Neues Kältemittel für altes Auto

Nabend Leute,
ich hab mal eine Frage bezüglich meiner Klimaanlage in meinem 98er 6n. Im Netz find ich irgendwie nichts.
Das Kältemittel R134a ist ja nicht mehr erlaubt, aber mein Polo hat dieses ja drin. Wie verhält sich das nun, wenn ich das Kältemittel mal auffüllen muss? Was kommt da dann rein und muss da was umgebaut werden an der Klima?
Wie gesagt hab nichts gefunden im Internet und falls es das Thema schon gab dann gerne verschieben. Ich hab den Wagen noch nicht soo lange und weiß nicht was drin ist, ob es das neue ist, oder noch das alte.

Wäre nett, wenn der Thread hier drin bleibt und nicht ins Polo Forum verschoben wird, denn das ist jetzt mal allgemein für ältere Autos gefragt 😉

29 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Juni 2022 um 11:27:33 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Juni 2022 um 10:43:26 Uhr:


Ich tippe auf ein Gemisch aus Propan und Isobutan ... ca. 50:50

Braucht nicht mal Isobutan zu sein.

Das steht auf einem anderen Blatt ... es gibt jedenfalls einen Anbieter der das in seinen (englischsprachigen) SDB ausweisst.

Zitat:

Und der Anbieter HAT die Inhaltsstoffe so zu kennen, dass er ein aussagekräftiges Sicherheitsdatenblatt erstellen kann. Du hast das Recht dieses anzufordern, er hats dir jedenfalls entweder kostenlos mitzuliefern oder zum kostenlosen Download anzubieten.

Den Anspruch haben nur - innerhalb der EU - gewerbliche Verwender ...(auch wenn es mittlerweile bei vielen locker gehandhabt wird ... mit dem Nachteil das man verstärkt die Grauzone der "Pauschalierungen" volltändig ausreizt)

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 29. Juni 2022 um 11:53:43 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Juni 2022 um 10:49:24 Uhr:


.... nein, es kommt nicht aus Österreich.

Such mal das (verpflichtende) Impressum auf der Homepage ;-).

Mir musst Du das nicht schreiben ... verpflichtend ist es aber nur für (kommerzielle) Anbieter die auch in der EU sitzen. ... es soll ja Leute geben die sich über hone Handyrechnungen wundern ... waren sie doch in der Schweiz (o.a.) unterwegs 😁

Zitat:

Wenn man etwas genauer sucht:
Sieht für mich nach einer Briefkastenfirma aus.... Da wäre es sehr spannend Haftungsansprüche durchsetzen zu wollen.

Es gibt da so eine kleine englische Exklave im Süden Europas .... und dann noch ein kleines Ablenkungsmanöver über Polen eingebaut ... und fertig ist das Ablenkungsmanöver.

Leute, da hab ich jetzt ein Fass aufgemacht.

Diskutiert das Thema Alternativfüllungen usw. woanders. Das war doch nicht die Frage vom TE und wir kommen total vom Thema ab.

Woow, geht ja gut ab hier. Im Grunde ist das Thema ja erklärt 🙂 Woher das kommt kann mir egal sein, macht eh die Werkstatt 😉

Ähnliche Themen

Sehe ich ganz anders:
* R134a hat ein Herstellverbot, es wird knapp und über "Knapp" auch teuer. Siehe https://www.umweltbundesamt.de/.../...en-fluorierten-kaeltemitteln?...

* Die Alternativfüllung kostet quasi nichts, ich meinem Kenntnisstand auch nicht verboten, das Zeug wirds immer zum kleinen Taler geben. Umbauten sind nicht notwendig.

Was machst du?
(a) Leere Klima stillegen und ohne fahren
(b) So lange es r134a zu kaufen gibt einiges an Geld auf den Tisch legen
(c) Einen klima- und ozonunschädlichen Ersatzstoff nehmen wie eben einen Mix aus R600/R290. Siehe https://www.springerprofessional.de/.../17513886 (Paywall, aber die Summary ist frei)

Mehr Ontopic geht doch nicht.

Gilt doch nur für typgenehmigte Neuwagen. Nicht für Altbestand.

Es gibt kein Herstellungsverbot von R134a. Es gibt nur keine Typgenehmigung mehr für Neuwagen, die R134a in der Klima haben.

R134a ist weiterhin in der EU verkehrsfähig und darf in alte Klimaanlagen eingefüllt werden.

Da jedoch der Bedarf an R134a zurückgehen wird (Altbestand wird kleiner und neue Fahrzeuge haben R1234y) wird auch die Nachfrage nachlassen und somit weniger importiert werden.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Juni 2022 um 16:21:38 Uhr:


Mir musst Du das nicht schreiben ... verpflichtend ist es aber nur für (kommerzielle) Anbieter die auch in der EU sitzen. ...

Naja, die HP versucht den Eindruck zu erwecken, in AT zu sitzen; spart sich jedoch das Impressum; wodurch dem unerfahrenen Nutzer die eigentliche Herkunft verschleiert wird.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Juni 2022 um 16:21:38 Uhr:


Es gibt da so eine kleine englische Exklave im Süden Europas .... und dann noch ein kleines Ablenkungsmanöver über Polen eingebaut ... und fertig ist das Ablenkungsmanöver.

Richtig und die englische HP hat nichtmal eine URL, welche im korrekten English verfasst ist. Seriös sieht anders aus.

Und dann weiss man nichtmal, was für eine Brühe man sich da reinkippt.

Wenn ich raten müsste kommt der Shop eher ganz weit aus dem Osten.

https://www.infraserv.com/.../r-134a.html

Die Produktion wird runtergefahren, das ganze auch deutlichst, was man zudem an den Preisen von R134a sieht. Ich hab übrigens "auf Arbeit" eine gute Sicht auf eine R134a Anlage die noch läuft. Deren Ende ist absehbar.

EU Beschluss: https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A32014R0517&%3Brid=1

Zitat:

Wo geeignete Alternativen zur Verwendung spezieller fluorierter Treibhausgase verfügbar sind, sollten Verbote des Inverkehrbringens von neuen Kälteanlagen, Klimaanlagen und Brandschutzeinrichtungen, die diese Stoffe enthalten oder zu ihrem Funktionieren benötigen, eingeführt werden. Gibt es keine Alternativen oder können diese aus technischen oder sicherheitsbezogenen Gründen nicht genutzt werden oder wäre die Verwendung dieser Alternativen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden, sollte die Kommission Ausnahmen gewähren können, um das Inverkehrbringen solcher Erzeugnisse und Einrichtungen für eine begrenzte Zeit zu erlauben.

Sollte wenige Gramm fehlen - füll nach was gerade da und praktikabel ist. Aber: Wenn eine Anlage zum Beispiel durch einen Steinschlag komplett neu gefüllt werden muss, ich seh keinen Grund nochmal auf 134a zu gehen.

Die Klima geht, aber mir gings darum, wenn die mal nicht funzen sollte. Dennoch hatte ich vor die bald zu checken.

Bei dem Klimazeugs von EasyKlima missfällt mir die Art und Weise, wie man dort die richtige Menge Kältemittel auffüllt. Die haben ihren grünen BEreich auf dem Manometer, bei dem alles i.O. sein soll. Der geht von 25-55 PSI auf der Niederdruckseite.

Bei meinem alten PKW (von dem ich das Wartungshandbuch noch habe) schreibt der Hersteller Niederdruckseitig bei ähnlichen Testbedingungen umgerechnet 21-28 PSI vor.

Falls der Druck unterm grünen Bereich liegt, so soll man laut EasyKlima bis zur Mitte des grünen Bereichs (ca. 40 PSI) auffüllen.

Was also praktisch passiert: Ich hänge das Gerät an, es meldet mir, dass der Druck zu gering ist und ich bis 40 PSI auffüllen soll.

In Wahrheit war der Druck in der Anlage völlig i.O., nach der "Reparatur" habe ich nun aber 40% zu viel Druck. Oder der Anwender meint es noch etwas guter als gut und macht bis 55 PSI rein. Druck gegenüber dem Herstellersoll verdoppelt.

So ziemlich alle Plus Kühlungen laufen mit 134a, also mach dir keine Sorgen um dein Auto 😉

Zitat: Sehr gute Frage und berechtigt. Jedoch wirst du in solchen Foren kaum glücklich werden. Mein Rat: Wende dich an einen echten Klima-Fachbetrieb, selbst wenn dieser nicht aus der Autobranche kommt.
@AstraKFahrer schrieb am 28. Juni 2022 um 22:39:49 Uhr:
Nabend Leute,
ich hab mal eine Frage bezüglich meiner Klimaanlage in meinem 98er 6n. Im Netz find ich irgendwie nichts.
Das Kältemittel R134a ist ja nicht mehr erlaubt, aber mein Polo hat dieses ja drin. Wie verhält sich das nun, wenn ich das Kältemittel mal auffüllen muss? Was kommt da dann rein und muss da was umgebaut werden an der Klima?
Wie gesagt hab nichts gefunden im Internet und falls es das Thema schon gab dann gerne verschieben. Ich hab den Wagen noch nicht soo lange und weiß nicht was drin ist, ob es das neue ist, oder noch das alte.
Wäre nett, wenn der Thread hier drin bleibt und nicht ins Polo Forum verschoben wird, denn das ist jetzt mal allgemein für ältere Autos gefragt 😉

Sehr gute Frage und berechtigt. Jedoch wirst du in solchen Foren kaum glücklich werden. Mein Rat: Wende dich an einen echten Klima-Fachbetrieb, selbst wenn dieser nicht aus der Autobranche kommt.

pit, du reitest einen toten Gaul

Zertifiziert Klimafachbetriebe (auch die für's Auto) können und dürfen alte Klimaanlagen wieder mit R134a auffallen. Das Gas ist 2lediglich" aus dem freiem handl verschwunden bzw. verboten für "Jedermann".

Deine Antwort
Ähnliche Themen