Neues zum Thema grössere Bremse am A6 S6 RS6 V8 4b
So nun endlich sind sie eingetroffen . Die 380 x 36 x 52,5mm zweiteilige Bremsscheiben aus dem Hause Audi. Teilenr. 4H0 615 301 :-)
Gleichmal anprobiert und siehe da sie passen auf dei VA der V8 Modelle des 4B.
So nun nur noch warten bis die passenden Sattelhalter zu den 2k Alu Sätteln vom A8 4E eintreffen, ( hatte ja gerade erst die richtigen verkauft :-( ) und wenn alles passt gibt es eine sehr ordentliche Lösung mit Originalteilen, welche dann allerdings 18" notwendig macht. Ich denke mal das die ordentlich zur Verzörgerung beiträgt.
Für die HA der V8 Modelle, also für die Alugehäuse ( nicht RS6 ) habe ich die RS6 Sättel montiert und gemessen das es möglich sein sollte die 324mm vom RS4 B7 fahren zu können. Nur habe ich noch keine Daten über die Gesamthöhe dieser Scheibe gefunden, vermute allerdings das diese nur 36,5mm beträgt wie bei allen neueren Modellen.
Also falls jemand noch so eine Bremsscheibe da hat zum messen, dann bitte mal das Mass der Gesamthöhe angeben, damit ich da mal schauen kann was geht, also wie aufwendig die Montage ist
Gruss Scholli
PS diese 380mm Scheibe könnte auch für die RS6 Sättel passen glaube 36mm Breite machen die noch mit müsste man nur die Halter anpassen oder vielleicht kann man 7,5mm Distanzstücke montieren um den Sattel höher zu bekommen. Das muss ich aber noch abklären.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
da ich es ja nicht lassen kann habe ich mal wieder etwas getüftelt und einen Weg gefunden doch noch eine 27mm HBZ in einen A6 V8 mit dem alten Bremssystem einzubauen, welche die Hydraulikpumpe seperat unterm ABS Block haben und einen Lukas Tandem BKV. ALso das System wo der BEhälter von der Seite angesteckt wird und nicht wie bei den neueren von Oben.
Habe einen 27mm HBZ vom A8 4E bzw. Phaeton bj. 04 verwendet, welcher P&P von den Abmessungen her passt,
dazu benötigt ihr einen Ausgleichsbehälter vom Phaeton , der benötigt wird wegen dem extra Ausgang für die Hydraulikpumpe benötigt.
Etwas mehr geschick forderte der Anschluss der Leitungen an den HBZ die Leitung für die hintere Bremse ist dünner und hat einen zu kleinen Nippel um Ihn an dem neuen HBZ verschrauben zu können, entwede rman benötigt einen Adapter oder holt sich einen passenden Nippel für eine 4,75mm Leitung mit M12x1 Gewinde und bördelt die Leitung neu.
Um den Schlauch für die Hydraulikpumpe anschliessen zu können musste ich die Zuleitung etwas um legen. Neu verläuft diese jetzt vor der Spritzwand, anstatt von unten. Ist etwa der selbe Weg und man muss nicht soviel dran rumbiegen. Hierbei muss man aufpassen das die Leitung nicht knickt, ist sie geknickt ist Sie schrott.
Ausserdem muss schmerzlicherweise ein 16mm Loch in die Spritzwand gebohrt werden um die Leitung ohne extra Schläuche verlegen zu können. Das liegt an der Position des Anschlussstückes am Behälter.
Auch muss beim Verlegen darauf geachtet werden das die Leitung gleichmässig zum Ausgleichsbehälter ansteigt und keine "Brückenbögen" drin hat um Luftblasen den einfachsten Weg zu ermöglichen zu entweichen.
Das gebohrte Loch sollte gegen Rost geschützt werden und am besten einen Kedergummei einsetzen um die Bremsleitung zu schützen gegen Schubbern.
Neue Schlauchschellen sollten ebenfalls verbaut werden um alles wieder DIcht zu machen.
Die Leitung sowie der Kurze Gummischlauch direkt am Behälter können weiter verwendet werden.
Ist alles etwas fummelig und man sollte sehr gewissenhaft arbeiten oder besser einen Fachman ran lassen, anschliessend alles sauber entlüften.
Es werden folgende Teile benötigt
HBZ 3D0611021
Ausgleichsbehälter 3D0611301B
Bremsleitungsnippel M12x1 Bördel F SW 13 Länge 20mm für 4,75mm
PS: Ich habe auch gleich noch die 356x34 Scheiben aus dem A8 montiert da die einiges leichter sind als die A6 4G Scheiben
102 Antworten
Mein Bekannter meinte, dass nicht nur die Adapter das Problem bei der Eintragung wären, sondern dass eine genaue Prüfung des Bremsverhaltens notwendig wäre, da die Verteilung der Bremskraft auch von der Größe der Kolben und dem Verhältnis von vorne und hinten abhängt.
Es geht da also weniger um einen guten Einbau und Wertigkeit der Teile, sondern mehr darum wie die Kombination auf exakt dieses Fahrzeug mit dem Bremskraftverstärker wirkt.
Umbau auf Rs6 Bremsen sind sicher kein Problem, da Gutachten vorhanden sind, aber Kombinationen aus verschiedenen Fahrzeugen sind laut ihm nicht ohne weiteres eintragungsfähig, obwohl er eingeräumt hat, dass es TÜver gibt die das machen, aber wohl eigentlich nicht dürften bzw. die Eintragung evtl. nichtig wäre.
Anders wäre es natürlich, wenn jemand schon mal für eine genaue Kombi ein Gutachten hat erstellen lassen. Dann könnten damit weitere Eintragungen schnell erfolgen.
Also für mich habe ich beschlossen, daher maximal diese Phaetonbleche zu verbauen und gut ist, aber ist natürlich jedem selbst überlassen. Wollte es nur mal angemerkt haben.
Es geht dabei überwiegend um den Papierkrieg. Wenn die bremse von einem Fahrzeug mit etwa selben vorraussetzungen stammt, funktioniert das auch. Es wird immer ein Riesen Aufwand Gewand gemacht für was? Um Geld zu kassieren und um im Nachhinein mit dem Finger auf andere zu zeigen und......
Es kann gar nicht alles geprüfte werden um alles aus zuschliessen, dafür wird in kauf genommen das bei einigen Modelle die Bremse deutlich zu schwach ist und es gerade schafft die mindestens Anforderungen zu erfüllen.
Wenn ich sehe das ein 4b zum mit bremsen Rum fährt die heutzutage schon in einem Polo verbaut sind. Ist es für mich unbegreiflich weshalb es so schwer fällt, etwas besseres als so verwerflich zu deklarieren. Mehrleistung und grössere Umweltverschmutzung eingetragen zu bekommen ist da deutlich einfacher.
Es sagt dir ja auch keiner das die Fahrzeuge ab über 150km/h eigentlich nur ne 50/50 Chance zum Überleben bieten. Entweder du hast Glück oder du hast Pech. DER sinnvollste test ist die Sicherung vom ABS zu ziehen und voll drauf, bleibt er in der Spur, sofern das möglich ist mit 4 blockierenden Rädern ist das sehr gut. Nur die bremsen alleine sind es nicht. Es gibt soviel Faktoren die dazu kommen und es kann nichts ausgeschlossen, nur minimiert werden das selbst für einen hersteller mit viel Geld, das eigentlich unmöglich ist zu sagen es funktioniert.
Deshalb sage ich immer wieder nicht nur die VA vergrößern sondern immer die HA mit anschauen.
Bin ich vollkommen bei dir ! Besonders im ersten Drittel deiner Ausführungen. Viele Prüfer verdienen mit einer Normalen HU easy Money in kurzer Zeit. Eine Einzelabnahme einer Bremse ist hier deutlich aufwendiger und unbequemer! Viele aber nicht alle denken genau so...
Zurück zum eigentlichen Thema. Scholli hast du schon mal Überlegungen zu einer 356x22 vom A8 4H oder A6 4G auf einer 4B/5C HA gemacht? Gibt es da Referenzen bzw Umbauten mit einem Phaeton/RS6 Sattel und einer solchen Scheibe auf der Hinterachse?
Bin da leider nicht weiter gekommen, habe mich das letzte Jahr mit mir selber beschäftigen müßen , burn out. Hatte zwar mal geschaut und an eine andere Lösung gedacht nur leider keinen mechanischen handbremssattel gefunden der über eine 28mm scheibe passt. Der macan hätte an der HA eine 356x28 in günstig dazu die rs6 4f halter und nun ja leider keinem passenden sattel der dann noch Beläge aufnimmt.
Ähnliche Themen
Wieso muss es denn die 356x28 sein. Ginge doch ebenso die 356x22. Lässt sich zudem zumindest theoretisch mit den RS6 Sätteln kombinieren natürlich dann nur in Verb. mit Adaptern.
A6 4.2, du bist d r Scholli? Hast du einen neuen Account? Mit dem burnout ist nicht zu spaßen. Gute Besserung!
Moin,
Mensch Scholli, was ist los, ich hoffe Du erholst Dich wieder. Meld Dich mal.
356x22 ist hinten eigentlich einfach realisierbar, aber es kommt halt auf die Referenz an, welche VA-Bremse hat das Spenderfahrzeug, welches Antriebskonzept, Gewichtsverteilung. Und all diese Daten sollten dann in einem Bericht zusammen gefaßt sein, das ist der große Aufwand bei solchen Umrüstungen.
Ob man jetzt hinten eine 28mm dicke Scheibe braucht, sei dahingestellt, wenn müßte man ggf. den Sattel vom 4F auf eine mechanische Betätigung umrüsten oder das el. Signal über den Handbremslichtschalter geben bzw. mit einer kleinen el. Schaltung die Ansteuerung lösen.
Mein Golf 2 Syncro hat vorn 276x25mm Scheiben mit Doppelkolbensätteln, hinten sind es 279x24mm Scheiben mit dem Girling 4143. Die Verzögerung liegt knapp über 13m/qs.
Ich denke, ab einer 380er VA-Anlage macht eine 356er hinten Sinn, bis 365 vorn reicht die 330er.
MfG
Nachtrag: Bei meinem A6-4B Avant Quattro kann ich die ABS-Sicherung ziehen, ohne das der Wagen hinten zuerst blockiert. Die VA-Bremse blockiert (kurz) vor der HA, das Auto rutscht somit kontrolliert über 4 blockierende Räder bis zum Stillstand.
VA: 320x30 HP2, Kolben Ø 42/42mm
HA: 330x22 Girling, Kolben Ø 43mm
Momentverteilung VA / HA ca. 64,4 / 35,6%
Max. Verzögerung: 12,95 m/qs
MfG
Die Umrüstung auf mechanische Betätigung scheint viel zu aufwendig. Das mit dem Elektischen Signal ist schon eher möglich aber auch ziemliche Bastelei. Ist die K8mbi 356x34 - 356x22 nicht genau so in den aktuellen A6 A7 & A8 verbaut?! Also ganz so unverhältnismässig scheint das nicht zu sein. Jedoch ist die ganze Berechnung der vielen Parameter wohlwahr ziemlich aufwendig und vermutlich für eine Einzelabnahme unabdingbar. kommt darauf an was der TÜVer als Referenz alles haben will.
Was hat das genau für einen Sinn mit dem Ziehen der ABS Sicherung - zum Testen des Blockier Verhaltens oder wie?
der aktuelle A8hat bei 356x34 an der VA hinten 330mm erst mit der 380x34 an der VA hat er hinten 356x22 verbaut.
Ja genau um einen totalausfall zu simulieren und schaune ob es hinten überbremst.
Ja bin der Scholli, neuen account weil ich den alten aus Gesundheitlichen Gründen aufgegeben hatte vor etwa einem Jahr
Ihr müsst nur etwas Geduld mit mir haben da es mit unter dauert bis ich anworte, möchte rs gern ruhiger angehen lassen