Neues Update für DPF?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Geschichte:

Im Januar 2007 habe ich meinen FK3 bekommen und da ich schon viel auf der Straße bin auch gleich Probleme mit dem DPF-System. Ich musste zwei-drei Mal mit dem Notprogramm in die Werkstatt. Als ich dann die "Neue" Software aufgespiel bekahm (Version 2.40) war das wohl gelöst....

Programm 2.40
Beim Programm 2.40 konnte ich kaum einen Regenerierungs-Prozess feststellen. Normalerweise hat immer die Momentan-Verbrauchsanzeige sehr stark ausgeschlagen. Aber bei der 2.40 nicht mehr. Vielmehr konnte man bemerken, dass man beim Gasgeben immer einen Ausschlag-Peak hatte. Dies habe ich auch der Werkstatt mitgeteilt. Dieser Peak scheinte (ich glaube es) wohl eine Art übergangslösung gewesen zu sein. In der Vorgänger-Version regenerieerte der Wagen alle Zeiten mal.

Programm 2.70
Mein Wagen hat heute seine 40000 Inspektion und mein Händler hat mir mitgeteilt, dass es eben die neue Software 2.70 gäbe. Er sagte mann solte das schon aufspielen.

Meine Frage nun:::

Hat irgendjemand Erfahrungen mit dieser neuen Version. Was waren die Änderungen?

MFG

29 Antworten

Gegrüsset seist du Forum und alle deine Mitglieder, insbesondere die unter euch, die mir mit Rat in den kommenden Jahren zur Seite stehen. Vorstellung: In den letzten 16 Jahren immer nur Opel gefahren. Wenn die Lage bei GM und Opel nicht so bescheiden wäre und der Civic nicht so schön, dann wären vielleicht noch ein paar hinzu gekommen, Aber:
Ich hab mir letzte Woche Mittwoch einen wunderschönen 2,2 dpf geholt. Hatte 'ne Tageszulassung von Oktober '08 und 6 km auf dem Tacho. Ich hab 900 km in der Woche draufgelegt, überwiegend Autobahn zur Arbeit, tja, und gestern Abend hatte ich bei der Rückfahrt so ein hässliches Zeichen im Display, von wegen qualmendes Rohr, aber mit Ausrufezeichen! Heute morgen also zum freundlichen um die Ecke und heute Nachmittag dann das Ergebnis: Filter zu. Begründung des bekittelten: Hm, ja, kann schon mal vorkommen, viel Kurzstrecke, langsame Fahrt, untertouriges Fahren. ??? Ich hatte dem Guten zuvor erläutert, dass ich im 6. zwischen 110 und 130 knapp 60 km über die Autobahn gerollt bin. 1. Einfahren, 2. nicht alleine auf der Bahn, 3. es gibt auch Fahrberechtigungen für LKW auf diesen schönen, grossen Strassen.
Gestern hat es mich ziemlich geärgert und nach dieser Aussage wurde das tendenziell auch nicht besser.
Ich mag den Wagen und hab mich bewusst für den Diesel entschieden. Anständig Dampf aus dem Keller, überholen möglich (ohne 2 Gänge runter zu schalten), ausreichende Spitzengeschwindigkeit und ein geringer Verbrauch beim cruisen ohne Hast.
Jetzt frag ich mich allerdings, ob ich mir jeden 4. Tag auf der Autobahn den 5. und 6. Gang verbieten muss damit mein dpf wieder durchsichtig wird. Was machen denn diejenigen mit einem Tempomat?
Ich beobachte mal was in der nächsten Zeit passiert und poste die Ergebnisse. Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar, Brüder im Geiste dürfen mir aber auch gerne zup(r)osten.
Mudgius

Die Regeneration hat nicht wirklich was mit der Drehzahl zu tun, solange du über 1800U/min bleibst, das sollte sich im 6. Gang mit 110km/h ausgehen. Sollte das Symbol wieder kommen (das mit Rufzeichen in rot), dann ist an deinem System irgenwas faul (auch wenn das von der Werkstatt dementiert wird). Das Einzige was für den DPF wirklich ein Problem ist, ist die Kurzstreckenfahrerei, was in deinem Fall ja nicht auftritt.

Ich persönlich ändere meinen Fahrstil überhaupt nicht, wenn ich sehe das er regeneriert. Er tut und wird auch fertig. Bis jetzt (98tkm) hatte ich, bis auf die Bitte nach einer längeren Fahrt (das orange Symbol ohne Rufzeichen) keine Probleme mit dem DPF.

Grüße,
Zeph

Nur mal kurz für um auf ganz sicher zu gehen. Das Piktogram zeigte den Auspuff mit "!", alles in einer Farbe, gelb. Leistung ging in den Keller. Als Info für die Zukunft würde mich von Interesse sein, ob das Zeichen jetzt ( ohne "!"😉 alle ca. 400km auftritt wenn Selbstreinigung startet. Oder läuft dieser Prozess mehr oder weniger unbemerkt im Hintergrund abund warnt nur wenn die Reinigung nicht stattfinden konnte? Bin sehr gespannt was die nächsten tausend passiert.
Cu, mudgius

Normalerweise läuft die Regeneration ohne irgendwelche Anzeigen ab. Erst wenn man viel Kurzstrecke fährt, dann wird man mit dem Symbol ohne Rufzeichen aufgefordert, etwas schneller (also mindestens 60) und über 10km Strecke zu fahren. Läuft irgend etwas anderes am DPF schief (Regeneration dauert zu lange, Endwert wird nicht erreicht etc.) dann kommt die rote Anzeige mit Rufzeichen, was "Ab in die Werkstatt" bedeutet....

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

N'abend alle mit anand,

also wenn genau das hatte ich auch, auch ne TZ von Okt 08 geholt (allerdings mit 200km) und dann 900 km am Stück AB gefahren, 2 Tage nach Abholung auh das Zeichen mit dem !. Gleiche Symptome, also Leistung weg und so...Freundlichen aufgesucht, der hat das behoben (in 2 Stunden)...

Bei km Stand 2800 (4 Wochen später, Anfang März) nach 350km echt strammer AB fahrt ging das Zeichen wieder an. Also zum NOtdienst in eine mir fremnde Werkstatt in Thüringen...die haben satte 4 Stunden gebastelt, stundenlange Probefahrten gemacht...aber...seither keine Probleme mehr, heute km Stand 5000 überschritten.
Verbrauch liegt so im Schnitt bei 5,8-6,2 liter/100km...

DPF mit "!", heute auf dem Rückweg vom Meer, nach ca. 200km mit Tempo 120-135 war es mal wieder so weit. Warnanzeige rot mit "!", ohne Vorwarnung. Zum Glück 12 km vor der Haustür. Aktueller Km-Stand ist 2350. Zuletzt aufgetaucht vor 2 Wochen bei Km-Stand 900. Die Werkstatt hat den Filter gereinigt und neue Software aufgespielt. Also langsam hab ich die Nase voll. Ich las hier im Forum, dass nachtropfende Einspritzdüsen (kleinste Metallspäne aus der Fabrikation in den Düsen) zu erhöhtem Rußaufkommen und somit zum verstopfen führen können.
Meine Befürchtung ist jetzt, dass der Freundliche wieder den Filter säubert und mir anschließend gute Fahrt wünschen will. Meine Frage an dieser Stelle: Kann ich auf eine Überprüfung bestehen? Ich habe ein echtes Problem, wie wohl fast alle, wenn ich mich auf mein Auto nicht verlassen kann.
Sehr schade, denn vom Grundsatz her ein sehr schöner Wagen mit einem tollen Motor. Ist das Problem denn bei Honda nicht bekannt? Und wenn ja, haben die Werkstätten kein Intranet zur Verfügung, um sich auf den aktuellen Stand zu bringen?
Wie auch immer, ich warte jetzt auf den gelben Engel (Partner der Honda-Assistance), der Fehlercodes nur für einen Civic bis BJ 2007 auslesen kann (Zitat: "den hab ich aber noch nicht hier drin, da kann ich Sie nur zur Werkstatt schleppen."😉.
Wenn jemand heute Abend oder am Ostermontag die Ruhe und/oder Muße hat mir ein paar Tips für den Werkstattbesuch am Dienstagmorgen zu geben wäre ich ihr/ihm sehr verbunden.
Wünsche allen ein angenehmes Restosterfest, meines hat ein wenig Glanz verloren, grummel
Mudgius

Hallo mudgius,

sehr schade mit deinem FK3.

Meiner hat jetzt gut 2.000 km auf der Uhr - ich habe noch nichts vom Reinigen bemerkt, nur einmal ist mir aufgefallen, dass er bei 100 km/h von 4 Liter auf 6 Liter Momentanverbrauch gesprungen ist, wenn das etwas zu bedeuten haben soll, das war es aber dann auch schon.

Meistens fahre ich mit 1.400 bis 2.200 Touren umher, weil die Verkehrsdichte schnelleres Fahren gar nicht erst zuläßt und das Ausdrehen der Gänge beim Einfahren und bei Kolonnenfahrten wenig Sinn macht.

Also kann es nicht an der Drehzahl liegen, mit der man den Wagen üblicherweise bewegt, denn viel sachter kann man ihn kaum fahren.

Auch fahre ich werktags 30 km einfach zur Arbeit und am Wochenende auch mal 100 oder 200 km am Stück. Vielleicht solltest du ihn nach der Einfahrzeit mal etwas treten - soll bei einigen problematischen DPF schon geholfen haben.

Gruss von ralphus1

Ich kann mich Ralphus nur anschließen. Ich pflege jeden Tag 2*30 Kilometer zu fahren und komme dabei nur selten auf oder über 2000 Umdrehungen. Nur alle ein bis zwei Wochen gebe ich mal richtig Gas. Das geht seit 34000 KM gut, das DPF-Symbol kenne ich noch gar nicht. Daran kann es also nicht liegen. Ich würde sagen: ab in die Werkstatt!

... und ich drück Dir die Daumen, dass die Werkstatt den Fehler diesmal findet!

Edit: Hoppla, ich seh´ gerade, dass das das ein alter Beitrag war (manchmal sollte man doch erst mal lesen und dann schreiben). Also muss es heißen:

... und ich drück Dir die Daumen, dass die Werkstatt den Fehler diesmal gefunden hat!

Hallo,
da es zum Thema Softwareversionen für den Civic Diesel im Netz und bei den Honda-Händlern viele verschiedene Infos zu finden gibt, hab ich mal direkt bei Honda angefragt und folgende Antworten erhalten:

Frage: Wann werden die Softwareupdates gemacht?
Antwort: Eine Software wird nur verändert, wenn es zu Auffälligkeiten gekommen ist oder wenn der Händler dies als preventieve Maßnahme ansieht.

Frage: Verlängern sich dadurch Intervalle der DPF-Reinigung?
Antwort: Die Änderung der Software bezieht sich nur auf Kurzstreckenfahrten und die Regeneration kann bei niedrigeren Kühlmitteltemperaturen früher beginnen.

Frage: Verbessert sich das Ansprechverhalten beim Beschleunigen (Turboloch) mit der neuesten Softwareversion? Welche ist die neuste Version?
Antwort: Eine Verbesserung des Ansprechverhaltens des Turboladers ist uns so nicht bekannt. Auf der neusten CD für den Tester steht Version 20.18.013.

Vielleicht interessiert das auch andere Diesel Fahrer. Die Antwort kam übrigens recht schnell, hat nur 2 Tage gedauert.

lol, die wissen nicht mal die version sondern nur was auf der cd steht.
wie gesagt bei mir wurde der zyklus verdoppelt, vorher ca. 380-400km und jetzt 750-800km, deutlich hör-sehbar.
weiters viel mir nach dem update sofort auf, obwohl der chip überspielt wurde dass das turboloch fast weg war, egal was die schreiben ich bin mit dem update sehr zufrieden.

Es ist erstaunlich. Manche erwischt es kalt, wie mich es erwischte, andere haben nullo problemos. Ich bin nur leider pesimistisch! wenn das Auto gleich so beginnt, ist was faul. In meinem Fall war der DPF selber. Der wurde getauscht, und mein nachfolger hat angeblich keinen Ärger. Nur ich habe die Kiste an Honda zurück gegeben und will von Dieseln, speziell von Honda Dieseln nichts mehr wissen.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Nur ich habe die Kiste an Honda zurück gegeben und will von Dieseln, speziell von Honda Dieseln nichts mehr wissen.

... und ich hatte den Namen V70_D5 bisher als Bezeichnung für den 5-Zylinder-Diesel des Volvo V70 gehalten... Der ist übrigens auch eine schöne Maschine!

Das verdoppelte Regenerationsintervall, das Andy beschreibt, finde ich interessant. Mich nervt das wöchentliche Regenieren etwas - zumal ich den Verdacht habe, wenn er am Ende der Fahrt nicht fertig wird, fängt er beim Losfahren wieder ganz von vorne an. Klar, ich merke es nur am Verbrauch, aber es muss nicht unbedingt öfter als notwendig sein. Hat noch jemand von Euch das Update gemacht und auf das Regenerieren geachtet?

Ich habe auch die 2.70er-Version drauf und im Gegensatz zu Andy konnte ich keine Verlängerung der Regenerationsintervalle feststellen. Meiner regeneriert immer noch zwischen 350-450km. Er beginnt aber früher, sprich wenn das Kühlwasser noch recht kühl ist, was bei Kurzstreckenfahrten von Vorteil ist.

Grüße,
Zeph

Zur Info: mein in den Anfängen zwei mal aufgetretenes Problem wurde mit dem zweiten Reparaturversuch behoben. Es lag wohl an einem nicht ordnungsgemäß verlegtem Schlauch. Durch einen Knick war der Durchlass verkleinert und der Bordcomputer machte daraus einen verstopften DPF. Seit 12000 km keine Probleme mehr.
Mudgius

Zitat:

Original geschrieben von eclipse49b



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Nur ich habe die Kiste an Honda zurück gegeben und will von Dieseln, speziell von Honda Dieseln nichts mehr wissen.
... und ich hatte den Namen V70_D5 bisher als Bezeichnung für den 5-Zylinder-Diesel des Volvo V70 gehalten... Der ist übrigens auch eine schöne Maschine!

Das verdoppelte Regenerationsintervall, das Andy beschreibt, finde ich interessant. Mich nervt das wöchentliche Regenieren etwas - zumal ich den Verdacht habe, wenn er am Ende der Fahrt nicht fertig wird, fängt er beim Losfahren wieder ganz von vorne an. Klar, ich merke es nur am Verbrauch, aber es muss nicht unbedingt öfter als notwendig sein. Hat noch jemand von Euch das Update gemacht und auf das Regenerieren geachtet?

Den ahtte isch als hier im Forum einstieg. Der Volvo war ohne DPF und ein wunderbares Aggregat. Der lief richtig gut mit wunscherschönen 5 Zylindersound und mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,5l. Dann verlies ich die Firma, wo der Volvo mein Dienstwagen war und kaufte mir den Civic. Denhatte auf Grund des Ärgers nur 11 Monate und wandelte ihn gegen einen CR-V benzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen