neues Fahrzeug für neue Lebensumstände

Hallo,

vor gut 2 Jahren wurde mir hier kompetent geholfen, damals wurde es ein Mercedes E350d. Schönes problemlosen Fahrzeug, leider hat mich vor 2 Wochen ein LKW „weggeschoben“

Ergebnis: Totalschaden, ich brauche was neues.

Allerdings haben sich auch meine Lebensumstände geändert. Ich habe einen neuen Job und wohne und arbeite jetzt (wieder) zu 100% in Österreich.

Steuer und Versicherung für den 350d waren sehr happig, den Yaris Hybrid haben wir auch mitgenommen, hier passen die Kosten nach wie vor gut, der wird aber täglich von meiner Frau gefahren.

Ich brauche also ein neues Fahrzeug (wieder Kombi)

Fahrprofil:

Mo-Do 2x 17km überland

Fr 2x 45km Überland

Am Wochenende Ausflüge usw ca 300km

und ca alle 2 Wochen 1 Auswärtstermin was dann ca 140km täglich sein werden. Autobahn.

für Urlaubsfahrten kommen jährlich noch ca 4000km on top.

Grob also zwischen 20 und 25 tsd km pa.

Gefahren wird das Auto zügig, überholen soll möglich sein auf der Autobahn wird meist Tempomat 140+ gefahren.

Grob überschlagen bekomme ich für ca 8000 km pa das Km-Geld von 0,5€ pro km. Die reellen Kosten sollten diesen Betrag keinesfalls überschreiten, ich möchte damit eher verdienen als draufzahlen.

Reperaturen wie Bremsen, Zahriemen, Ölwechsel, kann ich nach wie vor gemeinsam mit einem Freund kostengünstig erledigen. Für komplexe Sachen müsste ich eine Werkstatt aufsuchen.

Also was suche ich?

Ich hätte wieder gerne einen Diesel-Kombi aber dieses mal etwas kleiner. Komfort ist nicht mehr so wichtig, da es keine langen Strecken mehr sind.

Ps grob zwischen 100 und 150, ob Schalter oder Automatik ist erstmal egal, problemlos soll das Auto sein. Budget 15-25tsd€, gerne im unteren Bereich.

Bj ab 2021, km deutlich unter 100000, besser zwischen 20000 und 60000

Ich verlinke einfach mal 3 Fahrzeuge die mir gefallen, vielleicht ist da ja schon etwas vernünftiges und Problemloses dabei.

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/ford-focus-turnier-1-5-ecoblue-titanium-led-radar-nav-1184182851/

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/peugeot-308-sw-1-5-bluehdi-130-active-led-navi-parkhilfe-1679745423/

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/vw-golf-variant-life-tdi-1443672237/

Ich würde mich über Hilfe freuen,

Grüße,

Hubert

42 Antworten

Hallo,

ich empfehle den Golf 7 Variant mit dem 2.0 TDI (150 PS), idealerweise als Facelift.

Schöne Grüße

Die Euro-6 1.5 Diesel von Ford haben sich zumindest anfänglich bei der deutschen AU nicht mit Ruhm bekleckert. Da mussten öfters recht früh Partikelfilter ersetzt werden. Ob das bei einem 2022er Modell noch ein Issue ist, weiss ich nicht.

Der 308 sollte inzwischen ausgereift sein, hatte anfangs aber mit Software-Problemen des Infotainments zu kämpfen, auch der Klimakondensator geht wohl gerne mal kaputt. Bei der Pf auf die Hinterachse achten, die poltert schon mal.Der Diesel ist an sich ok.

Golf 8 ist ebenfalls berüchtigt für die anfänglichen Software-Probleme und die forcierte Touchbedienung. Auch hier ist der Motor ok.

Für Dein Fahrprofil musst Du halt schauen, dass Du insb. bei den 17 km-Fahrten auch zum Freibrennen kommst, da sind die aktuellen Diesel recht empfindlich.

Also eigentlich alle 3 nicht optimal?

Was könnte ist stattdessen nehmen?

G7 ist mir eigentlich zu altbacken…

G7 altbacken? Ich denke nicht... im Gegensatz zum (zum Beispiel) G8 funktioniert er wenigstens tadellos. Franzosen bauen gute Diesel, eine gute Bekannte hat einen PUG 308 II mit dem 1.5er Diesel und 150PS, dazu einen Aisin-Wandler... gutes Auto mit gutem Verbrauchswerten.

Ähnliche Themen

Der Golf 7.5 ist ganz sicher nicht „altbacken“. Eher ein Auto mit sehr zuverlässiger Technik. Darauf kommt es doch letztendlich an. Wer ist schon gerne Dauergast in der Werkstatt? Die hohen Preise kommen nicht von ungefähr. Man kann ja versuchen einen der letzten aus der Baureihe zu ergattern. Einen Golf 8 aus 2021 wäre tatsächlich meine allerletzte Wahl. Allerdings ist dein Fahrprofil auch nicht zu 100% für einen modernen Diesel geeignet.

Altbacken hat doch nichts damit zu tun, ob das Fahrzeug zuverlässig ist oder nicht. Der Golf 7 ist mittlerweile 13 Jahre alt. Älter als das durchschnittliche Auto in Deutschland. Ein Facelift ändert nichts daran.

mit dem Auto kann man allerdings kein Geld verdienen. Zumindest nicht mit 0,5€/km. Eher mit 2,50€/km. Alles andere rechnet man sich schön.

Da im AT nach Leistung versteuert wird, würden Hybride oder E-Autos Sinn machen. Mit einem E-Auto spart man z.B rund 1.400€ Steuer gegenüber deinem E350d im Jahr. Alleine mit der entfallen KFZ Steuer wären Ladekosten abgedeckt. Beim Verbrenner kommen noch Sprit und Wartungskosten dazu.

Bin kein großer Freund der E-Autos, aber mit dem österreichischen Steuersystem spricht einfach vieles für ein E-Auto. Allerdings möchte Österreich wohl die Autos in Zukunft auch besteuern. Allerdings steht das noch in den Sternen.

Seit 1 monat werden E-Autos bei uns annähernd gleich versteuert wie verbrenner, und die vernünftigen E-Autos bekinnen erst bei 200ps, eher 300-400ps, Elektro ist also raus.

Genau, der G7 ist mittlerweile 13 Jahre alt, ein vernünftiger G7 kostet mit 140000km ca 13000€, der G8 ist da 80000km weniger gelaufen, 3 Jahre jünger und nur nur 5000€ teurer.

Sind die Software Probleme so schlimm? Mich reizt der Wagen, da ich mir denke 2.0 Tdi mit Schaltgetriebe und 110ps müsste ewig halten.

investiere doch mal 2 Stunden +/- ins G8-Forum und lese dich dort durch die Beiträge der ersten Seite der Übersicht. Dann weiß du Bescheid. Wenn ein Hersteller 4 Jahre lang nicht in der Lage ist, die Fehler in der Software und der Bedienbarkeit mit dem Release des FL zu beseitigen, ... da fehlen mir die Worte. Der Reiz sollte sich dann gelegt haben.

Auch wenns kein Diesel ist - aber nachdem ihr mit dem Yaris Hybrid scheinbar zufrieden seid, evtl. mal einen Blick zum Corolla 2.0 Hybrid werfen?

G8 Forum werde ich lesen, sind dann der Octavia und Leoan auch von den Problemen betroffen?

Der Yaris ist ein Top Auto, allerdings ist der Hybrid auf der Autobahn weder effizient noch angenhm zu fahren. Die 10 Jahre Garantie sind auch super, wären hier nicht die hohen Servicekosten, damit konnte ich meinen E350 auch jedes Jahr leicht reparieren.

Welche aktuellen Diesel sind denn dann empfehlenswert?

Bin eh nicht wirklich wählerisch.

Seat und Skoda nutzen das gleiche Bedienkonzept wie VW.

Und mir persönlich wäre ein ausgereifter Gebrauchtwagen lieber wie eine Playstation auf Rädern. Ich war gestern bei einer Autoausstellung und saß in -zig neuem Autos drin. Und was früher dicke Auspuffrohre waren zum Protzen, sind heutzutage wohl die Monitore in den Autos... Sorry, ist jetzt OT, aber wofür braucht's im Auto solche Fernseher?!? 😡

Zu Peugeot: unbedingt erst mal Probe sitzen - dieses Mini-Lenkrad und die hochgesetzten Anzeigen sind gewöhnungsbedürftig. Und je nach Größe des Fahrers, Sitz- und Lenkradeinstellung kann das Lenkrädchen auch die Anzeigen verdecken. Bei mir (1,85 m) hat's im aktuellen 208 gepasst, den ich Probe saß. By the way: verdammt schickes Auto...🥰

Du hast es erkannt, es ist OT und es geht hier nicht um deinem Geschmack. Der TE kauft sich ein Auto und darf zum Glück noch selbst bestimmen, ob er SEIN EIGENES GELD für einen Oldtimer oder eine fahrende PlayStation ausgibt. Wenn er etwas modernes und nicht altbackenes möchte, dann ist es unabhängig von eigenen Geschmack zu akzeptieren.

mann muss sehen, dass VW in sämtlichen Fahrzeugen das MIB 3 System seit 5 Jahren verbaut. Und sie produzieren rund 10. Mio Fahrzeuge im Jahr. Wären die Probleme so schwerwiegend, wäre das Echo viel größer und dem Dieselskandal sehr ähnlich.

Aber andere Hersteller stellen sich beim Infotainment System tatsächlich besser an. So auch BMW und Mercedes. Beide haben ebenfalls gute Diesel im Angebot. Gefühlt sind BMW Modelle spürbar billiger als MB.

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/gebrauchtwagenboerse?sfId=cd7bda6f-c8bf-47ee-882b-78c85e61634d&isNavigation=true&CAR_MODEL/MAKE=1005&CAR_TYPE=5&ENGINE/FUEL=100003&sort=5&rows=30&page=1&YEAR_MODEL_FROM=2021&PRICE_TO=27500&MILEAGE_TO=100000

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/bmw-3er-reihe-316d-touring-aut-2071671992

neben dem 3er BMW könnte man sich auch den 2er GT anschauen. Haben viele gar nicht auf dem Schirm und ist deswegen oft günstig zu bekommen

ein Blick über die Grenze nach Bayern könnte sich bei der Suche durchaus lohnen. Muss man halt wegen der Nova rechnen

An BMW hab ich auch schon gedacht, möchte aber eigentlich weg von Premium, da ich denke, so die kosten noch etwas senken zu können und der komfort nicht mehr so das Thema ist.

Aber ja, so ein 318d aus der G-Reihe hat schon was, ZF Wandler und dann ist das denke kch eine gute kombi.

@Fundriver auch Dir lege ich nahe, mal im G8-Forumsbereich ein bisschen zu lesen: die Probleme sind EKLATANT und ich meine auch, dass es bereits eskaliert ist. Ich hatte mal Kontakt zu einem GW-Händler bei VW, der mir sagte, er sei froh, gerade keine G8 verkaufen zu müssen. Das war im Jahre 2022... zu Zeiten des damals neuen G8 vFL und diese Fahrzeuge sind jetzt als Leasing-Rückläufer im GW-Markt angekommen. Ein 8er FL ist leider keineswegs besser. Wohl dem, der keine Probleme hat und ich gönne jedem einen problemfreien 8er, aber die Chancen beim 7er einen guten zu erwischen sind höher. Und Antrieb und Fahrwerk sind ja (weitgehend) identisch.
Ich fahre gerne meinen G7 und ich bin begeistert, welche Codierungsmöglichkeiten es außerhalb des VW-Konzernes gibt und ich habe eine absolut TOP-freie-1.Mann-Werkstatt zu diesem Auto, aber wenn dessen Zeit gekommen ist, bin ich wirklich ratlos, was einen anstehenden Nachfolger betrifft: alles aus dem Konzern basiert mehr oder weniger auf dem MQB. Das bedeutet: Teilegleichheit. Audi und Skoda sind zudem preislich und designtechnisch nicht meine Welt. Da wird es schwer, im Konzern etwas passendes zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen