Neues Modelljahr 2016
Das sind die Änderungen für den Tiguan:
+ neue Radiogeneration
+ neue Motoren
- Entfall Farbe Toffeebraun Metallic und Veneziengrün Perleffekt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 23. April 2015 um 17:14:20 Uhr:
Wieder ein "Baukastenfahrzeug" aus der VW-Palette. Ansicht wie alle FZ aus der aktuellen Produktion.
Bin wirklich froh, ein original von Bj 2009 zu besitzen. Hat noch ein eigenständiges Aussehen.
Leider in Zukunft nicht mehr möglich wegen Modularer Baureihe.
Ein völlig unqualifizierter Kommentar zum Modelljahr 2016... Nicht mitbekommen, dass das Fahrzeug seit 2011 so gebaut wird und eher kurz vor der Ablösung steht? Erst dann wäre der richtige Zeitpunkt für alle Vor-Modell-Besitzer zu beteuern, wie froh sie sind, keinen "neuen" zu haben...🙄
127 Antworten
Alles sehr schwer nachvollziehbar, den 210 PS Benziner gibt es gar nicht mehr aber demnächst einen Golf mit 400 PS. Die spinnen komplett bei VW !
Zitat:
@RSLiner schrieb am 28. April 2015 um 09:20:21 Uhr:
Dann hätte Herr Winterkorn aber ein Problem, weil VW den Markt dann wirklich verschlafen hat.Zitat:
Ich denke, nach diesem Update für der Tiguan uns noch 2-3 Jahre erhalten bleiben.
Im Übrigen ist es effizienter neue und verfügbare Motoren in ein bestehendes Modell zu adaptieren, als alte Motoren für ein Modell auch weiterhin noch zu bauen.
Gruß, RSLiner
[/
Wo habt Ihr bloß alle Eure Infos her oder schaut Ihr alle in kaputte Glaskugeln???Nochmal: zum Jahreswechsel oder spätestens Anfang 2016 rollt der Tiguan II vom Band, ob Ihr wollt oder nicht...
Vielleicht fragt Ihr mal Eure Händler, die werden Euch das bestätigen und wenn nicht, sollten sie ihren Job wechseln oder sie wollen Euch noch den alten aufschwatzen.
Ok, also ich bestelle dann meinen neuen Tiguan, und zwar mit so neuen features wie LED-Licht, diverser neuer Assistenzprogramme, Head-up-Display, elektrischer Heckklappe, etc.Gruss
Andi
Zitat:
@MacV8 schrieb am 27. April 2015 um 22:39:04 Uhr:
Wenn Du es schaffst ein neues Modell, ohne Anlaufstaffel, ohne Split, mit allen Varianten zur sofortigen Markteinführung ohne jegliche Kapazitäts- und Qualitätsprobleme auszurollen, wird VW Dich sofort und ohne weitere Probleme für ein sehr auskömmliches Gehalt einstellen.Zitat:
@siemens8 schrieb am 27. April 2015 um 22:10:40 Uhr:
Hiermit bewerbe ich mich offiziell bei Volkswagen um eine der zwei frei gewordenen Stellen im Aufsichtsrat.
Wahrscheinlich hängt mein Herz mehr an VW, als der Verstand von einigen Managern.
Da das aber nicht einmal die VW Fachleute, die so etwas schon lange machen, schaffen, ist das wohl nicht ganz so trivial wie Du Dir das vorstellst...Bisher gab es bei jedem Hersteller und jedem neuen Modell immer eine Anlaufstaffel und mir sind dadurch keine Personenschäden oder schwere psychiatrischen Fälle bekannt geworden. Es scheint also irgendwie zu funktionieren und es ist noch keiner daran verzweifelt, ein anderes Modell zu bestellen, oder etwas länger auf seine Wunschausstattung zu warten.
Der aktuelle Tiguan ist gerade noch einmal so weit wie notwendig und möglich für die EU6 modernisiert worden und dann kommt irgendwann der Neue, der dann auch wieder breitere Auswahlmöglichkeiten bieten wird.
Und nur so am Rande. Wenn alle anderen der Meinung sind, dass das DSG für bestimmte Fahrzeuge und Varianten die richtige Wahl ist, dann kann man sich zwar freuen, dass man anders als die andern ist, aber nicht unbedingt erwarten, dass sich alle anderen an der eigenen Meinung orientieren.
Und es ist wohl auch eher nicht zu erwarten, dass ein Fahrzeughersteller, der seinen Kunden und Aktionären verpflichtet ist, keine Geld zum Fenster heraus zu werfen, extra für eine handvoll Kunden Sondervarianten auflegt.
Wie machst Du das mit Fernsehern, Möbeln und anderen Dingen? Schon einmal bei Panasonic beschwert, dass die Fernseher nicht genau die gewünschte Ausstattung haben?
Hallo MacV8,
da habe ich ja scheinbar jemanden persönlich getroffen. Wenn es denn so ist, war es nicht meine Absicht.
Nun zurück zum Thema:
Fernseher, Möbel und andere Dinge sind hier ein schlechter und unbrauchbarer Vergleich.
Beim Fernseher z. B. ist eine nicht gewünschte Ausstattung sicherlich nicht so schwerwiegend, wie das Vorgeschreibe von VW statt Handschalter ein DSG-Getriebe nehmen zu müssen oder eben, wenn ich dazu nicht bereit bin, aufs Auto zu verzichten. Beim TV-Gerät (übrigens habe ich einen METZ-Fernseher) nehme ich die in der Regel zu viel Ausstattung zur Kenntnis und nutze diese Funktionen nicht.
Und nur so am Rande. Wer sind alle anderen, die die Meinung vertreten, dass das DSG für bestimmte Varianten die richtige Wahl ist? Sicher die drei Controller und Marketing-Leute.
Zum Punkt "Geld aus dem Fenster werden" und den "Aktionären verpflichtet" wiederhole ich meine Meinung von oben. Wurde schon mal versucht statt Nischenmodelle zu entwickeln, vorhandene Modelle mit breit aufgestellter Motoren und Getriebe-Kombinationen ins Sortiment aufzunehmen. Wer weiß worauf der Kunde mehr abfährt. Wäre sicher einen Versuch wert, dann sieht man was günstiger ist und Abwanderungen stoppt.
Das es sich hier um einen herstellerübergreifenden Trend handelt, habe ich bemerkt und auch geschrieben. Schäden an Körper oder Geist werde ich auch nicht davon tragen. Betrüblich ist, hier seine Meinung wiederzugeben und direkt als psychiatrischer und verzweifelter Mensch abgetan zu werden.
Warten auf meine Wunschausstattung kann ich nicht, da zum Termin X mein Dienstwagen ersetzt werden muss. Auf andere VW-Modelle ausweichen macht keinen Sinn, da hier eine ähnliche Situation wie beim Tiguan besteht. Also schaue ich über den VW-Konzern-Tellerrand und werde sicher einen guten Kompromiss - bei dem ich nicht auf so viele Dinge wie hier bei VW verzichten muss - für mich finden.
Das Beste aber zum Schluss:
Was sind das für VW-Fachleute, die es schon lange machen, aber immer noch nicht schaffen ein neues Modell am Markt einzuführen, ohne Split (?) und ohne jegliche Kapazitäts- und Qualitätsprobleme.
Kommt so einen Markteinführung urplötzlich?
Ich hoffe, MacV8 ist nicht in diese Prozesse bei VW involviert und schreibt nicht als Insider!!!!
Wenn dem so ist, verstehe ich den Ferdi und muss ihm auch noch Recht geben.
und wieder typisch den 190er gibts aktuell beim Skoa Superb, der Tiger muss wieder mit dem Vormodell auskommen...
Ähnliche Themen
werd mir mal den Yeti anschauen, den gibts noch mit dem stärkeren Diesel und Handschaltung
Den Yeti gibt es ab sofort nur noch bis max. 150 PS (Benzin und Diesel).
Zitat:
@delvos schrieb am 28. April 2015 um 15:39:57 Uhr:
Den Yeti gibt es ab sofort nur noch bis max. 150 PS (Benzin und Diesel).
Noch zwei Jahre und der VW-Konzern hat das Sortiment der VEB Sachsenring, dann aber wahrscheinlich mit weniger Farben zur Auswahl :-)
Beim Audi Q5 sind auch Motoren entfeinert - Das Ganze ist der vielleicht der Startschuss zum VW-Sparprogramm?
Der war gut ! Hätte nicht gedacht dass die Entfernung des Technikpapstes Piech so schnell wirkt n dann gute Nacht !
Zitat:
@siemens8 schrieb am 28. April 2015 um 12:16:27 Uhr:
Hallo MacV8,
da habe ich ja scheinbar jemanden persönlich getroffen. Wenn es denn so ist, war es nicht meine Absicht.
Nein, alles gut. Das ist doch ein höflicher und gepflegter Gedankenaustausch ;-).
Zitat:
@siemens8 schrieb am 28. April 2015 um 12:16:27 Uhr:
Und nur so am Rande. Wer sind alle anderen, die die Meinung vertreten, dass das DSG für bestimmte Varianten die richtige Wahl ist? Sicher die drei Controller und Marketing-Leute.Zum Punkt "Geld aus dem Fenster werden" und den "Aktionären verpflichtet" wiederhole ich meine Meinung von oben. Wurde schon mal versucht statt Nischenmodelle zu entwickeln, vorhandene Modelle mit breit aufgestellter Motoren und Getriebe-Kombinationen ins Sortiment aufzunehmen. Wer weiß worauf der Kunde mehr abfährt. Wäre sicher einen Versuch wert, dann sieht man was günstiger ist und Abwanderungen stoppt.
Das müssen wohl die Kollegen sein, die sich auf der Straße und bei Motortalk herumtreiben. Die Asiaten bieten in der Regel nur Varianten an, die mindestens 20 - 30 % Einbaurate haben. Bei den deutschen liegt diese Quote eher bei 3 - 5 %, was heißt, dass schon extrem viele Ausstattungen und Varianten möglich sind. Wenn es dann allerdings weniger als 5 % Einbaurate werden, dann wird es dünn und die Variante fliegt aus dem Angebot. Das tut weh, ist aber irgendwann einfach völlig unwirtschaftlich für den Hersteller.
Die deutschen Hersteller bieten doch alle ein extrem breites Angebot an Antriebsvarianten und Ausstattungen an. Schau Dir einfach einmal die Japaner und Koreaner an und vergleiche das mit den deutschen Herstellern.
Das mag ärgerlich sein, wenn es gerade die eigene Wunschkombination trifft, aber in der Marktwirtschaft ist kein Hersteller gezwungen Dinge anzubieten, die sich für ihn absolut nicht rechnen. Und da der Markt immer schwieriger wird, werden wir wohl in Zukunft eher mehr die Konzentration auf weniger Varianten sehen als früher.
Wenn Du bei anderen Herstellern etwas findest was passt, ist es doch super. Je mehr Gewinnspanne der Hersteller hat (BMW, Mercedes, Audi) umso eher kann er auch Exoten in das Programm nehmen. Das muss man dann am Ende als Kunde aber auch bezahlen (wollen). Wenn man das vergleicht, bekommt man VW weniger Varianten, aber für das gleiche Geld viel mehr Ausstattung mitgeliefert.
Zitat:
@siemens8 schrieb am 28. April 2015 um 12:16:27 Uhr:
Das Beste aber zum Schluss:
Was sind das für VW-Fachleute, die es schon lange machen, aber immer noch nicht schaffen ein neues Modell am Markt einzuführen, ohne Split (?) und ohne jegliche Kapazitäts- und Qualitätsprobleme.
Kommt so einen Markteinführung urplötzlich?
Ich hoffe, MacV8 ist nicht in diese Prozesse bei VW involviert und schreibt nicht als Insider!!!!Wenn dem so ist, verstehe ich den Ferdi und muss ihm auch noch Recht geben.
Tja, was sind das für Fachleute? Das sind die, die vernünftige Fabrikprozesse und Qualität fordern und daher den Anlauf so gestalten, dass er für die Fabriken durchführbar ist.
Wenn Du das nicht nachvollziehen kannst, dann bist Du offensichtlich weit genug von industrieller Massenproduktion entfernt, um zu verstehen, dass es nicht reicht, einfach mal "macht mal" zu sagen und einen Knopf zu drücken und schon läuft alles.
In Wirklichkeit ist das alles etwas komplizierter und so ein Neuanlauf ist immer eine gewaltige organisatorische und logistische Herausforderung.
Sie kommt auch überhaupt nicht überraschend, sondern ist aus gutem Grund genau so geplant.
P.S.: Neuanläufe und Fabrikprozesse gehören nicht zu meiner täglichen Arbeit. Ich habe aber trotzdem ein bisschen Einblick wie so etwas abläuft.
Hallo MacV8,
zurück zum gepflegten Gedankenaustausch.
Wir liegen gar nicht so weit auseinander.
Alles das was Du zum Schutz von Personen und Prozesse anführst, verstehe ich und kann ich auch nachvollziehen.
Ich will bewusst überzeichnen und provozieren und VW warnen, nicht so zu werden, wie es die Asiaten schon sind.
Muss man alles nachmachen, warum grenzt sich die deutsche Ingenieurskunst nicht ab.
Die unkoordinierten Anläufe und die kostenoptimierten Motoren- und Getriebekombinationen ziehen sich durch alle Modellreihen (Golf Sportsvan, Golf Variant R, Touran, jetzt auch Tiguan).
Das machen andere Hersteller in der Tat zur Zeit besser!!
Wenn ein neues Fahrzeug zu xx.xx.xx im Markt eingeführt wird, dann muss VW bereit sein und aus vollen Rohren schiessen.
Wenn ein Neuanlauf so geplant ist, ja dann gute Nacht VW. Gott sei Dank, sind die ersten verfügbaren Modelle schon mit mit vier Rädern geplant.
Sorry, ich glaube wir sind da meilenweit auseinander. Das ist nicht schlecht geplant, sondern notwendig und genau so vorgesehen mit einer geordneten Anlaufstaffellung. Normalerweise setzen die Kombinationen mit den hohen Einbauraten als erstes ein und dann folgen die Exoten. Natürlich doof, wenn man warten muss, aber die Welt geht davon nicht unter.
Hinsichtlich der Varianten und Ausstattungswünsche kann ich Dich ganz gut verstehen. Ich verstehe aber auch, dass sich das im Rahmen einer Mischkalkulation rechnen muss. Ansonsten zahlen alle Mainstream-Kunden die Aufpreise für die Exoten mit und das wäre auch nicht fair.
Einige ältere Modelle scheinen mir im Moment aufgrund der Euro 6 Einführung auch eher auf Sparflamme zu laufen, sprich es sind nur noch die gut verkäuflichen Motorisierungen aktualisiert worden. Bei den Neuanläufen wie Passat und Golf, die von vorne herein für EU6 vorgesehen waren, sieht es da deutlich besser aus.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 2. Mai 2015 um 19:46:30 Uhr:
Natürlich doof, wenn man warten muss, aber die Welt geht davon nicht unter.
Nee, die Welt geht nicht unter, aber der Kunde ist weg.
Ja, vielleicht im ersten halben Jahr. Und irgendwann ist der Kunde bei Audi, Ford oder sonst wem weg und kauft den VW, weil da die Anlaufstaffel gerade nicht passt. Ich denke das hält VW ganz gut aus...
Das ist aber sowieso ein Punkt, den ich hier nicht verstehe. Einige Teilnehmer tun ja so, als wenn sie gezwungen werden einen VW zu kaufen. Wenn ein anderes Auto besser passt, ist doch alles gut. Und wenn es, so wie bei vielen hier, doch wieder ein VW ist, auch gut ;-).
Zitat:
@MacV8 schrieb am 2. Mai 2015 um 22:30:46 Uhr:
Ja, vielleicht im ersten halben Jahr. Und irgendwann ist der Kunde bei Audi, Ford oder sonst wem weg und kauft den VW, weil da die Anlaufstaffel gerade nicht passt. Ich denke das hält VW ganz gut aus...Das ist aber sowieso ein Punkt, den ich hier nicht verstehe. Einige Teilnehmer tun ja so, als wenn sie gezwungen werden einen VW zu kaufen. Wenn ein anderes Auto besser passt, ist doch alles gut. Und wenn es, so wie bei vielen hier, doch wieder ein VW ist, auch gut ;-).
Eine letzte Frage;
Du arbeitest bei oder für VW?
Erklärst Du mir bitte, was so eine Frage mit unserer Diskussion zu tun hat? Soviel dazu, ja ich arbeite im Umfeld der Automobilindustrie und habe den einen oder anderen Einblick wie Prozesse und Abläufe aussehen.
Eine Frage die ich Dir gerne beantworte ist die, dass ich seit geraumer Zeit diverse VW-Modelle mit hoher Zufriedenheit besessen habe bzw. gefahren bin.
P.S.: Gegenfrage - Arbeitest Du bei Microsoft, weil Du der Meinung bist, alles immer sofort und gleichzeitig ausrollen, es reift dann schon beim Kunden ;-)?