Neuling stellt sich vor

Suzuki Motorrad GSR 600

Hallo zusammen,
ich bin 46 Jahre, weiblich und habe seit knapp einer Woche meinen Traum erfüllt und meinen A unbeschränkt erfolgreich bestanden 😁. Meine erste Fahrt mit meiner Suzi konnte ich aber immer noch nicht machen, da sie in der Werkstatt zur Inspektion ist und auf ein Ersatzteil wartet 🙁 Ich bin schon ganz kribblig, wenn ich endlich das erste Mal fahren darf.

Habt ihr ein paar Tipps für mich für die erste Ausfahrt.

44 Antworten

Vielen Dank für eure Antworten und Erfahrungen! Ich hab mich aus sehr sicher auf der FS-Maschine gefühlt (Honda CBF 600). Für meinen schmalen Geldbeutel war ich froh, dass ich eine tiefergelegte Maschine mit wenig KM bekommen habe, ich bin nur 1.58 m.

@labei01: Gut, dachte schon, dass ich die Breme anders betätigen muss.

Kannst du in dem ADAC Training unter Aufsicht ja nochmal explizit üben (wirst du dort wohl eh tun) und auch hinterher ist immer mal wieder üben nicht verkehrt, damit das Handlungsmuster in Fleisch und Blut übergeht. Gilt übrigens auch für Maschinen mit ABS

Man sollte immer so fahren, dass die Bremsen nur zum kontrollierten Verzögern da sind.
Das klappt fast immer. Und wenn's mal nicht klappt, dann bremst Du ohne ABS auch ganz ordentlich...
fast ebensogut, unter gewissen Umständen (siehe Axel) gar besser.

GSR 600 ist auch ohne ABS eine gute Wahl, leicht und schnell. Viel Spass auf der Strasse und hier im Forum mit uns!

Zitat:

@Mr.Minister schrieb am 18. September 2017 um 20:45:52 Uhr:


Hallo und herzlich willkommen

naja ohne ABS macht es Quietsch und dann autsch!

Naja nicht zwingend. Es kann quietschen und man legt sich nicht lang, liegt immer auch an der Situation und dem können der Person, die das Motorrad fährt.
ABS kann helfen und einem ein sicheres Gefühl geben.
Aber ein Training wie es vom ADAC angeboten wird , ist schon eine feine Sache.

Wünsche viel Spaß gut im Forum und eine um- und unfallfreie Fahrt mit deiner Maschine.
Viel Spaß auch beim ADAC Training

Ähnliche Themen

Danke euch allen!! Am 30.09. habe ich das Training, ich werde euch berichten 🙂

Eine schöne Woche wünsche ich euch.

Hi Suzi,
willkommen und Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Weil du nach Tips fragst und heil zum ADAC Training kommen sollst, habe ich erst mal das A und O der Fahrtechnik für dich: Blickführung. D. h., schaue niemals vor das Vorderrad, sondern immer dahin, wo du hin willst, denn wo du hin schaust, fährst du auch hin. Das bedeutet, wenn du eine Kurve anfährst, schaue auf den Kurvenausgang, dann fährst du automatisch eine gute Linie. Das reicht für den Anfang. Wie man eine Kurve richtig anfährt, wäre der nächste Schritt, wenn Übung A sitzt. 🙂

Glühstrumpf. 🙂

So ein Training ist immer eine feine Sache. Das Bremsen ohne ABS wird dann gut geübt und man kann sich mal rantasten. Ob man im Fall der Fälle auch richtig reagiert weis man eh nie aber die Wahrscheinlichkeit steigt. 😉
Auch so sachen wie nicht erschrecken wenn man in der Kurve wegen Dreck mal versetzt oder eben richtige Blickführung kann man an sich gar nicht oft genug üben.

Ich selbst fahr auf meiner Maschine mit ABS am liebsten im Supermoto-Modus. Da wird für das Hinterrad das ABS deaktiviert. Fälle wie Axel (muhmann) geschildert hat kann man so verhindern und bei optimalen Bedingungen hebt bei einer Vollbremsung bei mir eh das Hinterrad leicht ab also was solls. 😁

Dankeschön für eure Glückwünsche und Tipps! Das mit der Blickführung hat mein FL auch immer wieder betont 🙂 Ich werde es auf jeden Fall beherzigen!

Guckst du scheiße, fährst du scheiße. Ist halt einfach so. 😁

Zitat:

@Suzi-Jupiter schrieb am 18. September 2017 um 20:43:17 Uhr:


Hab mich eben für ein ADAC-Sicherheitstraining Basiskurs angemeldet, da mein Fahrschulmotorrad ABS hatte und meine nicht.

Ein weiser Entschluss.
Darf man fragen, wo ?
Also welcher Übungsplatz ?

Zitat:

@muhmann schrieb am 18. September 2017 um 21:30:53 Uhr:


Ich habe auf Rollsplitt gebremst. Kurz vor dem Stillstand hat das Vorderrad blockiert und das ABS hat aufgemacht. Die Bremswirkung war gleich null.

Das sollte nicht sein.

Bei meiner F800GS löst das ABS bei sehr geringer Geschwindigkeit nicht mehr aus.

Auf losem Untergrund schalte ich es ab.
Das darf ich nie vergessen, sonst wird das schnell brenzlig.

Abschalten geht bei der ST nicht.

@moppedsammler: Der Trainingsplatz ist in Kronau einem kleinen Kaff zwischen Karlsruhe und Heidelberg
Was ist ST?

Ein Motorradtyp. BMW F800ST. Sport-Touring denke ich.
Ich habe eine F800GS.
Eine Enduro. Geländetauglich.

Ich kenne Kronau. Bin aus dem Kreis FDS.
Ich gehe zum Training nach Leonberg. Daher die Frage.

Das wundert mich, Axel. Bist Du sicher ?
Ich kann das sogar an der K 1300 GT (@Suzi: Grand Tourer) abstellen.

Offroad bist Du mit ABS aktiv verloren.
Man trainiert das Bremsen mit bockierenden Rädern.
Das baut einen Schotterkeil vor dem Rad auf.

Ja, ich bin sicher.
Bei der F800ST ist nichts abschaltbar. Ist nicht vorgesehen.
Aber das Mopped ist für Schotter auch nur bedingt geeignet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen