Neukauf eines S300 TDT
Hallo an alle,
nach einiger Zeit Abwesenheit bin ich wieder im Forum aktiv. Habe in der Zwischenzeit ne Werkstatt aufgemacht und leider keine Zeit gehabt im Forum aktiv zu bleiben.
Auch in der Zwischenzeit habe ich mir einen wunderschoenen S210er zugelegt, in Lackfarbe 272(Amazonitgrun Metallic), FGST NUMMER: 2102251A700795 in Avantgarde Ausstattung, mit Klimaautomatik und Xenonscheinwerfer. Keine weiteren Extras und auch kein Schiebedach, fuer mich eigentlich ein Ausschlusskriterium beim Kauf. Aber dann habe ich an die gebrochenen Hubwinkel gedacht und an deren Austausch und mich anderwertig entschieden.
Ich wollte Ihn eigentlich nicht kaufen konnte aber nicht wiederstehen, denn:
- 1.Hand, Baujahr 1998
- Luckenlos Scheckheft bei MB, 308 TSD originale KM
- Erstauslieferung Portugal und somit hat der Wagen nie Streusalz gesehen und ist somit zu 90 % rostfrei. (ja es gibt sie🙂)
Dachte mir sowas kommt nicht wieder, also zugeschlagen.
Es war ein alterer Herr der leider an Krebs erkrankt ist und der Wagen stand 8 Monate lang draussen ohne Liebe und Zuwendung. Aber die Substanz war dermassen gut dass ich einfach nicht wiederstehen konnte.
Habe eine 2 Wochen Pause eingelegt um Ihn wieder auf Vordermann zu bringen. Insbesonders mit der Rostvorsorge.
- Alle Unterbodenverkleidungen abgeschraubt, incl. Radhausverkledungen usw.
- Hochdruckwaesche mit Heisswasser durchfuhren lassen.
Zustand der Karosse ist einfach top. Obwohl nie Streusalz sieht man im Heckbereich dennoch ein Ansatz von braunen Pickeln(Flugrost) unter dem HA trager und am HA selber. Ansonsten nix mit Rost ausser an einer Fondtuer HL und in dem Schacht mit den Heckscharnieren, da alles voller feuchtem Laub war. Da wurde so gut es geht abgeschliffen, mit Owatrol getraenkt, dann mit OWATROL CIP grundiert und mit Lackfarbe ausgebessert. VOn Innen dann mit Fluid Film behandelt.
Am Unterboden wurde mit Fluid Film alles eingespruht, alle hohlraume, aber auch wirklich alle bis in den letzten Winkel mit MS Fett behandelt.
Alle turgummis wurden gezogen und mit CEDUCCI Fett wieder eingeschoben, denn der greift die Gummis nicht an da auf med. Vaseline basiert ist.
Alle Turverkleidungen wurden demontiert um nach Rost im Innenraum zu checken. Alles im grunen Bereich, null Rost.
Der Schweller wurde erneut mit schoenen Mattschwarz lackiert da die Farbe verblichen war. Einige Gummistoepsel erneuert hier und da ein paar Zierleisten, alle Streifgummis an den Fenstern und er sieht aus wie neu.
Die Ledersitzte sind neuwertig, sowie der ganze Innenraum. Leider ist das A-Brett an zwei Stellen eingerissen durch die extreme Sonneinstahlung hier in Portugal. Muss mir noch einmal ueberlegen ob mir der Aufwand wert ist, denn der ist extrem gross, den auszutauschen.
Von der Mechanik her wurde folgendes getauscht:
- Neue Falken Reifen
- WAPU
- Kuhlwassertausch mit Thermostatwechsel
- Keilriemen
- Viscolufter
- Starter ueberholt
- Alle o-ringe der Kraftstoffzufuhr getauscht auch die der ESP damit 100 %poelbetrieb gewahrleistet ist.
- Klima neu befullt mit Trockner Austausch
- Getriebespulung
- Oel und Filterwechsel, HA oelwechsel
- Druckspeicher hinten wegen polternde Hinterachse mit komplettem Oel+Filtertausch. Neues Fahrgefuhl!
Rundum steht der Wagen neu da und hoffe er wird mich sorgenfrei die kommenden Jahre bewegen, mindestens solange bis die Restauration meines W124er Kombis abgeschlossen ist.
Was noch ansteht: die Vorderachse hat ein leichtes Poltern vorne links dass ich nicht orten kann. Habe die Stabikoppelstangen getauscht aber das poltern ist noch da. Vielleicht kommt es von den Querlenkerbuchsen die sollen ja auch gerne verschleissen.
Werde mich dann irgendwann mal der Vorderachse widmen, dann kommt alles neu was Verschleiss zeigt.
Zwei Fragen an Euch:
Moechten den Motor "tunen" lassen, habe mich allerdings noch nicht entschieden wie. Entweder per Chiptuning auf 210 PS und 400NM tunen lassen oder zuerst die Pumpe gegen grossere Elemente austauschen damit mehr Kraftstoff befordert werden kann und dann eine neues Software aufspielen lassen.
Wie dem auch sei hat jemand Erfahrung damit?
Bei dem alten Om 603er ist vieles viel einfacher da alles mechanisch geregelt wird, aber das gute an dem CANBUS man hat einen vernunftig funktionierenden Tempomaten den ich durch mechanisches Tuning nicht hergeben moechte.
Die zweite Frage:
Das Avantgarde Fahrwerk ist mir fuer portugiesische Starssenverhaltnisse einfach zu hart. Kann man problemlos ein ELEGANCE Fahrwerk verbauen? Dann musste ich nur vier Fahrwerksfedern ergattern ueber ibah z.B? Wie sieht es mit den vorderen Stossdampfern aus? Koennen die alten drin bleiben die sind noch ok? Oder muss getauscht werrden?
Gruss an alle
Bruno
Beste Antwort im Thema
Hallo Bruno,
Glückwunsch zur Eröffnung deiner Werkstatt in Portugal und zur Anschaffung eines E 300 TURBODIESEL T.
Bist du dir hinsichtlich deiner Absichten
1. den relativ gut eingefahrenen Motor auf seine alten Tage mit Chip-Tuning zu versehen und
2. darüber hinaus mit Pöl zu betreiben
sicher, ob deine Erwartungshaltung, "er wird mich sorgenfrei die kommenden Jahre bewegen", in Erfüllung geht?
Der 606.962 ERE OM 606 D 30 LA (Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung) ist von Haus aus thermisch gesund ausgelastet. Chip-Tuning in Verbindung mit einer das Leistungspotential ausschöpfenden Fahrweise bei hohen Temperaturen in Portugal kann keinesfalls mit einer verlängerten Lebensdauer von Motor, Getriebe und Kraftübertragung einhergehen.
http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/produkte.datenblatt/tm_id/399
Zum Thema Pöl gibt es hier: http://w463.de/poel.htm Lesestoff.
Warum reicht dir die serienmäßige Leistungsentfaltung mit
130 kW / 177 PS bei 4400 U/min, 330 Nm bei 1600 U/min und 220 km/h
vs. mit Chip-Tuning
150 kW / 204 PS bei 4400 U/min, 370 Nm bei 2000 U/min und 225 km/h
verbunden mit einer katapultartigen und Bauteile ruinierenden Leistungsentfaltung nicht aus?
LG, Walter
30 Antworten
Kurze Anmerkung zum Thema Rost. Wollte dafur kein neues Thema aufmachen, rate aber jemanden der sein Auto pflegt dies zu tun. Ist etwas fummelarbeit aber es halt sich in Grenzen.
Es fing an mit der Abblatterung des Klarlacks an einer Ecke des Daches. Da zum gescheiten Lackieren der Dachtrager ab musste, musste auch der Dachhimmel ab(war sowieso notwendig da sich der Stoff an einigen Stellen gelost hat und erneut verklebt werden musste).
Nun das AHA bei abbau der Dachreling. Habe mich immer gewundert warum einige S210er hinten an der Ecke zur Heckklappe massiv rosten. Grund ist die Dachreling hinten wo sie mit dem Dach verschraubt wird. Da wird nur mit einen Schaumgummi abgedichtet welches sich mit den Jahren setzt und Wasser eindringen kann. Da dort hinten midestens 3 Bleche uebereinander laufen ist dort wenn es rostet praktisch nichts zu tun.
Auch meiner hatte bei den Uberlappungen einen Hauch von Braun. Also alles mit Owatrol getrankt und dann mit Fluid Film versiegelt.
Dort wo verschraubt wird mit DEKALIN gescheit abgedichtet.
Das ist bei den Kombis eine Sollroststelle.
Also wer Zeit hat ran an die Sache. Der Ausbau ging relativ flott, der EInbau mit allen Clipsen die kaputt gingen erneuern usw einen halben Tag.