Neues Auto, neue Fragen - Bremsen, Ölabscheider, MID, Sitze usw.

Opel Astra F

Wie ich bereits in diesem Thread geschrieben habe, hat meine Freundin seit dem Wochenende einen neuen Astra F.
5-Türigen, novaschwarzen X20XEV aus 2. Hand mit 115tkm.
Leider segnet ihr alter Astra (92er magmaroter GSi 8V) das Zeitliche. TÜV 11/07 und Radläufe, Tankloch und Endspitzen sind mehr als hoffnungslos durchgegammelt 🙁
Nun wird der XEV am WE abgeholt und wir werden uns gleich dran machen ihn "herzurichten" und zT Teile vom GSi zu übernehmen, da der eh keinen nennenswerten Wert mehr hat. Folgendes schwebt uns vor:
 
1) Beim XEV sind die hinteren Bremsscheiben und Beläge runter. Die hinteren Bremsen des GSi haben aber bestenfalls 20tkm runter.
Meine Frage: Haben der 92er MJ GSi 8V und ein 98er MJ X20XEV dieselbe Bremsscheibendimension hinten so dass ich 1:1 umbauen kann? Zum Wechsel selbst: Habe Erfahrung mit Scheiben an der VA und Trommelbremsen. Gibts bei Scheibenbremsen an der HA was besonderes zu beachten?
 
2) Ich werde die Stabidicke (VA) messen und, sofern der GSi einen dickeren hat, den Stabi vom GSi am XEV verbauen. Frage: Ist das viel aufwand? Kommt man an die Verschraubung ran? Empfehlenswertes Werkzeug?
 
3) Der GSi hat ein MID, der XEV nur ein TID. Klar dass wir wieder gern das MID hätten. Auf Checkcontrol kann verzichtet werden. Gibt es eine Möglichkeit um das MID übergangsweise und fürs erste so anzuschließen dass ich nichtr den ganzen Tag mit Kabelziehen und löten verbringen muss? Den endgültigen Anschluss mach ich dann irgendwann in Ruhe... hauptsache Temperatur und Uhrzeit werden im MID angezeigt...
 
4) Zwar sind die Sitzpolster des XEV in gutem Zustand und es handelt sich auch um Sportsitze mit den hohen Wangen, allerdings ist auf der Fahrersitzseite die linke Sitzwange gebrochen... man sitzt da also quasi direkt auf der Metallstrebe. Kann man das reparieren. Bzw. alternativ: wie viel Aufwand ist es die (fast einwandfreien) Sitze aus dem GSi zu übernehmen? Was müsste ich dafür alles tun/lösen/umbauen/ausbauen?
 
5) Die Beleuchtung der Mittelkonsole ist ausgefallen (typisch). Bimmelimm hatte da doch mal so nen Trick um über den Radioschacht ranzukommen... wäre toll wenn er oder wer anders das nochmal erklären könnte, am besten mit Bild.
 
6) Das Lederlenkrad ist mit der Zeit etwas unansehnlich geworden. Wie kann ich lederschonend reinigen und optisch wieder aufbessern? Habe garkeine Idee...
 
7) Ich habe gelesen dass der XEV ab und an Leerlaufprobleme macht da über die irgendein Schlauch Öldreck in den Ansaugtrakt kommt und dort Drosselklappe und LLR zusifft.
Fragen:
- Wo sitzt beim XEV LLR und Drosselklappe und wie kontrolliere ich am besten deren Zustand und reinige sie?
- Was kostet so ein Ölabscheider und wo bekomme ich den möglichst günstig?
 
8) Welche Wartungen sind für eine Klimaanlage notwendig? Wie kann ich prüfen ob sie zu 100% ok ist? Kann man Kühlmittel selbst auffüllen? Wo ist der Stutzen?
 
Fällt euch sonst noch was ein?
Welche besonderheiten sollte wich beom XEV beachten?
Was könnte man noch vom GSi übernehmen?
 
Danke schonmal! 🙂

24 Antworten

Wahrscheinlich wurde nur das Kühlsystem nicht ordentlich gereinigt nach Behebung des Schadens. Einen ZKD-Schaden zwischen Wasser und Öl-Kanal würde sich im Laufverhalten (Leistung und co.) des Motors zunächst mal garnicht bemerkbar machen (am ehesten noch beim klackern der Hydros).
Am Öl hättest Du es aber deutlich sehen müssen. Denkbar wäre natürlich ein Ölwechsel zur Vertuschung, aber das halte ich dann doch eher für unwahrscheinlich.

Davon mal abgesehen ist ein Schaden der ZKD NUR zwischen Wasser und Ölkanal eher untypisch. Am häufigsten kommt wohl ein defekt zw. Brennraum und Wasserkanal vor. Im Schlimmsten Fall zwischen allen 3 Bereichen. Aber nur Öl-Wasser wäre eher typisch für einen Riss im Kopf, der aber wieder beim X20XEV eigentlich nicht vorkommt (->z.B. harte KS-Köpfe beim C20XE). Also mach Dir jetzt mal keine Sorgen.

hmm, nagut.
hätte ein (behobener) zkd-schaden denn sonst noch irgendwelche auswirkungen oder was würdest du daraus für rückschlüsse ziehen?
überlege gerade ob ich die erstbesitzerin am we mal anrufe...
wenn ich genau nachdenke ist mir der dunkle kühlwasserbehälter schon aufgefallen, allerdings ging ich davon aus dass es einfach nur an roter kühlflüssigkeit liegt (habe bei mir blaue drin, daher wirkt der behälter heller) und das ganze nicht weiter beachtet.

um nochmal auf das thema bremsen zurückzukommen:
wie löse ich die handbremsbacken?
an der trommel selbst wie bei den "reinen" trommelbremsen oder muss ich den seilzug (am msd?) aushängen/lösen?
hab nämlich keine hebebühne zur verfügung.

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet



hätte ein (behobener) zkd-schaden denn sonst noch irgendwelche auswirkungen oder was würdest du daraus für rückschlüsse ziehen?

mach Dir mal keinen Kopf. Das kann schon mal vorkommen bei 115tkm. Wenn's ordentlich und zeitnah repariert wurde, normal keine.

Wenn man natürlich tausende Kilometer mit Wasser im Öl fährt wäre das natürlich nicht so toll für Lager und co. Aber man muss ja nicht immer vom Worst-Case ausgehen...

Mit den hinteren Scheibenbremsen kenn ich mich nicht aus. Gibts da überhaupt nen Nachsteller? Nötig wäre er ja eigentlich nicht, da die Backen ja praktisch nicht verschleißen dürften. Wahrscheinlich reicht echt ein lockern der Handbremsseile.

Ich bin gerade ziemlich baff.
der Ölabscheider ist jetzt ca 3-4 wochen drin und ich musste ihn heute nochmal abnehmen da an der unteren schelle (verbindung schlauch mit dem rohr welches von unten kommt) ständig öl runtersiffte. hab nur ne schraubschelle verwendet und die hat nicht gescheit gedichtet.
ich dacht ich werd nicht mehr.
das rohr ist total zugesifft mit dieser stinkenden, cremefarbenen öl-wasser-emulsion, der ölabscheider selbst war auch schon total zugerotzt und das zeug kam sogar durch das metallnetz durch bis in den ventildeckel.
und das nach der kurzen zeit!!! hab das ding erstmal mit ner ganzen dose bremsenreiniger durchgeblasen... da kam ordentlich was raus.
das kann doch nicht normal sein.
kann man diese rückführung nicht einfach stillegen?
korken ins rohr und gut ist? 😁 😁

Ähnliche Themen

Ähm?

"zugesifft mit dieser stinkenden, cremefarbenen öl-wasser-emulsion"

ZKD?

Da sollte allenfalls Ölnebel drin sein, wenn Du ein gutes Öl drin hast. Stillegen ist nicht. Ist die Entlüftung dicht gehen über kurz oder lang Die Kurbelwellensimmeringe flöten, weil dort Öl rausgedrückt bzw. Dreck reingezogen wird.

Nee, glaub ich nicht.
Muss ich mir heut nochmal genauer ansehen aber zumindest das Wasser war gestern noch völlig i.O.
Kein Öl erkenntlich und es roch auch nicht nach Abgas.
Öl ist Mobil1 0W-40 allerdings muss ich dazu sagen dass der Wagen (leider) seeehr viel Kurzstrecke gefahren wird.
Zum Einkaufen 3-7km, zur Arbeit 4km 🙄
3x pro Woche kommt dann noch eine 13km-Strecke und 1x-pro Woche eine 27km-Strecke dazu (alles jeweils einfach)... also nicht gerade paradiesische Zustände für einen Motor. Der Schleim wird durch Kondenswasser kommen, bei dem Fahrprofil kann das Wasser ja nie gescheit verdampfen

Sehr komisch... hab mich heut drangemacht die Hohlschraube aufzubohren aber sie war nicht da wo sie mir beschrieben wurde.
es gibt diese schraube an der noch 2 kühlwasserschläuche dranhängen bei unserem x20xev definitiv nicht.
ich habe sie (hoffentlich) rechts von der drossenklappe gefunden. hier mündet der dünnere schlauch der vom ventildeckel kommt in einen starren nippel (kann man nicht rausdrehen). dieser verjüngt sich stark (auf büroklammerdrahtstärke) und mündet so in einem kleinen löchelchen unterhalb der drosselklappe (aber noch im drosselklappengehäuse, NICHT darunter im Ansaugtrakt!).
Dieses Loch war völlig zu und es war nicht möglich es mit bremsenreiniger und Büroklammer aufzupieksen. Habs dann wie beschrieben auf 2,5mm aufgebohrt... hoffe nur dass das die richtige stelle war 😉

Hmm, sind in der Zwischenzeit den einen oder anderen Kilometer gefahren.
Offensichtlich wars die richtige "Öffnung" die ich aufgebohrt habe. Leerlauf ist wieder erste Sahne 🙂
Hoffen wir dass es hält.
@Nussknacker
Hab nochmal alles gecheckt auf ZKD. Kühlwasser ist augenscheinlich völlig i.O., kein Öl zu sehen, kein Abgasgeruch.
Auch das Öl am Messtab sieht völlig normal aus, keine Bläschen oder sonstige Anzeichen auf Wasser. Der Motor springt selbst nach mehrtägigem Stillstand unmittelbar an so dass ich auch Wasser im Zylinder ausschließe. Und die Auspuffgase sehen ebenfalls nicht bläulich oder weiß (soweit man das bei den Außentemperaturen bestimmen kann) aus.
Die Siffe bildet sich wirklich nur am Ölabscheider.
Bleibt mir wohl nix anderes übrig als den sehr konsequent zu reinigen.

hmm...
jetzt würd mich fast mal interessieren wie das mit der Hohlschraube bei Dir aussieht. Scheinbar gibt es dann Unterschiedliche Ansaugbrücken/Drosselklappeneinheiten. Ich habe jedenfalls schon einen X20XEV gesehen wo es exakt wie bei meinem war.

Und zum Schleim: Temperatur/Thermostat passt wohl nehme ich an? Naja, bei dem Kurzstreckenbetrieb ist das dann wohl normal.
Bei meinem hab ich nicht das geringste bischen Schleim oder ähnliches. Fahre aber auch eher Langstrecke.

werd am nächsten we mal ein foto machen oder hast du ein foto mit ner draufsicht/seitenansicht der drosselklappeneinheit?

thermostat ist nagelneu, der moter ist schwuppdiwupp auf temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen