Neuvorstellung 190D

Mercedes W201 190er

Hallo

Seit gestern bin ich stolzer W201 Besitzer. Ein 190D mit 75 PS in der Farbe 199 Blauschwarz.
Innen - Stoff Schwarz (061)

Ich komme aus Österreich bin verheiratet und habe 5 Kinder. Da meine Frau mit dem Familienauto unterwegs ist, wo alle reinpassen, war ich auf der Suche nach einem Auto nur für mich, um damit in die Arbeit zu fahren. (Die Geschichte fing schon vor ein paar Jahren an ..) zuerst hatte ich mehrere W124 hintereinander - mit denen ich sehr glücklich war, die aber durch zu massiven Rostbefall, oder anderer Probleme wieder ausgetauscht wurden. Dann wollte ich immer mal einen W126 oder W140 haben, kam aber über Umwege zu einem Lexus LS430, der sowas wie ein nachgemachter W140 sein soll, nur viel zuverlässiger und ohne Rost. Mit dem war ich extrem unglücklich und bin heilfroh, ihn wieder verkauft zu haben. Der Lexus hat mir den Spaß an viel Leistung und vielen Extras verdorben. Das macht einfach nur Probleme - und so war ich auf der Such nach einem simplen Mercedes, ohne Rost, ohne viel Elektrik, mit einem Airbag (das ist Pflicht für mich) und einer Anhängerkupplung.

Einen W201 hatte ich nie im Blick gehabt, aber mit den obigen Suchkriterien, kam genau dieses Modell daher.
Das Auto kam ursprünglich aus dem Norden von Deutschland, und der Verkäufer, war ein Mercedes Liebhaber, der seine Autos aus ganz Europa zusammengekauft hat, wenn der Zustand gepasst hat. Dieser hat es gefunden, nach Österreich importiert, das erste Jahr noch einiges repariert oder erneuert, das zweite Jahr gefahren, und dann mir verkauft, weil sich seine Jobumstände geändert hatten.

Den Innenraum kann ich nur mit den Worten Neuwagen beschreiben. Es ist mir ein Rätsel wie ein Auto so gut nach 30 Jahren und 200.000 Kilometern aussehen kann. Absolut keine Gebrauchsspuren zu erkennen. Außen auch in einem super Zustand, ein paar kleine Kratzer, bei der Antenne eine Minirostblase - unten wurden 4 sehr kleine Stellen geschweißt.

Es fährt sich extrem gut, kein Lenkspiel (hatte ich auch noch nie), die 75 PS sind absolut ausreichend und man ist sehr flott damit unterwegs.

Extras hat das Auto: Schiebedach mit Hub, Kopfstützen hinten, Airbag, original Anhängerkupplung ab Werk, ABS

Besonderheiten für mich sind die 4-Gang Handschaltung - selbst bei 150 auf der AB war es ok, also nicht so laut, dass man nicht mehr miteinander hätte sprechen können. Mein Sohn hat einen W124 mit dem selben Motor (72 PS) und der 5-Gang Handschaltung - und ich weiß nicht warum - aber der ist lauter im 5ten Gang bei selber Geschwindigkeit. (mein Sohn fährt jetzt mit 18 ein größeres Auto als ich)
Ich mag die Handschaltungen von Mercedes - ist mir lieber als Automatik - man hat das Gefühl eine präzise Maschine zu bedienen, klack klack und der Gang ist drinnen, das mag ich.

Ich verwende das Auto als Daily Driver - also auch im Winter. Vor der Jahreszeit gibt es aber noch eine Hohlraumversiegelung und viel Seilfett am Unterboden.

Soweit die Neuvorstellung.

Fragen werde ich einen Haufen haben,
zB: warum gab es 190Ds mit 72 und welche mit 75 PS - ich vermute ein geänderter Abgasstrang? Aber warum? (Meiner ist 03/93)

Beim Regen heute, ist einmal kurz beim Scheibenwischer die Intervallfunktion ausgefallen - nach Neustart gings aber wieder - ich vermute mal das Relais in der Sicherungsbox, sonst soweit alles gut.

Liebe Grüße aus Österreich

31 Antworten

Zitat:

Jetzt noch etwas Lesestoff zum Einlesen in die Baureihe 201.
Eines der virtuellen Standardwerke 😁 zum 201, leider mittlerweile mit einigen nicht mehr funktionierenden Links:
http://www.baureihe201.de/

Änderungen über die Bauzeit hinweg (etwa ab dem letzten Drittel der Seite):
http://www.baureihe201.de/history.htm

Einführende Literatur für das Verkaufspersonal sowie Pressemitteilungen und viele Kataloge zum 201:
https://oudemercedesbrochures.nl/W201.html

Sehr empfehlenswert ist auch die CD mit den Auszügen aus dem WIS zum W201. Das sind digitalisierte Werkstatthandbücher von Daimler für diese Baureihe, die das Arbeiten am 190er deutlich erleichtern.

Danke, nochmals für den Lesestoff.
... dass man nicht weiß, woher der Name 190iger kommt? Das hätte mich schon brennend interessiert.
Meiner ist ja 03/93 gebaut worden - damit dürfte er einer der jüngsten W201er sein, die es gibt!

Die Typenbezeichnung orientierte sich damals in der Regel an der Größe des Hubraums sowie einem nachgestellten Buchstaben bei den Dieseln und Einspritzern (Vergaser ohne Buchstabe). So war das Einstiegsmodell des damals sog. mittleren Mercedes (die Baureihe 123) der 200, weil er einen Vergasermotor mit 2 Litern Hubraum besaß. Die bei der Markteinführung der Baureihe 201 erhältlichen Modelle 190 und 190 E hatten nun auch 2 Liter Hubraum, konnten aber nicht 200 bzw. 200 E genannt werden, weil die Zahl 200 bereits vergeben war. Zudem sollte sich die Einordnung innerhalb der Modellpalette (der 190er war unterhalb positioniert) auch in der Bezeichnung widerspiegeln. So ist die Wahl dann auf die 190 gefallen (weil unterhalb der 200). Das ist zumindest die mir bekannte Erzählung zur Wahl der 190.

Die Bezeichnung 190 wurde bei den Einspritzern und Dieseln dann später bei Erweiterung des Motorenangebots durch zusätzliche Hubraumangaben in der Typenbezeichnung ergänzt (190 E 2.3, 190 E 2.6, 190 D 2.5 usw.). Der 2-Liter-Benziner wurde immer als 190 E vermarktet und bekam erst Anfang 1991 eine zusätzliche 2.0 in der Bezeichnung spendiert.
Der 190er ist also eine der Ausnahmen, in der von der damals üblichen Bezeichnungslogik abgewichen wurde. Einige Typen der Baureihe 124 wurden auf dem amerikanischen Markt ebenfalls mit einer nachgestellten Hubraumangabe angeboten. So wurde der 300 E zusätzlich auch als 300 E 2.6 bzw. später als 300 E 2.8 angeboten. Hintergrund dafür war die Vermarktung der Mittelklasse als „300 Class” auf dem dortigen Markt, darunter rangierte die „190 Class”, darüber die „S-Class” sowie der „SL”. Mit der Einführung der Klassenbezeichnungen (C-Klasse, E-Klasse etc.) ist diese Ausnahme dann entfallen und aus 300 E 2.8 bzw. 300 E wurden E 280 bzw. E 320.

Viele Grüße
Innensechskant

PS: Eine Ausnahme hatte ich noch vergessen. Das Einstiegsmodell, der 190 E 1.8, ist in Australien als 180 E vermarktet worden. Es gibt also auch 190er ohne 190 in der Bezeichnung. 🙂

Das klingt nach einem wirklich tollen Griff, herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang 🙂!
Der W201 war - nachdem ich zumindest für ein paar Jahre im 190 D 2.5 meines Vaters aufwuchs - mein Wunsch des ersten Autos zu Jugendzeiten. Meine Mutter fuhr damals einen 250 TD, mein Vater wechselte irgendwann zum 250 D und so wurde mein erstes Auto dann später doch ein E 220 T. Aber einen 190 (auch E, leider kein D) habe ich später dann nochmal für eine gewisse Zeit gehabt und war vom Fahrverhalten des "Leichtgewichts" absolut begeistert.

Viel Spaß mit dem Wägelchen und allzeit gute Fahrt!

Gibt es Bilder vom schicken 190 D

Ähnliche Themen

Danke der Nachfrage!
Ja, ich habe gerade heute gelbe Blinker verbaut.
Er hatte weiße drinnen, die glaub ich nicht so ab Werk kamen und mir nicht so gut gefallen.
Ich finde es passt auch nicht, hinten gelbe und vorne weiße - aber das ist natürlich Geschmackssache.

Ich muss aber zugeben, dass ich keine Bosch gekauft habe, sondern Nachbau - sollte ich mal über ein günstiges Angebot von originalen Blinkern stolpern, kaufe ich die nach. Ich hänge die einzigen Bilder dich ich sonst davon habe auch an, da noch mit weißen Blinkern.

Sobald das Wetter besser wird, möchte ich ihn mal ordentlich putzen und polieren.

Wenn du unter mein Bild auf den Link zu meinem Profil klickst, gibts noch 2 Bilder, sie waren von dem Inserat von dem Verkäufer, hab also nicht ich gemacht, aber die Bilder sind schön, da sieht man auch was von Innen.

LG, Phillip

Dsc
Dsc
Dsc
+1

2 Sachen wollte ich Euch fragen:
ist es normal, dass bei den Lüftungsdüsen rechts und links immer Luft raus kommt, wenn sie offen sind?
Auch, wenn bei der Auswahl zb. die Pfeile nach oben und unten (also Scheibe und Fußraum) ausgewählt sind?
Die Lüftungsdüsen in der Mitte, da kommt ja immer Frischluft rein (das bin ich eh gewohnt vom W124)

Dann ist mir noch aufgefallen, dass im Kombiinstrument, die Lampe für das Vorglühen viel heller ist, als die
anderen Lampen. Soll das so sein? (Manche Lämpchen kommen mir besonders schwach vor - aber ich kenne Glühbirnen nur vom Haus, entweder sie funktionieren oder sie sind kaputt, aber schwächer werden?)

Ach ja, noch was wollte ich fragen, 1993, welche originalen Felgen sollte mein Auto dann haben? Ich mag ja die Gullideckel Felgen besonders gerne ... hätte man sich diese damals aussuchen können, oder waren die Teil einer früheren Generation, oder bestimmten Aussstattungslinie?

Danke!

Zitat:

@artiversal schrieb am 29. August 2022 um 21:34:37 Uhr:


2 Sachen wollte ich Euch fragen:
ist es normal, dass bei den Lüftungsdüsen rechts und links immer Luft raus kommt, wenn sie offen sind?
Auch, wenn bei der Auswahl zb. die Pfeile nach oben und unten (also Scheibe und Fußraum) ausgewählt sind?
Die Lüftungsdüsen in der Mitte, da kommt ja immer Frischluft rein (das bin ich eh gewohnt vom W124)

Da bin ich überfragt, wenn ich ehrlich bin. Ich werde demnächst mal darauf achten.

Zitat:

Dann ist mir noch aufgefallen, dass im Kombiinstrument, die Lampe für das Vorglühen viel heller ist, als die
anderen Lampen. Soll das so sein? (Manche Lämpchen kommen mir besonders schwach vor - aber ich kenne Glühbirnen nur vom Haus, entweder sie funktionieren oder sie sind kaputt, aber schwächer werden?)

Bei Schlüsselstellung II leuchten einige Kontrolleuchten auf der rechten Seite des Kombiinstruments wie ABS oder RS/SRS heller als die restlichen Kontrollleuchten. Das hängt mit der Verschaltung zusammen und ist soweit erst einmal in Ordnung.

Zitat:

Ach ja, noch was wollte ich fragen, 1993, welche originalen Felgen sollte mein Auto dann haben? Ich mag ja die Gullideckel Felgen besonders gerne ... hätte man sich diese damals aussuchen können, oder waren die Teil einer früheren Generation, oder bestimmten Aussstattungslinie? Danke!

Die Gullideckel gab es bis zum Produktionsende, in den ersten Jahren in 14 Zoll, später dann in 15 Zoll. Die Felgen in 15 Zoll waren in zwei Formaten erhältlich. Die breitere Variante war für die „normalen” 190er nur in Verbindung mit Sportfahrwerk oder der SPORTLINE-Ausstattung erhältlich, bei den Sechzehnventilern gehörte sie zur Serienausstattung. Die schmäleren Felgen haben die eckigen Löcher und sind Gussfelgen, die breiteren Felgen haben beim 190er die ovalen Löcher und sind Schmiedefelgen von Fuchs.

Aus dem Kopf heraus, daher ohne Gewähr:
6x15 ET 49 mit 185/65 R15
7x15 ET 44 mit 205/55 R15

Gegen Ende der Produktion gab es dann zusätzlich zu den Gullideckeln auch die Acht-Loch-Felgen auf Wunsch. Der genaue Zeitpunkt, ab dem es auch die Acht-Loch-Felgen gab, lässt sich anhand der Preislisten festmachen.

Gruß
Innensechskant

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 29. August 2022 um 22:54:12 Uhr:


Gegen Ende der Produktion gab es dann zusätzlich zu den Gullideckeln auch die Acht-Loch-Felgen auf Wunsch. Der genaue Zeitpunkt, ab dem es auch die Acht-Loch-Felgen gab, lässt sich anhand der Preislisten festmachen.

Moin,

gemäss der Preisliste vom 01. Oktober 1992, ( VP/PAV 6060 1092 64/1 ), konnten Leichtmetallräder 8-loch mit dem SA-Code 652 für den Kaufpreis von 1778,40 DM einschliesslich 14 % USt. ab Werk bestellt werden.

Danke Torsten und Innensechskant

Anbei 2 Fotos von meinen Felgen.
Das sind die 8-Loch Felgen - die, so glaube ich jetzt, mit dem Code 652 (Danke Torsten) dazu bestellt werden konnten.
Nachdem ich den Code aber, bei mir im Motorraum auf der Plakette, nicht gefunden habe, gehe ich davon aus,
dass die im Nachhinein dazugekommen sind. Wurde das Auto, wenn nichts angegeben wurde, auf den Stahlfelgen ausgeliefert? Oder waren die 15 Loch Gullideckel Leichtmetallfelgen ein Standard bei der Auslieferung?

Meine sind 195/65 R 15 - die wären dann, nach deiner Beschreibung Innensechskant, so oder so falsch?

Dsc
Dsc

Die Reifengröße ist nicht für den 190er freigegeben. Kannst du eventuell die Teilenummer innen auf den Felgen erkennen. Die 8-Loch Felgen gab’s in zig verschiedenen Größen und Einpresstiefen. Die Freigabe für den 190er findest du in deiner Bedienungsanleitung oder dein Mercedeshändler druckt sie dir auch aus.

Oder schau mal hier:

https://w201-190er.de/reifenfreigabe/

In meinem gelben Zulassungsschein (Österreich) ist genau diese Reifengröße vermerkt.
Wurden vielleicht extra dazu typisiert? Zumindest bin ich damit legal unterwegs.
Ich werde versuchen, die Beschriftung innen abzulesen. Danke für den Link!
Werde ich mal schauen, was eigentlich auf mein Auto drauf gehört.

Ah okay. Wenn’s abgenommen ist, ist das natürlich was anderes. In D konnte man es wohl auch eintragen lassen. Anhand der Tabelle kannst du ja auch sehen, ob deine Felgen für den 201 sind oder den 124er. Passend tut ja beides.

Zitat:

@artiversal schrieb am 30. August 2022 um 08:46:54 Uhr:


[...] Nachdem ich den Code aber, bei mir im Motorraum auf der Plakette, nicht gefunden habe, [...]

Auf dem Produktionsschild im Motorrraum stehen in der Regel neben Motorisierung sowie Lackierung die Sonderausstattungen, die eine Änderung am Rohbau (zusätzliche Kabeldurchführungen, Abläufe, Sockel für das ABS-Hydroaggregat, Dachhaut mit Schiebedachausschnitt, umgelegte Radlaufkanten etc.) notwendig gemacht haben oder die, welche aus anderen Gründen einen Unterschied im Ablauf bedingten. Daher kann beispielsweise auch ein Radio oder eine Sitzheizung dort aufgeführt sein, wenn damit Zusatzarbeiten einhergingen. Ob Räder bzw. Leichtmetallräder generell dort aufgeführt sind oder nur, wenn Änderungen an der Karosserie notwendig waren, kann ich im Moment nicht sicher sagen. Das lässt sich aber einfach klären.

Eine Auflistung sämtlicher Sonderausstattungen Deines 190ers ab Werk findet sich auf der Datenkarte, die anhand der Fahrgestellnummer abgerufen werden kann.

Ergänzung:
640: Leichtmetallräder 15-Loch
650: Sportfahrwerk inkl. Breitreifen mit Leichtmetallrädern 15-Loch
651: Sportfahrwerk inkl. Breitreifen mit Stahlrädern
652: Leichtmetallräder 8-Loch

Die 650 beispielsweise ist auf dem Produktionsschild aufgeführt.

Den Ausführungen von Innensechskant ist nichts hinzuzufügen 🙂. Wenn Du magst, kann ich Dir Deine Datenkarte einmal aus dem MB-Teilesystem herausziehen und als PDF zusenden.

Hallo - vielen Dank. Ja bitte mach das.
Ich schicke dir eine PN. Oder darf man hier offen die VIN angeben?
Kann wer damit was anstellen?

Konnte schon rausfinden, dass das Auto in Bremen gebaut wurde. (wenn ich das richtig gedeutet habe)

Deine Antwort
Ähnliche Themen