Neuvorstellung 1983 Cadillac

Chevrolet

Hallo Forum,
ich wollte nur mal mein neues Auto vorstellen. Es ist mein zweites Auto überhaupt. Das erste war bzw ist der Lincoln.
Meine Suchkriterien waren recht präzise:

- 1980 bis 1983 Cadillac Fleetwood Brougham (H-Kennzeichen ist Pflicht)
- Motor: 368 cui oder HT4100
- 4 Türen
- d'Elegance Sonderausstattung möglichst mit Vollausstattung
- Farbe: alles außer schwarz oder silber
- Plüschsessel der d'Elegance Ausstattung (KEIN Leder)

Nun, es sollte so kommen, dass ich ein Auto nach genau meinen Vorstellungen finde:

1983 Cadillac Fleetwood Brougham d'Elegance mit den Plüschsesseln, HT4100, 4 Türen und in einer mir sehr gefälligen hellbraunen Farbkombi. Meines Wissens heißt diese Farbe "Briarwood Brown". Wenn das jemand dementieren oder bestätigen kann, würde ich mich über ein Feedback freuen.

Ausstattung: Nahezu alles, was es gab. Hier mal ein kleiner Auszug:

- d'Elegance Package mit den Veloursitzen
- Tempomat
- Intervallscheibenwischer
- Heckscheibenheizung
- beheizbare Außenspiegel
- digitale Außentemperaturanzeige
- Fehlerspeicheranzeige
- Bordcomputer mit Momentanverbrauchsanzeige, Durchschnittsverbrauchsanzeige, Reichweite
- Zentralverriegelung
- Illunminated Entry System (Türschloss wird nachts beleuchtet, wenn man im dunklen den Türdrücker drückt)
- Lederlenkrad
- Memorysitz (2 Memory-Speicherplätze)
- el. Sitze (6-Wege)
- el. seat recliner (keine Ahnung, wie das auf deutsch heißt... Rückenlehnenverstelldingsbums)
- el. Fensterheber 4x
- el. Kofferraumöffner
- el. Kofferraum-Zuziehhilfe
- el. Kassettenradio mit CB-Funk !
- el. Antenne (fährt aus, sobald zündung oder radio eingeschalten wird)
- el. Außenspiegel
- Höhen- und Teleskoplenkrad
- Dämmerungsautomatik (licht geht an, wenn es dunkel wird)
- doppelt beleuchtete Schminkspiegel in den Sonnenblenden
- Türschutzkanten
- abschließbare Radkappen
- Abbiegelicht
- automatisch lösende Parkbremse
- Abblendautomatik (macht fernlicht aus, wenn ein auto entgegen kommt)
- Coming Home Funktion (lässt das licht noch 30 sek. an, wenn man nachts nach hause kommt)
- el. Niveauregulierung Hinterachse
- Lamp monitors (Anzeigen, wenn Glühbirnen ausgefallen sind)
- Trumpet Horn

Zustand: Fahrzeug ist 100% original und bis auf die Cadillac-Symbole an Front und Heck ist er auch 100% vollständig. 30.000 original miles. Interior dementsprechend sehr gut. Fahrwerk und Bremsen sind TOP. Sehr straff. Motor läuft super. Allerdings muss das Getriebe überholt werden. Die Karosse braucht etwas Arbeit, da etwas Rost vorhanden (nichts großes), außerdem brauchts ein neues Vinyldach, sowie neue BumperFiller (faszinierend, wie die Dinger zerbröseln😁). Ist aber alles kein Problem, da ich gerne Schraube und bei dem Kaufpreis (dreistellig) ist es sowiso gerechtfertigt.

Noch ein paar allgemeine Sachen:
Ich habe mich vorher natürlich ausführlich informiert. Der Motor ist (nett ausgedrückt) verschrien für kapitale Defekte und leistungsmäßig als Definition einer Luftpumpe.
Ich muss sagen: Ich war positiv überrascht. Er läuft super und ist sehr gut auf das Auto abgestimmt. Das bequeme Cruisen ist mit dem Motor grandios. Aber auch die Beschleunigung aus dem Stand meistert er sehr gut. Sicherlich kein Leistungswunder, aber halt auch nicht so schlecht, wie es immer heißt.
Es macht sogar tierischen Spaß, den Wagen zu fahren. Wenn man bei 65mph im Overdrive dahinrollt, brummelt der Motor sehr leise und niedrigtourend vor sich hin. Im Auto klappert, scheppert, quietscht absolut garnichts. Die Dämmung ist erstaunlich hochwertig. Das einzige Geräusch ist ein leises säuseln der Windgeräusche an der B-Säule.
Es braucht Überwindung, das zu schreiben, aber gegen diesen Cadillac ist mein Mark IV Holzklasse. 😁
Alleine die Sitze und die Geräuschdämmung sind Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich bin jedenfalls bisher sehr glücklich mit dem Auto.

Schöne Grüße
Grauhst

Beste Antwort im Thema

Habe den Dachhimmel erneuert, da dieser 80er-typisch schon runter hing. War ein ziemliches Gequäle aber das Ergebnis ist top.

Schade, dass man hier nicht Fotos direkt in Beiträge einbinden kann, sonst könnte man zusammenhängender berichten. Ich denke aber auch, die Bilder sprechen für sich.

Kostenaufwand: 34,44€ (3 lfdm Stoff + 2x 2m x1m x5mm Schaumstoff + 2 Dosen Sprühkleber) + 4 Tage Arbeit.

Schöne Grüße
Grauhst

126 weitere Antworten
126 Antworten

ha, ich wusste doch warum ich mich so brutal beeilt hab das zu schreiben. so war ich zwr nich ganz so genau aber wenigstens 1 mal schneller als Spechti 😁

Womit jetzt deine Frage nach Lackart auch beantwortet wäre.

Ja, hast Glück gehabt, eigentlich wollte ich nach Feierabend noch in die Garage und schrauben, aber das war so windig und eklig draußen, daß ich nicht so recht Lust hatte das Tor aufzumachen weil dann gleich wieder jede Menge Blätter und Dreck reinwehen. Deswegen hocke ich hier vorm Rechner.

Verdammter Winter!

Ich beantrage
a) Frühling und Temperaturen um 15 Grad
b) Umstellung auf Sommerzeit

Grandios, vielen Dank Euch beiden.

Also doch Thermolack. Schön!
Dann werde ich wohl mal den Lack bestellen.

Vielen Dank!
Grauhst

PS: @ spechti,
Du hasts ja noch gut, Dein Projekt steht in der Garage... mein Fleetwood steht draußen. Da macht das Schrauben am Auto umso weniger Spaß bei diesem Mistwetter.
Und es soll ja jetzt wieder schlechter werden... 🙄

So ein Dreck! Ich wollte morgen Spritleitungen und Armaturenbrett einbauen.
Das muß ich über der Grube machen und dafür muß der Lincoln raus. Das mache ich aber nicht wenn es saut. Die Garage ist zu klein...

Ähnliche Themen

Kleines Update.

Habe mal eine genaue Bestandsaufnahme gemacht. Die Bremsen sind wohl gerade erst neu gekommen. Das Fahrwerk ist straff und der Unterboden ist rostfrei. Nichtmal Flugrost ist dran.
Die Endspitzen sind zwar rostig, aber noch komplett solide. Wenigstens dort hätte ich gedacht, dass Blecharbeiten auf mich warten.

Dann habe ich noch neue Reifen aufgezogen.
Außerdem habe ich dieses Wochenende das Getriebe überholt:
Es ging ja der Rückwärtsgang nicht und das Hochschalten war auch recht selten anzutreffen. 🙄

Also das Getriebe komplett zerlegt, alle Teile mir neuen O-Ringen, Abstreifringen versehen und neue Kupplungen eingebaut.

Jetzt funktioniert auch wieder alles wie es soll. Das Problem mit dem Hochschalten lag am TV-Zug, dessen Halterung am Motor sich selbstständig machte.

Jetzt fahre ich ganz glücklich schon mit dem Auto durch die Gegend. Fährt wirklich toll.

Schöne Grüße
Grauhst

Schön, dass Du glücklich bist. Neue Reifen sind wichtig. Am Unterboden erkenne ich aber Rost bzw Flugrost.

So, habe die Räder gesäubert und die Radkappen montiert. Die sind mit einer Zentralschraube gegen Verlust gesichert. Das ist ganz praktisch, da man sonst ja immer Angst hat, dass die Radkappen davonfliegen.

Nun sieht er so langsam wieder nach einem richtigen Auto aus.
Den Bumper Filler vorn rechts habe ich provisorisch auch nochmal repariert. Dort hatte ich die rausgebrochenen Stücke noch und habe sie wieder eingesetzt.
Ich werde natürlich alle Filler erneuern, aber Stück für Stück. Die Technik ist erstmal wichiger, als die Optik.

Und nochmal eine andere Sache. Wir hatten hier ja ganz am Anfang über den Motor diskutiert. Ich wollte mal sehen, wie er sich im Vergleich so hat.
Im Straßenverkehr ist er durchaus Nutzbar. Zum Überholen ist er aber nicht geeignet. Man muss schon zugeben, dass er sehr schwach ist.
Die 0-100 hat er in ca. 20 Sekunden (mit Mühe und Not 😁) gepackt. Das sind allerdings gute 10 Sekunden weniger, als das einzige bisher vorhandene Video bei Youtube.
Das dürfte für diejenigen interessant sein, die sich für den Motor interessieren.

Das zeigt, in welch gutem Zustand mein Motörchen + Getriebe ist. Habe jetzt einen großen Service gemacht und er läuft wirklich super. Je mehr ich damit fahre, umso besser funktioniert alles.
Am Wochenende werde ich mit dem Caddy 2.000 km abreißen und möchte dabei den Autobahn-Durchschnittsverbrauch herausbekommen. Ich bin gespannt.

Schöne Grüße
Grauhst

Hmm am WE ist das Treffen der US-Car Fans Gau-Algesheim , vllt ist das ja weit genug für dich weg, dann könnte man sich da auch mal treffen 😉

So, ich bin wieder zurück.
1.867 km mit dem frisch gemachten Getriebe.
Auf der Hintour hatte ich einen Verbrauch von 11.9 Litern.
Auf der Rücktour hatte ich es auf 9.63 Liter geschafft.
Mein Ziel war es ja, unter 10 Liter zu kommen (und sei es nur fürs Papier).
Hier die eingegebenen Daten:
Klick mich
In den Bergen waren es halt 14 Liter. Da hatte der Motor aber ganz schön zu knuspern, um dort hoch zu kommen. Viel Stadtverkehr und sehr steile Berge. Hätte mehr als 14 Liter erwartet.

Ja was soll ich sagen? Getriebe funktioniert problemlos! (Stolz sei)
Hat alles bestens funktioniert.
Übrigens könnte ich direkt nochmal die gleiche Tour machen. In diesen Sitzen wird es nie unbequem.
Der Motor lief wunderbar durch. Eigentlich funktionierte alles wunderbar.
Gut, die Leistung ist halt so eine Sache. Aber man kommt damit klar.

Ich mag das Auto immer mehr.

Schöne Grüße
Grauhst

wo bist du denn jetzt schluss endlich rumgefahren?
Denn ich bin immer auf der Suche nach schönen Strecken die man mal zur "Probe"fahrt nehmen kann.

google maps link wäre nett 🙂

Sag mal ist die Niveauregulierung defekt oder hab ich ein Knick in der Optik 😕
Der Arsch hängt ja gut runter hinten hab ich das Gefühl 😛

@ Julian: Warst du in Gau Algesheim? Wollte ja so gerne hin, aber momentan hab ich keine Zeit...
Wann ist da das nächste Treffen?

Zitat:

Original geschrieben von _TX2000_


@ Julian: Warst du in Gau Algesheim? Wollte ja so gerne hin, aber momentan hab ich keine Zeit...
Wann ist da das nächste Treffen?

Ne war ich leider nicht, das gleiche Zeit Problem 🙁

In Gau-Algesheim, ich denke nächstes Jahr dann wieder. Aber wenn ichs richtig weiß machen die Pep Cars am 1.5 ein Treffen - da würd ich hoffentlich auch endlich mit den Gau-Algesheimern als Club hinfahren. Auch wenn der Alero zZ total rattig und bandagiert (gerisses Seil Fensterheber) aussieht.

So tief hängt der garnicht. Wenn man von der Seite guckt, siehts schon wieder ganz anders aus.

@ Julian,
kannst ja mal bei Google gucken: Stralsund-Eislingen und zurück.

Kann sein, vielleicht ist aber auch die Straße nicht ganz eben auf dem Foto da.
Finde halt irgendwie das erste Foto von deiner Bilderreihe oben recht krass im Gegensatz zu z.B. so einem Prospektbild. 😉

Hast du die Niveauregulierung schonmal irgendwie auf Funktion testen können, bzw. in Aktion erlebt, dass der Kompressor brummt?

@Julian: Schade! Ich kann das Treffen hier in Frankfurt bestens empfehlen...ist immer rappelvoll.
Ist von mir 20min Fahrt ich komm aus der Gegend.... schade leider schaffe ich es diesmal nicht weil ich einfach zu viel Prüfungsstress hab. Vielleicht dann beim Saisonabschluss oder so, dann können wir uns gern mal treffen aufm Platz^^

@Grauhst
http://goo.gl/maps/nvxYw
hättest auch was sagen können, die paar Meter hätten den Kohl auch nich mehr fett gemacht 😁

@TX
ach du Ar**, jetzt bin ich endlich mal auf nem Treffen hier in der Gegend und jetzt kommst du nicht. Pff
Dabei gabs letztes Jahr jemand auf dem Überlinger Treffen der einen gleichen PA wie du fuhr, und ich hab ihn promt mit dir verwechselt - was für einen sehr irritierten Gesichtsausdruck bei ihm sorgte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen