Neuling im Audi 100 C4 + Motorprobleme
Hallo,
zuerst zu mir: Ich heiße Sebastian, bin 26 Jahre alt und komme aus Celle in Niedersachsen.
Seit ca. 2 Wochen fahre ich nun einen roten Audi 100 Typ C4, 2.6 mit 150 Ps.Der Wagen hat ca. 180 Tkm runter; 1. Vorbesitzer war ein 87-jähriger Mann, weswegen der Audi auch scheckheftgepflegt ist.
Nun zu meinem Problem: Der Motor läuft unrund und nimmt im Drehzahlbereich vom Standgas bis ca. 2500 U/min schlecht Gas an. Danach beschleunigt er ok, vorher ruckelt er leicht und will nicht so richtig. Besonders merkt man das auch beim Anfahren - da muss man schon ein bisschen mehr Gas geben, um ruckelfrei loszufahren.
Was mir noch aufgefallen ist:
- Die Temperaturanzeige des Kühlwassers liegt selbst nach 3 Std. Autobahnfahrt bei unter 75 Grad (ca. 65-70 Grad).- Die Heizung ist dennoch rasch warm
- Der Auspuff ist leicht undicht (habe mich noch nicht untergelegt, aber scheint aus dem Bereich hinter dem KAT zu kommen)
- das Problem mit dem unrunden Motorlauf scheint bei warmem Motor stärker zu sein bzw. heute habe ich bei kaltem Motor (Außentemperatur -2 Grad) gar nichts gemerkt.
Hoffe, mir kann irgendwer helfen... 🙂
Gruß, Sebastian
23 Antworten
Halle Sebastian
Tatsächliche Kühlwassertemperatur schonmal ermittelt?
Fehlerspeicher schon ausgelesen/auslesen lassen?
Geber für Kühlmitteltemperatur gecheckt/gewechselt?
Das sind so die Dinge, die ich mal versuchen würde. Sie stehen in der Reihenfolge der entstehenden Kosten. Mit billig beginnend.
Letzte Hoffnung.... der Vorbesitzer wollte nach dem Kauf des Wagens Anfang der Neunziger "angeben" und hat hinten "2.6" drangeklebt. Und eigentlich isses ein 20V Turbo. Das würde zumindest den "unrunden" Lauf erklären 😁
Zitat:
Original geschrieben von mga1
unrund laufen tun die sonst nur, wenn nicht alle zylinder mitlaufen! 😕
Meinst Du jetzt die 5Ender? Also, die haben schon einen sehr eigenen Klang. Und weil ich das vor vielen Jahren auch nicht wußte, habe ich ein mir günstig angebotenes Treser Quattro Coupé für kaputt gehalten und nicht gekauft. Läuft natürlich nicht so, als würde ein 6Zylinder nur auf 5 Töppen gehen. Aber eben anders seltsam...eigen.
was redest du jetzt eigentlich von 5-endern... der TE hat nen V6! 😁
da könnte man ihm auch gleich raten er soll mal den verteilerfinger erneuern oder nach falschluft suchen! 😛
Ähnliche Themen
Hallo,
Danke für die Antworten!
es ist definitiv ein 6-Zylinder... 😁
Ich kenne mich leider nicht so gut aus, und mein Selbsthilfebuch (Etzold) ist auch eher so lala...
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Tatsächliche Kühlwassertemperatur schonmal ermittelt?
Wie mache ich das? Mit einem normalen Thermometer oder kann ich das irgendwie über die Klima-Automatik abfragen?
Mein Verdacht ist nämlich auch, dass das Auto normal warm ist, aber das Thermometer dem Motor vorgaukelt, kälter zu sein - ist sowas möglich und hätte es Auswirkungen auf den Motorlauf?
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Fehlerspeicher schon ausgelesen/auslesen lassen?
Wie kann ich das machen? In meinem Ex-Golf II ging das über eine Diagnoselampe...oder kann ich das evt. auch über die Klima-Automatik abfragen?
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Geber für Kühlmitteltemperatur gecheckt/gewechselt?
Wo finde ich diesen? Sind das nicht sogar 2? Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wo ich diese finden (evt. in meinem Bild markieren) und wechseln kann? 🙂
Was ich noch gefunden habe
Beim Absuchen des Motors ist mir Folgendes aufgefallen: Ein Unterdruckschlauch, der an einer schwarzen Verteilerdose neben dem gelben Behälter (ist das Bremsflüssigkeit?) hängt, ist abgeschnitten und mit einer Schraube verschlossen worden (Position der schwarzen Dose: siehe Bild 1, Position des Schlauches: siehe Bild 2).
Zudem war der Stecker, der an der Unterseite des genannten gelben Behälters stecken sollte, abgesteckt. Ein Einstecken hat augenscheinlich keine Veränderung herbeigeführt.
Was macht das für einen Sinn? Und wo ist der abgeschnittene Schlauch normalerweise angeschlossen? Kann das evt. jemand mit einem ABC-Motor mal nachschauen gehen?
Danke für eure Mühe! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SRH15071986
Hallo,
Danke für die Antworten!
es ist definitiv ein 6-Zylinder... 😁Ich kenne mich leider nicht so gut aus, und mein Selbsthilfebuch (Etzold) ist auch eher so lala...
Zitat:
Original geschrieben von SRH15071986
Wie mache ich das? Mit einem normalen Thermometer oder kann ich das irgendwie über die Klima-Automatik abfragen?Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Tatsächliche Kühlwassertemperatur schonmal ermittelt?Naja, wäre zumindest EINE Möglichkeit. Über das Klimabedienteil kannste Dir unter Punkt 51 zumindest mal eine "2. Meinung" zur Temperatur einholen. Wie Du das hinbekommst wießt Du?
Mein Verdacht ist nämlich auch, dass das Auto normal warm ist, aber das Thermometer dem Motor vorgaukelt, kälter zu sein - ist sowas möglich und hätte es Auswirkungen auf den Motorlauf?
Ja, wenn der Temperaturgeber fälschlich "kalt" mißt, also einen falschen Temperaturwert ausgibt, dann hat das natürlich Auswirkungen auf den Motorlauf. Die Temperatursensoren am Fahrzeug sind.. nicht wie früher... nur für den keinen Temperaturzeiger im Kombiinstrument von Bedeutung.
Zitat:
Original geschrieben von SRH15071986
Wie kann ich das machen? In meinem Ex-Golf II ging das über eine Diagnoselampe...oder kann ich das evt. auch über die Klima-Automatik abfragen?Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Fehlerspeicher schon ausgelesen/auslesen lassen?Ja, schrieb ich ja oben schon. Geht über das Klimatronicbedienteil.
Alle Infos stimmen für den AAH. Ob's beim ABC auch exakt so ist... weiß ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von SRH15071986
Wo finde ich diesen? Sind das nicht sogar 2? Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wo ich diese finden (evt. in meinem Bild markieren) und wechseln kann? 🙂Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Geber für Kühlmitteltemperatur gecheckt/gewechselt?Also bei meinem 2.8er habe ich das Ding vor wenigen Monaten mal gewechselt. Steckte in einem Kühlmittelrohr hinter der fahrerseitigen Zylinderbank. Wenn Du also vor dem Wagen stehst.... Dich weit genug über die rechte Bank beugst, dann sollte auf deren Rückseite ein Kühlwasserrohr quer lang laufen, wo der Geber eingeschraubt ist. Da sitzt ein Stecker mit Kabeln drauf. Den kannste runterziehen und den Geber rausdrehen. Natürlich kommt dann etwas Kühlwasser rausgelaufen. Sollteste also nicht bei betriebswarmen Motor und/oder im Wohnzimmer machen. Ich hatte den neuen Geber gleich zur Hand und von daher auch schnell und ohne viel Matscherei wieder eingedreht. Das rausgelaufene Kühlwasser kleckerte halt auf den Parkplatz.... da der aber schon reichlich ölverseucht ist... ist das Wasser nicht ins Erdreich gelangt 😁
Was ich noch gefunden habe
Beim Absuchen des Motors ist mir Folgendes aufgefallen: Ein Unterdruckschlauch, der an einer schwarzen Verteilerdose neben dem gelben Behälter (ist das Bremsflüssigkeit?) hängt, ist abgeschnitten und mit einer Schraube verschlossen worden (Position der schwarzen Dose: siehe Bild 1, Position des Schlauches: siehe Bild 2).Zudem war der Stecker, der an der Unterseite des genannten gelben Behälters stecken sollte, abgesteckt. Ein Einstecken hat augenscheinlich keine Veränderung herbeigeführt.
Was macht das für einen Sinn? Und wo ist der abgeschnittene Schlauch normalerweise angeschlossen? Kann das evt. jemand mit einem ABC-Motor mal nachschauen gehen?
Bei Etzold haste doch wohl den Unterdruckplan Deines Motors drin.
Danke für eure Mühe! 🙂
OK, also hier mal deine Hausaufgaben:
Wahrscheinlich ist dein Kühlmitteltemp-Geber OK, aber dein Thermostat hinüber 🙁 Wenn du tauscht, dann gleich sämtliche Riemen prüfen (Wechselinterval) und auch die Wasserpumpe mittauschen.
Der ABC reagiert sensibel auf Unterdruckprobleme. Sämtliche Unterdruckschläuche ( Alle, die an die Drosselklappe dran sind) auf Risse, Undichtigkeit und sauberen Sitz auf den Flanschen prüfen. Drosselklappe ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
Zündkabeln nacheinander von der Doppelzündspule abstecken und die Anschlüsse reinigen falls nötig.
Das Drosselklappenpoti mittels Diagnoseprogramm oder Multimeter überprüfen. Sollte keins zur Verfügung stehen, dann abstecken und eine Runde ohne den fahren und schauen, ob die Probleme weiterhin bestehen.
HTC
Dank Deiner Hausaufgaben werden wir wohl bis zum Sommer vom TS nix mehr hören 😰
Ich suche gerade nach einer Kiste, die im kommenden Jahr meinen dann 21 Jahre alten Quattro ablösen könnte.
Ist nicht einfach, wenn man sehr Audi-fixiert ist. Momentan liebäugle ich mit 'nem späten A6 (C5) 3.0. Und hoffentlich braucht der weniger Bastellleidenschaft als mein aktueller Sargnagel.
Hallo und frohes neues Jahr! 🙂
Hatte jetzt über Silvester wenig Zeit, mich intensiv um das Auto zu kümmern. Trotzdem habe ich ein paar neue Hinweise:
1) Fehlerspeicher der Klima-Automatik hat keine Fehler gespeichert.
2) Unterdruckschläuche scheinen alle i.O. zu sein.
3) Als ich das Auto im Stand in der Garage laufen hatte, ging vorne erstmals der Lüfter im Motorraum an. Ein Blick auf die Wassertemperaturanzeige: 90 Grad, so wie es sein soll (während der Fahrt maximal 65 Grad erreicht).
Und siehe da: Probe gefahren, er läuft bei 90 Grad perfekt!Allerdings kühlte er während der Fahrt wieder schnell ab und lief dann bei unter 70 Grad wieder unrund!
Woran liegt das also, dass er während der Fahrt nicht warm genug wird? Thermostat?
Wenn ja, kann man das irgendwie selber wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von SRH15071986
Hallo und frohes neues Jahr! 🙂Hatte jetzt über Silvester wenig Zeit, mich intensiv um das Auto zu kümmern. Trotzdem habe ich ein paar neue Hinweise:
1) Fehlerspeicher der Klima-Automatik hat keine Fehler gespeichert.
2) Unterdruckschläuche scheinen alle i.O. zu sein.
3) Als ich das Auto im Stand in der Garage laufen hatte, ging vorne erstmals der Lüfter im Motorraum an. Ein Blick auf die Wassertemperaturanzeige: 90 Grad, so wie es sein soll (während der Fahrt maximal 65 Grad erreicht).
Und siehe da: Probe gefahren, er läuft bei 90 Grad perfekt!Allerdings kühlte er während der Fahrt wieder schnell ab und lief dann bei unter 70 Grad wieder unrund!
Woran liegt das also, dass er während der Fahrt nicht warm genug wird? Thermostat?
Wenn ja, kann man das irgendwie selber wechseln?
Du kannst doch die Klimatronic nicht mit dem "echten" Auslesen von abgelegten Fehlern vergleichen.
Vielleicht holste Dir mal für Kleingeld ein Diagnosekabel samt Diagnosesoftware auf Ebay. Kostet nicht viel, taugt etwas mehr als der Preis vermuten läßt und da kannste dann wenigstens richtig Fehler auslesen und ggf. löschen.
Thermostat klingt schon mal nicht verkehrt... Leider 🙁
Der Tausch ist ohne Riemen runter machbar aber eine Sch...arbeit. Wenn der Riemen eh fällig wäre könnte man alles in einem machen...
Ansonsten würde ich eine Werkstatt beauftragen.
HTC
Zitat:
Beim Absuchen des Motors ist mir Folgendes aufgefallen: Ein Unterdruckschlauch, der an einer schwarzen Verteilerdose neben dem gelben Behälter (ist das Bremsflüssigkeit?) hängt, ist abgeschnitten und mit einer Schraube verschlossen worden (Position der schwarzen Dose: siehe Bild 1, Position des Schlauches: siehe Bild 2).
Zudem war der Stecker, der an der Unterseite des genannten gelben Behälters stecken sollte, abgesteckt. Ein Einstecken hat augenscheinlich keine Veränderung herbeigeführt.
Was macht das für einen Sinn? Und wo ist der abgeschnittene Schlauch normalerweise angeschlossen? Kann das evt. jemand mit einem ABC-Motor mal nachschauen gehen?
Danke für eure Mühe! 🙂
das kenne ich: Als meine Werkstatt einen ähnlichen Fehler gesucht hat, haben die das auch probiert. Abmachen, Schraube rein etc. "Fahr mal die Lambdas frei..". Unsinn. Ich bin damit vom Hof gefahren - und hab dieses Forum durchsucht, Lösungsvorschläge ausgedruckt etc.
Lösung bei mir war:
- Ablagerungen in den Schläuchen: Schläuche gründlich reinigen, auf Dichtigkeit prüfen, wieder reinstecken und gut. Die Zeit muss man sich nehmen (oder dafür zahlen).
- Im Ansaugbereich gibt es ein Kunststoffteil, dass sich selber zerlegt (Falschluft?) - siehe Anlage - sollte irgendwann ersetzt werden, falls es noch das Original ist.
- neue Zündkerzen NGK 3polig tun immer gut. Andere mag er nicht so.
Ich hatte anfangs ein Ruckeln bei kaltem Motor, später wurde das immer schlimmer und trat auch bei warmem Motor auf. Der Verbrauch lag zum Schluß bei 18l/100km bei vorsichtiger Fahrweise. CO2 lag bei 12%.
Mit ein bischen Glück hat Dein ABC die selben kleinen Problemchen. Ich mach wenig selber, hab das vor nem Jahr machen lassen ("Schloden und Dehn", Radevormwald), seitdem fährt er wieder wie ne Eins. Verbrauch: 10-11 l/100km.
Was den Auspuff betrifft: Keine Ahnung, meiner hat erst 100tkm und ist erst 20 Jahre alt, da erwarte und kenne ich solche Probleme noch nicht.
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Thermostat klingt schon mal nicht verkehrt... Leider 🙁Der Tausch ist ohne Riemen runter machbar aber eine Sch...arbeit. Wenn der Riemen eh fällig wäre könnte man alles in einem machen...
Ansonsten würde ich eine Werkstatt beauftragen.
HTC
Temperaturanzeige Wasser: Vermutlich wegen ner Kaltlötstelle hab ich da lange Zeit nen Wackler gehabt - und mittlerweile gar keine Anzeige mehr - und mach mich deswegen doch nicht jeck. Solange die Öltemperaturanzeige im normalem Bereich ist, solange meine Heizung morgens immer an der selben Stelle anfängt, zu arbeiten, solange im Stand nach einiger Zeit der Lüfter angeht, solange seh ich da kein Problem. Ich hab auch noch den ersten Thermostaten drin. (... wenn ich keine Öltemperaturanzeige hätte, würde ich da auch was machen...)
@ Qmodus:
Ich fasse es mal kurz zusammen:
Falsche Schlußfolgerung. Das Thermostat ist eindeutig hin.
Aber es ist ja ein Forum und jeder sollte seine eigenen Meinungen mitteilen 🙂
Siehe Betroffene Fahrzeuge bezüglich Reparatur Saugrohr....
HTC