Neues zuverlässiges und sparsames Gefährt..

Guten Abend,
da die Auswahl der Autos enorm ist und ich persönlich nicht unbedingt jemand bin, der sich unheimlich viel in Autos und Motoren versteht und vertiefen kann, hoffe ich hier eventuell ein paar Vorschläge bekommen zu können.
Probefahren muss ich dann sowieso selber.

Folgende Wünsche hätte ich

  • Langlebig und Zuverlässig - Regelmäßige Wartung und Pflege gehört dazu, das muss nicht extra erwähnt werden, oder?
  • Eher hochwertig verarbeitet - angefangen von den Materialien im Cockpit, wie auch beim Öffnen der Autotür ...es sollte sich nicht allzu billig und simpel anfühlen. Plastik ist ok.
  • Mind. 100PS
  • Automatikgetriebe
  • Parksensoren hinten, Rückfahrkamera wäre toll, Apple CarPlay / Android Auto wäre super und gegen diverse Spielereien hätte ich natürlich auch nichts (Klimaautomatik, Regensensor, Tempomat usw.)
  • Modernes Aussehen (unten dazu mehr)
  • Umweltschutz- wie ausgereift sind die Hybriden Motoren? Sonst hätte ich zumindest einen gern, der nicht allzu viel Schadstoffe ausstoßt.
  • Niedrige Wartungskosten und kein allzu hoher Wertverlust (zumindest früher oder später Interesse am Gebrauchtwarenmarkt sollte vorhanden sein)

Mein Fahrverhalten liegt bei ca. 10.000-15.000km.
Bisschen Stadt, Mehr Ausflüge am Wochenende (100-200km) und meist 1-2 mal im Jahr auch längere Fahrten (mind. 1000km)
Optisch gefallen mir folgende Modelle (ala modernes Aussehen):
Fiat Tipo , Seat Leon (kein Kombi), Audi A3 (ist hier vom E-Tron was zu halten?), Skoda Fabia (ab 2021 Reihe) , Kia Ceed, Mazda 3 , Mercedes A180D und der BMW 118i ist auch nicht schlecht - aber die Premiumhersteller kann ich eher knicken, wenn ich niedrige Wartungskosten haben möchte, oder?

Kosten: Max. 20.000€ - gegen weniger hätte ich persönlich auch nichts. Die Frage ist natürlich, nimmt man lieber einen Neuwagen/Jungwagen von diversen Herstellern oder eins von den Premiumhersteller und dann stellt sich auch die Frage, ab welchem Jahr und was soll das Auto max. am Tacho haben. Ich möchte ungern alle 2-3 Jahre das Auto tauschen wollen - ich hätte es lieber 5-10 Jahre.

Bin aus Österreich - bei uns sind die Autos leider immer teurer.
Die Möglichkeit ein Auto zu importieren wäre aber ok (da gibts auch Dienste, die das übernehmen - wenn der Preis in DE viel besser ist, sodass es sich lohnt ...gerne!).

Ich freue mich riesig auf eure Vorschläge!
LG

106 Antworten

Übrigens, mir ist kein GTE (also Hybrid) bekannt einen Ölwechsel über 15.000km erlaubt. Golf 7.
Da ist man wohl auf gleichem Stand.

Das Problem ist halt es gibt keinen verlässlichen bezahlbaren Sensor der die Ölqualität feststellen kann.

Also wird nur berechnet und geschätzt wie stark das Öl belastet ist und das scheint nicht in vielen Fällen 100% zu funktionieren. Wer mit maximal 3000upm immer nur hunderte km über die Autobahn rollt der kann das Öl locker 30tkm drin lassen. Aber hohe Temperaturen lassen das Öl altern, viele Kurzstrecken mit entsprechend vielen Kondensaten von Wasser und Treibstoff sind noch fast noch schlimmer.

Da kann das Öl schon nach wenigen tausend KM am Ende sein.

Das wird ja alles berechnet. Wie Du sagst. Wird passen. Anzahl der Kaltstarts, Verbrauch, Zeit sind drin.

Moin, es ist tatsächlich wohl nichts angedacht eine Markierung zu installieren wohin die Antworten den gehen.

Motor-talk.net hat aber gerne User aus anderen Ländern hier.

Hier wurde in der Frage bereits vorbildlich dargelegt es geht um A.

Glücklicherweise kommen nur recht selten Unklarheiten auf, daher halte ich das Problem für beherschbar.

Gruß Moorteufelchen

Ähnliche Themen

Ein optionaler Drop-Down mit den Optionen D/A/CH wäre hier durchaus hilfreich.

Sch dir das letzte Video von den Autodoktoren an auf Youtube Da geht es um einen Passat mit Hypridantrieb.Da machen sich doch einiges an Sorgen breit bei dieser Technik.

Zitat:

@emil51 schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:11:43 Uhr:


Sch dir das letzte Video von den Autodoktoren an auf Youtube Da geht es um einen Passat mit Hypridantrieb.Da machen sich doch einiges an Sorgen breit bei dieser Technik.

Die sind keine seriöse Quelle!!

Ein zusammengeschusterter PlugIn-Hybrid (wie's 99% der am Markt befindlichen Modelle sind) zum schönen des Flottenverbrauchs ist auch keine seriöse Antriebsquelle.

Zitat:

@emil51 schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:11:43 Uhr:


Sch dir das letzte Video von den Autodoktoren an auf Youtube Da geht es um einen Passat mit Hypridantrieb.Da machen sich doch einiges an Sorgen breit bei dieser Technik.

Solche Posts sind gezielte Irreführung 🙄

Der Passat in dem Video hat technisch rein gar nichts mit den Hybriden von Toyota, Honda, etc gemeinsam, von wegen "diese Technik"... Das ist als würde man behaupten jeder Benziner wäre so unzuverlässig wie der unzuverlässigste Benziner, nur, dass der Unterschied in der Bauweise noch viel größer ist.

Auch Verbrauchsangaben können irreführend sein. Ich habe zwei Bekannte, die Toyota Hybride fahren. In der Stadt ist der Verbrauch deutlich unter einem Benziner und auch eines Diesel, aber auf der Autobahn sehr deutlich über einem Diesel. Und deutlich über dem, was einige Forenmitglieder verbrauchen. Beide fahren aber auch zügig. Ein Kollege, der großer Toyota Fan war und sich nach seinem Avensis Diesel einen Hybrid kaufte, hat den nach nicht einmal einen Jahr wieder verkauft und ist zum Diesel zurückgekehrt (kein Toyota).

Na ja, jeder der sich etwas mit der Materie beschäftigt, weiß dass Diesel 15% mehr Energie enthält. Das kann selbst ein genialer Hybrid nicht wett machen.

In Österreich (und darum geht's) ist dieser Nachteil allerdings gut zu verschmerzen, da selbst bei 140 selbst mit meinem Van die 6l/100km-Marke kaum geknackt wird. Da reichen schon 20% Stadtanteil aus um den Diesel zu pulverisieren.

Soo...
Ich habe ein Termin bei Toyota gemacht für eine Probefahrt. Wenn mir das nicht gefällt, dann habe ich ja noch immer den Honda und/oder Mazda.

Vielen Dank für die bisherige Beratung. Ich werden den Thread hier aktuell halten!

Wenn du einen Corolla anschaust, dann teste jedenfalls auch den 2.0er-Hybrid. Ist zwar leider etwas teurer als der 1.8er, aber ist vom Fahren her nochmal eine ganz andere Nummer.

Die Gefahr besteht dann aber, dass du unbedingt die Variante haben willst. 😉

Das stimmt, aber den hab' ich bewusst wegen dem Preislimit von 20k€ nicht vorgeschlagen.

Der Mazda ist zwar zuverlässig, aber gerade mit Automatik nicht sparsam und der Schadstoffausstoß ist für so ein junges Auto relativ hoch. Steuer wird in Ö vermutlich deutlich höher sein als bei den genannten Hybriden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen