Neues Cabrio gekauft
Zugegeben, "neu" ist übertrieben 😉
Die Fakten:
C16NZ, 75PS
Erstzulassung 04/1991
Lackierung blau
Die Vorteile:
meine bevorzugten Alufelgen
Hauptuntersuchung war gestern, leider mit geringen Mängeln, siehe unten
frisch gewaschen
Innenraum komplett gereinigt
Springt sofort an, besser als mein Corsa
brandneue Starterbatterie mit 44Ah
sanfte Kupplung
nur 160.000km im 22 Jahren, etwa 7.500km pro Jahr
ordentliche Motorleistung, Tachonadel geht bis 180
Die Nachteile:
Audi beta 2 Radio, das geht mal gar nicht, und ist defekt
keine el. Fensterheber
keine el. Außenspiegel
Lautsprecher vorne rechts stumm
Radioantenne abgebrochen
Die Mängel:
Steinschlag im Scheinwerferglas Beifahrerseite (falls jemand eines hat bitte melden)
Windgeräusche Verdeck ab 70km/h, in der Mitte an der Frontscheibe scheint eine Lasche zu fehlen
zwischen 85 und 95km/h starkes Vibrieren der Karosserie, Lenkrad bleibt aber ruhig
leicht unruhiger Leerlauf
Motor ölfeucht, was könnte das sein?
Anstehende Wartungsarbeiten:
Motorluftfilter
Pollenfilter, falls vorhanden?
Benzinfilter
Zündkerzen
Bremsflüsigkeit
Kühlflüssigkeit
Bremsleitungen
Bremsscheiben
Bremsbeläge
jeweils kontrollieren und bei Bedarf erneuern
Geplante Änderungen:
Kennzeichenhalter
weiße Frontblinker
neue Leuchtmittel
neue Scheibenwische (passen AeroTwin vom Astra F?)
neues Radio
Voltmeter
USB-Steckdose
Türgriffe lackieren
Sockel für Schaubantenne
Fotos gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../beim-haendler-i206497825.html
Beste Antwort im Thema
Ups verlesen... Gelöscht
aber WD40 ist wie Kamillentee, irgendwie für alles gut..
1069 Antworten
Mich hat gestern auf eine andere Art der Schlage getroffen. Hab gestern die nachträglich vom Vorbesitzer meines Kadetts angebrachte Bitumen Dämmung in meinen Fussräumen entfernt. Was ich befürchtet habe hat sich auch ein Stück weit bewahrheitet, Rost und das nicht grad wenig. Zum Glück noch nicht durch aber viel fehlt nicht. Auch im Kofferraum an der Innenradhauskante hat sich der Rost ein genistet. Da sieht man leider auch schon Licht durch. Hoffe ich bekomm diesen Monat doch nen neuen TÜV und wenn das geschafft ist gehts dem Rost an den Kragen.
Mal ein Frage dazu: Hat der Kadett im Fußraum vorne innen ein Blech über dem Bodenblech? Kommt mir so vor weil das obere Blech ist angerostet aber das untere Bodenblech hat noch eine gute Substanz.
Ausser der teil wo die querlenkerhalterung sitzt. also genau im Bogen zur Spritzwand.
Der rest ist einlagig.
Ähnliche Themen
Hi Astra-f-anatic,
vorne im Fußraum ist das Bodenblech zweilagig, daher sammelt sich hier zwischen den Blechen Schwitzwasser und das Ergebnis kannst Du bei Deinem Kadett deutlich sehen.
Diesen Bereich hätte Opel besser konservieren müssen, besonders weil hier auch das Blech für den Querträger angebracht ist. Auf den Fotos kannst Du es ganz genau sehen.
Diese Stelle ist eine typische Roststelle und wird beim TÜV ebenfalls genau kontrolliert.
Hast Du dir den Unterboden in diesem Bereich von unten schon genau angesehen?
Den kompletten Unterbodenschutz habe ich bei meinem 28 Jahre alten Kadett entfernt. Zu sehen ist das originale Lack und der PVC-Schutz, der schon ab Werk im Bereich der Schleuderstellen aufgetragen wurde. So ist es bei Deinem Kadett auch.
Der alte Unterbodenschutz war schon rissig und spröde, diesen habe ich entfernt, weil ich einen neuen auftragen wollte. Da das Blech noch so gut ist, habe ich erst später gesehen. Fahre diesen Kadett jetzt ohne Unterbodenschutz, so kann ich die typischen Roststellen besser beobachten.
Der TÜV braucht hier auch nicht klopfen, sondern "nur gucken".
Gruß
Papasmobil
So sehen meine Fußräume aus. Hab heute von Innen die Roststellen abgeklopft, das eigentliche Bodenblech ist noch gut und stabil nur eben das obere Blech gammelt weg. Von unten hab ich das ganze nur mal grob abgeklopft, werde den Unterboden am WE ganz genau unter die Lupe nehmen. Hört sich aber ganz ok an an.
Hi Astra-f-anatic
Da musst Du unbedingt etwas machen!
Hier wurden aber schon mal neue Bleiche eingeschweißt.
Bocke das Fahrzeug auf einer Seite hoch und klopfe den Unterboden mit einem Hammer ab.
Ich vermute, dass das geschweißte Blech nachträglich nicht versiegelt wurde und sich wiederum Schwitzwasser ansammeln konnte.
Normalerweise wird das alte Blech herausgetrennt und ein neues angepasstes Blech eingeschweißt.
So würde ich nicht zum TÜV fahren, da es eines der typischen Roststellen ist.
Und nicht zu vergessen, hier sitzt auch die Halterung für den Querlenker.
Bei einer starken Beanspruchung kann hier das Blech ausreißen und der Querlenker mit dem Rad hat keine richtige Halt mehr. Von den Folgen möchte ich lieber nicht schreiben.
Hab eine Grube und eine Hebebühne zur Verfügung also ist das mit dem abklopfen kein Problem. Das da schon andere Bleche verarbeitet wurden war auch mein Gedanke, unter den Sitzen sieht man z.B. das die Bleche neu gemacht wurden.
Vor 2 Jahren hat der TÜV dort nichts bemängelt aber ich werds wie gesagt am WE genauer unter suchen. Hab immer noch die Hoffnung das es nur das Innenblech getroffen hat und nicht das Unterbodenblech und somit die Querlenkeraufnahme.
Mal eine andere Frage sind die Innenbleche wirklich notwendig oder kann man diese auch weg lassen? Ich meine um in Zukunft solchen Probleme aus dem Weg zu gehen.
Hi Astra-f-anatic,
was meinst Du mit "Innenbleche"?
Das Bodenblech ist nur ein Blech, zu mindest ab Werk.
Bei Deinem Kadett wurde ein zweites Blech einfach darüber geschweißt. Das ist Fusch!
Richtig wäre gewesen, das alte rostige Blech herauszutrennen und ein passendes Stück wieder einzusetzen. Es sollte nur noch das gesunde Blechen stehen bleiben.
Hier gibt es passende Reparaturbleche. Die Bleche sollten dann nur noch ein paar Zentimeter übereinander liegen, diese Blechkannten müssen dann gut versiegelt und anschließend mit Rostschutz gestrichen werden. So sollte es dann mehrere Jahre halten.
Wo ab Werk die Bleche doppelt liegen, wurde diese hierdurch verstärkt.
So ist es auch im vorderen Fußraum im Bereich des Querlenkers. (siehe Foto von vorhin)
Der große Nachteil ist natürlich auch, dass sich zwischen diesen beiden Blechen Feuchtigkeit bilden kann. Das untere Blech ist im Winter kalt und das obere von der Inneraumheizung warm. - Und schon bildet sich Schwitzwasser.
Hier kann man aber ein kleines Loch durch das obere Blech bohren und Hohlraumversiegelung oder Öl einsrprühen.
Mein Vorschlag:
Da Du den Fußraum bei Deinem Kadett schon freigelegt hast, würde ich diesen mit einer Rundbürste für Bohrmaschinen gut entrosten. So kannst Du auch kontrollieren, ob das nachträglich geschweißte Blech noch gut ist. Anschließend den Unterboden mit Hohlraumversiegelung oder Öl fluten und ein paar Tage einziehen lassen. So kann das Öl in die Zwischenräume laufen. Das überschüssige Öl entfernst dann und streichst das Blech mit Rostschutz. Wenn die Farbe trocken ist legst Du eine neue Bitumenmatte ein und bringst diese mit einem Heißfön in Form, klebst diese aber nicht an.
Dies wäre jetzt die günstigste und einfachste Variante.
Danke für deine ausführliche Erklärung. Das mit der Rundbürste hatte ich vor, nur wieso da jetzt so ein Blech drin ist versteh ich trotzdem nicht. Mit Dichtungsmasse wurde ebenfalls nicht gespart, beim ganzen Kadett nicht. Den das Blech hat doch eigentlich keinen Nutzen oder täusch ich mich da. Ich will auch rausfinden wie es unter diesem Ominösen Blech aussieht, nicht das darunter der Rost blüht aber das sollte ich sehen wenn ich vom Unterboden aus ran gehe oder was meinst du?
Hi Hi Astra-f-anatic,
da Du ja eh eine Bühne hast, würde ich mir an Deiner Stelle das Blech mal ganz gemütlich von unten betrachten.
Den Unterbodenschutz kannst Du am Besten mit einem Holzspachtel abschaben.
(So habe ich es auch gemacht, damit der Lack nicht beschädigt wird.)
Hier müsstest Du ebenfalls ein angeschweißtes Blech sehen.
Meine Vermutung ist, dass von unten ein neues Blech, entweder ein geformtes Reparaturblech oder ein zurechtgeschnittenes Blech geschweißt wurde. Zusätzlich wurde dann dieses Blech von innen ebenfalls mit dem Originalunterboden verschweißt. Dies zeigen die Schweißpunkte, die zusätzlich noch abgeschliffen wurden.
Würde dann beide Seiten schön bankschleifen, von unten dann gut versiegeln und Grundieren.
Von innen dann die das Blech für mehrere Tage Fluten, damit die Zwischenräume schön volllaufen.
Anschließend gut reinigen, versiegeln und grundieren.
Dies sollte für die erste Zeit gut sein.
Ein neues Blech kannst Du immer noch einsetzen.
Du musst auch bedenken, dass Du noch ein zusätzliches Problem mit dem hinteren Radkasten hast.
Diese Stellen kontrolliert der TÜV ebenfalls. Es sind die Stelle am Kofferraumboden an dem unterem Radkasten und die obere Halteaufnahme für die Stoßdämfer. Dies sind ebenfalls typische Roststellen und stehen für den Prüfen ganz oben auf der Liste. Dies Stellen solltest Du Dir ebenfalls von unten genau abschauen.
Wenn schon innen der Radkasten rostet, würde ich zusätzlich noch den Teller für die Hinterachsfeder genau anschauen. Hier ist der Rahmen an dieser Stelle (gelbe Pfeile) auch dann schon meistens von Rost betroffen.
Siehe Foto.
Der Rost sitzt nicht beim Federteller sondern an der hinteren Radhauskante, höhe Verbandskasten. Dort wo die Falz zwischen Kofferraumboden und Radhaus zusammen treffen. Egal auch das werde ich nochmal genau nach sehen nicht das da doch mehr Rost sitzt.
Hi Astra-f-anatic,
dann schaue Dir auch noch die beiden hinteren Endspitzen genau an. (siehe Foto)
Diese sind ebenfalls sehr anfällig, es ist die Innenseite zur Radmulde, bzw. zum Endtopf und ganz besonders die Außenseiten, die durch die Stoßstange abgedeckt werden.
Endspitzen sind noch top, das war das erste was ich überprüft hatte und die Reserveradmulde ebenso. Wie gesagt der Kadett ist aktuell innen komplett Leer. In der linken Endspitze stand Wasser da das Ablaufloch nach dem einschweissen von Reperaturbleche vergessen wurde. Ist aber nur Oberflächenrost, weiß ich weil ich beim Bohren des Loches durch völlig intaktes Blech gebohrt hab. Kommt nur noch etwas Rostumwandler drauf und danach wirds versiegelt.
Schweller innen sind auch top, sieht man ganz gut da die Seitenverkleidungen fehlen.