Neues zur w222 S-Klasse
Es gibt Neuigkeiten:
die neue S-Klasse wird ein "Wärme - Komfort"- Paket bekommen 😉
beheizbare Auflagen und schneller heizbare Sitze.
Es wird auch ein Duft-Paket geben...
weitere Details.... ich schmeiss mich weg.
siehe Link: http://www.autoblog.com/.../#photo-5660214/
aber das Beste ist: noch kein Headupdisplay, kommt erst! Mitte 2015 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EgoAuto
Von allen deutschen Premium-Herstellern steht MB am schlechtesten da. Darum ist Zetsche auch ein Wackelkandidat. Es gibt keinen dominierenden Anteilseigner für langfristige Strategien, die Nischenmodelle fehlen, Qualitätsprobleme setzen der Marke zu, junge Ingenieure arbeiten lieber bei Audi und BMW, der Service ist grotesk überteuert und unkulant ect. ect.Ein bissel Realitätssinn würde euch MB Fanboys nicht schaden. Dann fallt ihr auch nicht aus allen Wolken, wenn es demnächst heissen sollte: Hyundai hat sich die Mehrheit an Mercedes gesichert 😉
Das ist jetzt aber arg schwarz gemalt ... 😁
http://www.t-online.de/.../...ercedes-bleibt-das-mass-aller-dinge.html
Von fehlenden Nischenmodellen kann ja nun gerade bei Daimler keine Rede sein, denn noch nie hatte Daimler ein größeres Modellprogramm als heute, was ja auch kontinuierlich weiter ausgebaut wird. Die Qualuität passt bei Daimler ja auch schon lange (wieder) , und die Kundenzufriedenheit mit der Marke und dem Servive gehören ja nun nachweißlich zum Besten überhaupt auf dem Markt ... 🙂
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...en-besten-noten-5641034.html
... und die schönsten Autos baut Daimler ja sowieso ... 😛 😁
http://de.autoblog.com/.../
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
57 Antworten
Nicht immer. Audi z.B. wurde früher nie ganz, im Gegensatz zu BMW und Mercedes, als Oberklasse-Marke angesehen.
Zitat:
Original geschrieben von BugattiAtlantic
Nicht immer. Audi z.B. wurde früher nie ganz, im Gegensatz zu BMW und Mercedes, als Oberklasse-Marke angesehen.
Hust, so wie der derzeitige A8 aussieht, würde ich diesen auch nicht zur "Oberklasse" zählen.
Zitat:
Original geschrieben von BugattiAtlantic
Nicht immer. Audi z.B. wurde früher nie ganz, im Gegensatz zu BMW und Mercedes, als Oberklasse-Marke angesehen.
Aber Audi hat inzwischen seinen Zenit überschritten - mit denen wird es künftig wieder abwärts gehen.
BMW wird auch Probleme bekommen, davon bin ich überzeugt: Schließlich haben sie ihre Firmenphilosophie über Bord geworfen und vollziehen einen Paradigmenwechsel hin zum Ökohersteller - ob diese Strategie dauerhaft von Erfolg gekrönt sein wird, zweifle ich stark an.
Zur Langzeitqualität - eine ehemalige Mercedes-Domäne:
Die Anforderungen haben sich heute auch geändert: Ein Auto muss keine 300.000 km mehr halten - es verkommt mehr zu einem Wegwerfartikel.
Gut, das stimmt; Alle deutschen Premium-Marken haben ihren Zenit überschritten. Und ja, qualitativ sind die Autos nicht mehr so robust.
Aber Audi (Auch wenn für mich der A8 auch keine würdige Luxusklasse ist 😉 ) hat trotzdem ein besseren Image als vor zehn Jahren.
Sehen wir es positiv: Jaguar und Volvo werden da sein, wenn es dem Dreigestirn mal schlecht geht! 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das ist bei anderen Herstellern auch so.Zitat:
Original geschrieben von sylverCLKarrow
Ich denke aber auch, dass Mercedes vom guten Ruf von früher lebt und nicht mehr ist was es mal war.
Wenn alle von der Brücke springen, tust Du das auch?
Außerdem ist es bei Benz extrem...
Zitat:
Original geschrieben von sylverCLKarrow
Wenn alle von der Brücke springen, tust Du das auch? Außerdem ist es bei Benz extrem...
Ab einem gewissen Level ist die Qualität nicht mehr steigerungsfähig - selbst wenn Mercedes von ca. 1995 bis 2005 kein Qualitätsdebakel gehabt hätte, wäre der Wettbewerb heute wohl auf Augenhöhe...
Gerade Mercedes ist qualitätsmässig steigend. Bei Mercedes ist der eher missglückte Versuch, sportliche Kompakte für eine jüngere Klintel zu bauen dafür verantwortlich, dass langjährige Mercedes-Fans Zweifel haben, auf alle Fälle bei ihrem alten Stern bleiben und keinen neuen mehr kaufen.
Allgemein geht das jeweilige Image der deutschen Premium-Herstller aus verschieden Gründen zurück:
Bei BMW ist es die Mangelnde Verarbeitungsqualität; nicht zu vergessen die Absetzung des Reihensechsers!
Bei Audi ist es die Angst, mit neuem frischem Auftritt ein Risiko einzugehen (auch auf technischer Ebene) und zieht den etablierten Single-Frame Grill inkl. grimmiges Einheitsdesign an ihre Grenzen.
So steht jede der drei Marken mittlerweile an einem Punkt, wo sie ihre zukünftige Strategie gut wählen muss, damit es nicht weiter nach unten geht ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von BugattiAtlantic
So steht jede der drei Marken mittlerweile an einem Punkt, wo sie ihre zukünftige Strategie gut wählen muss, damit es nicht weiter nach unten geht ... 😉
Und Mercedes hat meiner Ansicht nach die besten Chancen, nach vorn zu kommen aus folgenden drei Gründen (kurz erläutert):
- Mercedes hat das beste (interessanteste) bzw. abwechslungsreichste Design sowohl beim Exterieur als auch Interieur. Beim Interieur sind derzeit runde Luftdüsen in Mode, in einigen Jahren werden es wieder eckige, genauso beim Kombiinstrument (mal 3 oder 2 große Instrumente). Es wird nie langweilig.
- Daimler hat ein hohes Technologiepotenzial: Brennstoffzelle, Diesottomotor, Assistenzsysteme für automatisches Fahren (Stauassistent) oder Unfallvermeidung.
- Die Kundenzufriedenheit sowie der Service ist bei Mercedes am besten.
Zudem deckt das Daimler-Produkt-Portfolio alles ab, vom Smart bis zum 40-Tonner. BMW ist emotional ausgerichtet: Nur PKW und Motorräder und Audi ist ein aufgehübschter VW.
Zitat:
Gerade Mercedes ist qualitätsmässig steigend.
Jetzt ja. Aber ich rede von damals (1995-2005): Selbst wenn das Niveau nicht gesunken wäre, wäre der Wettbewerb heute kaum schlechter. Irgendwannd geht es nicht mehr besser - zumindest nicht kostendeckend.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
und Audi ist ein aufgehübschter VW.
bzw. verteuerter VauWeh 😁
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Und Mercedes hat meiner Ansicht nach die besten Chancen, nach vorn zu kommen aus folgenden drei Gründen (kurz erläutert):Zitat:
Original geschrieben von BugattiAtlantic
So steht jede der drei Marken mittlerweile an einem Punkt, wo sie ihre zukünftige Strategie gut wählen muss, damit es nicht weiter nach unten geht ... 😉- Mercedes hat das beste (interessanteste) bzw. abwechslungsreichste Design sowohl beim Exterieur als auch Interieur. Beim Interieur sind derzeit runde Luftdüsen in Mode, in einigen Jahren werden es wieder eckige, genauso beim Kombiinstrument (mal 3 oder 2 große Instrumente). Es wird nie langweilig.
- Daimler hat ein hohes Technologiepotenzial: Brennstoffzelle, Diesottomotor, Assistenzsysteme für automatisches Fahren (Stauassistent) oder Unfallvermeidung.
- Die Kundenzufriedenheit sowie der Service ist bei Mercedes am besten.
Zudem deckt das Daimler-Produkt-Portfolio alles ab, vom Smart bis zum 40-Tonner. BMW ist emotional ausgerichtet: Nur PKW und Motorräder und Audi ist ein aufgehübschter VW.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Jetzt ja. Aber ich rede von damals (1995-2005): Selbst wenn das Niveau nicht gesunken wäre, wäre der Wettbewerb heute kaum schlechter. Irgendwannd geht es nicht mehr besser - zumindest nicht kostendeckend.Zitat:
Gerade Mercedes ist qualitätsmässig steigend.
Beim Potential bin ich absolut einverstanden! Mercedes hat die besten Voraussetzungen für die Nummer 1.
Trotzdem müssen sie am Design noch arbeiten, gerade weil sie gute Ideen haben, gilt es diese in eine klare Formensprache zu verfeinern.
Und bei der Qualität geht es schon noch besser, zumindest ein bisschen.
Zudem sollte Mercedes an seinen Schwächen arbeiten. Die Fahrdynamik ist z.B. umbedingt noch aufzuholen, denn dort hinken die Sindelfingener bzw. die Affalterbacher BMW hintennach.
Zitat:
Original geschrieben von BugattiAtlantic
Die Fahrdynamik ist z.B. umbedingt noch aufzuholen, denn dort hinken die Sindelfingener bzw. die Affalterbacher BMW hintennach.
Also die AMG-Modelle wie der E 63 inkl. 4Matic sowie der SLS AMG brauchen sich vor niemandem zu verstecken. Und selbst der neue A 45 AMG scheint eine echte Rennsemmel zu werden...
Von allen deutschen Premium-Herstellern steht MB am schlechtesten da. Darum ist Zetsche auch ein Wackelkandidat. Es gibt keinen dominierenden Anteilseigner für langfristige Strategien, die Nischenmodelle fehlen, Qualitätsprobleme setzen der Marke zu, junge Ingenieure arbeiten lieber bei Audi und BMW, der Service ist grotesk überteuert und unkulant ect. ect.
Ein bissel Realitätssinn würde euch MB Fanboys nicht schaden. Dann fallt ihr auch nicht aus allen Wolken, wenn es demnächst heissen sollte: Hyundai hat sich die Mehrheit an Mercedes gesichert 😉
Ich wüsste nicht, warum man als junger Ingenieur bei Audi arbeiten wollen würde.
Ausgerechnet dort, wo den Ingenieuren nicht die Physik, sondern die Buchhaltung die Grenzen vorgibt.
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Ich wüsste nicht, warum man als junger Ingenieur bei Audi arbeiten wollen würde.
Ausgerechnet dort, wo den Ingenieuren nicht die Physik, sondern die Buchhaltung die Grenzen vorgibt.
Und diese Erkenntnis hast du von wem?
Ich kenne viele Studenten, die unbedingt zu Audi möchten. Das Design und das momentan sehr gute Image der Marke tragen einen nicht gerade geringen Anteil dazu bei.