Neues vom Twincharger 1,4l TSI, Tod gesagte leben länger.

VW Scirocco 3 (13)

Wird Zeit für einen neuen Thread zum 1,4l TSI.
Tod gesagte leben länger, der Twincharger 1,4l TSI kommt auch wieder im neuen Tiguan (Vorstellung Genfer Autosalon im März) mit 150 PS zum Einsatz.
Beim DSG Getriebe wird im Tiguan nur noch das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe verbaut

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vw-tiguan-2011-3395588.html

Neben der Motorisierung in der TOP Version des Audi A1 mit 185 PS ein weiterer Beweis dafür, dass der VW Konzern auch zukünftig weiter auf den Twincharger setzt.

Interessant auch die Ausgabe 02/2011 von „gute fahrt“
Dauertest: 60.000 Kilometer im Scirocco 1.4 TSI
Ergebnis: Außer 0,5l Öl nach 60.000 km und ein Update am Motorsteuergerät gab es keine Vorkommnisse.

Beste Antwort im Thema

Wird Zeit für einen neuen Thread zum 1,4l TSI.
Tod gesagte leben länger, der Twincharger 1,4l TSI kommt auch wieder im neuen Tiguan (Vorstellung Genfer Autosalon im März) mit 150 PS zum Einsatz.
Beim DSG Getriebe wird im Tiguan nur noch das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe verbaut

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vw-tiguan-2011-3395588.html

Neben der Motorisierung in der TOP Version des Audi A1 mit 185 PS ein weiterer Beweis dafür, dass der VW Konzern auch zukünftig weiter auf den Twincharger setzt.

Interessant auch die Ausgabe 02/2011 von „gute fahrt“
Dauertest: 60.000 Kilometer im Scirocco 1.4 TSI
Ergebnis: Außer 0,5l Öl nach 60.000 km und ein Update am Motorsteuergerät gab es keine Vorkommnisse.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von greengolf


Das Automagazin für Volkswagen und Audi. GUTE FAHRT

Ja ne is klar 😁

Im Audi ist es doch nur ein 1,4 TFSI (also nur Turbo) und kein 1,4 TSI oder?

In der neuen Ausgabe von auto motor und sport, Heft 05/2011 nachzulesen, ein Vergleichstest zwischen dem Audi A1 1.4 TFSI und dem Mini Cooper S.

Der BMW-PSA 1.6-liter Turbo (MINI Cooper S, Clubman Cooper S, Peugeot 207, 308, MINI JCW, Clubman JCW) und der Twincharger halten sich von der Leistung her in etwa die Waage.

Zitat:

Original geschrieben von zzyzx


Der BMW-PSA 1.6-liter Turbo (MINI Cooper S, Clubman Cooper S, Peugeot 207, 308, MINI JCW, Clubman JCW) und der Twincharger halten sich von der Leistung her in etwa die Waage.

Der THP geht von der Leistung deutlich höher als der CAVx ...

Zitat:

In der neuen Ausgabe von auto motor und sport, Heft 05/2011 nachzulesen, ein Vergleichstest zwischen dem Audi A1 1.4 TFSI und dem Mini Cooper S.
Der BMW-PSA 1.6-liter Turbo (MINI Cooper S, Clubman Cooper S, Peugeot 207, 308, MINI JCW, Clubman JCW) und der Twincharger halten sich von der Leistung her in etwa die Waage.

Mit viel wohlwollen für den TSi kann man vielleicht von "Leistungsgleichheit" sprechen.

Aber die Leistungsentfaltung ist beim 1.6 THP (156 PS) mindestens eine Klasse besser.

Im September letzten Jahres durfte ich eine Probefahrt mit einem entsprechend motorisierten Peugeot RCZ machen.
Das war kein Vergleich zu meinem 160PS-Scirocco.
Die Reaktion auf Gaspedalbewegungen, die Bulligkeit des Durchzuges von unten heraus, die Drehwilligkeit und auch das Laufgeräusch sind im etwas schwereren RCZ eine ganze Ecke (das Ansprechverhalten sogar viele Ecken) besser als bei meinem Scirocco.

Mit der Motorsoftware, die ich bis Februar 2010 fahren durfte, war der Durzug von unten heraus ähnlich bullig wie vom RCZ (wenn auch mit noch längerer Reaktionsverzögerung).
Aber seit der Version 4008 ist mein TSi unterhalb von 4200 U/min kastriert worden.
Das gleiche gilt für den Austauschmotor, den ich damm im Juli 2010 bekam (MJ2011), welcher konstruktiv (Druck- und Unterdruckleitungen und Druckleitungsführung) schon deutlich vom Ursprungsmotor abwich.

Leider wollte man mir nur ca. 4% Nachlass einräumen und den Scirocco am liebsten gar nicht in Zahlung nehmen (Motor und Getriebe sind bei mir schon ausgetauscht worden).

Und nach 14 Monaten Neuwagen fahren schon wieder knapp 12.000,- Euro draufzahlen wollte ich nicht (zudem ist das Fahrwerk des RCZ unangenehm hart und stößig).

Aber was ich halt erfahren durfte war eben, daß der Peugeot-THP-Motor in allen Belangen die bessere Maschine war (zum Verbrauch und zur Haltbarkeit kann ich allerdings nichts sagen ;-) ).

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Mit viel wohlwollen für den TSi kann man vielleicht von "Leistungsgleichheit" sprechen.
Aber die Leistungsentfaltung ist beim 1.6 THP (156 PS) mindestens eine Klasse besser.

Von den Messwerten her hat der getestete Mini Cooper S einen leichten Vorsprung, den der Testbericht auch so bestätigt.

Ist hier in diesem Zusammenhang aber auch nur zweitrangig, mein Beitrag war nur ein Hinweis auf einen

aktuellen Testbericht vom Twincharger im neuen Audi A1

.

Das BMW gute Autos mit hervorragenden Motoren fabriziert (im Mini PSA Motor, von BMW veredelt) kann ich als jahrelanger und auch noch BMW Fahrer nur bestätigen.

Jedoch nicht das Triebwerk beim Scirocco fällt mir in irgend einer Weise im Vergleich negativ auf, der Hinterrad Antrieb vom BMW stellt nach meinem Empfinden nach hier schon eine andere Klasse dar.

Zuviel Leistung auf die Vorderräder sollte man sich nicht unbedingt antun, die 160 PS sind für mich schon ein Grenzfall.

Ähnliche Themen

Der Scirocco R hat 265PS und Frontantrieb dort gibt es doch keine Probleme mit der Leistung an den Vorderrädern oder doch ?
Gruß Ron

Zitat:

das wäre ja auch noch schöner: Dank Downsizing wird ein Powerdome notwendig😁

*grins* Danke für dieses Bild im Kopf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen