Neufahrzeug - Reifen komplett verschliessen nach 3.000km
Hallo Leute,
habe ein riesen Problem mit dem Reifenverschleiß/Reifenbild über alle 4 Räder bei meinem M240i BJ 07/2017. Folgendes:
Die Reifen sind an der Innenflanke nach nur rund 3000km Laufleistung komplett abgefahren. Vorder- sowie Hinterachse. Teilweise sogar aufgerissen. Am Luftdruck kann es eigentlich nicht liegen, fahre zwischen 2,5 und 2,7 bar. Teilweise auch schon 3,0 bar ausprobiert.
Qualitätsmängel würde ich auch ausschließen, habe das Problem sowohl bei Marken- als auch bei No Name Reifen. RunFlat Reifen sind aktuell nicht montiert, kann aber laut Aussage mehrerer Werkstätten auch nicht allein der Auslöser hierfür sein. Seht ihr das anders?
Mir würde jetzt nur noch eine falsche Achsgeometrie seitens BMW in den Sinn kommen. Was sagt ihr?
Immerhin war es ein Neufahrzeug, grade mal 6 Monate alt. Da kann sowas doch eigentlich nicht passieren.
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Auto ist nach Angabe ja nur etwa 1/2 Jahr alt! Das dümmste was man da machen kann, ist zu irgendeinem "Fachmann" zu gehen und an dem Fahrwerk rumfummeln zu lassen! Sowas meldet man zunächst beim Händler als Mangel an - und sonst erstmal nichts! Oder die Garantie ist ohnehin schon weg, da an dem Fahrwerk schon rumgeschraubt wurde.
Und das Gelabere von meist falsch eingestellten Fahrwerken bei Neuwagen kann auch keiner mehr hören! Einer schreibt sowas und 100 andere plappern das nach! Das kann es in wenigen Einzelfällen zwar geben - aber nicht regelmäßig.
Auf allen 4 Rädern nach 3000 km innen komplett abgefahren - wie hier geschrieben wird - kann kaum an einem werkseitig falsch eingestllten Fahrwerk liegen. Solch einen gravierenden Fehler hätte man längst beim Fahren bemerken müssen Vielleicht hat ja so ein Spezi schon Hand angelegt. Manche wollen doch stark negativen Sturz!
Gruß
24 Antworten
Zitat:
Es tut mir wirklich leid, aber was hat das Einstellen des Fahrwerks mit der Garantie zu tun? Mal überhaupt rein garnix.
Ausserdem ist es nunmal so, dass speziell beim 2er die Fahrwerke ab Werk teilweise wirklich schlimm eingestellt sind. Meinen hab ich am Montag neu vermessen lassen, der war komplett daneben.
Nich so schlimm, dass jetzt die Reifen nach 3000 km kaputt sind, da geb ich dir recht, aber es kann halt ein Teil des Problems sein.
Die beim Serienfahrwerk einstellbaren Werte sind alle im absolut ungefährlichen Bereich. Die VA ist gar nicht im Sturz verstellbar. Die HA vlt. bis maximal 2°.
..was tut dir leid?? Wenn du bei einem erst halbjährigen Wagen das Fahrwerk bei einem Fremdbetrieb einstellen bzw. verstellen läßt, brauchst du doch mit Problemen bei BMW überhaupt nicht mehr vorzusprechen! Mängelansprüche sind nun mal zunächst bei Hersteller/Händler anzumelden- das ist bei jedem Bügeleisen so und beim Auto nicht anders - oder du riskierst den Verlust deiner Ansprüche.
Und was willst du denn an dem Serienfahrwerk überhaupt einstellen?? Zeig mir doch mal die Verstellmöglichkeiten auf?? Ich seh da vorn nur die Spurstangen. Hinten gibt es überhaupt keine Strebe, an der der du was verstellen kannst! Oder feilst du an den diversen Löchern rum?? Aber ich lasse mir gern erklären,
mit welchen Maßnahme/Mitteln du das Fahrwerk einstellst!
Zitat:
@Bono67 schrieb am 18. Januar 2018 um 18:43:23 Uhr:
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 18. Januar 2018 um 13:22:28 Uhr:
Anstatt der Werksvorgaben kann ich dir folgende Werte empfehlen:VA Spur 0°01'
HA Spur 0°05'
(pro Rad - Gesamtvorspur >0°20'😉VA Sturz "Fix"
HA Sturz -1°20'Reduziert Untersteuern noch ein wenig und kommt dem Reifenverschleiß entgegen. Kostet in der Regel zwischen 70-100€ und lohnt sich😉
Sind diese Einstellwerte für den 1er oder auch für den 2er?
Wie kommst du zu dieser Erkenntnis und was bringt es?
Das spielt keine Rolle und was es bringt steht doch schon da😉 Bei den M-Performance Modellen sogar noch deutlicher da der Sturz an der VA etwas höher ist. Die Werkseinstellungen bei BMW gehen aus Sicherheitsgründen immer mehr Richtung Untersteuern.
Zitat:
@36/7M schrieb am 18. Januar 2018 um 23:30:00 Uhr:
Zitat:
Es tut mir wirklich leid, aber was hat das Einstellen des Fahrwerks mit der Garantie zu tun? Mal überhaupt rein garnix.
Ausserdem ist es nunmal so, dass speziell beim 2er die Fahrwerke ab Werk teilweise wirklich schlimm eingestellt sind. Meinen hab ich am Montag neu vermessen lassen, der war komplett daneben.
Nich so schlimm, dass jetzt die Reifen nach 3000 km kaputt sind, da geb ich dir recht, aber es kann halt ein Teil des Problems sein.
Die beim Serienfahrwerk einstellbaren Werte sind alle im absolut ungefährlichen Bereich. Die VA ist gar nicht im Sturz verstellbar. Die HA vlt. bis maximal 2°...was tut dir leid?? Wenn du bei einem erst halbjährigen Wagen das Fahrwerk bei einem Fremdbetrieb einstellen bzw. verstellen läßt, brauchst du doch mit Problemen bei BMW überhaupt nicht mehr vorzusprechen! Mängelansprüche sind nun mal zunächst bei Hersteller/Händler anzumelden- das ist bei jedem Bügeleisen so und beim Auto nicht anders - oder du riskierst den Verlust deiner Ansprüche.
Und was willst du denn an dem Serienfahrwerk überhaupt einstellen?? Zeig mir doch mal die Verstellmöglichkeiten auf?? Ich seh da vorn nur die Spurstangen. Hinten gibt es überhaupt keine Strebe, an der der du was verstellen kannst! Oder feilst du an den diversen Löchern rum?? Aber ich lasse mir gern erklären,
mit welchen Maßnahme/Mitteln du das Fahrwerk einstellst!
Ach und Du fährst lieber mit verstelltem Fahrwerk rum und hoffst dass Dir BMW weiter hilft?
Na dann: Viel Glück 🙂
Ich versteh Deinen aggressiven Ton hier ehrlich gesagt nicht. Geht doch nix kaputt wenn man mal jemand mit Ahnung drüber schauen lässt 😉 Ich kann dazu nur sagen: Bei meinem E92 damals wurde es anders eingestellt und dann wars vorbei mit innen abgefahren. Was / Wo die da gedreht haben weiß doch ich nicht - ist mir auch egal. Wie gesagt: Dein Ton ist ja echt freundlich 😁
Zitat:
@36/7M schrieb am 18. Januar 2018 um 23:30:00 Uhr:
Zitat:
Es tut mir wirklich leid, aber was hat das Einstellen des Fahrwerks mit der Garantie zu tun? Mal überhaupt rein garnix.
Ausserdem ist es nunmal so, dass speziell beim 2er die Fahrwerke ab Werk teilweise wirklich schlimm eingestellt sind. Meinen hab ich am Montag neu vermessen lassen, der war komplett daneben.
Nich so schlimm, dass jetzt die Reifen nach 3000 km kaputt sind, da geb ich dir recht, aber es kann halt ein Teil des Problems sein.
Die beim Serienfahrwerk einstellbaren Werte sind alle im absolut ungefährlichen Bereich. Die VA ist gar nicht im Sturz verstellbar. Die HA vlt. bis maximal 2°...was tut dir leid?? Wenn du bei einem erst halbjährigen Wagen das Fahrwerk bei einem Fremdbetrieb einstellen bzw. verstellen läßt, brauchst du doch mit Problemen bei BMW überhaupt nicht mehr vorzusprechen! Mängelansprüche sind nun mal zunächst bei Hersteller/Händler anzumelden- das ist bei jedem Bügeleisen so und beim Auto nicht anders - oder du riskierst den Verlust deiner Ansprüche.
Und was willst du denn an dem Serienfahrwerk überhaupt einstellen?? Zeig mir doch mal die Verstellmöglichkeiten auf?? Ich seh da vorn nur die Spurstangen. Hinten gibt es überhaupt keine Strebe, an der der du was verstellen kannst! Oder feilst du an den diversen Löchern rum?? Aber ich lasse mir gern erklären,
mit welchen Maßnahme/Mitteln du das Fahrwerk einstellst!
Die HA ist komplett einstellbar über bereits vorhandene Exzenterschrauben. Der Einstellbereich ist zwar nicht allzu gross, aber dennoch kann man damit einiges erreichen, resp. auch falsch einstellen.
Du tust ja gerade so, als ob direkt alles an Ansprüchen erlischt, sobald ich beim Fahrwerkspezi war, der mir vlt. auch (wie bei mir zb.) noch das Fahrwerk dem Fahrstil anpassen kann. So daneben wie meins ab Werk war, könnten die ja nedmal sagen, ob da schon jemand die Finger dran hatte oder nicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich verstehe absolut dein Problem nicht. Dein Ansprechpartner ist doch BMW, was hat er gesagt???
Ich kann es mir denken: Felgen 8 x 18 ET34 sind auf dem M240i nicht von BMW freigegeben. Auf der Vorderachse laut BMW max. 7,5 x 18 ET45 und Hinterachse 8 x 18 ET52. Wenn du mit ET34 daher kommst ist es kein Wunder wenn sie innen abfahren.
BMW zeigt sich mit Garantie und Kulanz auch sehr pingelig in Bezug auf Reifenwahl. Haben diese keine Sternmarkierung wie von BMW vorgeschrieben, ist es mit Gewährleistung im Bereich Fahrwerk vorbei. So unsinnig das auch sein mag, ist es müßig über Sternmarkierungen zu reden, sie sind einfach rechtlich auf der sicheren Seite.
Wer hat dir denn das ganze Gelump montiert?
Mein Rat: Entweder mal 3000km gemäßigter fahren (müsste doch eigentlich machbar sein) und dann das Reifenergebnis anschauen oder Rädermäßig (probeweise) auf den Auslieferungszustand zurück rüsten.
Wie hier schon geschrieben wurde, ist das rumwurschteln an der Achsgeometrie derzeit der falsche Ansatz.
Gruß
Zitat:
@MySound schrieb am 18. Januar 2018 um 10:27:09 Uhr:
Ist bei Deinem Auto irgendwas am Fahrwerk gemacht worden? Tieferlegung etc?
Ich finde die Frage weiterhin bei der ganze Diskussion interessant!
Beantwortet worden ist sie auf jeden Fall noch nicht!
Zitat:
Ach und Du fährst lieber mit verstelltem Fahrwerk rum und hoffst dass Dir BMW weiter hilft?
Hallo,
mein Fahrwerk ist in Ordnung bzw. völlig unauffällig (240i mit EZ 06/2017). Und ich kenne im übrigen niemand , der einen solchen abnormen Reifenverschleiß auf allen 4 Rädern bei nur angeblich 3000 km bei einem Fast-Neuwagen beanstandet hat! Und wenn ich bei einem so jungen Fahrzeug (1/2 Jahr alt) ein solches Problem hätte, wäre ich beim Verkäufer und würde nicht irgendwelche angeblichen "Fachleute" aufsuchen!
BMW als Verkäufer müsste hier tätig werden - dass ist keine Frage der Hoffnung! Aber nur, wenn der Wagen im Originalzustand ist! Sonst gibt es immer Probleme.
Gruß
Zitat:
@BJS schrieb am 19. Januar 2018 um 13:32:17 Uhr:
Hallo,
ich verstehe absolut dein Problem nicht. Dein Ansprechpartner ist doch BMW, was hat er gesagt???Ich kann es mir denken: Felgen 8 x 18 ET34 sind auf dem M240i nicht von BMW freigegeben. Auf der Vorderachse laut BMW max. 7,5 x 18 ET45 und Hinterachse 8 x 18 ET52. Wenn du mit ET34 daher kommst ist es kein Wunder wenn sie innen abfahren.
BMW zeigt sich mit Garantie und Kulanz auch sehr pingelig in Bezug auf Reifenwahl. Haben diese keine Sternmarkierung wie von BMW vorgeschrieben, ist es mit Gewährleistung im Bereich Fahrwerk vorbei. So unsinnig das auch sein mag, ist es müßig über Sternmarkierungen zu reden, sie sind einfach rechtlich auf der sicheren Seite.
Wer hat dir denn das ganze Gelump montiert?
Mein Rat: Entweder mal 3000km gemäßigter fahren (müsste doch eigentlich machbar sein) und dann das Reifenergebnis anschauen oder Rädermäßig (probeweise) auf den Auslieferungszustand zurück rüsten.Wie hier schon geschrieben wurde, ist das rumwurschteln an der Achsgeometrie derzeit der falsche Ansatz.
Gruß
Hallo,
so ist es! Durch die ET 34 stehen die weiter raus - hinten immerhin 18 mm . Da der Hebelarm größer wird, gehen Solche Verbreiterungen gehen immer zu Lasten der Innenflanken!
Aber auch damit sollten nicht nach 3000 km auf allen 4 Rädern die Innenflanken blank sein! Das ist noch mehr im Argen. Im übrigen ist hier doch einiges unklar:
Auto mit EZ 07/2017 mit (nur) 3000 km also fast neu. Und die offensichtlich auch noch verteilt auf Sommerreifen "Wanli" auf OZ-Felgen und Winterreifen "Dunlop" auf unbekannten Felgen? Zumindest habe ich das so verstanden! Und beide Reifensätze innen abgefahren - jeweils nach deutlich weniger als 3000 km? Und dann war der Kollege nach seiner Aussage mit dem Problem schon in mehreren Werkstätten? Aber warum nicht bei BMW??
Merkwürdig!
Gruß
Alles etwas merkwürdig
Zitat:
1.Die HA ist komplett einstellbar über bereits vorhandene Exzenterschrauben. Der Einstellbereich ist zwar nicht allzu gross, aber dennoch kann man damit einiges erreichen, resp. auch falsch einstellen.
2. Du tust ja gerade so, als ob direkt alles an Ansprüchen erlischt, sobald ich beim Fahrwerkspezi war, der mir vlt. auch (wie bei mir zb.) noch das Fahrwerk dem Fahrstil anpassen kann. So daneben wie meins ab Werk war, könnten die ja nedmal sagen, ob da schon jemand die Finger dran hatte oder nicht.
Hallo,
zu 1:
mit den Exzenterschrauben an dem Sturz- und Spurlenker kann man geringe Korrekturen vornehmen, um z.B. konstruktive Toleranzen der Teile und der Karosse auszugleichen. Auch das Fahrverhalten im Grenzbereich kann man bedingt verändern und individualisieren.
Aber das hier geschilderte Problem (Innen abgefahren auf allen 4 Rädern nach max. 3000 km) kann man nie und nimmer auf eine Fehleinstellung zurückführen bzw. mit den Exzenterschrauben beseitigen!
Zu 2:
Wenn du an einem Neuwagen innerhalb der Frist für Mängelansprüche einen sogenannten externe "Fahrwerspezi" dranläßt und das Fahrwerk an deine Fahrstil anpassen läßt, kannst du Mängelansprüche gegenüber BMW auf Fahrwerksmängel vergessen. Natürlich nur, wenn die die Eingriffe bemerken!
Gruß
@36/7M
Dem kann man nur zustimmen und ich glaube fast wir bekommen vom Threaderöffner keine Antwort mehr.