Neues zuverlässiges und sparsames Gefährt..
Guten Abend,
da die Auswahl der Autos enorm ist und ich persönlich nicht unbedingt jemand bin, der sich unheimlich viel in Autos und Motoren versteht und vertiefen kann, hoffe ich hier eventuell ein paar Vorschläge bekommen zu können.
Probefahren muss ich dann sowieso selber.
Folgende Wünsche hätte ich
- Langlebig und Zuverlässig - Regelmäßige Wartung und Pflege gehört dazu, das muss nicht extra erwähnt werden, oder?
- Eher hochwertig verarbeitet - angefangen von den Materialien im Cockpit, wie auch beim Öffnen der Autotür ...es sollte sich nicht allzu billig und simpel anfühlen. Plastik ist ok.
- Mind. 100PS
- Automatikgetriebe
- Parksensoren hinten, Rückfahrkamera wäre toll, Apple CarPlay / Android Auto wäre super und gegen diverse Spielereien hätte ich natürlich auch nichts (Klimaautomatik, Regensensor, Tempomat usw.)
- Modernes Aussehen (unten dazu mehr)
- Umweltschutz- wie ausgereift sind die Hybriden Motoren? Sonst hätte ich zumindest einen gern, der nicht allzu viel Schadstoffe ausstoßt.
- Niedrige Wartungskosten und kein allzu hoher Wertverlust (zumindest früher oder später Interesse am Gebrauchtwarenmarkt sollte vorhanden sein)
Mein Fahrverhalten liegt bei ca. 10.000-15.000km.
Bisschen Stadt, Mehr Ausflüge am Wochenende (100-200km) und meist 1-2 mal im Jahr auch längere Fahrten (mind. 1000km)
Optisch gefallen mir folgende Modelle (ala modernes Aussehen):
Fiat Tipo , Seat Leon (kein Kombi), Audi A3 (ist hier vom E-Tron was zu halten?), Skoda Fabia (ab 2021 Reihe) , Kia Ceed, Mazda 3 , Mercedes A180D und der BMW 118i ist auch nicht schlecht - aber die Premiumhersteller kann ich eher knicken, wenn ich niedrige Wartungskosten haben möchte, oder?
Kosten: Max. 20.000€ - gegen weniger hätte ich persönlich auch nichts. Die Frage ist natürlich, nimmt man lieber einen Neuwagen/Jungwagen von diversen Herstellern oder eins von den Premiumhersteller und dann stellt sich auch die Frage, ab welchem Jahr und was soll das Auto max. am Tacho haben. Ich möchte ungern alle 2-3 Jahre das Auto tauschen wollen - ich hätte es lieber 5-10 Jahre.
Bin aus Österreich - bei uns sind die Autos leider immer teurer.
Die Möglichkeit ein Auto zu importieren wäre aber ok (da gibts auch Dienste, die das übernehmen - wenn der Preis in DE viel besser ist, sodass es sich lohnt ...gerne!).
Ich freue mich riesig auf eure Vorschläge!
LG
106 Antworten
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 27. Oktober 2021 um 20:28:41 Uhr:
Das stimmt, aber den hab' ich bewusst wegen dem Preislimit von 20k€ nicht vorgeschlagen.
Ja das stimmt, unter 20k€ wird man den nicht so ohne weiteres bekommen. Das günstigste Angebot, das ich in AT gesehen hab, sind knapp 23k.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:59:40 Uhr:
Zitat:
@emil51 schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:11:43 Uhr:
Sch dir das letzte Video von den Autodoktoren an auf Youtube Da geht es um einen Passat mit Hypridantrieb.Da machen sich doch einiges an Sorgen breit bei dieser Technik.Solche Posts sind gezielte Irreführung 🙄
Der Passat in dem Video hat technisch rein gar nichts mit den Hybriden von Toyota, Honda, etc gemeinsam, von wegen "diese Technik"... Das ist als würde man behaupten jeder Benziner wäre so unzuverlässig wie der unzuverlässigste Benziner, nur, dass der Unterschied in der Bauweise noch viel größer ist.
Exakt. 🙄 Genauso wie die konstruktiven Nachteile der europäischen/deutschen Hybride, die zu 99,9% bekanntlich alle PlugIn-Hybride (!) sind.... "zu schwer!".... "die Nachteile beider Antriebe vereint!".... "viel anfälligere Technik!" ... automatisch mit allen anderen Konzepten in einen Topf geworfen wird und das Image der Toyota-Hybridtechnik damit seit Jahren durch bloße Unwissenheit und Vorurteile beschädigt wird. 🙄
Nach dem Steuerkettendebakel hatten viele Leute auch eine zeitlang Angst davor, sich einen Gebrauchtwagen mit einer solchen zu kaufen und verlangten einen Zahnriemen. Nur weil VW es aber (wieder einmal wie so oft... ) nicht gebacken bekam, bedeutet dies nicht, dass die Technik fehleranfällig oder unzuverlässig sei. Eine Steuerkette ist anderswo seit Jahrzehnten millionenfach bewährt und läuft ein Autoleben lang völlig wartungs- und fehlerfrei...
Und stufenlose Automatiken und CVT-Getriebe sind auch nicht anfällig, nur weil Audi seine Multitronic aus technischem Unvermögen wieder aus dem Programm werfen musste. 🙄 Sowas funktioniert bei den Japanern seit über 20 Jahren absolut unauffällig und nahezu völlig fehlerfrei...
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 27. Oktober 2021 um 22:19:39 Uhr:
@Supercruise schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:59:40 Uhr:
Sowas funktioniert bei den Japanern seit über 20 Jahren absolut unauffällig und nahezu völlig fehlerfrei...
Das muss man relativieren, die besten japanischen Marken haben gute CVT Getriebe, aber das CVT von Nissan / Jatco (m.W. auch bei Mitsubishi verbaut) war immer schon totaler Schrott, gleich schlimm wie DQ200, bei Motoren über ~ 150 Nm ist bei dem Getriebe eine Lebensdauer unter 150tsd km fast garantiert.
Zum Video...
Hm. Man merkt halt deutlich die "Ich will alles was mit Elektro zu tun hat nicht toll finden"-Attitüde. Wird zwar furchtbar auf den kürzeren Intervallen rumgeritten (obwohl sie selbst, glaubt man den Kommentaren, nicht allzuviel von Longlife Intervallen halten), aber was sich der Kunde an Sprit spart, wenn er brav lädt, dass wird unter den Tisch gekehrt.
Ne, seriös ist dieses Video nicht. Allerdings verstehe ich das auch. Auch mein anderen Youtube-Schrauber, Motoreninstandsetzer etc. sind nicht übermäßig von der Elektrowelle begeistert, entzieht sie ihnen doch die Grundlage für ihr Geschäftsmodell.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 27. Oktober 2021 um 22:19:39 Uhr:
Und stufenlose Automatiken und CVT-Getriebe sind auch nicht anfällig, nur weil Audi seine Multitronic aus technischem Unvermögen wieder aus dem Programm werfen musste. 🙄 Sowas funktioniert bei den Japanern seit über 20 Jahren absolut unauffällig und nahezu völlig fehlerfrei...
Da gibt's viele Beispiele, nicht nur das CVT. Das beginnt beim Wankel den NSU verbockt und dessen Ruf ruiniert hat, Mazda hatte das Ding im Griff. Das nächste große Debakel war dann die EBC bei Mercedes, die nach 3 Modelljahren wieder rausflog, weil sie das Ding nicht in den Griff bekommen haben. Toyota fährt seit 1999 im Prius damit herum, ohne Probleme. Mehrere deutsche Hersteller versuchten sich an HCCI-Motoren, scheiterten aber mehrmals. Mazda brachte die Dinger jetzt mit dem Skyactiv-X in Serie. Genausowenig hat's bis jetzt ein europäischer Hersteller geschafft, einen ordentlichen Vollhybriden auf die Beine zu stellen. Ruhen sich alle auf den Diesel-Lorbeeren aus...
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aquarito schrieb am 27. Oktober 2021 um 19:43:38 Uhr:
Wenn du einen Corolla anschaust, dann teste jedenfalls auch den 2.0er-Hybrid. Ist zwar leider etwas teurer als der 1.8er, aber ist vom Fahren her nochmal eine ganz andere Nummer.Die Gefahr besteht dann aber, dass du unbedingt die Variante haben willst. 😉
Ja, das befürchte ich persönlich auch.
Vielleicht ist es dann doch besser einfach auf das "schwächere" Modell zu setzen - weil wenn man das andere nicht kennt, bereut man auch nichts. Mal schauen
Muss zugeben, dass mir die Technik hinter Honda Jazz immer mehr und mehr gefällt. Hab mich in letzter Zeit recht intensiv damit beschäftigt (es gibt auf YouTube ein Video, welches ca. 50Min dauert und wahnsinnig gut ist). Auf den ersten Blick sieht er wirklich nicht ansprechend aus, aber das Cockpit ist auf den Fotos zumindest - ich glaube - mitunter das beste, was ich sehen durfte. Erinnert mich optisch aber an den Nissan Note - der ist ja auch brutal solide gewesen, sah halt nur zum Kotzen aus.
Ich werde mich auch bei Honda rühren...
Ich hatte gestern meine Probefahrt mit dem Toyota und was soll ich sagen - so richtig gefallen hat er mir leider nicht. Irgendwie alles viel zu eng und der Innenraum nicht so gut durchdacht mMn.
Das Infosystem empfang ich als ein bisschen gewöhnungsbedürftig - zum fahren war er aber sehr angenehm. (1.8)
Als nächstes kommt nun der Honda dran.
Mal schauen, ob er mir insgesamt mehr gefällt. Gibt es abseits von Honda/Toyota noch Autos die empfehlenswert sind? Ich hab beim Händler einige KIA Modelle gesehen, die auch mit Hybrid Antrieb angeboten worden sind
Der Hybridantrieb bei Hyundai/Kia ist halt ein normaler DI-Benziner mit Doppelkupplungsgetriebe und E-Motor. Verglichen mit Toyota oder Honda relativ unelegant und wenig haltbar.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 10. November 2021 um 10:19:56 Uhr:
Der Hybridantrieb bei Hyundai/Kia ist halt ein normaler DI-Benziner mit Doppelkupplungsgetriebe und E-Motor. Verglichen mit Toyota oder Honda relativ unelegant und wenig haltbar.
"relativ unelegant" triffts gut finde ich. Aber ob das dann gleich wenig haltbar ist würde ich nicht beurteilen wollen.
Zitat:
@Knowing1 schrieb am 10. November 2021 um 10:14:45 Uhr:
Ich hab beim Händler einige KIA Modelle gesehen, die auch mit Hybrid Antrieb angeboten worden sind
Der einzige Vollhybrid von Kia ist der Niro. Die meisten neuen Modelle aller Marken sind "Mildhybride", das ist mit Vollhybrid nicht vergleichbar. Wie gesagt trockene DKG Getriebe besser vermeiden.
Zitat:
@Knowing1 schrieb am 10. November 2021 um 10:14:45 Uhr:
Ich hatte gestern meine Probefahrt mit dem Toyota und was soll ich sagen - so richtig gefallen hat er mir leider nicht. Irgendwie alles viel zu eng und der Innenraum nicht so gut durchdacht mMn.
Das Infosystem empfang ich als ein bisschen gewöhnungsbedürftig - zum fahren war er aber sehr angenehm. (1.8)Als nächstes kommt nun der Honda dran.
Mal schauen, ob er mir insgesamt mehr gefällt. Gibt es abseits von Honda/Toyota noch Autos die empfehlenswert sind? Ich hab beim Händler einige KIA Modelle gesehen, die auch mit Hybrid Antrieb angeboten worden sind
Der Mazda Diesotto vielleicht.
Okay, kenn mich aus.
Dann schaue ich mir mal den Honda und dann den Mazda mal an. Der 1.8 war beim Gas geben hier und da bissschen lauter und es gab einiges, was ich bemängeln würde, aber alleine vom Fahrgefühl ist es wahrscheinlich mitunter das beste, was ich fahren durfte. (Nein, keine Erfahrung mit Elektro oder Hybrid Systemen) - beschleunigt schön, Lenkung reagiert glatt und präzise und in der Stadt kaum hörbar.
Wenn die nicht so knapp bemessene Rückbank wäre (der Kombi ist ein bisschen zu groß, aber schlussendlich auch eine Alternative), dann hätte ich wahrscheinlich mir die Zeit gespart und hätte hier ein Foto von meinem Corolla angehängt.
Danke euch mal alle für die bisherigen Posts!
Zitat:
@Supercruise schrieb am 10. November 2021 um 11:10:23 Uhr:
Der einzige Vollhybrid von Kia ist der Niro.
Nicht ganz. Im Sorento gibt es auch den 1.6 T-GDI als Voll Hybrid.
Zudem gibt es auch einige Plug-In Hybride bei Kia.
Zitat:
@Knowing1 schrieb am 10. November 2021 um 22:59:07 Uhr:
Wenn die nicht so knapp bemessene Rückbank wäre (der Kombi ist ein bisschen zu groß, aber schlussendlich auch eine Alternative), dann hätte ich wahrscheinlich mir die Zeit gespart und hätte hier ein Foto von meinem Corolla angehängt.
Es gibt noch eine Version als Stufenheck (neu als EU-Import), weiß nicht ob dir das gefällt, ist ca gleich lang wie der Kombi, hat gleich viel Beinraum hinten und eine minimal weichere Federung. Zb: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Sieh dir auf jeden Fall mal den Honda Jazz an, der hat viel Platz auf den Rücksitzen bei kleinen Außenmaßen und auch sonst einen gut gelungenen Innenraum.