Neues Update

Audi Q6 GF (2024)

Es soll ein neues update anstehen seit einigen tagen, was werkstatt aufenthalt bedeutet, da wieder kein ota.

Weiss jemand schon mehr, ob das die grossen sorgen beendet? Gerade für SQ6 Fahrer hoffendlich. Nicht das erste 03.01, sondern ein ganz neues.

Schon jemand drauf?

46 Antworten

Ihr könnt Euch das noch so sehr wünschen. Audi arbeitet mit Safelock, da lassen sich die Türen von Innen nicht mehr öffnen, wenn das Fahrzeug von außen verschlossen wird. Um zu verhindern, dass man versehentlich jemanden im Auto einschließt soll das Verschließen ein bewusster Akt sein, was bei einfach weggehen ja nicht der Fall ist.

Es hat also wenig damit zu tun, dass Audi das nicht hinkriegt, sondern es ist eine andere Anwendungsart. Welches System einem besser gefällt mag jeder für sich entscheiden. Ich habe beide Systeme, das mit dem weggehen beim Renault und das Safelock System beim Volkswagenkonzern.

Der ID 3 meiner Kollegin und der Buzz hat das auch mit dem weggehen, kann also nicht am VW Konzern liegen.

Das stimmt, bei den ID Modellen oder ggf. auch allen neuen Volkwagen Modellen hat VW die Strategie geändert. Ich wollte damit nur sagen, dass Audi das nicht als Update nachliefern wird, da es für Sie kein Fehler ist. Bei zukünftigen Modellen aber sehr wohl, wie VW seine Strategie ändern kann.

Zitat:
@ruditb schrieb am 21. Juli 2025 um 21:15:19 Uhr:
Ihr könnt Euch das noch so sehr wünschen. Audi arbeitet mit Safelock, da lassen sich die Türen von Innen nicht mehr öffnen, wenn das Fahrzeug von außen verschlossen wird. Um zu verhindern, dass man versehentlich jemanden im Auto einschließt soll das Verschließen ein bewusster Akt sein, was bei einfach weggehen ja nicht der Fall ist.
Es hat also wenig damit zu tun, dass Audi das nicht hinkriegt, sondern es ist eine andere Anwendungsart. Welches System einem besser gefällt mag jeder für sich entscheiden. Ich habe beide Systeme, das mit dem weggehen beim Renault und das Safelock System beim Volkswagenkonzern.

Das ist wohl einer der vielen Gründe, warum mein SQ6 rückabgewickelt wurde. Immer wieder waren einzelne, oft die hinteren, aber auch ab/an die vorderen Türen versperrt nach Zündung aus. Die Türen liesen sich von innen nicht öffen und man war als Fahrer im Fahrzeug eingesperrt. Ich kann nur Wochen nach der Rückgabe noch immer mit dem Kopf schütteln, was das für eine Kiste war...😵‍ Audi hat es einfach nicht hinbekommen mit den Türen und dem Abschließen. War aber nur eins von 20 brisanten Themen.

Ähnliche Themen

MEB - Plattform: Bei der Verriegelung durch Weggehen vom Fahrzeug erfolgt eine Verriegelung ohne SAFE-Verriegelung. Dies wird durch eine akustische Rückmeldung an den Nutzer gemeldet. Eine SAFE-Verriegelung des Fahrzeuges erfolgt nur durch eine bewusste Verriegelung.

So kenne ich es auch von anderen Marken.

Da die Elektronikarchitektur E3 1.2 im Q6 ja zu 100 % auf der E3 1.1 (aktueller Stand MEB) basiert, verstehe ich echt nicht wie solche Feature nicht konzernweit kommen. Das ist echt nur ein Byte im Code.

Ganz ehrlich: das ist für mich aktuell die größte Krücke aktuell an der Entscheidung für einen SQ6.

Ich fahre seit Jahren BMW und habe mich dermaßen an die Schließung/Öffnung beim Entfernen/Nähern gewohnt, dass es mich richtig stört.

Vor allem: Audi macht da ein Wahnsinns Radu um seine Lichtshows und dann muss ich immer den Schlüssel rausholen, wenn ich davon was sehen möchte als Besitzer? Und es gibt mehr solcher nervigen Features.

Der einzige Grund, warum der SQ6 noch im Rennen ist bei mir als nächster Dienstwagen: Worauf kommt es beim Auto an? Antrieb, Fahrwerk und Lenkung und da liefert er halt echt ab. Auch eines der wenigen Performance E-Autos, was bei < 50 % Akku Stand noch 100 % Leistung abliefert.

Leider wirkt die gesamte verspätete Palette von Audi halbfertig. Mein aktueller X3 ist von den Assistenzen (und wir reden von einem Auto das 2018 auf den Markt kam) hier überlegen und BMW ist mittlerweile einen Schritt weiter und mit der neuen Klasse nochmal. Dann komische Ausstattungspolitik (wobei hier BMW auch schlimm ist): warum kann ich im Q6, Q5, A6 usw. keine vernünftigen komfortablen Sitze mit Massage und Lüftung bekommen? Und das beim Premium Anspruch. Meine Güte...bietet doch einfach den Sitz aus dem Id7, Passat, Superb, Tiguan an. Der ist richtig gut.

Aber wie ich schrieb: Antrieb, Bremsen, Lenkung und Fahrwerk sind bei dieser neuen Generation bei Audi (PPE und PPC) und auch Zusammenspiel einfach richtig gut als, dass man es ignorieren könnte. Kollege hat den neuen A6 C9 -> Audi ist jetzt so bissel, was BMW mal war -> sportliche Fahrerautos.

Safelock oder nicht, letztendlich ist es ein Merkmal mit subjektiver Wahrnehmung durch die Kundschaft. Ich bin zB absoluter Fan der händischen Verriegelung per Schlüssel. Frag mich nicht warum, aber es ist für mich das persönliche Sicherheitsgefühl, auf das ich nicht verzichten möchte. Einfach weggehen und darauf bauen, dass das gekoppelte Smartphone dem Audi sagt, öffne oder sperr mich mal ab, nein danke, darauf verzichte ich liebend gern.

Zitat:
@Uskok1530 schrieb am 22. Juli 2025 um 16:28:37 Uhr:
Da die Elektronikarchitektur E3 1.2 im Q6 ja zu 100 % auf der E3 1.1 (aktueller Stand MEB) basiert, verstehe ich echt nicht wie solche Feature nicht konzernweit kommen. Das ist echt nur ein Byte im Code.

kannst du dazu mehr sagen?

Meines Wissens steht der Q6 (und seine Brüder mit dem Surfbrett Cockpit) auf der PPE-Plattform mit einer komplett neuen Elektronik bzw. Steuergeräte Architektur bei der es "nur" noch 4-5 große Hauptrechner gibt. Das ist so ziemlich komplett anders als alles was es vorher im Konzern gab. Oder war das beim MEB bereits auch schon so?

Zitat:
@Bennif schrieb am 23. Juli 2025 um 07:34:27 Uhr:
kannst du dazu mehr sagen?
Meines Wissens steht der Q6 (und seine Brüder mit dem Surfbrett Cockpit) auf der PPE-Plattform mit einer komplett neuen Elektronik bzw. Steuergeräte Architektur bei der es "nur" noch 4-5 große Hauptrechner gibt. Das ist so ziemlich komplett anders als alles was es vorher im Konzern gab. Oder war das beim MEB bereits auch schon so?

Ja, ist eine neue Elektronik- und Software-Architektur. Es ist nicht so, dass man die 1.1 Software einfach mal auf die neuen 1.2 Rechner installiert hat. Es ist zwar nicht so, dass alles von Grund auf neu programmiert werden musste. Aber mehr als 1 Byte war es schon 😉

Trotzdem oder vielleicht deswegen befindet sich für mich die Software immer noch in einem MVP Stand. Das bisher einzige richtige Update war ein reines Bugfix Update + digitalem Schlüssel. Von daher sollte das kommende Update in Q4 schon etwas mehr machen als nur Fehler beheben, z.B. die Nachlieferung von OTA.

E3 1.1 und E3 1.2 sind von Namen her nur 0.1 voneinander entfernt, aber technisch meilenweit. Das ist auch der Grund, warum man beim MEB in den ersten 1-2 Jahren noch massive Probleme hatte und Audi/Porsche das Ganze einfach genau so wiederholt haben: weil Audi nicht auf den fehlerbehobenen Stand von VW zurückgreifen konnte.

Es gab wohl anfangs mal Pläne, dass die beiden aufeinander aufbauen und deutlich verwandter sein sollen. Aber gut, die eine Seite ist die Volumen-Markengruppe bei VW, die andere Seite ist die Premium-Gruppe die auch noch versucht hat die ganze Entwicklungsverantwortung zwischen Audi und Porsche aufzuteilen. Da muss man sich nicht wundern, dass die synergien zwischen 1.1 und 1.2 am Ende nur noch auf dem Papier vorhanden waren.

Der nächste Anlauf wird wohl der SSP sein. Hier hat man sich zumindest externe Unterstützung bei Rivian eingekauft. Mal sehen ob das besser wird. Zumindest beherrschen die wohl OTA im Schlaf. Damit sollte zumindest dieses Thema sich erledigen.

Ist eigentlich bekannt ob das neue Update auch die neue GUI aus dem Q3 bringen soll? Zeitlich würde es ja mit dem Release des Q3 auch ungefähr passen. Und in China sieht man zB auch dass neue Versionen wie der A5L etc. damit ausgeliefert werden.

Ist das System im Q3 nicht eine komplett andere Basis des Android Automotive OS? Ich hab mir das mal angeschaut, tatsächlich gefällt mir das UI/die UX im aktuellen Q6 um Längen besser als im neuen Q3, das geht für mich optisch und von der Bedienung her gar nicht.

Das neue GUI wird sicherlich in die nächste Modellpflege von den PPEs reinkommen. Wäre sonst etwas komisch. :)

Ob die Bestandsfahrzeuge das bekommen… das könnte spannend werden. Insbesondere fände ich es interessant, wenn man anschließend keine Möglichkeit hätte zwischem alten und neuen UI zu wählen. Man hat ja das Auto mit dem alten gekauft und ggf gefällt es einem besser. Und sollte dann ein Update auf das neue geschehen, dass einem evtl. gar nicht gefällt… ich wäre wohl genervt.

(mir gefällt das neue aber ganz gut, somit: falls es kommt, wäre ich nicht unglücklich)

Ich finde die neue UI jetzt auch nicht unbedingt hübscher allerdings läuft sie deutlich flotter und bietet endlich wieder die Navi Karte im Tacho.

Und zum Thema: Auto mit altem Design gekauft, schau dir mal an wie ein Tesla Infotainment vor 5 Jahren beim gleichen Auto heute aussieht. Das ist ähnlich wie bei iOS, da sind größere Designupdates die Regel. Das Selbe würde ich mir auch von Audi und Konsorten wünschen.

Naja so eine 180 Grad Wende wie vom Q6 UI auf Q3 UI gibt es aber selten. Die Systeme haben optisch praktisch nichts miteinander gemein. Ich bin davon überzeugt, dass Tesla zwar Änderungen vorgenommen hat, diese aber nicht derart stark ausfallen. Und selbst wenn: Abgesehen davon ist der Q6 auch erst ein Jahr auf dem Markt und nicht fünf.

Ob das neue Design mit dem Update kommt oder nicht, weiß ich nicht. Aber ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass eine Möglichkeit kommt, zwischen alt und neu umzuschalten! Dann müssten ja dauerhaft alle Änderungen in zwei verschiedenen GUIs, später mal vielleicht noch mehr, gepflegt werden, das bindet sich hoffentlich kein OEM ans Bein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen