Neuester US-Trend: "Hybrid out -- Biodiesel in"

Toyota Prius 3 (XW3)

Ich zitiere "Wirtschaftswoche" Nr.6 vom 2.2.2006
Seite 78 unter dem Titel "Technik & Wissen--Innovationen"

"Toyotas Hybrid-Fahrzeuge gelten in den USA als Synonym für umweltbewusstes Autofahren.Dabei geht unter,dass die in den Fahrzeugen verwendeten Batterien alles andere als umweltfreundlich sind.Die öffentliche Diskussion darüber wird spätestens in drei Jahren beginnen,wenn die Akkus der ersten Hybrid-Fahrzeugwelle entsorgt werden müssen.

Dann eröffnet sich die Chance, die besonders von Herstellern wie VW und DaimlerChrysler geförderten Dieselfahrzeuge zu etablieren.Die neueste Generation (Anm.PDF und BlueTech)ist so schadstoffarm, dass sie schon im nächsten Jahr in Kalifornien zugelassen werden könnte,wo besonders strenge
Abgasvorschriften gelten.Im grössten Automarkt der USA ist der Verkauf bislang verboten......

..... Gebrauchte Diesel sind jedoch gestattet.Der Handel
mit den treibstoffsparenden Autos blüht bereits.Wer richtig hip im Silicon Valley sein will,legt sich keinen Toyota Prius zu,
sondern beschafft sich einen VW Jetta und betankt ihn mit Biodiesel.Die Zahl der Zapfsäulen wächst seit Risikofinanziers,
Investmentbanken und Agrarkonzerne dank Regierungszuschüssen den Treibstoff entdeckt haben.In diesem Jahr soll sich die Biodiesel-Produktion vervierfachen.
Der Agrarkonzern Archer Daniels Midland errichtet gerade in North Dakota eine Fabrik,die aus Sojabohnen jährlich 200 Millionen Liter Treibstoff gewinnen soll,was der gesamten Biodiesel-Produktion von 2005 entspricht.....

....Biodiesel wird in einpaar Jahren 20% des US-Bedarfs decken.Und die Farmer hätten eine zusätzliche Einnahmequelle."
(Zitat Ende)

Dies passt zu G.Bush's Erklärungen von dieser Woche,die USA unabhängiger vom importierten Öl zu machen.
Und er hat ausdrücklich betont,das erfolge primär durch verstärkte Eigenproduktion von Ersatzenergie.
Dass die Regierung dabei Entwicklungen unterstützt,die der eigenen Industrie nützen ist natürlich klar.Sie wird bestimmt nicht japanische Hybridautos subventionieren.

Gruss Kühli

32 Antworten

Hallo,
das klingt doch mehr als konfus. Jetzt(?) "entdeckt" man, daß NiMH-Batterien ein Problem sind? Und die anderen Konsumerbatterien sind kein Problem? Das riecht nach verzweifelter Argumentationssuche, den Hybrid schlecht zu reden. Und Biosprit soll die Probleme lösen? Welche Anbauflächen werden benötigt? Umweltschäden? Und natürlich der "saubere" Diesel als Lösung, der ja so wenig verbraucht. Das klingt alles nach Autoindustrie, die den Hybrid nicht hinkriegt, Ankündigungen ohne Ende, aber keine Ergebnisse. Übrigens, wer ein Auto fährt um "hip" zu sein, kann ja wohl nicht ernst genommen werden, sri. Grüße Harry

Hallo ,
darf ich nochmals etwas Gift spritzen?
Wenn der "hippe" Jetta-Fahrer mit Biosprit dann feststellt, daß seine Einspritzpumpe nicht mehr funktioniert und er von VW keinen Ersatz erhält, die Dichtungen sich auflösen, wird seine Freude ohne Ende sein. Die Kulanz bei solchen Schäden ist ja zumindest bei uns bekannterweise sehr groß. Und die neue 10 Cent Biosteuer wrd diese Technik bei uns weiter fördern und den Export beflügeln.
Grüße Harry

und um noch weiter auszuschweifen die deutschen ja gar net dumm haben noch ein Gesetz erlassen wo gefordert wird das in jedem Sprit etwas Bio drinne sein muß und dann werden die 10 Cent nicht nur auf die Bio Kraftstoffe kommen dann bez. wir alle mal wieder mehr, haben ja auch genug von dem blöden Geld.

mfg matthias

Das Recycling von NiMH-Batterien ist bei Toyota schon lange geklärt. Das gilt natürlich auch für andere Fahrzeugbestandteile. http://www.toyota-feichtmayr.at/SERVICE/pdf/car_recycling_german.pdf

Zitatanfang-----------------------------------------------------------
Noch vor der Einführung von Prius auf dem europäischen Markt etablierte Toyota in Europa ein Recyclingnetzwerk für Nickelhydridbatterien. Alle die in dieses System mit einbezogen sind, vom Kunden, über die Kreisverwaltungen, den Notdiensten, den Händlern, bis zu den (unabhängigen) Werkstätten wissen, dass die Toyota-Prius-Händler als zentrale Batteriesammelstellen fungieren.

Nach der Einsammlung werden die Prius-Batterien an ein beglaubigtes Toyota-Recyclingunternehmen weitergeleitet. Beglaubigte Unternehmen sind z.B.: SNAM und Citroën in Frankreich; Accurec in Deutschland, Batrec in der Schweiz, Saft in Schweden. Andere Aufbereitungsfirmen können auf Anfrage durch TMC bestätigt werden.

Ein Handbuch für die Demontage von Prius-Batterien (“Prius HV Battery Dismantling Manual”) ist entwickelt und an Prius-Händler verteilt worden. Dort sind zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen bei der Demontage eines beschädigten Fahrzeugs beschrieben.
-------------------------------------------------------------Zitatende

Es besteht ja auch in der EU bekanntlich die gesetzliche Verpflichtung, dass alle Fahrzeuge nach dem Ende ihres Lebenszyklus vom Hersteller zurückgenommen werden müssen.

Ähnliche Themen

@Wallibelli

Welcher Trend soll das denn sein?

Toyota verkauft jedes Jahr mehr Hybridautos..

2006 wird ein neues Rekordjahr..

Sind Wunschvorstellungen auch Trends?

Also, ich hab schon diversen Studien gelesen, alle gingen davon aus, das der Diesel zwar aufholen, aber immer noch hinter dem Hybrid bleiben wird. In den USA wohlgemerkt...

Hallo,

Was wir wahrscheinlich nicht ändern werden, ist die Absicht der amerikanischen Regierung, die Entwicklung alternativer
Kraftstoffe massiv zu subventionieren. Damit einhergehend
auch die daran beteiligte inneramerikanische Industrie.

Denen ist natürlich daran gelegen, die Wertschöpfung aus dieser Entwicklung und Produktion im Land zu lassen.
Japanische Hybridautos werden bestimmt keine Steuerermässigungen bekommen.
Es liegt auf der Hand, bei weiter stark steigenden US-Benzinpreisen saubere Diesel mit subventioniertem Biodiesel zu unterstützen.Zumal dies den amerikanischen Autoherstellern billiger käme,als die Hybridentwicklung für
ein riesiges Modellprogramm
Heute war zu lesen, dass VW den Touareg schon Anfang
2008 mit einem 6Zyl. Diesel-Hybrid für Biokraftstoffe in den USA anbieten wird. Toyota dagegen die Kombination Diesel und Hybrid bisher auschliesst.

Ich gehe davon aus,dass Toyota die Entwicklung genau beobachtet.Sollte der Diesel in den USA tatsächlich
Fuss fassen, werden auch sie moderne 6-und 8-Zyl. Diesel- Hybrid entwickeln.Dafür ist ihnen der US-Markt zu wichtig.

Gruss Kühli

Oh wie schön, VW kündigt mal wieder an. Und dann mit dem Energiesparer Touareg :-). Ich denke, der Hybrid sei ein Irrweg, hoch subventioniert? Grüße Harry

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Ich gehe davon aus,dass Toyota die Entwicklung genau beobachtet.Sollte der Diesel in den USA tatsächlich
Fuss fassen, werden auch sie moderne 6-und 8-Zyl. Diesel- Hybrid entwickeln.Dafür ist ihnen der US-Markt zu wichtig.

Das tun die deutschen Hersteller doch auch. Sobald der Hybrid ein wenig schwächelt (was eher unwahrscheinlich ist), werden die Prototypen von denen sicher schnell wieder in der Versenkung verschwinden.

Biodieseln werden doch auch hier steuerlich begünstigt. Die Erfolge sind aber dennoch überschaubar. Und was mich interessiert: Wie hoch werden die Kosten für das "bluetec" sein, oder gibt es da keinen Unterschied zum herkömmlichen Diesel?

Re: Neuester US-Trend: "Hybrid out -- Biodiesel in"

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Ich zitiere "Wirtschaftswoche" Nr.6 vom 2.2.2006
Seite 78 unter dem Titel "Technik & Wissen--Innovationen"

Das ganze klingt nur nach dem üblichen PR geblubber der deutschen Automobilbaher...

Außer dem Diesel hat man selbst ja kaum was vorzuweisen, dummerweise konnt man nur uns Europäer davon überzeugen, das der Diesel soo toll ist, in einem PKW...

Das ganze kann man durchaus als Hypeversuch abtun, denn mehr ists IMO auch nicht...

Der Diesel ist in der jetzigen Form einfach ein Irrweg, hätte man ihn so genutzt, wie vom Erfinder vorgesehen, wäre ich ev. anderer Meinung...

Achja, was sich eher anbietet ist Erdgas denn Methan kann man ja recht einfach 'gewinnen', ich sag nur aus Scheiße Geld machen (und das mein ich auch so 😉)
Ok, geht auch mit anderen 'Bioabfällen' 🙂

..hätte man den Diesel von Anfang an wie den Benziner behandelt,d.h.steuerlich und gleiche Abgasnormen würde es denn Diesel nicht geben..

Das ganze hat den Beigeschmack einer politischen Einflußnahme.
Und mir wäre neu das Politiker den Globalen Markt einschätzen könnten.

Zitat:

Original geschrieben von Kai112


..hätte man den Diesel von Anfang an wie den Benziner behandelt,d.h.steuerlich und gleiche Abgasnormen würde es denn Diesel nicht geben..

Soweit ich weiß, wurde Diesel in der Mineralölsteuer zu Beginn des Diesel-Booms (ca. Anfang der 90er, mit den ersten TD/TDI-Motoren?) noch gar nicht bevorzugt. War trotzdem billiger als Benzin - aber durch die höhere Nachfrage wurde Diesel immer teurer, so dass für das Transportgewerbe und die Vielfahrer die Mineralölsteuer auf Diesel gesenkt wurde. Vielleicht wurde im Gegenzug die KFZ-Steuer erhöht?

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Soweit ich weiß, wurde Diesel in der Mineralölsteuer zu Beginn des Diesel-Booms (ca. Anfang der 90er, mit den ersten TD/TDI-Motoren?) noch gar nicht bevorzugt. War trotzdem billiger als Benzin - aber durch die höhere Nachfrage wurde Diesel immer teurer, so dass für das Transportgewerbe und die Vielfahrer die Mineralölsteuer auf Diesel gesenkt wurde. Vielleicht wurde im Gegenzug die KFZ-Steuer erhöht?

MfG, HeRo

Dieselkraftstoff war auch schon in den 80ern (und sicher auch noch eher) günstiger besteuert als Benzin. Dafür ist er halt in der KFZ-Steuer um ein Vielfaches teurer.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Denen ist natürlich daran gelegen, die Wertschöpfung aus dieser Entwicklung und Produktion im Land zu lassen.
Japanische Hybridautos werden bestimmt keine Steuerermässigungen bekommen.

Genau das stimmt nicht, denn es gibt beim Kauf von neuen Hybridfahrzeugen in USA schon seit Längerem Zuschüsse ("incentives"😉

- vom Bund (federal tax credit): bis zu 2000$

- von einzelnen Bundesländern: verschiedener Art

Alles nachzulesen bei toyota.com unter "Hybrid".

Ich finde es schon erstaunlich, was für Behauptungen hier oft in die Welt gesetzt werden, ohne dafür auch nur einen einzigen Beleg zu bringen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen