Neufahrzeug mit Nanoversiegelung - Wachs als Folgepflege?
Hallo Pflege-Erfahrene,
ich bekomme (hoffentlich) bald meinen neuen Polo in peppergrey ausgeliefert und habe in diesem Zuge beim Händler gleich eine Nano-Versiegelung dazugebucht. Ich weiß allerdings nicht, welche Produkte dort angewandt werden.
Kann ich dann in der anschließenden Pflege auf Wachsversiegelungen zurückgreifen oder sollte ich lieber bei den sog. Nano-Produkten/ Produkten auf Polymerbasis bleiben...
...und gibt es Reinigungskneten die bei einem Neuwagen eher zu empfehlen sind...weil weniger "scharf"?
Nachdem ich, als absoluter Laie mittlerweile im "Pflegedschungel" völlig untergegangen bin, frage ich mich ob Wachs mit der Nanotechnologie harmoniert oder eben nicht...oder ob ich bedenkenlos handeln kann.
Könnt ihr mir helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KAX
[…]Kneten ist wohl ein NO GO bei einem Neufahrzeug.
[…]
Mit welcher Begründung behauptest Du, dass Kneten bei einem Neufahrzeug ein
no goist, obwohl Du noch nicht mal weißt, wie der Lackzustand des Fahrzeuges ist, ob der Wagen nicht einige Zeit unter freiem Himmel auf Halde gestanden hat und sich ggf. Baumharze auf dem Lack abgesetzt haben und welche Qualität die Aufbereitung des Händlers hat?
Hier wie immer grusslos
Norske
49 Antworten
Ob 1K oder 2K ist ein wichtiger Faktor bzgl. der Qualität der Versieglung. 2K Versiegelung wie z.B. von Koch taugen etwas und bieten entsprechende Standzeiten. 1K Produkte müssen nicht schlecht sein, aber davon gibt es eine grenzenlose Auswahl in allen Preis- und Qualitätsstufen.
Von Koch Chemie gibt es das Nano Magic Shampoo, welches für die hauseigenen "Nanoversiegelungen" empfohlen wird, da es eine auffrischende Wirkung für die Versiegelung hat.
Ansonsten kann man problemlos Wachs auf eine Versiegelung schmieren, allerdings hält das Wachs nicht so lange wie auf purem Lack und es führt den Sinn einer "Nanoversiegelung" ad absurdum.
ok...ich habs gespeichert...und werde zum rechten Zeitpunkt danach fragen.
Der arme Händler ... der tut mir jetzt schon leid...wenn ich da mal anfange mit 1-k oder 2-k, Si- Verbindungen oder nicht und Standzeiten...*lach*
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Ob 1K oder 2K ist ein wichtiger Faktor bzgl. der Qualität der Versieglung. 2K Versiegelung wie z.B. von Koch taugen etwas und bieten entsprechende Standzeiten. 1K Produkte müssen nicht schlecht sein, aber davon gibt es eine grenzenlose Auswahl in allen Preis- und Qualitätsstufen.Von Koch Chemie gibt es das Nano Magic Shampoo, welches für die hauseigenen "Nanoversiegelungen" empfohlen wird, da es eine auffrischende Wirkung für die Versiegelung hat.
Ansonsten kann man problemlos Wachs auf eine Versiegelung schmieren, allerdings hält das Wachs nicht so lange wie auf purem Lack und es führt den Sinn einer "Nanoversiegelung" ad absurdum.
Sorry aber das ist Quatsch!!!
2K ist zum einen eine veraltete form und darüber hinaus meistens ein Harz . Oder aber es ist ein primer(haftvermittler) um dann die 2te Komponente (Polymerbasis) besser an den lack zu binden! gerade die 2K geschichte ist sehr häufig verbreitet und in jedem xbeliebigen shop und bei QVC erhältlich!
Echte bionische nanoveredelung ist 1 komponentig! sio² in wasser oder alkohol gelöst . das sio² ordnet sich dann an wenn das wasser oder der alkohol(trägerlösung) verdampft....oder verfliegt.
--------------------------------------------------
30 minuten für eine versiegelung und 2 flaschen für 20 €??? donnerwetter!!!! ich glaube ich wasche schon alleine 60 minuten und dann nochmal 60 minuten für die vorreinigung des lackes und die endreinigung zum schluss. naja und 20€ für 2 flaschen... kann ich nicht beurteilen...kenne die größe der flaschen nicht und kaufe in größeren gebinden...ich kann nur so viel sagen. die produkte (die guten) sind teuer als manch einer denkt! !! so ist es aber bei anderen sachen auch!
Zitat:
Original geschrieben von mhob
Sorry aber das ist Quatsch!!!
2K ist zum einen eine veraltete form und darüber hinaus meistens ein Harz . Oder aber es ist ein primer(haftvermittler) um dann die 2te Komponente (Polymerbasis) besser an den lack zu binden! gerade die 2K geschichte ist sehr häufig verbreitet und in jedem xbeliebigen shop und bei QVC erhältlich!Echte bionische nanoveredelung ist 1 komponentig! sio² in wasser oder alkohol gelöst . das sio² ordnet sich dann an wenn das wasser oder der alkohol(trägerlösung) verdampft....oder verfliegt.
Ahja, und das kannst du in irgendeiner Weise auch belegen? Bionisch? Was hat denn die Versiegelung mit Bionik zu tun?
Auch deine Ausschweifungen zu "Fluorharz" und sio² sind äußerst verwirrend. Konnte über Google leider nichts davon in Verbindung mit Nanoversiegelungen finden. Aber vielleich kannst du mich bzw. uns an deinem Wissen teilhaben lassen.
Ähnliche Themen
Bionik=von der natur abgeleitet (da muss ich nicht viel hinzufügen oder?)
fluorharze . reissen (ätzen) oberflächen auf und erzeugen so eine andere struktur ( mikroskopisch gesehen 1000 kleine häärchen die einen wassertropfen tragen)
es ist dann ein polymerharz!. das ist dann eine beschichtung! eine kunststoffbeschichtung!!!!!
ich hab im grund aber auch kein lust auf ein forenbattle "wer ist der schlaueste"!!!
nur eines sollte dir einen denkanstoß zusätzlich geben! wenn die 2K kochchemiversiegelung die topversiegelung ist frage ich mich warum die nun eine 1K hergestellt haben (deutlich später als die 2k)
ich weiss nicht ob die nun schon aus der testphase raus und auf dem markt ist!
ich möchte auch nichts gutes und erstrecht nichts schlechtes üer die Kochchemieversiegelung sagen-ich habe sie nie getestet!!!!!
die kochchemieversiegelung soll wirklich eine sehr gute sein wie ich oft gehört oder gelesen habe! genaues kann ich aber nicht sagen!
es ist aber nunmal so, dass 1K Produkte eben aktueller sind und dort auch produkte erhältlich sind, die länger wirken als die meisten(wenn nicht alle) 2K.
funktion 1K es gibt in der lösung 3 verschiedene Teilchen (sio²) 1. die andockteilchen die direkt an die lackmoleküle andocken (angenommen wir haben auf 1cm² lackoberfläche 10 moleküle wo die sio²-teilchen andocken können- 2. an diese andockteilechen docken nun 100 trägerteilchen an und darauf docken dann 3. die schutzteilchen (meinetwegen 1000) an. das nennt man dann "sich selbständig anordnen"😉 . das ist dann das bekannte schaubild was immer gezeigt wird wenn man Nanostrukturen sieht. man kann hier nicht von einer beschichtung sprechen - eher eine benetzung.
ich bin kein chemiker und ich habe das (wie eigentlich immer) vereinfacht erklärt.
funktion 2k: es wird ein primer oder harz aufgetragen um eine oberfläche zu schaffen wo die 2te komponente dann haftet.
das ist eine beschichtung.
ok-zugegeben-wenn es funktioniert sollte das scheissegal sein !!! jedoch sind kunststoffe eben nicht dauerhaft verbleibend und können leichter zerstört werden!
kleiner nachtrag- natürlich gibts ne menge 1K Müll in allen preisklassen!!! aber mindestens genau so viele 2K-Plörren gibts auch!
was mich ganz stutzig macht ist: ein shampoo frischt also eine nanobeschichtung auf???? wie geht das denn??????? ist das auf Polymerbasis und macht einen neuen kunststoffüberzug??Schlüpfen diese nanopolymere evt. sogar in vorhandene fehlstellen der beschichtung und schliessen sie wieder aufs neue????
na ich denke nicht! Im hinblick auf den Glanz wird sicherlich ne Auffrischung stattfinden..das mag sein!