert. (abkratzen und neu lackieren haben ewig gedauert... ist nichts für ungeduldige 😁)
Mal sehen, vielleicht mach ich es irgendwann bei der Kühlerfigur genauso, habe im Moment nur keine Zeit und Lust dazu, deswegen habe ich sie erstmal so installiert.
Schöne Grüße
Grauhst
Ich wollte mal kurz den aktuellen Stand aufzeigen.
Es gab einen neuen Lüftermotor sowie Power Module (letzteres ist das Steuergerät der Lüftung/Klima und ist bei diesen Fahrzeugen grundsätzlich kaputt).
Nun funktioniert die Lüftung wieder wie sie soll. Ich brauche jetzt nur noch die Klima neu befüllen und diese sollte es dann auch wieder tun.
Habe dann die vordere Stoßstange ausgebaut, gesäubert, aufpoliert, etwas gerade gebogen und wieder angebaut. Den Kühlergrill habe ich auch gerichtet und wieder gerade angebaut.
Dann habe ich Scheinwerfer und Blinkergläser vorn ausgetauscht. Jetzt sieht das auch wieder gut aus. Die Kurvenlichter waren wegen deutscher "Umrüstung" schlicht ausgebaut. Habe Birnen eingesetzt und nun funktionieren diese auch wieder.
Hinten auf der Beifahrerseite gab es einen neuen Türgriff. Habe die Mechanik auch gleich gefettet und jetzt tut diese auch wieder ihren Dienst.
Die Türverkleidung der Fahrertür wurde auch mit einigen neuen Teilen beglückt. Die verkratzte und gebrochene Griffmulde wurde durch eine nahezu Makellose ersetzt und die Schalterblende wurde auch ersetzt.
Ich habe noch weitere Teile verbaut wie einen Batteriehalter oder neue Scheibenwischerarme und im Moment ist eine neue Vakuumpumpe in der Mache. Ein neues Lenkrad gab es auch.
Mein TÜVer war schon da und hat sich den Wagen genau angesehen. Er macht gerade alles fertig, sodass ich ihn bald auf H zulassen kann.
Was noch aussteht:
- neuer Auspuff (Teile bereits vorhanden)
- hintere Stoßdämpfer tauschen, damit die Niveauregulierung wieder funktioniert (Teile bereits vorhanden)
- Bumper Filler (in der Mache)
Sollte also nicht mehr lange dauern, bis die begehrten Kennzeichen ran kommen.
Schöne Grüße
Grauhst
Schöner Fortschritt ! Dann wird der Wagen ja passend zum Saisonende fertig 🙂
Hab mich gestern Abend erst wieder gefragt wann es hier mal was neues gibt 😉
Tolle Arbeit, und toll das du uns teilhaben lässt. Die Vorrichtung zum Stoßstangenrichten würde ich patentieren lassen 😉
Vielen Dank.
Ja die Stoßstangenaktion war kreativ, nur leider nicht so seeehr erfolgreich. Die Stoßstange ist deutlich starrer, als man vermutet (hatte da ja schon den inneren "reinforcement" ausgebaut und nur die Hülle verbiegen wollen. Ein wenig konnte ich sie auch richten, aber ich glaube, ich hätte eher den Carport eingerissen, als dass sich die Stoßstange noch weiter verbogen hätte. 😁
Ich muss mir irgendwann nochmal eine Stelle suchen, wo ich nichts einreißen kann. 😁
@ Zin,
Saisonende wird es für den Caddy nicht geben, das wird mein Alltagsauto. Freue mich schon sehr darauf.
Grüße
Grauhst
Ne ich mein ja auch das übliche Saisonende für den normalen Oldie-Fahrer 😉
Das dein Fleety ein Alltagsauto wird, weiß ich doch 😁
Kleine Aktualisierung:
Habe jetzt noch den Motor gemacht, obwohl eigentlich garnicht geplant.
Eigentlich hat nur ein Ventildeckel etwas geschwitzt, da wollte ich die Dichtung erneuern. Als ich den Deckel abnahm, habe ich direkt gesehen, dass Öl im Kopf steht. Die Ablauflöcher waren verstopft. Das ist schon plausibel, da das Auto seit 15 Jahren abgemeldet ist und immer nur mal kurz auf dem Grundstück von einer Ecke zur anderen gefahren wurde bei den Händlern.
Die Konstruktion dieses Motors lässt es nicht zu, mal eben die Löcher mit einem Schraubenzieher zu säubern. Das Öl fließt nämlich durch die Bohrungen der Kopfbolzen, also durch den Hohlraum um die Bolzen herum. Da es ein Alublock ist, sind Bohrungen direkt nach unten nicht möglich, da dort kein Platz ist. Eigentlich eine gute Idee aber die Dimensionierung ist den Ingenieuren damals nicht so gelungen, um die Kopfbolzen herum ist nur etwa 1 mm Platz. Das setzt sich natürlich schnell dicht.
Habe nun alles zerlegt und diese einzelnen Kopfbolzen rausgenommen. Ich weiß, ideal ist es nicht, aber das Risiko einer undichten Kopfdichtung ist weit geringer, als die Alu-Gewinde aus dem Block herauszureißen wenn ich die Kopfbolzen alle heraus nehme.
Die einzelnen Gewinde haben zum Glück gehalten, als ich die Bolzen mit 120Nm wieder eingesetzt habe.
Allgemein ist der HT4100 sehr empfindlich bezüglich herausreißender Gewinde. Das betrifft alle Alu-Teile und dieser Motor hat viel davon. Auch die Aggregathalterungen vorn sind aus Alu und auch dort waren schon Gewinde kaputt.
Nunja, jetzt ist alles wieder zusammengebaut und der Motor läuft auch wieder. Jetzt sollte der Anmeldung nichts mehr im Wege stehen, die ich eigentlich schon vor einigen Monaten geplant hatte.
Da wie gesagt der Cadillac seit 15 Jahren nicht angemeldet ist, bräuchte er eigentlich eine Vollabnahme (7 Jahre Grenze). Zum Glück habe ich aber den deutschen Fahrzeugbrief von damals und die Stillegebescheinigung. Dadurch brauche ich lediglich HU und H-Abnahme machen.
Auf den letzten Fotos die Streben und den Luftfilterkasten werde ich natürlich auch noch lackieren nur dafür wurde jetzt das Wetter zu schlecht. Das werde ich dann im Sommer machen.
Schöne Grüße
Grauhst