Neues Auto, welche Benzin Motoren sind zu empfehlen?
Hallo Leute,
es ist soweit, ein neues Auto muss her... Mein A3 8p 1.6 FSI ist nach einem Unfall leider Schrott :-(
Ich möchte wieder einen gebrauchten VW oder ein Audi.
Bin hin und her gerissen wenn ich all die Probleme der 1.4er und 1.8er bzgl.
Steuerkette, Kolbenringe, Ölverbrauch lese.
Deswegen eine Frage,
Welche Motoren mit welchem Kennbuchstaben und ab welchem Baujahr sind denn so zu empfehlen?
Können gerne auch ältere Modelle/Motoren sein.
Danke für eure Hilfe :-)
35 Antworten
Ich meine so ziemlich alle neueren Motoren mit virl Leistung aus wenig Hubraum. Auch einen Golf GTI mit rund 250 PS aus 2l betrifft das.
Hallo zusammen. Ich kann meine Erfahrungen teilen. Der Diesel ist sehr guter Motor aber Politik hat ihm kaputt gemacht, wegen seiner Abgasreinigung ist er bei einer Reparatur sehr teuer. Ich habe Golf 7 bj 2016 1.4 tsi mein Bruder hat Passat b8 1.4 tsi 150 ps Limousine sogar mit Zylinder Abschaltung. Sehr guter Motor mit Zahnriemen , von wegen schwach. Der Passat wiegt nur 1300 kg haben wir wiegen lassen. Der Motor absolut in Ordnung sparsam unter 5 Liter verbrauch. Rent in Autobahn locker 230 km/h laut Tacho. Reparatur freundlich weil im motorraum viel Platz. Brauch ja auch nicht soviel Schnickschnack für Abgas Reinigung. Mein Golf habe ich Jahres wagen bei 7000 km gekauft mit 5 Jahres Garantie ist jetzt 110 tkm keine Reparatur außer defekte Batterie die ich nicht bezahlt habe.
Top Motor . Empfehlenswert
Frohes neues Jahr
Ayçetin
Ähnliche Themen
Beim Passat B8 gibt’s ja bei den Benzinern auch noch den 2.0 mit 190 PS, der hat 40 PS aber vor allem 70 NM mehr, der geht bestimmt einiges besser oder? Ist dann nicht der ganz grosse mit 2xx PS aber eben auch nicht nur 150 PS. Kann jemand zu dem Motor was sagen? Der ist offenbar selten geordert worden, bei den Gebrauchtfahrzeugen gibt es gefühlt nur die 150 PS 1.5 Liter Benziner
Naja ich würde wenn eh zwischen 150 PS 1.5er oder 190 PS 2.0er entscheiden die haben beide keine Abschaltung.
Natürlich hat der 1.5 TSI ACT. Früher konnte man noch ohne ACT bestellen, die neueren Autos haben es standardmäßig.
Der 1.5er 150PS im Audi a4 B9 von 2017 hat Zahnriemen und turbo - ist okay. Zieht schon einigermaßen, aber ab 180km/h ist dann auch Schluss mit Beschleunigung
Im Stand ruckelt der wie blöd, T(F)SI halt, hm!
Ich bin Generation Sauger 1.4er 1.6er daher find ich den 1.5er einen guten Kompromiss. Die größeren T(F)SI wenn überhaupt dann nur mit Zahnriemen. Ölverbrauch und sehr geringe Langlebigkeit sind halt inklusive. Ab 150tkm würd ich eher abstoßen als zu reparieren
Öl und service ist relativ teuer, wenn man das freigegebene 0W20 fahren will (aber bitte maximal 15tkm, da ist das meistens schon am Ende)
Zitat:
@homefs schrieb am 3. Januar 2024 um 17:57:07 Uhr:
Der 1.5er 150PS im Audi a4 B9 von 2017 hat Zahnriemen und turbo - ist okay. Zieht schon einigermaßen, aber ab 180km/h ist dann auch Schluss mit Beschleunigung
Im Stand ruckelt der wie blöd, T(F)SI halt, hm!Ich bin Generation Sauger 1.4er 1.6er daher find ich den 1.5er einen guten Kompromiss. Die größeren T(F)SI wenn überhaupt dann nur mit Zahnriemen. Ölverbrauch und sehr geringe Langlebigkeit sind halt inklusive. Ab 150tkm würd ich eher abstoßen als zu reparieren
Öl und service ist relativ teuer, wenn man das freigegebene 0W20 fahren will (aber bitte maximal 15tkm, da ist das meistens schon am Ende)
Du sagst also die 2.0 Benziner sind nicht lange haltbar
Gebrauchte Autos sind immer ein Problem. Diese Hocheffizienz-Motoren vertragen vor allem nicht falsch behandelt und gewartet zu werden.
Aber dann spricht ja eher alles für den 2 Liter 190 so weil der sich nicht so quält wie der 1,5er 150 PS oder der 2 Liter 240 PS oder was der große hat
Zitat:
@Yossarian66 schrieb am 22. Januar 2024 um 21:21:04 Uhr:
Gebrauchte Autos sind immer ein Problem. Diese Hocheffizienz-Motoren vertragen vor allem nicht falsch behandelt und gewartet zu werden.
Neue Autos nach der schärfsten Euronorm sind ein problematisch. Die älteren Gebrauchten sind motormäßig stabil.