Neues vom Twincharger 1,4l TSI, Tod gesagte leben länger.
Wird Zeit für einen neuen Thread zum 1,4l TSI.
Tod gesagte leben länger, der Twincharger 1,4l TSI kommt auch wieder im neuen Tiguan (Vorstellung Genfer Autosalon im März) mit 150 PS zum Einsatz.
Beim DSG Getriebe wird im Tiguan nur noch das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe verbaut
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vw-tiguan-2011-3395588.html
Neben der Motorisierung in der TOP Version des Audi A1 mit 185 PS ein weiterer Beweis dafür, dass der VW Konzern auch zukünftig weiter auf den Twincharger setzt.
Interessant auch die Ausgabe 02/2011 von „gute fahrt“
Dauertest: 60.000 Kilometer im Scirocco 1.4 TSI
Ergebnis: Außer 0,5l Öl nach 60.000 km und ein Update am Motorsteuergerät gab es keine Vorkommnisse.
Beste Antwort im Thema
Wird Zeit für einen neuen Thread zum 1,4l TSI.
Tod gesagte leben länger, der Twincharger 1,4l TSI kommt auch wieder im neuen Tiguan (Vorstellung Genfer Autosalon im März) mit 150 PS zum Einsatz.
Beim DSG Getriebe wird im Tiguan nur noch das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe verbaut
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vw-tiguan-2011-3395588.html
Neben der Motorisierung in der TOP Version des Audi A1 mit 185 PS ein weiterer Beweis dafür, dass der VW Konzern auch zukünftig weiter auf den Twincharger setzt.
Interessant auch die Ausgabe 02/2011 von „gute fahrt“
Dauertest: 60.000 Kilometer im Scirocco 1.4 TSI
Ergebnis: Außer 0,5l Öl nach 60.000 km und ein Update am Motorsteuergerät gab es keine Vorkommnisse.
73 Antworten
Gut, in Zukunft quietschen dann auch die Tiguans. 😉
Wieso soll der Twincharger im Tiguan ein Neueinzug sein?
Der Twin mit 150PS ist seit mindestens 3 Jahren im Tiguan-Programm (und quietscht und stirbt dort ebenfalls).
http://www.motor-talk.de/.../...che-beim-schalten-14-tsi-t1757647.html
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...immer-noch-beim-schalten-t2723655.html
Der Nachfolgemotor (1.6TSi) soll, laut letztjährigem Interview in der Autozeitung mit der VW-Vorausentwicklung, erst mit dem neuen Scirocco 2014 auf den Markt kommen.
Bis dahin werden wir uns mit dem unterhalb von ca. 4200 U/Min kastrierten Twincharger begnügen müssen (was aber kaum einer "erfahren" hat, der nicht auch die Software von 2008 bis 09/2009 in seinem Steuergerät hatte).
wäre mal interessant zu wissen, ob der "kastrierte" Softwarestand immer noch bzgl. der Fahrleistungen auf Augenhöhge mit der Konkurrenz ist😉
In der Beschleunigung sicherlich. Wenn man mal einen "Landstrassensprint" hinlegt bewegt man sich in der Regel über 4000 u/min. Aber die Elastizitätswerte (60-80, 80-120) müssten sich verschlechtert haben....
Ähnliche Themen
ich würde gerne mal echte objektiv ermittelte Messwerte sehen, weil es sich ja durchaus auch um ein subjektives Empfinden handeln kann (ohne jemals den Unterschied persönlich "erfahren" zu haben)
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ich würde gerne mal echte objektiv ermittelte Messwerte sehen, weil es sich ja durchaus auch um ein subjektives Empfinden handeln kann (ohne jemals den Unterschied persönlich "erfahren" zu haben)
der Taiwo hatte seinen Twincharger vor und nach dem Update auf dem Prüfstand, Ergebnis kein Unterschied feststellbar.
Zitat:
Original geschrieben von zzyzx
der Taiwo hatte seinen Twincharger vor und nach dem Update auf dem Prüfstand, Ergebnis kein Unterschied feststellbar.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ich würde gerne mal echte objektiv ermittelte Messwerte sehen, weil es sich ja durchaus auch um ein subjektives Empfinden handeln kann (ohne jemals den Unterschied persönlich "erfahren" zu haben)http://www.rocco3.de/.../index.php?page=Thread&threadID=3396&pageNo=3
Er hat seinen Scirocco 10/2009 bekommen und somit schon immer eine "kastrierte" Software gehabt.
Zudem gab es nicht nur "das eine" Softwareupdate, sondern eines Ende 2009 (die Version, mit denen die Twincharger seit 09/2009 ausgeliefert wurden und welches das Drehmoment unter ca. 4000U/min spürbar senkte), eines im Februar 2010, eines wohl im Juli 2010 (weiß ich jetzt aber nicht sicher, da ich hier einen neuen Motor bekam) und eines noch kurz vor der Serviceaktion 24S4.
Wie kann man das eigentlich OHNE VW rausfinden welche Version man hat?
Ich hab meinen Rocco Seit August 2009, sprich Modelljahr 2010 mit Wechsel in KW22/2009. (in KW45 war ja auch nochmal einer..)
Bin von der Durchzugskraft des Motors eigentlich immer noch sehr angetan und ich wüsste auch nicht, dass VW dort ne neue Software aufgespielt hätte als ich 2 mal in der Werkstatt war (wegen Geräuschen).
beim Einwählen ins Motorsteuergerät erscheint doch rechts oben auch immer der aktuelle Softwarestand, oder?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
beim Einwählen ins Motorsteuergerät erscheint doch rechts oben auch immer der aktuelle Softwarestand, oder?
eeeeeerm, Einwählen ins Steuergerät.. *hust*, ich bin Laie ^^
Also kann ich das wohl nicht selbst auslesen, Prima 🙂
nicht dass ich wüsste😉
Zitat:
Original geschrieben von MrGPunkt
Bin von der Durchzugskraft des Motors eigentlich immer noch sehr angetan und ich wüsste auch nicht, dass VW dort ne neue Software aufgespielt hätte als ich 2 mal in der Werkstatt war (wegen Geräuschen).
Ich habe zwar keinen Scirocco sondern einen Polo GTI, aber der müsste ja in jedem Fall auch schon die neue Software haben. Ich finde die Kraft von unten heraus ehrlich gesagt ziemlich brachial und werde auch in den Sitz gedrückt, würde mich mal interessieren wie das mit der alten Software gewesen wäre...
deine 180 PS Ausführung hat ne andere Software als die 160er😉 Kann man nicht vergleichen.
Ich hab noch nen alten Rocco von 2008... naja, ich hatte 2009 ein SW Update gegen das Kaltstartruckeln, gemerkt hab ich bei der Leistung allerdings nix.