Neues zuverlässiges und sparsames Gefährt..

Guten Abend,
da die Auswahl der Autos enorm ist und ich persönlich nicht unbedingt jemand bin, der sich unheimlich viel in Autos und Motoren versteht und vertiefen kann, hoffe ich hier eventuell ein paar Vorschläge bekommen zu können.
Probefahren muss ich dann sowieso selber.

Folgende Wünsche hätte ich

  • Langlebig und Zuverlässig - Regelmäßige Wartung und Pflege gehört dazu, das muss nicht extra erwähnt werden, oder?
  • Eher hochwertig verarbeitet - angefangen von den Materialien im Cockpit, wie auch beim Öffnen der Autotür ...es sollte sich nicht allzu billig und simpel anfühlen. Plastik ist ok.
  • Mind. 100PS
  • Automatikgetriebe
  • Parksensoren hinten, Rückfahrkamera wäre toll, Apple CarPlay / Android Auto wäre super und gegen diverse Spielereien hätte ich natürlich auch nichts (Klimaautomatik, Regensensor, Tempomat usw.)
  • Modernes Aussehen (unten dazu mehr)
  • Umweltschutz- wie ausgereift sind die Hybriden Motoren? Sonst hätte ich zumindest einen gern, der nicht allzu viel Schadstoffe ausstoßt.
  • Niedrige Wartungskosten und kein allzu hoher Wertverlust (zumindest früher oder später Interesse am Gebrauchtwarenmarkt sollte vorhanden sein)

Mein Fahrverhalten liegt bei ca. 10.000-15.000km.
Bisschen Stadt, Mehr Ausflüge am Wochenende (100-200km) und meist 1-2 mal im Jahr auch längere Fahrten (mind. 1000km)
Optisch gefallen mir folgende Modelle (ala modernes Aussehen):
Fiat Tipo , Seat Leon (kein Kombi), Audi A3 (ist hier vom E-Tron was zu halten?), Skoda Fabia (ab 2021 Reihe) , Kia Ceed, Mazda 3 , Mercedes A180D und der BMW 118i ist auch nicht schlecht - aber die Premiumhersteller kann ich eher knicken, wenn ich niedrige Wartungskosten haben möchte, oder?

Kosten: Max. 20.000€ - gegen weniger hätte ich persönlich auch nichts. Die Frage ist natürlich, nimmt man lieber einen Neuwagen/Jungwagen von diversen Herstellern oder eins von den Premiumhersteller und dann stellt sich auch die Frage, ab welchem Jahr und was soll das Auto max. am Tacho haben. Ich möchte ungern alle 2-3 Jahre das Auto tauschen wollen - ich hätte es lieber 5-10 Jahre.

Bin aus Österreich - bei uns sind die Autos leider immer teurer.
Die Möglichkeit ein Auto zu importieren wäre aber ok (da gibts auch Dienste, die das übernehmen - wenn der Preis in DE viel besser ist, sodass es sich lohnt ...gerne!).

Ich freue mich riesig auf eure Vorschläge!
LG

106 Antworten

Kann man das bitte in einem Forum, welches mit .de endet auch bitte genauer spezifizieren? Edit: Gut, wurde gemacht. Ist aber immer schwierig.
Da gelten auch weiter andere Bedingungen. Das sollte dann immer offen gelegt werden. Aber nicht pauschal verallgemeinert.
Und zwischen Steuer und eigentlichem Unterschied(unabhängig finanziell) sollte man auch unterscheiden.
Auch in Deutschland hat man zB oft den Diesel vor der Turbobenzinerzeit bevorzugt. Kostete etwas mehr, war gut zu fahren.
Heute ist das anders.
Ich würde da für ein E Auto auch drauf legen.

Zitat aus dem Anfangspost des TS, meiner Meinung nach ausreichend spezifiziert:

Zitat:

@Knowing1 schrieb am 26. Oktober 2021 um 22:32:24 Uhr:


Bin aus Österreich - bei uns sind die Autos leider immer teurer.
Die Möglichkeit ein Auto zu importieren wäre aber ok (da gibts auch Dienste, die das übernehmen - wenn der Preis in DE viel besser ist, sodass es sich lohnt ...gerne!)

Was mehr willst du? Vor jedem Post einen Disclaimer

"Achtung - Ösi-Anfrage. Sämtliche unten stehenden Angaben gelten unter den Randbedingungen des Österreichischen Tempolimits und KFZ-Steuergesetzes!"

hinschreiben?

Unabhängig davon, zeigt es schön, wie schnell sich eine Eignung eines Fahrzeugs abhängig von den vorherrschenden Randbedingungen ändern kann.

Grüße,
Zeph

Das stimmt.
Verzeihe, auch wenn das so gesagt wurde. Das auf die schnelle so zu unterscheiden ist schwierig. Der ein oder andere Ansatz bleibt ja.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 12:19:20 Uhr:


Verzeihe, auch wenn das so gesagt wurde. Das auf die schnelle so zu unterscheiden ist schwierig. Der ein oder andere Ansatz bleibt ja.

Kein Problem. Ich schätze deine Posts, auch wenn wir oft unterschiedlicher Meinung sind.

Bei solchen Anfragen wird sehr schnell klar, dass deutsche Motoren ihre Stärken nach wie vor auf der (freien) Autobahn sehr gut ausspielen können. Leider ist dies halt international gesehen kein relevanter Punkt, sobald es in ein Land mit TL geht. Ich find die Verbräuche von den derzeitigen TSI-Motoren super, keine Frage. Aber ggü. einem Hybriden bieten sie mir keinen Vorteil, nur eben die möglichen Schwachstellen eines Turbo-DI-Benziners mit einem Doppelkupplungsgetriebe. All dies hab' ich beim Toyota Hybriden nicht, zum gleichen Verbrauch, zum gleichen Preis.

Beispielsweise den Touran gibt's bei uns neu ab 34.500€, den Prius+ bekomm' ich um das gleiche Geld schon in der 2. höchsten Ausstattung. Steuerlich ist er deutlich günstiger. Also was wird's werden?

Auf der anderen Seite, Toyotas sind zuverlässig und auf technischer Ebene extrem durchdacht und gut verarbeitet. Die Materialanmutung im Innenraum und auch das Design ist so "na ja". Eine komfortorientierte Poposchaukel wird ein Toyota nie sein. Er macht seinen Job, zuverlässig, lang und günstig. Punkt.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Danke, ja. Ebenso!
Da muss man individuell unterscheiden. Das finanzielle ist immer ein Punkt. Da gilt es zu unterscheiden.
Ist ja auch in Deutschland manchmal ein Problem. Was ist eigentlich gut, was ist finanziell das Bessere.
Ersteres gibt immer viel Spielraum! Aber immer mehr legen da in vielen Bereichen Wert drauf. Siehe Lebensmittel etc. Eine klare Antwort gibt es selten.

Lass uns konstruktiv weiter machen!
Zurück zum Thema, da bin ich wohl raus.
Vielleicht ein Ansatz zur Moderation, das Forum ist oft doch nicht D sondern DACH.
Ob man da nicht etwas machen kann, vielleicht farblich?

Edit: Ich habe eben mal die Moderation angefragt ob man hier nicht länderspezifisch etwas machen kann.

Zitat:

@Knowing1 schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:12:04 Uhr:


Was sagt dir dazu?
https://www.gebrauchtwagen.at/.../...4-5aab-42fb-94a9-70df59f3cdf1?...

Objektiv sehr gute Wahl, das Modell hat aber eine Eigenheit die von vielen als störend wahrgenommen wird. Der 1.8er ist schlecht gedämmt und beim Beschleunigen und bergauf (nur dann, ansonsten ist er schon leise) wird er schnell laut und "heult". Mach eine ausgiebige Probefahrt. Beim neuen Yaris (neue Generation) mit dem neuen Antrieb ist das weniger ausgeprägt, also falls es dich beim Corolla zu sehr stört, mach zum Vergleich eine Probefahrt mit dem neuen Yaris Hybrid.

Mir ist gestern aufgefallen (weil ich mit Hybrid Assistant derzeit alles überwache), dass der Motor bis 4000U/min eigentlich recht angenehm im Hintergrund bleibt. Erst ab dort sind alle 100U/min mehr unproportional laut.

Und was mir auch aufgefallen ist, die Sparsamkeit ist stark temperaturabhängig. Ist das System erst mal kalt, braucht er zum warmwerden gut 5km. Noch extremer ist die Performance des Akkus. Erst ab 35°C Betriebstemperatur kann er die volle Leistung (27kW Abgabe, 25kW Reku). Gestern beim Start bei -1°C und einer Akkutemperatur von 5°C wurden diese Werte auf 12kW Abgabe und 10kW Reku beschränkt. Beim Beschleunigen merkt man dies kaum, beim Bremsen durchaus.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Knowing1 schrieb am 26. Oktober 2021 um 22:32:24 Uhr:


  • Langlebig und Zuverlässig - Regelmäßige Wartung und Pflege gehört dazu, das muss nicht extra erwähnt werden, oder?
  • Toyota hybrid.

    Zitat:

  • Eher hochwertig verarbeitet - angefangen von den Materialien im Cockpit, wie auch beim Öffnen der Autotür ...es sollte sich nicht allzu billig und simpel anfühlen. Plastik ist ok.
  • Mercedes ab C-Klasse, Audi ab 4-er....

    Zitat:

  • Mind. 100PS
  • Es wird schwer, für 20.000 EUR etwas zu finden, was weniger hat.

    Zitat:

  • Automatikgetriebe
  • Toyota Hybrid, BMW 3-er oder höher.

    Zitat:

  • Parksensoren hinten,
  • Egal welche Marke, es ist schwer etwas für 20.000 EUR zu finden, was Keine hat.

    Zitat:

    Rückfahrkamera wäre toll, Apple CarPlay / Android Auto wäre super

    Auf GAR keinen Fall BMW in der Preisklasse um 20.000 EUR.

    Zitat:

    und gegen diverse Spielereien hätte ich natürlich auch nichts (Klimaautomatik, Regensensor, Tempomat usw.)

    Egal welche Marke, es ist schwer etwas für 20.000 EUR zu finden, was keine Spielereien hat.

    Zitat:

  • Modernes Aussehen (unten dazu mehr)
  • Opel Manta oder GT.

    Zitat:

  • Umweltschutz- wie ausgereift sind die Hybriden Motoren? Sonst hätte ich zumindest einen gern, der nicht allzu viel Schadstoffe ausstoßt.
  • Toyota Hybride sind ausgereift. Für Umweltschutz: auf Auto verzichten.

    Zitat:

  • Niedrige Wartungskosten
  • Auf KEINEN Fall Toyota. Prius Wartungskosten liegen bei abwechselnd ca. 300 und ca. 400 EUR je 15.000 km, und sind damit ca. 4x teurer als bei BMW.

    Zitat:

    und kein allzu hoher Wertverlust (zumindest früher oder später Interesse am Gebrauchtwarenmarkt sollte vorhanden sein)

    Glaskugel befragen. Ein BMW E90 M3 sollte seinen Wert ganz gut halten - aber ist nicht für 20K zu haben.
    Für 20K kriegst Du nicht viel Wertstabiles. Entweder das Ding kostet 500 EUR (verliert im Laufe der Jahre maximal 500 EUR), oder Du kaufst für richtig viel Asche....

    Zitat:

    Mein Fahrverhalten liegt bei ca. 10.000-15.000km.
    Bisschen Stadt, Mehr Ausflüge am Wochenende (100-200km) und meist 1-2 mal im Jahr auch längere Fahrten (mind. 1000km)

    Diesel würde wohl passen: regelmäßig Strecken nicht unter 30 km. Ab und zu Kurzstrecke ist vertretbar... Eine Weile... Aber Benziner passt wohl in Österreich besser.

    Zitat:

    aber die Premiumhersteller kann ich eher knicken, wenn ich niedrige Wartungskosten haben möchte, oder

    Zumindest BMW bleibt weit unter dem VW-Konzern. Toyota Hybrid kostet nix bei den Bremsen, holt sich aber das Geld über die häufigen Wartungsintervalle.

    Durch Deine niedrige Kilometerzahl bist Du allerdings nur beim doppelten Kundendienst-Preis gegenüber BMW, sparst aber über die gesamte Lebensdauer des Autos jeglichen Tausch der Bremsen. Das ist zwar so nicht wahr, weil bremsen auch verrotten und nicht nur verschleißen - aber in der Größenordnung dürfte BMW oder Toyota bei den Wartungskosten bei Null Unterschied in Deinem Fall enden.

    BMW hat bessere Rostvorsorge, Toyota die stabilere Technik.

    Zitat:

    oder eins von den Premiumhersteller und dann stellt sich auch die Frage, ab welchem Jahr und was soll das Auto max. am Tacho haben. Ich möchte ungern alle 2-3 Jahre das Auto tauschen wollen - ich hätte es lieber 5-10 Jahre.

    5 Jahre sind bei keiner Marke ein Problem.
    10 Jahre - da tendiert man eher zu Toyota - wenn man Anfangs ein bisschen Kohle in eine gute Hohlraumversiegelung und in einen guten Unterbodenschutz investiert.

    Dem ist nichts hinzuzufügen. Wartungskosten kann ich selbst bald berichten, da mein erstes Service im November ansteht. Allerdings werd' ich von anfang an selbst mein Öl mitbringen. Selbstverständlich mit entsprechenden Toyota-Freigaben. Mir wurde beim Kauf gesagt, eine Inspektion kostet knappe 200€. Mal sehen.

    Öl ist übrigens ziemlich krass bei den Toyota-Hybriden, mein Prius bekommt 0W-20 und die neuen (RAV4 z.B.) sogar nur mehr 0W-16. Also alles ziemlich dünn. Hätte nie geglaubt, dass Motoren damit überhaupt lange halten können, aber scheinbar geht das.

    Grüße,
    Zeph

    Das Thema mit dem dünnen Öl ist wohl auch bei den Hybriden angekommen. Die laufen dazu nicht permanent.
    Aber wenn TSI und Co damit zurecht kommen, was divers ja sowas von verschrien wird, aber auch Hybride anderer Marken damit zurecht kommen sollen, müssen, können.
    Ja, da kann ja was dran sein, oder?
    Ist nur lustig wie man in anderen Beiträgen hier sich sowas von auskotzt, geht nicht, zu langes Intervall... etc. und VW ist eh doof. Hier sieht man, das ist allgemeingültig und bei VW ist beim Hybrid LL ausgesetzt. Ist das bei den anderen auch so?

    VW ist net doof, hat aber nicht den besten Ruf, wenn es um diese Dinge geht (beispielsweise EA888-Ölfresser-Motoren). Während Toyota mit den dünnen Ölen unauffällig im Hintergrund seit 1999 mit seinen Hybriden rumtuckert und aberwitzige Kilometerleistungen zusammenbringt, hat sich VW mit besagten Motoren, Steuerkettenproblemen, dem Abgasskandal, defekten DSG's etc. nicht gerade unauffällig verhalten. Mit dem EA211 haben sie offenbar endlich einen standfesten Motor zusammengebracht. Schauen wir mal.

    Toyota baut die Hybriden seit 1999 und keine Baurreihe (Prius 1-4, Auris, Corolla, RAV4) ist bei den Hybriden mit Motor/Getriebeproblemen auffällig geworden. Kann man das von VW ebenfalls in dieser Durchgängigkeit über 4 Generationen behaupten?

    Was ich damit sagen will: Wenn Toyota sagt, das funktioniert, dann glaub' ich ihnen das. Basieren auf der Zuverlässigkeit der letzten 22 Jahre. Wenn mir VW erzählt, Longlife, DI-Benziner oder DSG funktioniert, schaue ich auf die letzten 20 Jahre zurück und finde unzählige Probleme mit den Dingern. Und das liegt nichtmal an den Stückzahlen, denn auch da liegt Toyota vorne.

    VW baut schöne, qualitativ hochwertig anmutende Autos. Aber in punkto Glaubwürdigkeit hat VW zumindest bei mir einen laaaaaangen Weg vor sich, bevor ich überhaupt drüber nachdenke, einen VW zu fahren.

    Aber zurück zum Öl. Ich hab' mittlerweile genug für mich glaubwürdige Quellen gefunden, warum LL wirklich nicht zu empfehlen ist. Technisch fundiert erklärt. Und wenn sich mehrere deutsche/amerikanische/russische Mechaniker/Motorinstandsetzer etc. unabhängig voneinander dieselbe Argumentationskette aufbauen, aufgrund derselben Fehlerbilder und zum selben Schluss kommen, dann ist da definiv was dran. Vorallem weil kurze Intervalle nicht im Interesse von Autofirmen liegt, die ihr Geschäftsmodell überwiegend auf Firmenleasing aufbauen. LL-Intervalle sind eine kommerziell/marketingtechnische Vorgabe, keine technische.

    Grüße,
    Zeph

    Was ist denn die Vorgabe bei Toyota, ohne Hybrid oder mit?
    Mir ist zB ein Auto von VW bekannt, welches mit LL nach 1150km zum Ölwechsel gerufen hat. Was ist jetzt daran schlecht gewesen?

    Zitat:

    @Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:45:24 Uhr:


    Was ist denn die Vorgabe bei Toyota, ohne Hybrid oder mit?

    Schwer zu sagen, da müsste ich alles durchwassern. Jetzt auf die Schnelle hab' ich nur gefunden, dass der Corolla mit dem 1.2er-Turbo mit 0W30 fährt, während der Hybrid mit 0W16 geschmiert wird. Aber das ist jetzt nur ein Beispiel. Was ich bis 1999 zurückverfolgt habe, ist der Intervall, der ist egal welcher Motor bei 15.000km/12 Monate, bzw. 7500km/6Monate unter erschwerten Bedingungen.

    Zitat:

    @Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:45:24 Uhr:


    Mir ist zB ein Auto von VW bekannt, welches mit LL nach 1150km zum Ölwechsel gerufen hat. Was ist jetzt daran schlecht gewesen?

    Als Techniker würde ich als erstes auf einen Sensorfehler tippen. Aber ich kenne die Begleitumstände nicht, die zu diesem arg verkürzten Intervall führen. Es geht ja nicht nur die Messung der Ölqualität (ich vermute eine Kombination aus resistiver und kapazitiver Messung) in den Intervall, sondern auch die Nutzungsdauer ein. Eventuell ist die Kiste wirklich 3 Jahre rumgestanden und einfach der Timer schlägt Alarm.

    Grüße,
    Zeph

    Zitat:

    @Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:45:24 Uhr:


    Mir ist zB ein Auto von VW bekannt, welches mit LL nach 1150km zum Ölwechsel gerufen hat. Was ist jetzt daran schlecht gewesen?

    -

    Vielleicht waren die 2 Jahre rum. 😉

    Zitat:

    @olli27721 schrieb am 27. Oktober 2021 um 17:07:06 Uhr:



    Zitat:

    @Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:45:24 Uhr:


    Mir ist zB ein Auto von VW bekannt, welches mit LL nach 1150km zum Ölwechsel gerufen hat. Was ist jetzt daran schlecht gewesen?

    -

    Vielleicht waren die 2 Jahre rum. 😉

    Nein, sogar nur 12 Monate. Alles passend. Ein Mindestparameter erfüllt.
    Also LL funktioniert. Deckt auch schlechte Fälle ab.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen