Neulich .... mit Allrad
Mir ist da heute etwas passiert ... eigentlich zu peinlich zum erzählen. Aber ich lasse euch trotzdem dran teilhaben, entweder zum schmunzeln oder für den Aha-Effekt ... 😉
Auf dem Nachhauseweg waren die Wolken so atemberaubend schön, dass ich spontan rechts in einen Feldweg einbog um dem Himmel zu fotografieren; der Feldweg war ca. 4 Meter geteert, leicht abschüssig und ging dann in einen ebenen, aber leicht feuchten Grasweg über. Nach dem Foto stieg ich ein, legte den Wählhebel auf "R" und gab leicht Gas ... nichts geschah. Ich legte den Hebel auf "D" und gab wieder Gas ... der Wagen bewegte sich keinen Millimeter. Ich stieg aus um nachzusehen ... und tatsächlich, die vorderen Räder standen bereits auf dem Gras und fingen an sich einzugraben, während die hinteren Räder auf trockenem Teer standen. Das wollte ich nicht wahrhaben, stieg wieder ein und gab mehr Gas ... vorwärts wie rückwärts ... mit Lenkeinschlag, aber ich kam keinen Millimeter voran. Vor meinem geistigen Auge lief schon der Albtraum ab, wie ich einen Abschlepper rufen muss und der eine hämische Freude hat, dass ein SUV wegen so einer Lächerlichkeit stecken blieb. Dann fiel mir die rote Parkleuchte im Cockpit auf ... 😁😁😁
Mal Hand auf`s Herz: weiß jetzt schon jemand was das Problem war? 😉
Weil der geteerte Teil leicht abschüssig war und der Wagen leicht in der Schräge stand, griff die elektrische Handbremse (welche ich nur in dem seltensten Fällen betätige). Als ich rückwärts rausfahren wollte, war der Schlupf der Vorderräder größer als das "Losreißmoment" zum automatischen lösen der Bremse und so drehten die Vorderräder auf dem nassen Gras durch ... rückwärts wie vorwärts, egal wie viel Gas ich gab. Als ich dann die Handbremse manuell löste, setzte sich der Wagen ohne jegliche Probleme in Bewegung.
Na, wer hätte das in dem Moment sofort gewusst? 😛
Gruß
Anti-Driver
Beste Antwort im Thema
Mir ist da heute etwas passiert ... eigentlich zu peinlich zum erzählen. Aber ich lasse euch trotzdem dran teilhaben, entweder zum schmunzeln oder für den Aha-Effekt ... 😉
Auf dem Nachhauseweg waren die Wolken so atemberaubend schön, dass ich spontan rechts in einen Feldweg einbog um dem Himmel zu fotografieren; der Feldweg war ca. 4 Meter geteert, leicht abschüssig und ging dann in einen ebenen, aber leicht feuchten Grasweg über. Nach dem Foto stieg ich ein, legte den Wählhebel auf "R" und gab leicht Gas ... nichts geschah. Ich legte den Hebel auf "D" und gab wieder Gas ... der Wagen bewegte sich keinen Millimeter. Ich stieg aus um nachzusehen ... und tatsächlich, die vorderen Räder standen bereits auf dem Gras und fingen an sich einzugraben, während die hinteren Räder auf trockenem Teer standen. Das wollte ich nicht wahrhaben, stieg wieder ein und gab mehr Gas ... vorwärts wie rückwärts ... mit Lenkeinschlag, aber ich kam keinen Millimeter voran. Vor meinem geistigen Auge lief schon der Albtraum ab, wie ich einen Abschlepper rufen muss und der eine hämische Freude hat, dass ein SUV wegen so einer Lächerlichkeit stecken blieb. Dann fiel mir die rote Parkleuchte im Cockpit auf ... 😁😁😁
Mal Hand auf`s Herz: weiß jetzt schon jemand was das Problem war? 😉
Weil der geteerte Teil leicht abschüssig war und der Wagen leicht in der Schräge stand, griff die elektrische Handbremse (welche ich nur in dem seltensten Fällen betätige). Als ich rückwärts rausfahren wollte, war der Schlupf der Vorderräder größer als das "Losreißmoment" zum automatischen lösen der Bremse und so drehten die Vorderräder auf dem nassen Gras durch ... rückwärts wie vorwärts, egal wie viel Gas ich gab. Als ich dann die Handbremse manuell löste, setzte sich der Wagen ohne jegliche Probleme in Bewegung.
Na, wer hätte das in dem Moment sofort gewusst? 😛
Gruß
Anti-Driver
29 Antworten
Zitat:
@pomfridel schrieb am 18. November 2018 um 11:34:03 Uhr:
Und was hat das jetzt mit der elektr. Handbremse zu tun? Ich habe beim jetzigen XC60 AWD, der morgen zurückgeht, nie die Handbremse benützt, war aber auch noch nie derart im Gelände das es zu den genannten Probleme kam, lediglich im Schnee und da hat alles geklappt. Wird denn die Handbremse beim beschriebenen Problem elektronisch eingeschaltet?
Nicht wenn du die Parkbremse nur manuell benutzt.
Beim Abstellen des Fahrzeugs auf schrägem Untergrund wird auch ohne aktivierte Autobremse die Handbremse automatisch aktiviert. Je nach Softwarestand etwas sensibler oder weniger sensibel.
Na da bin ich mal gespannt, am Dienstag ist Abholung vom neuen...
Ich benutze die elektr. Handbremse prinzipiell nur manuell.
Auf die Fußbremse steigen - Handbremse manuell raus - Fußbremse lösen und der Wagen rollt von alleine raus. Hatte bisher noch nie Probleme. Wozu die autom. Handbremse?🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 18. November 2018 um 13:51:07 Uhr:
Beim Abstellen des Fahrzeugs auf schrägem Untergrund wird auch ohne aktivierte Autobremse die Handbremse automatisch aktiviert. Je nach Softwarestand etwas sensibler oder weniger sensibel.
Genau so ist es und das war auch das Problem. Und als"derart im Gelände", nur weil die beiden vorderen Räder auf dem Feldweg standen, würde ich das nicht bezeichnen ... 😁😁😁
Zitat:
@LuWien schrieb am 18. November 2018 um 16:31:08 Uhr:
Ich benutze die elektr. Handbremse prinzipiell nur manuell.
Auf die Fußbremse steigen - Handbremse manuell raus - Fußbremse lösen und der Wagen rollt von alleine raus. Hatte bisher noch nie Probleme. Wozu die autom. Handbremse?🙄
Wie von gseum richtig beschrieben: wenn das Auto auf einer Schräge steht (egal ob nach oben oder nach unten), haut er automatisch die Handbremse rein; bergan nennt man sowas "Anfahrhilfe". Ich bräuchte diese Automatik auch nicht, aber ich vermute das lässt sich nicht deaktivieren.
Zitat:
@LuWien schrieb am 18. November 2018 um 16:31:08 Uhr:
Ich benutze die elektr. Handbremse prinzipiell nur manuell.
Auf die Fußbremse steigen - Handbremse manuell raus - Fußbremse lösen und der Wagen rollt von alleine raus. Hatte bisher noch nie Probleme. Wozu die autom. Handbremse?🙄
Das macht der auch mit mit der eingeschalteten Automatik (wenn man einen aktuellen Softwarestand hat). In der ersten Fassung hat sich die automatische Handbremse immer direkt angezogen, wenn das Gurtschloss nicht zu war. Seit einiger Zeit (Nov 17?) lässt der Volvo zweimalige Richtungsänderungen und/oder Tempo bis unter 20 km/h zu. Mit dem ganz aktuellen Update soll es noch einmal Änderungen geben. Darüber wird zu berichten sein.
Warum die Automatik nicht nutzen? Die hält den Wagen coh prima an der roten Ampel fest, ohne, dass es Druck auf der Bremse bedarf?! (Ist bei T8 Fahrern im E-Modus wahrscheinlich wieder anders).😕😕😕😕
... auch als T8-Fahrer würde der Wagen rollen, wenn man die Bremse los läßt. Nicht anders als bei den Verbrennern.
Ich hab die Autobremse aber auch aus, mein 2 Wochen Test hat mich als technisch veranlagter Mensch nicht überzeugt: Ich will nicht bei jedem Stopp leichte Gewalt auf die Handbremse ausüben (Prinzip Lösen = Druck auf die Beläge beim Anfahren). Außerdem sehe ich gar keinen Komfortgewinn darin, den Fuß von der Bremse zu nehmen, im Gegenteil, ich kann ja dann nur viel umständlicher noch mal leicht Abstände korrigieren (z.B. an der Ampel). 😉
Den AutoHold nutze ich auch nicht, aber die Handbremse automatisch anziehen lassen wenn ich den Wagen abstelle, das nutze ich wiederum.
... ich nutze gar keine Parkbremse, wenn ich das Auto abstelle (außer, er hat sie eben automatisch bei Schräge rein). Aber das Sauerland ist da ja nicht die Schweiz. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 19. November 2018 um 11:14:34 Uhr:
... auch als T8-Fahrer würde der Wagen rollen, wenn man die Bremse los läßt. Nicht anders als bei den Verbrennern.Ich hab die Autobremse aber auch aus, mein 2 Wochen Test hat mich als technisch veranlagter Mensch nicht überzeugt: Ich will nicht bei jedem Stopp leichte Gewalt auf die Handbremse ausüben (Prinzip Lösen = Druck auf die Beläge beim Anfahren). Außerdem sehe ich gar keinen Komfortgewinn darin, den Fuß von der Bremse zu nehmen, im Gegenteil, ich kann ja dann nur viel umständlicher noch mal leicht Abstände korrigieren (z.B. an der Ampel). 😉
Den Komfortgewinn verspüren die Leute in der Dunkelt hinter dir, wenn sie nicht mit 50.000 W gleissend hellem (so zumindest das Gefühl 😎) Bremslicht bestrahlt werden. Ich jedenfalls hätte nichts dagegen, wenn man die Bremslichter automatisch im Stand nach 1 sec ausschalten würde.
Is schon klar, aber die automatische Bremse geht in der ersten Zeit als Funktionsbremse nur mit Bremslicht und springt erst nah langer Zeit auf die echte Handbremse um. Das Bremslicht bleibt an. Kann man gut sehen, wenn hinter Dir ein Bus o.ä. steht.
Für Komfortgewinn der Leute hinter mir bin ich nicht zuständig. 😁
Wenn ich am Stauende stehe und meine Bremslichter ausgehen habe ich garantiert keine Freude wenn der hinter mir nicht bremst 😁 OK da wäre noch die Warnblinkanlage, aber die übersieht man ja gerne 😁
Mir ist lieber ich blende den hinter mir mit meinen Bremsleuchten so das er das Lenkrad verreisst und nicht in mich rein donnert 😁
Für mich ist „Auto Hold“ auch kein Mehr an Komfort.
Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, wenn sich ein Auto von hinten „unsittlich“ nähert, auch ohne Bremslichter, wird RCW aktiv.
Rear Collision Warning
Die Funktion Rear Collision Warning (RCW) kann dem Fahrer helfen, einen drohenden Auffahrunfall von hinten zu verhindern.
Die Funktion wird automatisch bei jedem Anlassen des Motors aktiviert.
Fahrzeuge hinter dem eigenen Fahrzeug können durch schnelles Blinken der Blinkerleuchten vor einem bevorstehenden Aufprall gewarnt werden.
Wenn dem eigenen Fahrzeug laut Berechnung der Funktion bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h (20 mph) ein Heckaufprall droht, können die Gurtstraffer die Gurte der Vordersitze straffen und das Sicherheitssystem Whiplash Protection System aktivieren.
Kurz vor dem Heckaufprall kann die Funktion auch die Betriebsbremse aktivieren, um die Vorwärtsbeschleunigung des eigenen Fahrzeugs im Aufprallmoment zu senken. Die Betriebsbremse wird jedoch nur betätigt, wenn das eigene Fahrzeug steht. Sobald Sie das Gaspedal treten, wird die Betriebsbremse wieder gelöst.