Neufahrzeug: Worauf für 300000km achten?

VW Passat

Hallo,

Ich habe ein B8 mit 10km auf dem Tacho gekauft (Tageszulassung). Es ist ein 2023 Modell mit DSG (DQ200) und den 1,5 TSI OPF Motor.

Wie soll ich das Fahrzeug behandeln damit es 300000km ohne erhebliche Probleme schafft? Ich nehme an dass viele Leute gegen die Empfehlung von VW das Auto zB häufiger warten.

Stichwörter:

Ölwechselinterwall
Ölsorte
Einfahren des Motors
Korrosionsschutz
Klimaanlage
DQ200 Getriebe
usw usw

Lucas

22 Antworten

Zitat:

@rumper schrieb am 3. Juli 2024 um 18:11:28 Uhr:


Zudem kann man bspw. im digitalen Serviceheft auch alles selbst eintragen zur Übersicht.

Darf ich fragen wie das geht ?

Du legst dir bei erWin einen Account an. Wichtig ist, das du dich als Firma registrierst. Da kannst du eintragen was du willst. Es gibt keinerlei Prüfung. Und dann kannst du dir dein digitales Serviceheft anschauen und Wartungen eintragen.

Auch rückwirkend?

Ich meine ja. Du kannst das Datum und den km-Stand eintragen.

Ähnliche Themen

Allgemeiner Tipp für den TSI währen: Kein Longlife sondern Festintervall alle 15000km. Einlassventile könnten bei 100000km schon ziemlich hohe Ölablagerungen durch die Abgasrückführung haben. ggf. mit Wallnussschalen strahlen lassen. Mit Additiv fahren? Wenn jemand Erfahrung hat, bitte schreiben. Turbo "Kalt" fahren. Hohe Drehzahlen im Kaltzustand meiden. Zahnriemen lieber früher tauschen. Ich würde es spätestens nach 7-8 Jahren machen. DSG Ölwechsel einhalten. Die Reibkupplung ist von LUK und sollte 3000000km mitmachen. Mechatronik ist ein Problem. Können aber Service Partner die sich auf DSG spezialisiert haben auch lösen. VW wird teurer. Das sind jetzt aber alles Tipps, die jeder kennt. Was spezielles habe ich zum TSI nicht.

DSG Ölwechsel gibt es beim DQ200 nicht.

Stimmt. Trotzdem würde ich es wechseln. Aber wie immer. Das muss jeder selber wissen. Habe ich ein Leasing Fahrzeug? Egal. Fahre ich mein Auto bis zum Schluss? Würde ICH es machen.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 3. Juli 2024 um 18:37:33 Uhr:


Und wer mein Auto nicht will, muss es nicht nehmen. Wer ansatzweise Ahnung hat wird einsehen, dass meine Wartung und Pflege gewissenhafter, umfangreicher und öfter erfolgte als ein Auto vom Fachhändler. Leider habe ich seit 2018 Mercedes scheckheftgepflegte S-Klasse und C-Klasse besessen und unvorstellbares Elend gesehen und echt viel nachholen müssen, das gleiche bei Ford etc.
Mercedes hat es bei unserem damaligen R171 bei der Inspektion geschafft ein Auto zu übergeben, welches auf einer Seite plötzlich das breitere Hinterrad vorne zu montieren und das schmale von vorne dann hinten.
Da glaube ich auch nicht an Fachwerkstätten anderer Hersteller, dass die es so gut wie ich machen. Ich habe eine Grube und viel Zeit.
Ich sauge nix ab und nutze nur Markenprodukte.
Also muss jeder entscheiden was er kauft.

haha, witzig, genau das ist mir bei unsrem R171 auch passiert, da waren vorne die 245er und hinten die 225er, meine Frau hat es bei der Abholung nicht bemerkt 🙄, ich dachte, was ist das denn bitte, war ein MB "Fachwerkstatt", die Felgen waren auch noch zerkratzt, den habe ich so zur Sau gemacht, dass er gerade untermTürspalt durch passte, das darauf folgende Hausverbot habe ich gerne in Kauf genommen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen