Neues zum Thema "Blinkersystemstörung"??
Bei uns heute die Meldung "Blinkersystemstörung" mit Ausfall der Blinkerfunktion.
Wer weißda mehr und hat das schon mal gehabt??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@erzbmw schrieb am 17. August 2017 um 07:04:21 Uhr:
Zitat:
@horschti schrieb am 15. August 2017 um 17:36:32 Uhr:
Und gibt es da nun eine neue - hast Du die drauf?
Es gibt neue Beläge mit neuer Mischung, die sollen das Problem nicht mehr haben.
Heißt für mich: es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass diejenigen hier, die keine (wenige) Probleme kennen, einfach die besseren Mechaniker haben, nämlich solche, die sich an die Anweisungen von Volvo halten.
zu Satz 1:
Danke für die Info, d. h. Du hast die jetzt drauf: vorne + hinten?? Könntest Du da die neue Teilenummer herausfinden?
zu Satz 2:
Obwohl es schon ein anderer Forumsteilnehmer geschrieben hat:
Ich finde Deine Behauptung gaaanz schön fett! Du kennst die Mechaniker der anderen doch gar nicht, noch kannst Du sie zu Deinen irgendwie in Relation setzen. Du kannst auch nicht behaupten, dass die Lösungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von Volvo Schweden herausgegeben wurden immer zielführend waren, dafür gibt es zu viele Gegenbeispiele. Es kommt doch auch darauf an, ob Du einer der ersten mit einem bestimmten Problem warst, d. h. wie weit die jeweilige Volvo-Lösung wirklich entwickelt war. Es kommt weiter darauf an, welchen Experten die Werkstatt in Schweden zugeteilt bekommt, d. h. wer sich auf Dein Auto im E-fall mit drauf schaltet. Es kommt auf die Stabilität der Verbindung beim Update an, es gab enorme Serverprobleme seitens Volvo (sicher auch auf Werkstattseite, weil tw. die Infrastruktur einfach fehlte... schnelle Leitungen bzw. Anbieter schneller Leitungen und so): Unterbrechungen gab es zeitweise sehr häufig, die tw. zu Instalationschaos geführt haben. Es gab von Volvo die Empfehlung/Anweisung?, große Updates nicht an einem Freitag aufzuspielen, da bei Problemen auch der Schweden-Support am Freitag recht bald nicht mehr erreichbar war und auch dem folgenden WE nicht zur Verfügung stand...
Klar sind nicht alle Werkstätten und Mechaniker gleich, aber zu sagen: Fehlerfreier Mechaniker = fehlerfreies Auto trifft die Mechaniker völlig zu Unrecht, die sich echt dahinterklemmen und von Volvo-Schweden auch nur eine wir-wissen-es-nicht-probieren-wir-doch-mal-dieses-Update-Antwort bekommen...
110 Antworten
Fehler ist nur an den zwei Tagen aufgetreten und nach dem Reset nicht mehr. Fehlerspeicherkontrolle bei VOLVO kommt nächste Woche Freitag.
Zitat:
@horschti schrieb am 15. August 2017 um 17:36:32 Uhr:
Zitat:
@erzbmw schrieb am 14. August 2017 um 22:54:41 Uhr:
angeblich liegt es an der Belagsmischung.
Und gibt es da nun eine neue - hast Du die drauf?
So, kurzer Bericht:
Es gibt neue Beläge mit neuer Mischung, die sollen das Problem nicht mehr haben.
Dazu gab es wieder diverse Updates, obwohl ich ja vor 8 Wochen in der Inspektion war. Ich habe dann mit dem Mechaniker (darf man die noch so nennen??) ein längeres Gespräch gehabt. Er hat nochmal gesagt, dass Volvo unbedingt vorschreibt, immer nur komplette Updates aufzuspielen und niemals einzelne Module upzudaten. Das führt dann nämlich dazu, dass es unter den einzelnen Modulen zu Kommunikationsproblemen kommen kann, die dann diverse Fehler verursachen.
Heißt für mich: es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass diejenigen hier, die keine (wenige) Probleme kennen, einfach die besseren Mechaniker haben, nämlich solche, die sich an die Anweisungen von Volvo halten.
Bezüglich der Blinkersystemstörung und des sporadisch selbst auslösenden Panikalarms konnte er auch nur darauf verweisen, dass die entsprechenden Module ein Update bekommen hätten. Mehr kann er dazu nicht sagen, denn er ist nur Ausführender. Volvo lässt ihn nicht tiefer blicken, sprich es gibt keine Change-Logs.
Auch die Klimasteuerung hat ein Update bekommen. Kurz nach Fahrzeugstart strömt es jetzt mit 7 Grad aus der Düse, deutlich besser als vorher.
Sollten einzelne Fehler doch wieder auftauchen, dann läuft das anders. Dann macht er quasi eine Datensicherung vom Fahrzeug, schickt dieses gesamte Datenpaket an Volvo und die versuchen dann, den Fehler zu finden.
Auf jeden Fall war ich wieder extrem zufrieden mit meiner Werkstatt und dem Mechaniker. Auto war gewaschen und innen gesaugt, Scheiben geputzt. Alles prima also.
Eine gute und leistungsfähige Werkstatt weiss man manchmal erst zu schätzen, wenn man sie nicht (mehr) hat.
Dennoch meine ich, dass es doch ein Leichtes für Volvo sein dürfte, technisch zu unterbinden, Einzelupdates überhaupt erst zu ermöglichen. Ich bin kein Informatiker, unterstelle aber mal, dass das kein Problem und vielerorts längst gängige Praxis ist.
Zitat:
@erzbmw schrieb am 17. August 2017 um 07:04:21 Uhr:
Heißt für mich: es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass diejenigen hier, die keine (wenige) Probleme kennen, einfach die besseren Mechaniker haben, nämlich solche, die sich an die Anweisungen von Volvo halten.
... aha 😰
Dann haben wir die Lösung der Probleme ja gefunden.
Heißt also, es laufen in den Werkstätten komplette Vollhonks rum.
Darum auch, alle paar Wochen ein neues Update, damit die Deppen es endlich lernen, dieses richtig zu installieren 😁😁
Bei mir kristallisiert sich heraus, dass hier einiges an Dampfplauderei betrieben wird 😉😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 17. August 2017 um 07:21:46 Uhr:
Eine gute und leistungsfähige Werkstatt weiss man manchmal erst zu schätzen, wenn man sie nicht (mehr) hat.Dennoch meine ich, dass es doch ein Leichtes für Volvo sein dürfte, technisch zu unterbinden, Einzelupdates überhaupt erst zu ermöglichen. Ich bin kein Informatiker, unterstelle aber mal, dass das kein Problem und vielerorts längst gängige Praxis ist.
Ich vermute mal, dass es einzeln auch gehen muss, weil in besonderen Fällen die Volvo Hotline dem Mechaniker sagt, was er zu tun hat.
Aber, wir alle haben dazu zu wenig Einblick. Ich kann nur das sagen, was mir gesagt wurde.
Und ich kann nur feststellen, dass ich (von der Auslieferung mal abgesehen), bis auf das Batterieproblem keine sonstigen (schwerwiegenden) Softwareprobleme hatte, während bei anderen Fahrzeugen die abstrusesten Dinge auftreten.
Zitat:
@erzbmw schrieb am 17. August 2017 um 07:04:21 Uhr:
Zitat:
@horschti schrieb am 15. August 2017 um 17:36:32 Uhr:
Und gibt es da nun eine neue - hast Du die drauf?
Es gibt neue Beläge mit neuer Mischung, die sollen das Problem nicht mehr haben.
Heißt für mich: es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass diejenigen hier, die keine (wenige) Probleme kennen, einfach die besseren Mechaniker haben, nämlich solche, die sich an die Anweisungen von Volvo halten.
zu Satz 1:
Danke für die Info, d. h. Du hast die jetzt drauf: vorne + hinten?? Könntest Du da die neue Teilenummer herausfinden?
zu Satz 2:
Obwohl es schon ein anderer Forumsteilnehmer geschrieben hat:
Ich finde Deine Behauptung gaaanz schön fett! Du kennst die Mechaniker der anderen doch gar nicht, noch kannst Du sie zu Deinen irgendwie in Relation setzen. Du kannst auch nicht behaupten, dass die Lösungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von Volvo Schweden herausgegeben wurden immer zielführend waren, dafür gibt es zu viele Gegenbeispiele. Es kommt doch auch darauf an, ob Du einer der ersten mit einem bestimmten Problem warst, d. h. wie weit die jeweilige Volvo-Lösung wirklich entwickelt war. Es kommt weiter darauf an, welchen Experten die Werkstatt in Schweden zugeteilt bekommt, d. h. wer sich auf Dein Auto im E-fall mit drauf schaltet. Es kommt auf die Stabilität der Verbindung beim Update an, es gab enorme Serverprobleme seitens Volvo (sicher auch auf Werkstattseite, weil tw. die Infrastruktur einfach fehlte... schnelle Leitungen bzw. Anbieter schneller Leitungen und so): Unterbrechungen gab es zeitweise sehr häufig, die tw. zu Instalationschaos geführt haben. Es gab von Volvo die Empfehlung/Anweisung?, große Updates nicht an einem Freitag aufzuspielen, da bei Problemen auch der Schweden-Support am Freitag recht bald nicht mehr erreichbar war und auch dem folgenden WE nicht zur Verfügung stand...
Klar sind nicht alle Werkstätten und Mechaniker gleich, aber zu sagen: Fehlerfreier Mechaniker = fehlerfreies Auto trifft die Mechaniker völlig zu Unrecht, die sich echt dahinterklemmen und von Volvo-Schweden auch nur eine wir-wissen-es-nicht-probieren-wir-doch-mal-dieses-Update-Antwort bekommen...
Also, zu 1.: nur vorn, und nein, ich kenne keine Teilenummer, da Garantieauftrag ohne Rechnung logischerweise. Aber der Hinweis auf geänderte Beläge sollte reichen.
Zu 2.: ich habe keine vergleichende Wertung "meines" Mechanikers mit "euren" Mechanikern angestellt, sondern nur festgestellt, dass es hier Leute gibt, die quasi keine Probleme haben und dass es demgegenüber Leute gibt, die quasi immer Probleme haben. Das muss einen Grund haben, der, und so VERMUTE ich, im Workaround begründet ist. Nicht mehr, nicht weniger.
Es wurde hier schon die letzten 2 Jahre immer wieder diskutiert, daß es erhebliche Unterschiede der Werkstätten, des Engagements der Mechatroniker und deren Wissen gibt. Und genau so sahen dann die "Problem Behebungen" aus. Sicher gibt es welche, die schon Erfahrung genug haben, sich bei XY gleich an den Technischen Dienst in Köln zu wenden und somit auch einzelne Updates freigeschaltet bekommen, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.
Daß es jetzt nur noch Total Updates gibt, soll zu einer Vereinheitlichung des SW-Standes führen, was ja auch nicht ganz so falsch sein muß.
Wie @erzbmw hatte ich bis dato (außer gleich zu Anfang 2) keinerlei Probleme die letzten 1,5 Jahre und
fast 29.000km. Bin auch mit Werkstätte und "meinem" Mechatroniker äußerst zufrieden.
LG
GCW
Beim T8 ist aber die Lösung der quietschenden Bremsen anders. Die bekommen hinten neue Scheiben und die Beläge werden angephast. Bin seit gestern auch wieder ohne quietschen unterwegs.
VG Frank