Neues zum Thema grössere Bremse am A6 S6 RS6 V8 4b
So nun endlich sind sie eingetroffen . Die 380 x 36 x 52,5mm zweiteilige Bremsscheiben aus dem Hause Audi. Teilenr. 4H0 615 301 :-)
Gleichmal anprobiert und siehe da sie passen auf dei VA der V8 Modelle des 4B.
So nun nur noch warten bis die passenden Sattelhalter zu den 2k Alu Sätteln vom A8 4E eintreffen, ( hatte ja gerade erst die richtigen verkauft :-( ) und wenn alles passt gibt es eine sehr ordentliche Lösung mit Originalteilen, welche dann allerdings 18" notwendig macht. Ich denke mal das die ordentlich zur Verzörgerung beiträgt.
Für die HA der V8 Modelle, also für die Alugehäuse ( nicht RS6 ) habe ich die RS6 Sättel montiert und gemessen das es möglich sein sollte die 324mm vom RS4 B7 fahren zu können. Nur habe ich noch keine Daten über die Gesamthöhe dieser Scheibe gefunden, vermute allerdings das diese nur 36,5mm beträgt wie bei allen neueren Modellen.
Also falls jemand noch so eine Bremsscheibe da hat zum messen, dann bitte mal das Mass der Gesamthöhe angeben, damit ich da mal schauen kann was geht, also wie aufwendig die Montage ist
Gruss Scholli
PS diese 380mm Scheibe könnte auch für die RS6 Sättel passen glaube 36mm Breite machen die noch mit müsste man nur die Halter anpassen oder vielleicht kann man 7,5mm Distanzstücke montieren um den Sattel höher zu bekommen. Das muss ich aber noch abklären.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
da ich es ja nicht lassen kann habe ich mal wieder etwas getüftelt und einen Weg gefunden doch noch eine 27mm HBZ in einen A6 V8 mit dem alten Bremssystem einzubauen, welche die Hydraulikpumpe seperat unterm ABS Block haben und einen Lukas Tandem BKV. ALso das System wo der BEhälter von der Seite angesteckt wird und nicht wie bei den neueren von Oben.
Habe einen 27mm HBZ vom A8 4E bzw. Phaeton bj. 04 verwendet, welcher P&P von den Abmessungen her passt,
dazu benötigt ihr einen Ausgleichsbehälter vom Phaeton , der benötigt wird wegen dem extra Ausgang für die Hydraulikpumpe benötigt.
Etwas mehr geschick forderte der Anschluss der Leitungen an den HBZ die Leitung für die hintere Bremse ist dünner und hat einen zu kleinen Nippel um Ihn an dem neuen HBZ verschrauben zu können, entwede rman benötigt einen Adapter oder holt sich einen passenden Nippel für eine 4,75mm Leitung mit M12x1 Gewinde und bördelt die Leitung neu.
Um den Schlauch für die Hydraulikpumpe anschliessen zu können musste ich die Zuleitung etwas um legen. Neu verläuft diese jetzt vor der Spritzwand, anstatt von unten. Ist etwa der selbe Weg und man muss nicht soviel dran rumbiegen. Hierbei muss man aufpassen das die Leitung nicht knickt, ist sie geknickt ist Sie schrott.
Ausserdem muss schmerzlicherweise ein 16mm Loch in die Spritzwand gebohrt werden um die Leitung ohne extra Schläuche verlegen zu können. Das liegt an der Position des Anschlussstückes am Behälter.
Auch muss beim Verlegen darauf geachtet werden das die Leitung gleichmässig zum Ausgleichsbehälter ansteigt und keine "Brückenbögen" drin hat um Luftblasen den einfachsten Weg zu ermöglichen zu entweichen.
Das gebohrte Loch sollte gegen Rost geschützt werden und am besten einen Kedergummei einsetzen um die Bremsleitung zu schützen gegen Schubbern.
Neue Schlauchschellen sollten ebenfalls verbaut werden um alles wieder DIcht zu machen.
Die Leitung sowie der Kurze Gummischlauch direkt am Behälter können weiter verwendet werden.
Ist alles etwas fummelig und man sollte sehr gewissenhaft arbeiten oder besser einen Fachman ran lassen, anschliessend alles sauber entlüften.
Es werden folgende Teile benötigt
HBZ 3D0611021
Ausgleichsbehälter 3D0611301B
Bremsleitungsnippel M12x1 Bördel F SW 13 Länge 20mm für 4,75mm
PS: Ich habe auch gleich noch die 356x34 Scheiben aus dem A8 montiert da die einiges leichter sind als die A6 4G Scheiben
102 Antworten
Da es doch einige Anfragen gab und es sehr umständlich ist um 8 Ecken zu kommunizieren, hab ich mich entschlossen hier wieder aktiv zu werden, allerdings kann es mitunter etwas dauern bis eine Antwort kommen kann. Ich bitte dies zu berücksichtigen. Vielen Dank für das Verständig.
Mann könnte beim S6 die rs6 Sättel verwenden mittels 324 rs4 b7 scheibe und ca. 12mm Distanzstück zwischen Sattelhalter und Radlagergehäuse oder Auf V6 /Rs6 Guss gehäuse umbauen, am besten mit der schmalen V6 Spur damit die günstige 335 er A8 4e scheibe p&p passt.
Oder A6 4f Sattelhalter mit RS6 odrr S4 B6 Sättel in Verbindung mit 330x22x49.5mm vom A6 4f nehmen.
Oder eben - um es einfacher beim Schrauben zu halten - Sättel vom Phaeton mit Haltern und 330x22er Scheiben vom A6/4F Allroad. 😉
Nunja ist leider nicht jeder manns Sache das Hebelwerk umzubauen, wobei ich allgemein einiges an Grundkenntnisse für solche arbeiten vorraussetze. Bei den S4 B6 Sätteln braucht man nichts umbauen
Das Hebelwerk hab ich damals nur von links nach rechts gewechselt. Das war nicht wirklich schwer. Es musste lediglich eine neue Gewindebohrung am Sattel gesetzt werden, da diese um 90° versetzt war.
Man kann natürlich auch gleich die Sättel vom Rs6 nehmen...dann spart man sich das...aber die sind - obwohl ansonsten baugleich - mal eben dreimal so teuer in der Bucht.
Ähnliche Themen
eben wegen dieser Details ist es zwingend einiegs an Grundwissen zu haben. Bohrst du zu tief ist der Sattel schrott. Es gibt und das habe ich im Laufe der Zeit gelernt, leider auch sehr viele die nicht über solch umfangreiches wissen verfügen. Allerdings wenn es einfach wäre, ist es langweilig.
Bitte nicht als Rüffel verstehen, es ist nur das es mehrere Möglichkeiten gibt und das ganz Thema Bremsen auch etwa smit bedacht gehandt habt werden sollte.
über welche Fahrzeuge reden wir hier denn überhaupt.
Keine Sau blickt mehr durch, wenn hier pausenlos einer daherkommt und was vom V6 oder so redet.
MfG
Immer noch über den 4b, meines Erachtens, es gibt eben mehrere Möglichkeiten
Ob V6 oder V8 ist nicht relevant, da es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die Bremsanlage zu verbessern.
wenn ich die Überschrift des Beitrags lese, meine ich da S6 RS6 und V8 zu lesen.
Ok, A6 steht auch da.
Aber wenn einer schreibt, daß die RS6 Bremse nicht passt, aber nicht dazuschreibt WO sie nicht passt, ist der ganze THread für Leute die mitlesen einfach nur unübersichtlich und absolut verwirrend.
mfg
@polo86
Wenn Du mal alles im Zusammenhang lesen würdest, wärst Du nicht verwirrt, sondern würdest verstehen, worum es geht.😉
Es gibt PDF's die detailliert beschreiben was wo passt. Weshalb diese ganze Diskussion bedeutungslos ist.
Sagt mal Leute... habt ihr das alles offiziell abnehmen und eintragen lassen?
Meines Wissens ist für solche Umbauten der Bremsanlage eine sehr aufwändige Prüfung nötig.
Habe mir ja auch schon überlegt, was an der Anlage zu machen, aber mein befreundeter TÜVer sagte mir, dass ich da besser die Finger von lasse. Im Falle eines Unfalls mit Personenschaden kann einem sowas zum Verhängnis werden.
Selbst wenn alles richtig verbaut wurde und technisch problemlos sein sollte, kann einem eine nicht eingetragene Bremsanlage tief in die Scheiße reiten.
Habt ihr da keine Bedenken oder ist das alles offiziell?
LG
Zitat:
@Shu-M schrieb am 23. Oktober 2016 um 14:27:30 Uhr:
Es gibt PDF's die detailliert beschreiben was wo passt. Weshalb diese ganze Diskussion bedeutungslos ist.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=722331
Es ist leider wirklich nicht einfach den Überblick zu behalten. Und es ist sehr wohl entscheidend ob v6 oder v8. Das entscheidet welche Teile notwendig sind.
Zum eintrage ist es so. Es gehen die Meinungen stark auseinander und ich habe deshalb versucht die varianten nach vorhandenen Möglichkeiten anzupassen um eben Vergleichs Möglichkeiten zu schaffen. ( gewichte, esp/abs Versionen, Hardware komponenten) dennoch ist es alleinige Entscheidung des Prüfers ob er es einträgt
Dafür ist die Einzelabnahme beim TÜV ja da. Eben daß die das technisch als sicher überprüfen um StVO konform zu fahren und eben Versicherungsschutz zu besitzen. Viele TÜVer wollen aber eben diese Zulassung nicht geben. Warum? Weil sie sich teilweise selber nicht damit genügend auskennen und deswegen dafür nicht ihre Hand uns Feuer legen. Letztendlich wenn was schief läuft sitzen sie dann mit im Boot. Manche bekommen Muffen-sausen aber andererseits gibt es auch viele Basteleien, die der TÜVer schlecht durchschauen/nachbollziehen kann. Wichtig sind bei diesen Bremsadapter solide und nachvollziehbare Materialgutachten, die die Festigkeit bescheinigen.
Es gibt leider wenige Prüfer in der Republik die sowas gerne Abnehmen. Ich selbst muss dafür von Berlin bis in den Kreis Rostock fahren, um mir das eingetragen zu bekommen.