NEUES G MODELL 2016

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,

es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.

http://www.automobil-produktion.de/.../

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html

Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.

Gruß

Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.

http://www.automobil-produktion.de/.../

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html

Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.

Gruß

Tom

663 weitere Antworten
663 Antworten

Auch ein gutes Neues. Adams712 Deinen Verbrauchschnitt von 14-15 Liter hatte ich auch auf der Rückfahrt von Tirol an den See (starkes Verkehrsaufkommen, das nur das Mitschwimmen erlaubt). Auf der Hinstrecke hatte ich allerdings einen 17 Literschnitt, dafür aber gewaltig Spaß.
Ich durfte vor Weihnachten den neuen V8 eine Weile fahren. Der Motor zieht früher an als der Sauger und baut ordentlich Druck auf, der Leistungsunterschied ist aber nicht eklatant. Das Fahrwerk -vorallem in der Sportabstimmung - hat mich begeistert. Der G fährt sich straffer und deutlich mehr wie ein PKW. Auch das ESP ist deutlich besser abgestimmt. Würde ich den Neuen V8 nehmen, wäre die Verstelldämpfer ein MUSS.
Allerdings ist der Unterschied nicht so gewaltig, dass man den G wechseln muss, zumal es zum Herbst 2016 noch mal eine Änderung geben soll. Probiere es einfach selbst aus, dann wirst Du es selbst erleben,

So, jetzt habe ich ihn eingefahren. 800 km mit Distronic, immer nur erlaubte Geschwindigkeit, wo frei , Max 150 km/ h. E Modus beladen mit Dachbox. 19,2 l / 100 km gegenüber 11,5 beim BT auf der gleichen Strecke. Die Distronic fährt aber sehr sportlich. Sind z. B. 130 erlaubt und jemand zieht mit 100 vor einem nach links, dan geht es bis auf 150 m Full Speed weiter, dann in die Eisen auf 100 und sobald es wieder frei ist mit voller Beschleunigung auf 130. Wenn das der E Mode ist bin ich auf den S Mode auf der Rückfahrt gespannt ??
OpenAirFan

Utp001 hat mir ein paar Tips zur Distronic gegeben, die ich Dir hier gerne weitergebe:
Den Abstand zum Vordermann kannst Du durch Drehen am Distronic - Hebel verändern. Im Stau fährt Dein G nach 3 Sekunden nicht mehr selbst an, wenn er in Stillstand gekommen ist. Du kannst das sanfte Anfahren durch Heranziehen des Distronic-Hebels wieder erreichen. Unsanft geht es durch Gasgeben.

Achtung: Die Distronic verschleißt die Bremse. Daher schalte ich sie immer aus, wenn ich schon von Weitem sehe, dass es vorne klemmt und man die Geschwindigkeit deutlich reduzieren muss.

Der Verbrauch ändert sich noch deutlich nach dem Einfahren.

Danke Dir @Tomtr für die Rückmeldung. So nett die Distronic ist, sie kann eigentlich nur Gas und Bremse, und das ungefähr so wie ein Fahranfänger. Auf dem Rückweg versuche ich es dann mal händisch.
OpenAirFan

Ähnliche Themen

Die Distronic verbraucht mehr Sprit wie man meint. Sie ist natürlich recht bequem, der Wagen kommt aber so gut wie nie in die Schubabschaltung. Wie jeder Tempomat fährt sie immer auf "Druck" (quasi Gegenwind).
Auch der C-Modus ist bei weitem nicht so sparsam wie die Werbung suggeriert, da der Automat immer in den höchstmöglichen Gang schaltet, man kann da auch ziemlich herumeiern.
Ist ok in der Kaltlaufphase und bei sehr konstantem Verkehr.
Das effizienteste (und beste, weil da passt immer jeder eingelegter Gang) ist der eigene Gasfuss mit dem Sportprogramm.
Distronik
Ich meine, sie ist ab Werk auf 70 m eingestellt.
Wenn man nun mit ca. 120-130kmh auf einen Lkw auffährt, verringert die Distronik ab 70m Differenz, d.h. sie verringert die Geschwindigkeit recht abrupt, denn sie muss in einem kurzen Wegintervall von 130 runter auf 85kmh da ja trotzdem die ca. 70m Abstand eingehalten werden.
Wen das stört, das machen was Tom beschrieben hat, den Abstand weiter programmieren, dann wird sanfter eingebremst. Abstand bleibt zwar Abstand, aber der BAS ist aktiv und der reagiert umso stärker, je näher das vorausfahrende Fahrzeug ist.
Evtl. Nachteil, euch überholt noch schnell einer, fährt dazwischen und verringert den Abstand dadurch....

Ich kann das nur bestätigen, allerdings konte ich auch Unterschiede bei einem Leihwagen (gl) feststellen. Ich benutze die Distronik sehr gerne und häufig, allerdings fährt sie zu wenig vorausschauend, ich hätte es mir etwas harmonischer vorgestellt. Die Beschleunigung auf der Autobahn erfolgt erst wenn die er Fahrstreifen vollkommen frei ist obwohl man noch einen relativ großen Abstand zum wieder einscherenden Fahrzeug besitzt, manchmal wird der Abstand nicht gehalten und die Lücke wird immer größer, oder sie fährt gnadenlos auf um dann abrupt zu bremsen. All dies hat der Leihwagen eben nicht so gemacht. Er fuhr irgendwie vorausschauender, so wie es meinem Fahrstil ehr entgegen kommt, er fuhr eben nicht so hart auf. Meine Nachfrage ergab laut Werkstatt dass sich unser GL ebenso wie der Leiwagen in der üblichen Streuung verhalten würde! Also gibt es unterschiedliche Verhaltensweisen des Systems ?

Ich möchte es nicht mehr missen, ich fahre zu 90% mit Distronik. Der Bremsenverschleiss nervt, der Verbrauch ist geringer.

Mir wurde bei der Bestellung von der Distrinoc abgeraten, ich habe sie auch nicht bestellt. Wenn ich das hier so lesen bin nun auch nicht unglücklich.
Total glücklich bin ich aber mit dem neuen G. Als bekennender "Tempomatfahrer" eier ich nur noch tiefenentspannt durch die Gegend. Und wenn mich wer ärget mache ich Platz, ich gebe gaz brav einfach richtig Gas ........

Bei uns in der Region mit hohem Verkehrsaufkommen macht die Distronic Sinn. Man kann sehr entspannt Mitschwimmen. Ich möchte sie nicht missen und nehme sie auch bei meinem nächsten G und habe sie auch in meinen anderen Fahrzeugen mitgekauft. Auf der Autobahn halte ich sie für verfehlt, da sie zu stark abbremst, wenn einer von der Autobahn auf der Seitenspur abfährt. Es ist eben alles eine Frage der Einsatzmöglichkeiten.

Nein, missen möchte ich sie auch nicht, dafür bin ich viel zu sehr Spielkind. Und bei Nebel und starkem Regen mit Gischt, wie stellenweise auf der Hinfahrt, ist sie fallweise wahrscheinlich sogar lebensrettend, zumindest wenn jeder sie hätte.
OpenAirFan

Hallo Ihr G-Begeisterten,

ich habe jetzt die 5000km bald voll und möchte meine bisherigen Erfahrungen wiedergeben. Zunächst muss ich sagen, dass der G ein absolutes Charakterauto ist! Es gibt glaube ich wenige Autos die so speziell sind und dann auch noch so sehr begeistern. Jedes Mal wenn ich einsteige grinse ich innerlich und auch manchmal auch mit einem Grinsen im Gesicht. Von der Zentralverriegelung über die Türen, das Anlassgeräusch bis hin zur schweren Lenkung die nach der Kurve zurückgelenkt werden will ;-) Es passt alles zusammen, am liebsten fahre ich 80kmh auf der Landstraße und schaue in die Ferne, der G entschleunigt total. Das wird ja immer wieder geschrieben, jetzt weiß ich es. Die Distronic habe ich das erste Mal in einem Auto und werde keins mehr ohne kaufen. Hier im Rhein-Main Gebiet ist so viel Verkehr das eine Freude ist wie entspannt man nach einer Fahrt aussteigt mit aktiver Distronic. Das optionale Soundsystem ist auch geil!
Auch schön am G ist das man überhaupt nicht beneidet wird. Überall gibt’s Daumen hoch und zwinkern, das ist wirklich cool! Der Sound ist manchmal vielleicht ein bisschen zu viel, besonders auf dem Supermarktparkplatz oder so… Aber was soll’s ;-))
Nun zu den Dingen die mich noch etwas beschäftigen, bzw. an die ich mich gewöhnen muss:

- Ich habe sehr störende Windgeräusche ab ca. 140kmh, hier im Forum gab es schon einmal einen Thread mit dem Ergebnis das Silikon in eine Fuge am Dach Abhilfe schaffte. Das ist doch aber ein schlechter Witz?!
- Die Sonnenblende hat keinen Tankkartenhalter, das ist so ärgerlich weil das wirklich ein Pfennigartikel ist. Zum Aufkleben habe ich noch nichts finden könne, vielleicht hat hier jemand eine Idee bzw. Bezugsquelle
- Das Auto hat keine Ablagen ;-) Wo steckt Ihr eure Handys und Geldbeutel hin? Zurzeit stecke ich die Sachen zwischen Tachohutze und Frontscheibe. Nur flieg der Kram bei Vollgas dermaßen schnell nach hinten, also ist das auch keine Dauerlösung. Das SAP Modul ist ja an der dümmsten Stelle überhaupt montiert und versperrt das schnelle Verstauen in der Armauflage.
- Die Motortemperatur bzw. das Temperaturmanagement überzeugt mich weiterhin nicht, ein Besuch beim freundlichen hat nichts gebracht. Der Kühler läuft immer nach dem Ausschalten eine Minute und länger nach. Bei einer Autobahnfahrt mit 5km 180kmh bin ich daraufhin mal kurz an einem Parkplatz angehalten und habe mir dem Motorraum angeschaut, im heißen V war glühendes Metall zu sehen!! Jetzt weiss ich auch warum die Motorhaube die Wärmeableitbleche hat! Wirklich krass, aber wohl durchdacht und auf mindestens 50 Jahre und 500.000 km ausgelegt ;-)
- Das SAP Modul hat sich verabschiedet, nach erfolgter Verbindunghängt sich beim Vorgang „Telefon aktivieren“ die ganze Sache auf. Ein Kurzbesuch beim Freundlichen brachte nichts, muss wohl ein richtiger Termin mit Comand Update oder Komponententausch her.
- Die Sitzheizung ist sehr stark, Stufe 1 ist mir fast noch zu warm, das war im W212 ganz anders…
- Der Spritverbrauch hat mich ein bisschen enttäuscht, aber vielleicht tut sich noch etwas mit mehr Laufleistung. Das Auto ist mit meinem Fahrstil mit maximal 120kmh mit ca. 17 Litern auf 100 zu fahren. Sobald man jedoch mal aus dem Ort rausbeschleunigt und auf der Autobahn 140 Sachen fährt stehen 18,5 Liter an! Also mit der Vorstellung von 15 Litern im Schnitt sollte man sich schnell verabschieden. Ist auch nicht schlimm, ich dachte nur der neue Motor bringt hier Vorteile. Bleibt wohl nur zum Sauger das gestiegene Drehmoment. Sonst sehe ich da keine Vorteile…

Ich habe für die Zukunft noch ein paar Änderungswünsche welche ich übers Jahr umsetzen möchte, dazu gehören die ORC Dachleiter und Kofferraumbox auf einer Seite, ESEL Dachgepäckträger und zu guter Letzt das Drehen des Reserverads mit dem GMP Mount. Ich denke dann ist der G startklar für eine Alpentour über die alten Militärstraßen im Sommer. Ein Satz Offroadreifen muss aber wohl noch in 18Zoll gefunden werden, da bin ich mal auf die Auswahl gespannt…
Ich wünsche allzeit gute Fahrt mit dem G

Grüße, Marcel

Für die Sitzheizung kenn ich eine Lösung. Wenn Du auch die Sitzlüftung hast, einfach diese auf Stufe 2 dazu, dann passt es.
OpenAirFan

Hallo, hat jemand den neuen Diesel schon eingefahren und mal Höchstgeschwindigkeit versucht? Für mich ist es erstaunlich das der 192 km/h schaffen soll. Der 320 CDI schafft 177 der BT 175. Also 2 km/h bei 13 PS weniger.
Bei jetzt 34 PS mehr soll der Würfel nun 17 km/h schneller werden?
Glaube ich nicht wirklich dran.
Entweder hatte der BT keine 211 oder der neue mehr Leistung als angegeben.

Mein 2011 BT ist locker auf 190 Tacho gegangen. Ich habe es allerdings nie gegen GPS getestet. Bei Tacho 103 waren es wohl echte 100, wenn man sich auf die fest installierten Blitzer verlassen kann (-;
OpenAirFan

@marceln: Die gewöhnungsbedürftigen Dinge, die Du beschreibst, sind meines Erachtens G-typisch:
Windgeräusche ab 140 KM/H: Der G wurde nie für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Meiner hat diese Geräusche auch. Ich werde aber nichts dagegen tun. Ich fahre einfach selten im Geschwindigkeitsbereich über 140 KM/H.
Das mit der Sonnenblende stört mich auch. Ich habe die Karten einfach in das Aschenbecherfach gelegt (passen genau rein).
Das Handy und den Geldbeutel verstaue ich im Netz beim Beifahrersitz oder in diesem Mini-Handschuhfach.
Das Sitzheizungs-"problem" hat OpenAirFan treffend gelöst. So mache ich es auch immer.

Bei Deinem Spritverbrauch kann was nicht stimmen. Im Geschwindigkeitsbereich 80-120 KM/H ist mein Sauger am sparsamsten. Hier liege ich in etwa bei 15 Liter. Leider habe ich es nicht so mit dem konstanten Fahren und gebe schon ordentlich Gas. Gleichwohl habe ich 11.000 KM lediglich 16,5 Liter Durchschnittsverbrauch. Deine Kiste müsste deutlich sparsamer sein. Entweder stimmt was an der Einstellung nicht und das solltest bei MB prüfen lassen oder Du fährst deutlich aggressiver als dargestellt.

Anfangs wollte ich am G auch alles ändern, verbessern oder genau hinterfragen. Jetzt handle ich nur noch pragmatisch, d.h. ich nehme es hin und versuche ganz einfache Lösungen zu finden. Der Platz im Innenraum ist schon recht dürftig. Das Gepäckabteil bietet jedoch ein gewaltiges Volumen. Ich habe alle nicht ganz so wichtigen Gegenstände in eine Tasche gepackt, die ich ins Gepäckabteil lege. So habe ich schon ganz schön Platz geschafft. Außerdem besteht im G nicht die Gefahr, dass man sich zumüllt (so wie man das in anderen Fahrzeugen mit vielen Ablagemöglichkeiten gerne macht).

Jetzt nachdem ich mich arrangiert habe, liebe ich den G und seine Eigenarten immer mehr.

@Tomtr und @OpenAirFan , danke für eure Antworten! Den Tipp mit der Sitzheizung in Verbindung mit der Belüftung werde ich gleich bei den nächsten kalten Tagen ausprobieren.

Mit dem Spritverbrauch bin ich auch nachdenklich geworden, ich habe für nächste Woche einen Termin in der Werkstatt vereinbart. Die sollen mal schauen ob die "Software" aktuell ist. Ich meine mit dem Lüfternachlaufen ist ja wohl meiner auch besonders aktiv, im Gegensatz zu schon anderen hier im Forum... Mein Fahrstil ist im G wirklich gemäßigt, unser Familienauto - ein ML350cdi aus 2012 liegt bei mir bei 11,5Liter auf 100 und wird auf der Autobahn immer bis 200 bewegt. Ich denke das sollte dann zu deinen 16,5 im G passen und ich würde mich auch freuen wenn meiner in der Region laufen würde....

Die Windgeräusche im G sind ja auch nicht das Thema, ich lasse da auch nix machen. Ich fahre maximal 120-130 auf der Autobahn, das macht Laune.

Schönes Wochenende euch!

Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen