Neuvorstellung 190D
Hallo
Seit gestern bin ich stolzer W201 Besitzer. Ein 190D mit 75 PS in der Farbe 199 Blauschwarz.
Innen - Stoff Schwarz (061)
Ich komme aus Österreich bin verheiratet und habe 5 Kinder. Da meine Frau mit dem Familienauto unterwegs ist, wo alle reinpassen, war ich auf der Suche nach einem Auto nur für mich, um damit in die Arbeit zu fahren. (Die Geschichte fing schon vor ein paar Jahren an ..) zuerst hatte ich mehrere W124 hintereinander - mit denen ich sehr glücklich war, die aber durch zu massiven Rostbefall, oder anderer Probleme wieder ausgetauscht wurden. Dann wollte ich immer mal einen W126 oder W140 haben, kam aber über Umwege zu einem Lexus LS430, der sowas wie ein nachgemachter W140 sein soll, nur viel zuverlässiger und ohne Rost. Mit dem war ich extrem unglücklich und bin heilfroh, ihn wieder verkauft zu haben. Der Lexus hat mir den Spaß an viel Leistung und vielen Extras verdorben. Das macht einfach nur Probleme - und so war ich auf der Such nach einem simplen Mercedes, ohne Rost, ohne viel Elektrik, mit einem Airbag (das ist Pflicht für mich) und einer Anhängerkupplung.
Einen W201 hatte ich nie im Blick gehabt, aber mit den obigen Suchkriterien, kam genau dieses Modell daher.
Das Auto kam ursprünglich aus dem Norden von Deutschland, und der Verkäufer, war ein Mercedes Liebhaber, der seine Autos aus ganz Europa zusammengekauft hat, wenn der Zustand gepasst hat. Dieser hat es gefunden, nach Österreich importiert, das erste Jahr noch einiges repariert oder erneuert, das zweite Jahr gefahren, und dann mir verkauft, weil sich seine Jobumstände geändert hatten.
Den Innenraum kann ich nur mit den Worten Neuwagen beschreiben. Es ist mir ein Rätsel wie ein Auto so gut nach 30 Jahren und 200.000 Kilometern aussehen kann. Absolut keine Gebrauchsspuren zu erkennen. Außen auch in einem super Zustand, ein paar kleine Kratzer, bei der Antenne eine Minirostblase - unten wurden 4 sehr kleine Stellen geschweißt.
Es fährt sich extrem gut, kein Lenkspiel (hatte ich auch noch nie), die 75 PS sind absolut ausreichend und man ist sehr flott damit unterwegs.
Extras hat das Auto: Schiebedach mit Hub, Kopfstützen hinten, Airbag, original Anhängerkupplung ab Werk, ABS
Besonderheiten für mich sind die 4-Gang Handschaltung - selbst bei 150 auf der AB war es ok, also nicht so laut, dass man nicht mehr miteinander hätte sprechen können. Mein Sohn hat einen W124 mit dem selben Motor (72 PS) und der 5-Gang Handschaltung - und ich weiß nicht warum - aber der ist lauter im 5ten Gang bei selber Geschwindigkeit. (mein Sohn fährt jetzt mit 18 ein größeres Auto als ich)
Ich mag die Handschaltungen von Mercedes - ist mir lieber als Automatik - man hat das Gefühl eine präzise Maschine zu bedienen, klack klack und der Gang ist drinnen, das mag ich.
Ich verwende das Auto als Daily Driver - also auch im Winter. Vor der Jahreszeit gibt es aber noch eine Hohlraumversiegelung und viel Seilfett am Unterboden.
Soweit die Neuvorstellung.
Fragen werde ich einen Haufen haben,
zB: warum gab es 190Ds mit 72 und welche mit 75 PS - ich vermute ein geänderter Abgasstrang? Aber warum? (Meiner ist 03/93)
Beim Regen heute, ist einmal kurz beim Scheibenwischer die Intervallfunktion ausgefallen - nach Neustart gings aber wieder - ich vermute mal das Relais in der Sicherungsbox, sonst soweit alles gut.
Liebe Grüße aus Österreich
31 Antworten
Zitat:
@artiversal schrieb am 20. August 2022 um 23:03:50 Uhr:
HalloSeit gestern bin ich stolzer W201 Besitzer. Ein 190D mit 75 PS in der Farbe 199 Blauschwarz.
Innen - Stoff Schwarz (061)
Herzlichen Glückwunsch! 🙂 199 und 061 ist eine klassische Farbkombination bei späten 190ern.
Zitat:
[...] mit einem Airbag (das ist Pflicht für mich) [...]
Für mich ebenfalls. Das schränkt das Angebot zwar deutlich ein, ist aber einer der wenigen Punkte, in dem ich meine Meinung auf keinen Fall ändern werde.
Zitat:
[...] Den Innenraum kann ich nur mit den Worten Neuwagen beschreiben. Es ist mir ein Rätsel wie ein Auto so gut nach 30 Jahren und 200.000 Kilometern aussehen kann. Absolut keine Gebrauchsspuren zu erkennen. Außen auch in einem super Zustand, ein paar kleine Kratzer, bei der Antenne eine Minirostblase - unten wurden 4 sehr kleine Stellen geschweißt.
Es fährt sich extrem gut, kein Lenkspiel (hatte ich auch noch nie), die 75 PS sind absolut ausreichend und man ist sehr flott damit unterwegs.
Extras hat das Auto: Schiebedach mit Hub, Kopfstützen hinten, Airbag, original Anhängerkupplung ab Werk, ABS
Das klingt nach einem schönen Exemplar. Gute Fahrt!
Zitat:
[...]Fragen werde ich einen Haufen haben,
zB: warum gab es 190Ds mit 72 und welche mit 75 PS - ich vermute ein geänderter Abgasstrang? Aber warum? (Meiner ist 03/93)
Ich bin kein Diesel-Experte, aber meines Wissens hängt das mit einer geänderten Vorkammer und der Umstellung auf Schrägeinspritzung im Rahmen der Initiative Diesel '89 zusammen. Die Abgaswerte haben sich deutlich verbessert und als erfreulicher Nebeneffekt ist die Leistung auch minimal gestiegen. Hier gibt es einige Dieselfahrer, welche die vielen Detailänderungen kennen und sicherlich besser erklären können.
Jetzt noch etwas Lesestoff zum Einlesen in die Baureihe 201.
Eines der virtuellen Standardwerke 😁 zum 201, leider mittlerweile mit einigen nicht mehr funktionierenden Links:
http://www.baureihe201.de/
Änderungen über die Bauzeit hinweg (etwa ab dem letzten Drittel der Seite):
http://www.baureihe201.de/history.htm
Einführende Literatur für das Verkaufspersonal sowie Pressemitteilungen und viele Kataloge zum 201:
https://oudemercedesbrochures.nl/W201.html
Sehr empfehlenswert ist auch die CD mit den Auszügen aus dem WIS zum W201. Das sind digitalisierte Werkstatthandbücher von Daimler für diese Baureihe, die das Arbeiten am 190er deutlich erleichtern.
Zitat:
Beim Regen heute, ist einmal kurz beim Scheibenwischer die Intervallfunktion ausgefallen - nach Neustart gings aber wieder - ich vermute mal das Relais in der Sicherungsbox, sonst soweit alles gut.
Das Kombirelais (für Blinker, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung) kann durchaus eine mögliche Ursache sein, andernfalls ggfs. auch der Kombihebel.
Der Scheibenwischer bzw. genauer gesagt das Wischergetriebe (welches auch für die Hubfunktion verantwortlich ist), ist eines der Bauteile, welches sich über regelmäßige Pflege freut. Das wirst Du mit der Zeit aber alles kennenlernen.
Zitat:
Liebe Grüße aus Österreich
Viele Grüße zurück! 😁
Danke für die liebe Antwort.
Da gibt es ja ganz schön viel Lektüre zum Lesen!
Sehr gut, das freut mich!!
Viele Dinge von einem W201 sind ja dem W124 nicht unähnlich - somit falle ich nicht auf Neuland.
Kombirelais, Schiebedach, Scheibenwischer/Getriebe/Hubfunktion - sind alles Dinge die ich bei den W124 auch schon reparieren musste.
Was ich bei meiner Vorstellung noch verschwiegen hatte, war der W210 4-matic, den ich noch dazwischen mal vor dem Lexus hatte - hab ich total vergessen, obwohl es eines der besten Autos zum Fahren war. Man hört ja nur schlechtes von der Baureihe, umso überraschter war ich, als ich damit fahren und einen haben konnte. Reparieren musst ich nicht viel, aber der Rost war von ein "wenig" - zu einem Winter später: "extrem" geworden.
Ich habe dann noch länger nach einem ohne Rost gesucht, leider vergeblich. Aber als Tipp, sollte, wie durch ein Wunder, euch mal einer ohne Rost unterkommen, dann sollte man zuschlagen. Es gibt jetzt schon weniger davon auf den Straßen, als W124.
Wie schauen denn die Zahlen aus, W201 oder W124 welche kann man denn noch öfter auf der Straße antreffen?
LG Phillip
Moin und Glückwunsch zu einem sehr schönen Auto! 🙂
m.M. nach sind deutlich mehr W124 als W201 uw. anzutreffen. Da ich i.d.R. auch drauf achte bin ich mir für mein Umfeld sogar ganz sicher.
Die Baureihen nach W124 bis ca... 2004? ... da einen "rostfreien" finden.... sehr unwahrscheinlich.
Sehe gelegentlich mal neuere Modell auf nem Parkplatz. Gegen meinen... pure Rostlauben.
zusätzlich zur Überholung des Hubkolbenwischers noch ein Tipp:
Wenn deine Schlüssel abgenudelt sind: 2018 konnte ich für meinen noch neue, fertige bei MB bestellen.
Sind definitiv besser als von abgenudelten... nachgemachte.
Danke für den Tipp mit dem Schlüssel - derzeit hab ich mit dem Auto 2 Schlüssel Sets mitbekommen, einen für das Zündschloss, einen für das Auto - ist also schon mal nicht so ideal. Da hat jemand die günstigere Variante gewählt und den Zylinder nicht bei MB bestellt. Soweit ich weiß, würde man dort ja eine Zylinder bekommen, der zum Auto und den Schlüsseln passt.
Ähnliche Themen
Die zur Fahrzeugschließung passenden Schließzylinder für den 190er sind schon einige Zeit nicht mehr lieferbar, passende Schlüssel hingegen sollten noch lieferbar sein.
Das Problem mit den zwei unterschiedlichen Schlüsseln kann man lösen, in dem man beispielsweise den neuen Schließzylinder an die originale Schließung anpasst. So kann man dann weiterhin passende Schlüssel bei Mercedes bestellen und in allen Schlössern des Fahrzeugs nutzen. Traut man sich die Operation am Schließzylinder des Zündschlosses nicht zu, kann man stattdessen auch die Schließzylinder der Türen sowie des Heckdeckels (und natürlich auch des Handschuhfachs 😁) an die Schlüssel des neuen Zündschloss-Schließzylinders anpassen. Bei dieser Variante kann man dann natürlich keine Schlüssel mehr bei Mercedes bestellen sondern muss sich - möglichst vor Benutzung und damit einhergehendem Verschleiß - ausreichend Kopien der neuen Schlüssel anfertigen.
Es gibt also unterschiedliche Lösungsansätze für dieses Problem, teilweise gibt es für die Anpassung von Schlössern auch eigens darauf spezialisierte Anbieter.
Gruß
Innensechskant
Zitat:
zusätzlich zur Überholung des Hubkolbenwischers noch ein Tipp:
Wenn deine Schlüssel abgenudelt sind: 2018 konnte ich für meinen noch neue, fertige bei MB bestellen.
Sind definitiv besser als von abgenudelten... nachgemachte.
Hubkolben hatte ich auch schon mal zerlegt bei einem W124
Der aktuelle funktioniert aber gut und zügig. Werde aber mit Fett mal die leicht zugänglich Stange,
die rein und rausfährt beschmieren. Irgend einen Tipp welches ich da nehmen sollte? Zerlegen will ich erst alles, wenn ich wirklich merke, dass er langsam wird.
Schlüssel: ein originaler Schlüssel bei MB kostet derzeit 37 Euro - das geht.
@ Innensechskant: der richtige Schließzylinder ist laut MB schon lieferbar. Kostet ohne Schlüssel: 181 Euro.
Der Mann beim Ersatzteillager hat mir aber den selben Tipp gegeben wie du, ich soll das Schloss an die originalen Schlüssel anpassen. Nachdem bei mir die beiden Schlüssel doch recht unterschiedlich aussehen, würde ich wahrscheinlich einen anderen Zylinder für das Zündschloss kaufen, der mit Schlüssel funktioniert, die dem Originalen ähnlich sehen. Anbei ein PDF von meinen derzeitigen Schlüsseln.
kurzer Nachtrag zum Zylinder vom Zündschloss:
der "Schlüssel Profi" (so der Name der Firma) bei mir in der Nähe, hat zurück geschrieben,
dass er das nicht machen kann.
Noch ein Nachtrage, habe jetzt noch geschaut, wie man den Zylinder umbaut. Grundsätzlich wirklich nicht so schwierig, aber alle Tutorials waren für einen Schlüssel mit Bart - der Schlüssel den ich beim Auto habe, hat aber keinen Bart sondern Einkerbungen/Vertiefungen, ob das mit dem dann auch geht, konnte ich noch nicht herausfinden.
Zitat:
@artiversal schrieb am 22. August 2022 um 12:59:42 Uhr:
[...] @ Innensechskant: der richtige Schließzylinder ist laut MB schon lieferbar. Kostet ohne Schlüssel: 181 Euro.
Der Mann beim Ersatzteillager hat mir aber den selben Tipp gegeben wie du, ich soll das Schloss an die originalen Schlüssel anpassen. Nachdem bei mir die beiden Schlüssel doch recht unterschiedlich aussehen, würde ich wahrscheinlich einen anderen Zylinder für das Zündschloss kaufen, der mit Schlüssel funktioniert, die dem Originalen ähnlich sehen. Anbei ein PDF von meinen derzeitigen Schlüsseln.
Wenn das jetzt wirklich der Fall sein sollte, dann wäre es sehr erfreulich. Bisher waren die zur Fahrzeugschließung passenden Zylinder nämlich definitiv schon eine ganze Weile nicht mehr lieferbar, es gab nur noch universelle Zylinder und als Folge zwei Schlüssel. Der 201 war nicht die einzige ältere Baureihe, die betroffen ist/war.
Deinen jetzigen zweiten Schlüssel kann man nicht auf die restlichen Schlösser des Autos anpassen, da sich das Schlüsselprofil unterscheidet. Man benötigt dafür einen Schließzylinder mit Bahnenschlüssel wie die anderen Schlösser im 190er. So einen sieht man auf den unteren Abbildungen in Deiner PDF-Datei. Von JP-Group beispielsweise gab/gibt es einen solchen Zylinder, mit dem das funktioniert.
Autoschlüssel-Luke aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet hat das Anpassen von Schließzylindern bisher angeboten. Ob das heute auch noch der Fall ist, weiß ich nicht.
Gruß
Innensechskant
Ok, Bahnenschlüssel heißt der - gut zu wissen, vielleicht finde ich jemanden der das kann, oder eine Anleitung.
Danke!!
Der prinzipielle Aufbau und die Funktion der Schlösser sind gleich. Hier sieht man das Innenleben:
Schließzylinder Zündschloss (im Video anderes Schlüsselprofil als beim 201):
https://youtu.be/q7bgwmEeF94
Schließzylinder Türschloss:
https://youtu.be/7O7GaNYBg4E
Sortimente mit neuen Schließplättchen gibt es mittlerweile auch über das Internet zu beziehen. Im Gegensatz zu einigen anderen Herstellern gibt es diese bei Daimler nämlich nicht zu kaufen. Beim Aufarbeiten hakelnder Schlösser ist das Einsetzen von neuen Schließplättchen deutlich sicherer als das Abfeilen der abgenutzten und daher überstehenden Plättchen oder gar das komplette Weglassen einzelner verschlissener Plättchen.
Da ich nicht weiß, wer das hier in Zukunft noch liest, noch eine Anmerkung, bevor sich jemand aus seinem eigenen Auto ausschließt. 🙂 Das Anpassen der Schlösser in Eigenregie sollte man nur machen, wenn man es sich zutraut und auch die entsprechenden Fähigkeiten besitzt. Das ist eine etwas filigranere Arbeit als andere Reparaturen am Auto. Zusätzlich muss der Schließzylinder des Zündschlosses anschließend auch wieder verschlossen werden. Andernfalls sollte man das einem Schlüsseldienst, der solche Arbeiten anbietet, überlassen.
Gruß
Innensechskant
Noch eine letzte Anmerkung zu meinem obigen Beitrag. Dort war ursprünglich auch ein Video zum Zündschloss-Schließzylinder des 202 mit Bahnenschlüssel verlinkt. In dem Video kann der Zylinder nicht geöffnet werden. Daher ist das Video nur eingeschränkt auf den 201 übertragbar und ich habe den Link ersetzt, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften. Bei unseren Autos kann der Schließzylinder geöffnet werden, in dem man einen Splint ausbohrt. Dann kann man den Schließzylinder zerlegen und die Plättchen neu anordnen bzw. neue Plättchen einsetzen. Das Ausbohren und Umsortieren sieht man hier (nicht vom anderen Schlüsselprofil irritieren lassen):
https://youtu.be/q7bgwmEeF94
Nach Abschluss der Anpassung muss der Zylinder dann mit einem vergleichbaren Splint o. Ä. wieder verschlossen werden.
Das wirkt jetzt aufgrund der zahlreichen Videos etwas chaotisch, aber wenn man sich damit beschäftigt, kann man es nachvollziehen. Anhand der Videos ist es vermutlich trotzdem einfacher verständlich, als wenn ich versucht hätte, den Aufbau und die Funktion der Schlösser sowie die Anpassung mit einem langen Text zu beschreiben.
Falls Du bei Daimler letztlich doch versuchen solltest, einen neuen Schließzylinder zu bestellen, dann wäre eine Rückmeldung, ob das geklappt hat und was letztlich geliefert wurde, sehr interessant. Sollten die passenden Schließzylinder wirklich wieder lieferbar sein, dann wäre das für viele Leute sicherlich interessant. 🙂
Viele Grüße nach Österreich
Innensechskant
Zitat:
@Innensechskant schrieb am 22. August 2022 um 13:32:05 Uhr:
Autoschlüssel-Luke aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet hat das Anpassen von Schließzylindern bisher angeboten. Ob das heute auch noch der Fall ist, weiß ich nicht.
Vor ziemlich genau einem Jahr hat er's jedenfalls noch gemacht, hab bei ihm ein Schloss an meinen Schlüssel anpassen lassen. Selbst hab ich nur mal die Schließung bei einem Heckdeckelschloss angepasst (mit vorhandenen, passenden Plättchen). War etwas frickelig aber in einem knappen halben Tag gut machbar.