1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Neues Fahrwerk

Neues Fahrwerk

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen,
bei meinem A4 B7 wurde am Montag ein Federbruch Federbruch festgestellt.
Theoretisch müsste ich nur vorne beide Federn wechseln + Achsvermessung. Allerdings möchte ich "die Gelegenheit" nun nutzen, um das Fahrwerk "KW ST Sportfahrwerk 40/30" einzubauen.
Dazu kommen aber ein paar Fragen. Ich fahre bereits im Sommer 225/40 R18. Wenn ich nun das KW Fahrwerk wähle, wird es nur minimal härter / Straffer, oder wird es ein Brett, was meinen Bandscheiben irgendwann schaden wird?
MfG.

Ähnliche Themen
34 Antworten

Domlager beide Seiten.

Morgen kann ich meinen Wagen abholen, von der Werkstatt.
Allerdings wird es bei mir womöglich weitaus teurer als bei irgendjemand anderes hier im Forum.
Der Sensor muss wohl auch gewechselt werden.
Man schaue ganz links, weil gebrochen. Die Schraube (aus Metall) saß dermaßen fest, dass sie auch nach 3 Stunden nicht draußen war.

Gewagte Behauptung. Ich hab meine Vorderachse effektiv zwei mal bezahlt und "nur 1 1/2 mal" gemacht. Abstand ca 50.000 km. Einmal richtig wäre billiger und besser gewesen.

Zitat:

@R-C-R schrieb am 1. August 2018 um 17:07:41 Uhr:


Man schaue ganz links, weil gebrochen. Die Schraube (aus Metall) saß dermaßen fest, dass sie auch nach 3 Stunden nicht draußen war.

Verstehe ich das richtig, dass das Schwenklager (bzw. Radlagergehäuse/ Achsschenkel) zerstört wurde? Ich sehe auf dem Bild zu wenig, um das beurteilen zu können.

Radlagergehaeuse-8e

Das Bild ist grottig, ich sehe auch nix, aber vermutlich ja. Leider geht die boese Schraube ja da durch und wenn die nicht raus will, zerstoert man mit viel Pech eben das Radlagergehaeuse, weil diese "Oese" abbricht... Hab ich hier im Forum schon oefter gehoert, dass das bei dieser Aktion dummerweise gerne mal kaputt geht. Es gibt aber gebrauchte bei ebay zu fairen Preisen (bei denen sich manche Werkstaetten beim Einbau wohl quer stellen werden, da kein Neuteil...:().
So ein Induktionsheizstab koennte sich durchaus bezahlt machen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 2. August 2018 um 13:30:59 Uhr:



So ein Induktionsheizstab koennte sich durchaus bezahlt machen.

Auf jeden Fall, wenn ich das richtig aufgefasst habe.

Das Gute bei Induktion ist eben, dass NUR magnetische Teile direkt erhitzt werden, also in diesem Fall die Schrauben. Es besteht also keine so grosse Gefahr, dass das das Radlagergehaeuse durch zu grosse Hitze in Mitleidenschaft gezogen wird, ausser durch die Hitze, die durch die Schraube auf die Alu-Teile "ueberkriecht".
Das Schlechte an den Teilen: Es ist (noch) eine aeusserst kostspielige Angelegenheit.

https://www.alibaba.com/.../...i-Induction-Heater-for_60042445168.html
So teuer ist das nicht, da haben Werkstätten erheblich teureres Zeugs rumstehen.

OK, das geht noch. Die Teile, die ich spontan über die Google Suche gefunden hab, fingen ca. beim Doppelten-Dreifachen an. Gut, ich denke, dass die wohl in den nächsten Jahren deutlich günstiger werden, genau wie es bei Induktionsherden auch der Fall war. Wobei, spezielles Werkstattzubehör hat immer seinen Preis...
Aber als ich deinen Hinweis mit dem Link las, dachte ich auch erstmal "Das ist scheinbar bei Alibaba vom Laster gefallen..." :D

Steuer und Zoll kommt obendrauf, das ist klar. Beim Fachhändler geht sowas sicher nicht unter 1000€ über die Theke.

Hier noch mal 2 weitere Bilder. Ich hoffe, man sieht nun den Riss besser, im linken Bild.
Sorry, für die miese Fotoqualität.

Was ist denn das für ein Alublechstück im zweiten Bild links?

Image

Das ist kein Blech. Das ist eine angefräste Stelle damit die Mutter bündig anliegt.

Ja... Reine optische Taeuschung. Wahrscheinlich beim Fotografieren noch den Blitz an gehabt, das diese glaenzende Stelle noch deutlicher hervorhebt. Mit Brille waer das nicht passiert. ;)

Na dann ist ja gut. Hatte mir echt schon die Augen gerieben... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen