Neues Cabrio gekauft

Opel Kadett E

Zugegeben, "neu" ist übertrieben 😉

Die Fakten:
C16NZ, 75PS
Erstzulassung 04/1991
Lackierung blau

Die Vorteile:
meine bevorzugten Alufelgen
Hauptuntersuchung war gestern, leider mit geringen Mängeln, siehe unten
frisch gewaschen
Innenraum komplett gereinigt
Springt sofort an, besser als mein Corsa
brandneue Starterbatterie mit 44Ah
sanfte Kupplung
nur 160.000km im 22 Jahren, etwa 7.500km pro Jahr
ordentliche Motorleistung, Tachonadel geht bis 180

Die Nachteile:
Audi beta 2 Radio, das geht mal gar nicht, und ist defekt
keine el. Fensterheber
keine el. Außenspiegel
Lautsprecher vorne rechts stumm
Radioantenne abgebrochen

Die Mängel:
Steinschlag im Scheinwerferglas Beifahrerseite (falls jemand eines hat bitte melden)
Windgeräusche Verdeck ab 70km/h, in der Mitte an der Frontscheibe scheint eine Lasche zu fehlen
zwischen 85 und 95km/h starkes Vibrieren der Karosserie, Lenkrad bleibt aber ruhig
leicht unruhiger Leerlauf
Motor ölfeucht, was könnte das sein?

Anstehende Wartungsarbeiten:
Motorluftfilter
Pollenfilter, falls vorhanden?
Benzinfilter
Zündkerzen
Bremsflüsigkeit
Kühlflüssigkeit
Bremsleitungen
Bremsscheiben
Bremsbeläge
jeweils kontrollieren und bei Bedarf erneuern

Geplante Änderungen:
Kennzeichenhalter
weiße Frontblinker
neue Leuchtmittel
neue Scheibenwische (passen AeroTwin vom Astra F?)
neues Radio
Voltmeter
USB-Steckdose
Türgriffe lackieren
Sockel für Schaubantenne

Fotos gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../beim-haendler-i206497825.html

Beste Antwort im Thema

Ups verlesen... Gelöscht

aber WD40 ist wie Kamillentee, irgendwie für alles gut..

1069 weitere Antworten
1069 Antworten

Hi Astra-f-anatic,

da hat ja schon jemand gute Vorarbeit geleistet, denke mal zum letzten TÜV-Termin.
Die Endspitzen sind neu eingeschweißt worden, das ist gut.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, wurde auch schon der rechte hinteren Radlauf und der Einstiegsholm geschweißt, denke, dass die linke Seite ebenfalls nachgebessert wurde. Hier sollte das Blech dann in Ordnung sein.
Du kannst jetzt auch gut sehen, ob an diesen Stellen das Blech herausgetrennt, oder einfach darübergeschweißt wurde.

Es wurden vor 4 Jahren einige Teile neu eingeschweisst wie z.B. beide Radläufe hinten, die Endspitzen, beide Schweller, die Frontmaske, beide Innenkotflügel vorne, Bodenblech unter dem Fahrersitzt und auf der anderen Seite wurde nur geschweisst. Hab alles auf Bildern dokumentiert vorliegen. Deswegen ärgert mich ja der erneute Rostbefall.

Heck-grundiert
Neue-strebe
Neue-radlaeufe-2
+1

Hi Astra-f-anatic,

stimmt hier wurde schon viel geschweißt.
Was ich auf dem Bild 2 so erkennen kann, sieht es vorne nach einem Unfallschaden aus.
Die linke Kotflügelkante (Fahrerseite) ist nicht ganz gerade und der Schloßträger hat links und rechts einen Knick. Hier wurde das Blech schon mal gerade gezogen.
Bei dieser Aktion wurden dann auch die Rostschäden beseitigt und hinten runde Radläufe eingeschweißt.

Da Du die Innenverkleidung komplett ausgebaut hast, würde ich den Kadett mit Holhraumversiegelung behandeln. Am Besten mit Druckluft, so wird alles schön gleichmäßig aufgetragen.

Mein Tipp:
Bei meinem weißen Kadett GT habe ich den Rostschutz von FLUID FILM NAS verwendet,
dieser lässt sich einfach verarbeiten und wird für die Behandlung auf 25 Grad erwärmt.
Das Material bleibt flüssig wie Honig und verteilt sich dann in allen Ritzen und Kanten bei sommerlichen Temperaturen.
Hier noch mehr Infos. Klick mich.

Ich bin erstaunt was du alles bemerkst, ja er hatte früher mal einen Unfall - genau gesagt einen Wildschaden.

Wenn alles gemacht ist flute ich mit Hohlraumversiegelung nur welche weiß ich noch nicht. Da werd ich mich davor ausgibig informieren.

Ähnliche Themen

Darf ich dann mal wieder? 😁

Ich habe das Gefühl, dass sich so langsam die Lambasonde verabschiedet. Heute morgen an der roten Ampel vereinzelte aber heftige Drehzahleinbrüche auf nur noch gut 500 RPM, um gleich danach wieder auf knapp 1000 RPM zu steigen.
Heute Mittag beim Kaltstart ein miserabler Leerlauf, hat sich fast so angehört wie Rippies C20XE mit defektem LMM.
Während der Fahrt hingegen alles normal. Lediglich 20 im 2. Gang geht fast gar nicht, fühlt sich an wie Känguru Benzin.

Benzinfilter, Luftfilter, Zündkerzen, alles neu. Die Lambasonde hingegen hat unbekanntes Alter.

Hi Gorgeous188,

wann hast Du das letzte Mal die Verteilerkappe gereinigt?
Mit einem Dremel und einem kleinen Drahtbürstenaufsatz mache ich öfters die Kontakte schön Blank.
Du kannst auch einfach etwas Schmiergelpapier nehmen, evtl. um einen Schraubenzieher wickeln.
Dein Problem sollte anschließend etwas besser werden.

Vermute aber, dass das Gehäuse mit der Spule und dem Halbeber in dem Verteiler locker sitzt und daher den Zündfunken nicht im richtigen Moment an die Zündkerzen weiter gibt.
Schaue bitte mal nach.

Passt der Zündzeitpunkt?

Hallgeber-c16nz

Den Hallgeber habe ich total vergessen. Ja der sitzt locker, am gelben Stecker mit dem gelben und grünen Draht kann ich etwas wackeln. Zzp habe ich noch gar nicht geprüft. Verteilerkappe hatte ich beim Wechsel des Zündmoduls runter, da ist mir aber keine besondere Verschmutzung aufgefallen, auch keine losen Partikel.

Wird wohl Zeit für eine neue Zündanlage 😁

Hi Gorgeous188,

der Delco-Verteiler ist die Nummer 1, wenn Fehler bei der Zündung auftreten,
da ist der Bosch-Verteiler beim C14NZ besser.

Das Beste ist, den Verteiler zu tauschen, bevor man sich die ganze Arbeit macht und die anderen Teile der Zündanlage wechselt. Meistens ist es doch Verteiler, der die Probleme macht.

In meiner Verteilerkappe habe schon nach 4 Wochen eine weiße Abbrandschicht an den 4 Kontakten,
diese beseitige ich regelmäßig, so bekommt der Motor immer einen guten Zündfunken.
Wichtig ist auch die vordere Kontaktzunge des Verteilerfingers mit feinem Schmiergelpapier blank zu schleifen.
Reinige diese Kontakte fürs Erste, evtl. auch die Zündkabel von der Verteilerkappe abziehen und die Stifte gut reinigen und auch die Kontakte im Zündkabel. Bitte einzeln abziehen, reinigen, leicht mit WD-40 einsprühen und wieder aufstecken, so kannst Du die Reihenfolge nicht verwechseln.

Wenn Du ein Problem mit der Lamdasonde hast, sollte das Steuergerät einen Fehler setzen und das Motorsymbol müsste aufleuchten.

Ob das Modul im Verteiler ok ist kannst du an dem Punkt darauf erkennen. Ist dieser noch weiß sollte es noch ok sein. ist er Gelb ist es Überhitzt und so gut wie fertig. Häufigster tot dieser ist halt ein Überhitzungsschaden.
Das kleine teil kostet nicht die Welt und ist recht schnell gewechselt. Verteilerkappe und finger würde ich da auch gleich tauschen. Ist mehr als Sinnvoll.

Was auch bei unrundem Leerlauf schwierigkeiten machen kann ist der Leerlaufsteller wenn der Hakt weil verschmutzt. Oder aber auch der Kühlmitterltemperaturgeber, jener sitzt bei der Lichmaschine beim Halter (wenn ich mich jetzt nicht irre, beim NE sitzt der da auf jedenfall. Ich rede hier nicht vom Geber für das Tacho dieser sitzt ja auf der Ansaugbrücke und ist NUR für das Tacho)

Ohne Worte... 😁
War auch gar keine Wärmeleitpaste mehr drauf, wundert mich also nicht. Das Teil kostet 50eur.

Wo bekomme ich Verteilerkappe und Finger neu zu einem vernünftigen Kurs? Soll ich auch den Hallgeber erneuern, oder bringt das nichts wenn der wackelt?

Sam-2751

Ist das dein Hallgeber? Das Modul? Dann raus damit und neu.
Bin der Meinung das ich den Letzten für um die 30 Euro bekommen habe.
Ist aber schon ne weile her!

Das ist das Zündmodul, und ist schon längst ersetzt.

Verteilerkappe

Läufer

Modul

Stimmt die Module sind wirklich teurer geworden. Liegt bestimmt an dem einbruch der Nachfrage!

Argh jetzt habe ich ein Brett vorm kopf. Das Modul ist doch der Hallgeber?
Oder?

Verwirrt?

http://www.motor-talk.de/.../hallgeber-c16nz-i207285586.html
Der Hallgeber ist doch die Spule, recht im Bild und markiert. Das Zündmodul sitzt links davon, am anderen Ende der beiden grün und gelben Drähte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen