Neukauf eines S300 TDT

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an alle,

nach einiger Zeit Abwesenheit bin ich wieder im Forum aktiv. Habe in der Zwischenzeit ne Werkstatt aufgemacht und leider keine Zeit gehabt im Forum aktiv zu bleiben.

Auch in der Zwischenzeit habe ich mir einen wunderschoenen S210er zugelegt, in Lackfarbe 272(Amazonitgrun Metallic), FGST NUMMER: 2102251A700795 in Avantgarde Ausstattung, mit Klimaautomatik und Xenonscheinwerfer. Keine weiteren Extras und auch kein Schiebedach, fuer mich eigentlich ein Ausschlusskriterium beim Kauf. Aber dann habe ich an die gebrochenen Hubwinkel gedacht und an deren Austausch und mich anderwertig entschieden.

Ich wollte Ihn eigentlich nicht kaufen konnte aber nicht wiederstehen, denn:

- 1.Hand, Baujahr 1998
- Luckenlos Scheckheft bei MB, 308 TSD originale KM
- Erstauslieferung Portugal und somit hat der Wagen nie Streusalz gesehen und ist somit zu 90 % rostfrei. (ja es gibt sie🙂)

Dachte mir sowas kommt nicht wieder, also zugeschlagen.

Es war ein alterer Herr der leider an Krebs erkrankt ist und der Wagen stand 8 Monate lang draussen ohne Liebe und Zuwendung. Aber die Substanz war dermassen gut dass ich einfach nicht wiederstehen konnte.

Habe eine 2 Wochen Pause eingelegt um Ihn wieder auf Vordermann zu bringen. Insbesonders mit der Rostvorsorge.

- Alle Unterbodenverkleidungen abgeschraubt, incl. Radhausverkledungen usw.
- Hochdruckwaesche mit Heisswasser durchfuhren lassen.

Zustand der Karosse ist einfach top. Obwohl nie Streusalz sieht man im Heckbereich dennoch ein Ansatz von braunen Pickeln(Flugrost) unter dem HA trager und am HA selber. Ansonsten nix mit Rost ausser an einer Fondtuer HL und in dem Schacht mit den Heckscharnieren, da alles voller feuchtem Laub war. Da wurde so gut es geht abgeschliffen, mit Owatrol getraenkt, dann mit OWATROL CIP grundiert und mit Lackfarbe ausgebessert. VOn Innen dann mit Fluid Film behandelt.
Am Unterboden wurde mit Fluid Film alles eingespruht, alle hohlraume, aber auch wirklich alle bis in den letzten Winkel mit MS Fett behandelt.
Alle turgummis wurden gezogen und mit CEDUCCI Fett wieder eingeschoben, denn der greift die Gummis nicht an da auf med. Vaseline basiert ist.
Alle Turverkleidungen wurden demontiert um nach Rost im Innenraum zu checken. Alles im grunen Bereich, null Rost.
Der Schweller wurde erneut mit schoenen Mattschwarz lackiert da die Farbe verblichen war. Einige Gummistoepsel erneuert hier und da ein paar Zierleisten, alle Streifgummis an den Fenstern und er sieht aus wie neu.
Die Ledersitzte sind neuwertig, sowie der ganze Innenraum. Leider ist das A-Brett an zwei Stellen eingerissen durch die extreme Sonneinstahlung hier in Portugal. Muss mir noch einmal ueberlegen ob mir der Aufwand wert ist, denn der ist extrem gross, den auszutauschen.

Von der Mechanik her wurde folgendes getauscht:

- Neue Falken Reifen
- WAPU
- Kuhlwassertausch mit Thermostatwechsel
- Keilriemen
- Viscolufter
- Starter ueberholt
- Alle o-ringe der Kraftstoffzufuhr getauscht auch die der ESP damit 100 %poelbetrieb gewahrleistet ist.
- Klima neu befullt mit Trockner Austausch
- Getriebespulung
- Oel und Filterwechsel, HA oelwechsel
- Druckspeicher hinten wegen polternde Hinterachse mit komplettem Oel+Filtertausch. Neues Fahrgefuhl!

Rundum steht der Wagen neu da und hoffe er wird mich sorgenfrei die kommenden Jahre bewegen, mindestens solange bis die Restauration meines W124er Kombis abgeschlossen ist.

Was noch ansteht: die Vorderachse hat ein leichtes Poltern vorne links dass ich nicht orten kann. Habe die Stabikoppelstangen getauscht aber das poltern ist noch da. Vielleicht kommt es von den Querlenkerbuchsen die sollen ja auch gerne verschleissen.
Werde mich dann irgendwann mal der Vorderachse widmen, dann kommt alles neu was Verschleiss zeigt.

Zwei Fragen an Euch:

Moechten den Motor "tunen" lassen, habe mich allerdings noch nicht entschieden wie. Entweder per Chiptuning auf 210 PS und 400NM tunen lassen oder zuerst die Pumpe gegen grossere Elemente austauschen damit mehr Kraftstoff befordert werden kann und dann eine neues Software aufspielen lassen.
Wie dem auch sei hat jemand Erfahrung damit?
Bei dem alten Om 603er ist vieles viel einfacher da alles mechanisch geregelt wird, aber das gute an dem CANBUS man hat einen vernunftig funktionierenden Tempomaten den ich durch mechanisches Tuning nicht hergeben moechte.

Die zweite Frage:

Das Avantgarde Fahrwerk ist mir fuer portugiesische Starssenverhaltnisse einfach zu hart. Kann man problemlos ein ELEGANCE Fahrwerk verbauen? Dann musste ich nur vier Fahrwerksfedern ergattern ueber ibah z.B? Wie sieht es mit den vorderen Stossdampfern aus? Koennen die alten drin bleiben die sind noch ok? Oder muss getauscht werrden?

Gruss an alle

Bruno

Beste Antwort im Thema

Hallo Bruno,

Glückwunsch zur Eröffnung deiner Werkstatt in Portugal und zur Anschaffung eines E 300 TURBODIESEL T.

Bist du dir hinsichtlich deiner Absichten

1. den relativ gut eingefahrenen Motor auf seine alten Tage mit Chip-Tuning zu versehen und
2. darüber hinaus mit Pöl zu betreiben

sicher, ob deine Erwartungshaltung, "er wird mich sorgenfrei die kommenden Jahre bewegen", in Erfüllung geht?

Der 606.962 ERE OM 606 D 30 LA (Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung) ist von Haus aus thermisch gesund ausgelastet. Chip-Tuning in Verbindung mit einer das Leistungspotential ausschöpfenden Fahrweise bei hohen Temperaturen in Portugal kann keinesfalls mit einer verlängerten Lebensdauer von Motor, Getriebe und Kraftübertragung einhergehen.

http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/produkte.datenblatt/tm_id/399

Zum Thema Pöl gibt es hier: http://w463.de/poel.htm Lesestoff.

Warum reicht dir die serienmäßige Leistungsentfaltung mit
130 kW / 177 PS bei 4400 U/min, 330 Nm bei 1600 U/min und 220 km/h
vs. mit Chip-Tuning
150 kW / 204 PS bei 4400 U/min, 370 Nm bei 2000 U/min und 225 km/h
verbunden mit einer katapultartigen und Bauteile ruinierenden Leistungsentfaltung nicht aus?

LG, Walter

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo Bruno,

Glückwunsch zur Eröffnung deiner Werkstatt in Portugal und zur Anschaffung eines E 300 TURBODIESEL T.

Bist du dir hinsichtlich deiner Absichten

1. den relativ gut eingefahrenen Motor auf seine alten Tage mit Chip-Tuning zu versehen und
2. darüber hinaus mit Pöl zu betreiben

sicher, ob deine Erwartungshaltung, "er wird mich sorgenfrei die kommenden Jahre bewegen", in Erfüllung geht?

Der 606.962 ERE OM 606 D 30 LA (Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung) ist von Haus aus thermisch gesund ausgelastet. Chip-Tuning in Verbindung mit einer das Leistungspotential ausschöpfenden Fahrweise bei hohen Temperaturen in Portugal kann keinesfalls mit einer verlängerten Lebensdauer von Motor, Getriebe und Kraftübertragung einhergehen.

http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/produkte.datenblatt/tm_id/399

Zum Thema Pöl gibt es hier: http://w463.de/poel.htm Lesestoff.

Warum reicht dir die serienmäßige Leistungsentfaltung mit
130 kW / 177 PS bei 4400 U/min, 330 Nm bei 1600 U/min und 220 km/h
vs. mit Chip-Tuning
150 kW / 204 PS bei 4400 U/min, 370 Nm bei 2000 U/min und 225 km/h
verbunden mit einer katapultartigen und Bauteile ruinierenden Leistungsentfaltung nicht aus?

LG, Walter

Hallo Walter,

danke fuer Deinen Beitrag. Ich befeuere alle meine Autos(W123er TDT, Hymer Wohnmobil auf MB Basis) seit Jahren mit Altpoel, filtriert auf 1 Micron, entwassert und mit 10-15% Benzinzugabe in unserem milden Winter.
Hatte zwischendurch auch mal einen W140er mit dem OM 606er der hat auch 50TSD sorgenfreie KM auf Altpoel abgespult.
Das halten die alten OM Motoren problemlos aus. Dass dann mal eine Vorkammer ausglueht oder die Injektoren alle 20TSD km raus mussen zur reinigung ist fuer mich sowieso als "normale" Wartung zu verbuchen.
Einzige Anderung fanden an den Injektoren stand, da wurde der Einspritzdruck(offnung)von 115 bar auf 125 BAr angehoben um alles besser zu Zerstauben.
2 Tank Systeme sind nur bei Direkteinspritzern ein Muss bei den alten VK Diesel brennt halt alles durch ohne das Motoroel zu verseuchen, sprich Kolbenringe zu verkleben.
Die ERE ist etwas anfalliger als die alte mechanisch geregelte Pumpe wegen dem el. Bauteil aber ansonsten 100%ig Baugleich und somit 100 % Standfest fuer Poel.
Der gut eingefahrene Motor wie du schreibst hat eine Top Kompression und ein Druckverlust Test ergab Top Werte von nur 5-7%. Der Motor ist somit neuwertig mit 300TSD km und spricht fuer die Robustheit dieses Antriebs.
Die Problemzonen sind die Krafstoffzufuhr(sprich Gardenialeitungen), O ringe der E-Pumpe und der Tanksieb. Der wurde von mir gekappt damit ich nicht irgendwo liegen bleibe. Kraftstofffiltertausch mitten auf der Autobahn um 10 Uhr Nachts gehoert sowieso zum Alltag eines Hardcorepoelers so wie ich es bin🙂

Ich gebe Dir recht 177 PS sind schon ein guter Wert, aber mit einem seriosen Tuner der die Leistungskurve dieses Motors optimiert, wird der Om 606er zur Rakete. Das haelt die Automatik auch problemlos aus. Bin sowieso kein Raser und kein Vollastfahrer, habe es aber gern wenn man ab und zu die verfugbare Leistung abrufen kann, sprich beim Uberholen usw. wird alles viel sicherer.
Ich habe schon diverse Om 603er Turbomotoren getunt, diese sind aber nicht ganz standfest. Beim 606er sehe ich diese Optimierung als bedenkenlos an.
Das Problem an sich ist eher einen seriosen Tuner zu finden der auch eine gescheite Arbeit leistet. Alle die ich bisher anschrieb in Portugal, sagen ja naturlich, dann nach einigen Fragen was spez. optimiert wird kommt dann keine Antwort.
Ich spiele mittlerweile mit dem Gedanken mein MSG nach Deutschland einzusenden, habe aber Angst dass dann irgendwas mit der Wegfahrsperre im Nachhinein nicht mehr geht.

Hallo Bruno, willkommen unter uns Pastorentöchtern!😉 Zu deinen Fragen: Tuning ein klares NEIN! Wozu auch? Wenn ich schnell fahren will, nutze ich einen Sportwagen oder, noch besser, ein Moped. Eigentlich will ich aber gar nicht schnellfahren- auch du kommst noch früh genug in's Grab!😎 Meines Wissens nach hat auch noch niemand bei uns im Forum einen OM606 getunt. Es gibt aber Irre ( natürlich Engländer!😎 ), die den Motor auf >600 PS gebracht haben . Andere Tuningsversuche wurden hauptsächlich im 124er-Forum beschrieben.
Zum Pöl: Der OM 606 ist von Daimler ausdrücklich NICHT für Pöl freigegeben worden - sehe auch keine Veranlassung dazu, hier Lebensmittel zu vergeuden - also auch ein klares NEIN!
DAS Vormopf -Getriebe ist auch nicht so robust, wie du vermutest- es weist ein fehlkonstruiertes Nadellager auf, das gerade bei Motoren mit hohem Drehmoment zum vorzeitigen Aus führen kann . Mit dem Mopf war das geändert. Ich bin froh, dass mein Getriebe schon 390 000 km gehalten hat.
Ich sehe das wie Walter ( übrigens auch ein verkappter 300 TD -Fan, wenn ich da mal etwas aus dem Nähkästchen plaudern darf !😉😛 )
Bei 300 000 km darf man ruhig mal die Stoßdämpfer wechseln. Die vorderen Querlenkerbuchsen verschleißen auch keineswegs besonders schnell, meine halten seit 390 000 km. Schauen solltest du mit einer Lampe in die großen Öffnungen der QL von unten - sie rosten sehr gerne an dem Schweißnähten- aber vielleicht ist das in Portugal anders.
Falken- Reifen?! Wie kommst du denn darauf!?
Was macht dein toller 124er? Habe deine Restauration im 124er-Forum mit viel Sympathie verfolgt.
Erstmal herzliche Glückwünsche zum Auto und zur Werkstatteröffnung!

Schade um dieses wundervolle Auto unter dieser Perspektive.

Ähnliche Themen

Hallo Perspektiven sind ja genau dies ...Perspektiven. Was fuer einige abartig und komisch erscheint ist das A und o fuer andere.
Mir personlich macht der 300er nur so Spass, mild getunt auf altem Rapsoel zu bewegen. Das andere gern an die Tanke laufen und dann auch noch den teuren Diesel bezahlen weil sie der Ansicht sind dass er Additive enthalt die den Kraftstoffverbrauch reduzieren und den Motor schonen.
Das Forum ist ja dazu da alle Perspektiven anzupeilen und zu diskutieren. Ich personlich lerne eine Menge und nutzte das Forum um staendig meine Grundkenntnisse zu erweitern und auch weiterzugeben.

@ dickschiffdiesel

welcher Motor hat denn eine Freigabe von MB diesbezuglich Rapsoel? Keiner glaube ich, das wuerden sie nie so dahinstellen. Die waren ja auch mal der Meinung dass das Getriebeoel ewig haelt🙂
Und Gott sei Dank sind die Ersatzteile fuer unseren Dicken so billig mittlerweile dass man sich gerne ein Getriebe kaputt tunen kann🙂 Nee im Ernst habe gerade einen Ersatzmotor+Getriebe, Mopf, fuer 500 euronen ergattern koennen. So billig ist KEIN Benz im Unterhalt.
Die Falken Reifen galten(gelten?) als Tipp bei Taxi-teile und auch mein Reifenhandler vorort hat dies bestaetigt. Gute Qualitaet zum durchscnhittlichen Preis. Es sind keine Michelins aber die wuerden dann auch 600 EUR kosten. 4 Reifen mit Spurvermessung haben mich 380 EUR gekostet.

Mein W124er liegt noch total zerlegt in der Werkstatt. Immer wenn ich Hand anlege kommt neue Arbeit an. Es ist zum Verzweifeln. Die Mechanik ist komplett uberholt und liegt rum. Hatt noch keine Zeit zum Schweissen. Aber es kommt. Ich hoffe in einem Jahr ist der Kombi fahrbereit...Habe auch schon ein Schlachtwagen rumliegen.Je langer es dauert desto wertvoller wird er werden🙂

Zitat:

@Schima2976 schrieb am 10. Juni 2015 um 22:52:31 Uhr:


...
welcher Motor hat denn eine Freigabe von MB diesbezuglich Rapsoel? Keiner glaube ich, das wuerden sie nie so dahinstellen. Die waren ja auch mal der Meinung dass das Getriebeoel ewig haelt🙂
...

Wenn ich mich nicht irre, konnten 220D und 220CDI in einer Pöl-geeigneten Ausführung ab Werk bestellt werden. Mit der Getrieeölspülung hat Daimler ja bekanntlich dazugelernt, obwohl ein einmaliger Wechsel ohne Spülung und Reiniger nach 60 000 km ja auch nicht die Welt ist.

also nun müsste dein Auto ja ewig halten...
Das ist ein Traum was rostfreies zu finden in D - aber trotzdem: Oft wenn ich einen S210 anschauen sehe ich aussen nie Rost - aber an meiner blöden Limo war welcher.
OK, man findet auch die andere Sorte, gerade bei meiner Arbeit gegenüber parkt ein alter Herr seinen wahrschinlich 320CDI der runherum rostverseucht ist. Einen Winter gebe ich dem noch.

Von wo in Portugalenien bist du denn?

Also Pöl wenn du schon so viele Fahrzeige hast? Lohnt sich doch nur bei einem Hauptfahrzeug was viel gefahren wird.
Zeig doch mal Fotos von innen und aussen.
Schade dass er nicht so gut ausgestattet ist aber vermissen muss man das ja nicht.
Ich ärger mich etwas dass meiner nur ne Limo ist... also suche ich doch nochmal einen T oder vielleicht mal als 430er. Wenn mal Platz ist und ein anderes Auto wegkommt 😉
Und ja, Tuning braucht man dann nicht...
Den Diesel tunen würde ich eh nicht - bei mir issen mein stärkstes Fahrzeug (wenn ich mein zukünftiges Firmanauto mal weglasse). Wenn man die 300er Diesel mit etwas über 100kw aus dem 124 gewöhnt ist reicht das allemal.

Hallo

@ dickschiffdiesel

hast du genauere Infos zu dem Thema mit der Polausfuhrung? Waere namlich sehr interessant, denn der der 220er taugt ja noch nicht mal mit Diesel was. Der Motor an sich ist robust aber Mercedes hat dort eine Lucas ESP verbaut. Die ist chronisch undicht. Nach 80 tsd km muss die uberholt werden(teuer).Er ist aber ein Vorkammerer, das ist schon mal was. Ich weiss jetzt nicht ob die Lucas ESP eine verteiler ESP ist oder eine Reihen ESP. Wenn Verteiler kann man das ganz schnell abhaken.
Bei einem CDI kann ich mir das ohne grosse Umbauten ab Werk einfach nicht vorstellen, 2 Tank System, Zuheizer usw... Das wird bei den Commonrails sehr sehr komplex und teuer. Aber wie gesagt waere ne tolle Info wenn Du mehr dazu weisst.

@bfahrer
ich hoffe auch dass mein Auto jetzt ewig halt, von der Karosse her. Alles andere ist fuer mich unbedenklich. Ich hatte noch nie mit Fluid Film gearbeitet, habe mir die ASR Dosen gekauft. Mal sehen was die taugen. Kein Streusalz, unser Winter ist sehr sehr mild. Bin gespannt... Ist auch ein Langzeittest fuer mich und meine Kunden. MS z.B sollte man am Unterboden gar nicht verwenden. Habe ich selber ausprobiert. Ist ne Sauerei, alles haftet dran und klebt wie verruckt. Sollte mal ne Schweissarbeit anstehen wird es bloed aussehen. Das Zeug kriegt man nur bedingt wieder ab.
Ist ja auch fuer Hohlraume gedacht. EIne Uberraschung war/ist das Fett von CEDUCCI, bei Taxi-teile gekauft. Habe mir mal einen DOse bestellt um zu testen. Das kam unter alle Turgummis usw. Bis jetzt ist nichts aufgequollen und das Zeug ist von der Konsistenz her mit MS ahnlich. Eigentlich rostet jeder Benz unter den Gummis, wenn dieses Fett das stoppen kann und die Gummis NICHT angreift ist das natulich ein eindeutiger Sieger.

Ein 430er ist naturlich nicht mit unserem 300er zu vergleichen, das ist eine andere Liga. Habe mir auch mal so was angesehen und probegefahren. Macht suechtig!!! Habe aber dann die Unterhalts+Materialkosten in Betracht gestellt und die Idee dann doch wieder vergriffen. Einfach zu Teuer fuer ein Alltagsauto, fuer mich jedenfalls.

p.s. Wohne 10km von Lissabon entfernt

Zitat:

@Schima2976 schrieb am 12. Juni 2015 um 01:05:11 Uhr:


Infos zu dem Thema mit der Polausfuhrung
ob die Lucas ESP eine Verteiler-ESP ist oder eine Reihen-ESP

Hallo zusammen,

hallo Bruno,

in der 210-FAQ sind einige Informationen enthalten, die deine Fragen beantworten könnten: http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html

Für eingeschränkte Marktsegmente produziert Mercedes-Benz seit 1996 den Typ E 200 Diesel (Export nach Portugal) und die Taxiversion des Typ E 220 Diesel mit einem leistungsreduzierten Motor, der 55 kW (75 PS) mobilisiert und ausschließlich in Pflanzenölmethylester-Ausführung geliefert wird.

Mit Markteinführung der CDI-Typen 1998 ist der bisherige Typ E 220 Diesel nur noch als leistungsreduzierte Taxi-Variante mit 55 kW (75 PS) und ausschließlich in Pflanzenölmethylester-Ausführung erhältlich. Gleichzeitig wird auch die Produktion des Exportmodells vom Typ E 200 Diesel eingestellt.

CDI Common-Rail Diesel Injection
ERE Elektronisch geregeltes Reiheneinspritzsystem
EVE Elektronisch geregeltes Verteilereinspritzsystem
HFM Elektronisches Benzin-Einspritz- und Zündsystem (HFM = Heissfilmmotorsteuerung)
KE Mechanisch/elektronische Benzin-Einspritzung (KE-Einspritzung)
LH Elektronische Benzin-Einspritzanlage (LH = Luftmassenmessung mit Hitzdraht)
M/RSF M-Pumpe mit RSF-Regler
ME Motor-Elektronik
MSM Motorsteuerung Monolith
NV Niederverdichtet
PMS Elektronisches Benzin-Einspritz- und Zündsystem (PMS = Druckmotorsteuerung)

M Motor (mit Benzin betrieben)
OM Dieselmotor (Oelmotor)
V Vergaser
E Einspritzung
D Diesel
DE Direkteinspritzung (Diesel, Benziner)
KE Kanaleinspritzung (Benziner)
A Abgasturboaufladung
AL Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung (Benziner)
LA Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung (Diesel)
ML Mechanische Aufladung (Kompressor)
EVO Evolutionsstufe (Kompressor)
red. Reduzierte Motorleistung

A Cabriolet
C Coupé
CL Sportcoupé (Baureihe 203)
F Fahrgestell
R Roadster
S T-Modell (engl. Stationwagon)
V Limousine, lang
VF Fahrgestell, lang
W Limousine (engl. Wagon)

 

Modell

Bau- muster

Motorcode

Hub- raum Bau- art

Leistung

Bauzeit ab Bauzeit bis

HSN TSN

Stück- zahl

E 200 DIESEL Portugal

210.003

604.917 EVE OM 604 D 20 W

1997 cm³ R4

65 kW (88 PS)

06/1996 07/1998

0710 334

-

E 200 DIESEL

210.003

-

-

-

-

-

688

E 220 DIESEL Taxi- Variante PME- geeignet Portugal

210.004

604.912

EVE

OM 604 D 22 W

2155 cm³ R4

55 kW (75 PS)

05/1995 06/1999

0710 335

-

E 220 DIESEL

210.004

604.912 EVE OM 604 D 22 W

2155 cm³ R4

70 kW (95 PS)

05/1995 06/1998

0710 300

-

E 220 DIESEL

210.004

-

-

-

-

-

64.531

E 250 TURBO DIESEL Südeuropa

210.015

605.962

ERE

OM 605 D 25 LA W

2497 cm³ R5

110 kW (150 PS)

09/1997 07/1999

0710 365

-

E 250 TURBO DIESEL

210.015

-

-

-

-

-

11.262

E 250 TURBO DIESEL T Südeuropa

210.215

605.962

ERE

OM 605 D 25 LA S

2497 cm³ R5

110 kW (150 PS)

09/1997 07/1999

0710 -

-

E 250 TURBO DIESEL T

210.215

-

-

-

-

-

2.253

LG, Walter

Danke Walter, du hast mir die Antwort abgenommen!🙂

Es hat werksseitig vom Daimler nie eine PÖL-Version gegeben.
PME ist schlicht Biodiesel, wird anteilig aus Pflanzenölen gewonnen, hat aber eine völlig andere Konsistenz.

In PME-Fahrzeugen, wurden meines Wissens lediglich sämtliche Dichtungen, die mit dem Kraftstoff in Kontakt kommen, durch andere Dichtungen ersetzt. Meist z.B. Viton-O-Ringe.

Der 220D mit dem OM604 und der vermaledeiten Lukas-Verteilereinspritzpumpe, ist für den PÖL-Betrieb denkbar ungeeignet. Der hat schon genug Probleme, mit RME oder popeligem Diesel klar zu kommen.
Im Prinzip sind alle OM60x-Vorkammerdiesel mit kleineren Modifikationen problemlos Pflanzenöltauglich. Dem Motor und auch der ESP ist es wurscht ob da Raps-, Sonnenblumen-, Frittenöl durch die Düsen in den Brennraum dröppelt. Auch Bremsflüssigkeit, Hydrauliköl oder sonstige Öle, sofern sie sauber sind, und zündfahig sind, wird problemlos verbrannt.

Gruß

Jürgen

ja so ist es. ich verbrenne so ziemlich alles was brennfahig ist. Die alten Oele von den Automaten, Motorenaltoel, Hydraulikoel usw. Kommt alles in ein 200 Liter Fass mit dem Altpoel, 10-20%% Benzinzugabe je nach Jahreszeit und nach einer Standzeit von ca.2-3 Wochen wird dann die Mixtur auf 1 Micron filtriert und in einem 1000L Fass aufbewahrt.
Die alten OM'S sind wahre Wunderwerke der Verbrennung🙂

Und ich habe schon mehrer Om's zerlegt die mit Peol befeuert wurden und die Kolben und deren RInge sind weder verklebt ncoh sonstirgendwas. Auch die Ablagerungen an den Ventilen galten als normal.

Nur die Direkteinspritzer moegen den Poel nicht, aber auch dann nur wenn sie kein Zweitank haben, denn ein Betriebswarmer Motor verbrennt auch alles! Ein gutes Beispiel ist der 290er TD, Direkteinspritzer mit der Bosch Verteiler ESP. Die ESP fangt nach kurzer Zeit an zu siffen durch die Dichtungen, dann wird sie neu abgedichtet und haelt wieder 200 TSD.
Wenn der kalte Motor allerdings mit Poel gestartet wird kommt es nach einiger Zeit zur Poeleintragung ins Motoroel und zu verklebten Kolbenringen und die brechen dann irgendwann. Das ist der grosse Nachteil der Direkteinspritzer und Eintanksystem. Mit einem zweiten Tank der den Motor bei kaltem Motor mit Diesel versorgt und kurz vor dem abstellen auch, hat man dieses Problem nicht und somit ist fast jeder Motor Poelfahig, auch die Commonrails. Da der Umbau aber heftig ist (fast so bloed wie eine Gasanlage) lassen das viele sein.

Nicht nur aus diesem Grund - aber dieser ist und bleibt fuer mich der groesste Vorteil der Vorkammermotoren - kommt bei mir nichts anderes unter die Haube. Und ueber deren Langlebigkeit, auch bei massiven PS Ausbeuten, braucht man gar nicht zu diskutieren. Die Dinger sind halt noch "ECHTE" Dieselmotoren.

hallo,

hier ein paar fotos von meinem Dicken:

....am Liebsten würde er mit Urin fahren.....

naja....

...schöner Wagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen