Neues Radio / neue Lautsprecher

Opel Astra H

Moin,

und zwar habe ich mir vor Kurzem einen Opel Astra GTC (EZ 2005) gekauft. Habe einen BC mit TID Display und auch eine LFB.
Ich möchte das momentan verbaute Radio, also das CD30 Mp3, mit einem anderen Radio tauschen, da ich gerne sowohl Bluetooth, als auch Aux haben möchte, um mein Handy mit dem Radio verbinden zu können.
Habe mir bereits viel zum Radio durchgelesen, aber ein paar Fragen sind offen geblieben.

Man braucht soweit ich weiß einen Can Bus Adapter, um die LFB weiterhin nutzen zu können, den BC kann man dann ebenfalls per LFB steuern, nur auf dieses "geheime" Menü nicht mehr zugreifen.
Die Uhr lässt sich auch nur noch in einer Opelwerkstatt einstellen.
Stimmt das alles? Gibt es sonst noch irgendwelche Nachteile, die man durch ein anderes Radio hätte?

Was könnte man für Radios empfehlen, die sich im Bereich von ~200-250€ (inkl. Can Bus Adapter) befinden?
Ob 1DIN oder 2DIN ist eigentlich egal.

Außerdem möchte ich eigentlich noch neue Frontlautsprecher, sowie einen (kleinen) Subwoofer einbauen, denke aber, dass ich nicht alles auf einmal holen kann, da mein momentanes Budget bei etwa 800-1000€ liegt.
Wäre vllt. grundsätzlich machbar, aber da ich vom Einbau keinerlei Ahnung habe, würde ich das gerne in einem Car-Hifi-Shop machen lassen, womit ich mit dem Budget bestimmt nicht hinkomme.
Bei wie viel bewegt man sich preislich ungefähr, wenn man ein Komplettsystem einbauen lässt?
Wäre es da sinnvoll die Komponenten auch in dem entsprechenden Laden zu kaufen, um beim Einbau zu sparen?
Bringt es an sich einen klanglichen Vorteil, vorerst lediglich die Frontlautsprecher zu tauschen?

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, würde mich freuen.
Ich weiß, dass diese (bzw. ähnliche) Fragen schon etliche Male gestellt wurden, aber da einige der Themen fast 10 Jahre alt waren und überall unterschiedliche Tipps gegeben wurden, wollte ich nochmal etwas genauer nachfragen.

Greets. 🙂

Beste Antwort im Thema

Also wenn du die Komponenten selbst besorgst wird es viel günstiger, außerdem Einbau der Lautsprecher für 160€ finde ich absolut überteuert.
Alle komponenten bekommst du günstiger auch z.B. den Phantomspeisung- Adapter bekommst du bei Amazon für 5-7€.
Oder das Radio, das bekommst du HIER auch für 30€ weniger.

Dann noch der Hinweis die Hochtöner auf dem Cockpit zu montieren.. 'an die Stirn Klatsch'.
Der Astra hat doch an den Türen top ausgerichtete Hochtönervorichtungen.

Also wenn dir wenig Zeit und wenig Arbeit wichtig ist, solltest du es Einbauen lassen.
Wenn dir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wichtig ist, dann selbst machen.

Und ganz ehrlich ist weiß nicht, ob du schonmal eine Anlage hattest und was du erwartest, aber es gibt auch für 100€ gute BT Radios. Außerdem hast du bei dem Angebot weder eine Endstufe noch einen Subwoofer dabei. Ich kann dir sagen, dass diese wirklich guten Lautsprecher ohne Endstufer meiner Meinung nach wenig Sinn machen. Dann lieber etwas günstigeres Radio und gute Endstufe dazu.
Und wie gesagt, wenn du dir die Teile selbst im Netz zusammen suchst, bekommst du jede Komponente günstiger als in diesem Angebot.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Weiß nicht, ob ich zu dämlich bin, um das nachzuvollziehen, aber wie hier in dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=ELO3hUVRqHI der beigelegte Phantomspeiseadapter passt doch der blaue / türkise Teil (siehe Bild im Anhang) direkt auf das Antennenkabel des Autos? In dem Video steckt er doch auch nur alle Parts aufeinander und dann einfach ins Radio.
Beim Remotekabel muss ich halt warten, ob da im Endeffekt ein Klinkenstecker bei ist (aber im Video hat er das ja auch ohne löten, mit diesem Verbindungsstecker gelöst).

Wobei ich nicht ganz verstehe, wofür das Remotekabel beim Phantomspeiseadapter selbst ist? Wenn es dann eins ist, verbinde die blauen, dünnen Kabel immer mit Remotekabeln.
Beziehe mich gerade immer auf das Ars Video, aber auch da hat er so ein blaues Kabel nicht an seinem Adapter.

Aber egal, oft ergibt sich sowas ja auch beim Einbau, sodass vielleicht einige Probleme schon geklärt sind, wenn ich das Ganze mal vor Augen habe.
Bisher habe ich alles ja nur grob in irgendwelchen Videos gesehen.

Hab das mit den Ringösen gerade auch in einem anderen Video gesehen, jetzt ist es klar, danke. 😁

EDIT: Wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass auf dem Bild bei Amazon einfach der universelle Can Bus Adapter gezeigt wird, kein markenspezifischer, also sieht der evtl. live anders aus.

Ich habe auch eine Fehler ein meiner Beschreibung eben.
Wir müssen nur mal aufpassen, dass wir nicht Phantomspeiseadapter und Can Bus Adapter verwechseln.
Der Can Bus Adapter war der, mit dem evtuellen Klinkenanschluss. Die Phantomspeisung hat immer nur ein Kabel.

Stecker kannst du zum Verbinden natürlich auch nehmen, aber da muss du halt erst immer eine gute Verbindung bekommen. Ohne Crimpzange ist das meiner Meinung nach schwieriger, als löten.

Also mein Fehler war, dass ich sagte Can bus Adapter auf remotekabel, des Radios.
Das stimmt nicht, der muss auf das Lankradfernbedienugskabel des Radios.
Also beim Radio im Video ist das das blau gelbe Kabel, das kann bei deinem radio aber anders farbig sein.

Dann wird im Video (warum auch immer) kein Phantomspeiseadapter angeschlossen, sondern nur ein Antennenadapter, der nur dazu da ist, dass das Kabel des Autos auch in das neue Radio passt

So kurze Eklärung zum Phantomspeiseadapter:

In der Autoantenne ist eine kleine Elektronik verbaut, diese braucht Strom, damit du einen guten Empfang hast. Das Originalradio schickt den Strom direkt über das Antennenkabel zur Antenne.
Das machen Zubehörradios aber nicht. Deshalb brauchst du diesen Phantomspeiseadapter, der extra strom durch das blaue Kabel in die Antenne schickt. Wie sich dieser mystische Name, Phantomspeiseadapter durchgesetzt hat verstehe ich auch nicht. Es ist einfach ein Antennenadapter mit Stromeinspeisung.

Dann verstehe ich da wiederum nicht:
Wenn er nur ein Antennenadapter verbaut, warum geht dann das Radio an, als er den Adapter einsteckt? Also da geht halt ein Radiosender an.
Dürfte er dann nicht eigentlich gar kein Empfang bekommen, oder ist der zwar vorhanden, aber recht schwach?

Welches Kabel ist denn das Gegenstück zu meinem Phantomspeiseadapter? Ist das beschriftet, oder gibts da irgendeine Einheitsfarbe?
Habe gerade gesehen, dass das irgendein Kabel vom Radio ist und ich das dann mit dem Adapter verbinden muss.
Sagt jedenfalls der gute Herr in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=wC3ic7VgfMo

Dann müsste ich mal gucken, wie ich das verbinde. Habe mit löten relativ schlechte Erfahrungen durch mein Lötgerät gemacht (ist so ein Billigteil), entweder weil da eine Oxidschicht drauf ist, oder es liegt am Lötzinn selbst, muss ich morgen mal schauen.

Zitat:

@motor909 schrieb am 26. Januar 2016 um 17:23:56 Uhr:


Dann verstehe ich da wiederum nicht:
Wenn er nur ein Antennenadapter verbaut, warum geht dann das Radio an, als er den Adapter einsteckt? Also da geht halt ein Radiosender an.
Dürfte er dann nicht eigentlich gar kein Empfang bekommen, oder ist der zwar vorhanden, aber recht schwach?

Doch man hat auch ohne Phantomadapter Empfang, aber wenn du in ländlichere Gegenden kommst hast du keinen mehr. Außerdem ist der Empfang immer besser mit Phantomspeisung.

Zitat:

Welches Kabel ist denn das Gegenstück zu meinem Phantomspeiseadapter? Ist das beschriftet, oder gibts da irgendeine Einheitsfarbe?
Habe gerade gesehen, dass das irgendein Kabel vom Radio ist und ich das dann mit dem Adapter verbinden muss.

Das hab ich doch jetzt schon mehrfach geschrieben, dass du das blaue kabel des Phantomdapters mit dem meist weiß blauen Remotekabel des Radios verbinden musst!? ;D

Zitat:

Dann müsste ich mal gucken, wie ich das verbinde. Habe mit löten relativ schlechte Erfahrungen durch mein Lötgerät gemacht (ist so ein Billigteil), entweder weil da eine Oxidschicht drauf ist, oder es liegt am Lötzinn selbst, muss ich morgen mal schauen.

Ich hab auch nur so einen günstigen Gaslötkolben von Aldi, geht aber eigentlich gut.

Kannst dir ja noch so einen Gaslötkolben besorgen, die kosten nicht viel.

Ähnliche Themen

Gut, dann hätte ich hier wohl von Anfang an keinen Empfang 😁

Oh sorry, dachte, dass sich das mit dem weiß blauen Remotekabel nur auf den Can Bus bezog, dann ist das jetzt klar.

Liegt glaube ich am Lötzinn, habe bleifreies Lötzinn, vielleicht kommt mein billig Kolben nicht auf die Temperatur, die da benötigt wird. Aber das neuzukaufen ist jetzt ja nicht so dramatisch.
Dann werde ich die Verbindung auch löten, sofern das mit dem neuen Zinn besser klappt.

Hoffentlich kommt das Einbauset schon morgen, dann ist das Radio schon drin, wenn der Rest kommt - wenn alles so klappt wie geplant, jedenfalls.

Hast du eigentlich schon Planungen für die Umbauten an deinem Astra, oder steht das noch in den Sternen?

Kannst mir wenn du willst auch per PN deine Nummer geben und beim Einbau per Whatsapp fragen, wenn dir was unklar ist.

Ich habe bei mir ja wie gesagt erstmal damit angefangen ein Tablet einzubauen, das funktioniert auch ganz gut, nur gefällt es mir optisch noch nicht ganz. Außerdem hat der Akku des Tablets die besten Zeiten hinter sich, sodass ich wohl erst nochmal ein neues Tablet brauche. Ich will, dass das mit dem Tableteinbau fertig ist, bevor ich mit der Anlage weiter mache. Aber das steht noch in den Sternen, trifft es am ehsten..

Obwohl ich ja alle Kabel, Sicherungen und den Sub schon habe. Aber den Rest hatte ich wieder verkauft.

Alles klar, PN ist raus.

Welche Größe hat das von dir verbaute Tablet denn? Also wie viel Zoll?
Ist natürlich auch nicht schlecht, aber mir dann doch zu aufwendig 😁

Verlegt man das Remotekabel eigentlich auch auf der Fahrerseite, bei dem normalen Powerkabel?
Habe eigentlich immer gelesen, dass man nur das Powerkabel auf eine und alle anderen Kabel auf die andere Seite packen soll, aber jetzt auch wieder, dass das Remotekabel auch Störgeräusche verursachen kann und zum Powerkabel gehört.

Gegen das, was du jetzt vor dir hast, ist das gar nicht so viel Aufwand mit dem Tablet 😉
Ist ein 7 Zoll Tablet.

Normal ist das Remotekabel ja an dem Cinchkabel mit dran. Also bei günstigen Cinchkabeln auf jeden Fall.
Aber eigentlich ist das Remotekabel auch ein Stromkabel, auch wenn nur sehr wenig Strom fließt und sollte deshalb idealerweise auf die Seite des großen Stromkabels.

Es heißt ja Singnalkabel auf eine Seite und Stromkabel auf die andere Seite.

Rein von der Vorstellung her finde ich meins gar nicht so schwierig.. paar Anschlusssachen sind noch nicht ganz klar, aber den groben Plan habe ich ja schon, wo / wie das verlegt wird, durch die ganzen Videos und Artikel bekommen.
Wobei die Videos i.d.R. alle von den (wie von dir angesprochenen) erfahrenen Hifi-Leuten gemacht wurden, da geht das natürlich leichter von der Hand und sieht auch so aus.

Aber schadet immerhin auch nicht, sowas mal selbst gemacht zu haben.
Immer noch besser als sowas hier: http://bilder.hifi-forum.de/medium/164174/version-4_358479.png
Wie kommt man eigentlich auf die Idee 4(!) verdammte Endstufen in sein Auto zu hauen? 😁

Alles klar, dann werde ich das Remotekabel ebenfalls auf die Seite des Stromkabels packen, wenn das so klappt, wie geplant.

Ne schwierig ist das eigentlich nicht vom Prinzip aber trotzdem ist es nicht wenig Arbeit.

Es gibt halt immer so Kleinigkeiten, die dann unerwartet viel Zeit kosten. Da fällt mal eine Schraube runter und man findet sie nicht mehr oder man will irgendwo ein Kabel durchführen und kommt an einer Stelle nur sehr schlecht dran. Dann sind alles so Sachen, die beim Schrauben öfter passieren. Ich denke nach dem Einbau weißt du, was ich meine.
Aber die Arbeit lohnt sich ja, sonst hätte ich das auch nicht bei jedem meiner Autos gemacht.

Ja gut auf dem Bild ist eigentlich ein normales 3-Wege-System mit Soundprozessor, denke ich. Warum man allerdings jeweils für Hoch-, Mittel- und Tieftöner eine extra Endstufe benutzt, ist mir ein Rätsel. Warum eine extra Endstufe für Hochtöner??? Das übersteigt mein HiFi Wissen, vielleicht ist es aber auch nicht ernst gemeint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen