Neues Alltagsauto:Benziner aus Asien oder VAG Diesel?
Hallo zusammen,
Ich suche einen neuen Daily und habe schon paar Fahrzeuge im Kopf, davor aber natürlich noch wichtige Infos:
Jährliche Fahrleistung: ~20.000km
Arbeit: ~22km hin und 22km retour, davon sind 60% Stadt und 40% Autobahn (80-130km/h alles dabei)
Sonst in meiner Freizeit/alltägliche Erledigungen: Ich lebe in einer Großstadt, also hauptsächlich viel im Stadtverkehr unterwegs.
Vielleicht 1-2 mal im Jahr mit dem Auto in den Urlaub.
Sonst sind natürlich auch hier und da mal längere Strecken dabei, aber überwiegend kurze Strecken bis zu max 15km.
Für schöne Tage habe ich noch einen BMW E36, der aber nur an schönen Tagen wo ich frei habe bewegt wird.
Budget? ~ 8-10.000€, je weniger desto besser natürlich
Allgemein, was will ich?:
Ein gutes Alltagsauto, soll mich von A nach B bringen und günstig im Unterhalt sein/sparsam, Verbrauch ist also ein Thema.
Was er haben muss an Ausstattung:
Parksensoren (in einer Großstadt eine riesen Erleichterung)
Sonst bin ich offen was Ausstattung angeht
Farbe:
Schwarz, grau, kein weiss oder bunte Farben
Was habe ich im Kopf?
Fahrzeugtyp?
Limousine oder Kleinwagen, wichtig: 4/5 Türer!
Modelle, die ich im Kopf habe:
Diesel:
VAG Konzern 2,0 TDI 140/170PSler:
Skoda Superb 2
VW Passat
VW Golf 6
Seat Leon
Etc
Benziner:
Hyundai i20 1,4 (84ps) oder 1,0 Turbo mit 100/120ps (Baujahr 2016-2019)
Kia Rio
Toyota in dem Preissegment gibt wenig her
Hyundai i20 1,4er hatte meine Mutter 5 Jahre und ist ohne Probleme gefahren, nichts repariert in dieser Zeit, bin auch mal mit dem 750km am Stück gefahren voll beladen, 135km/h schwimmt man gut mit, Verbrauch 5,5L, habe also gute Erfahrungen damit, ist keine Rakete, aber im Alltag reicht es.
Kilometerbegrenzung: beim Diesel um die 150.000 und beim Benziner 100.000km.
Beim Diesel wäre ich auch für mehr Kilometer offen, aber bei 200.000km beginnen meist die Reparaturen und hohe Kosten.
Wichtiger Punkt an alle aus DE:
Ich bin aus AUT, der E36 ist auch mit angemeldet auf Wechselkennzeichen, sprich ich zahle nur das stärkere Auto, also den E36 mit 193ps, da mein Daily ja weniger haben wird.
Also nicht an Steuern etc denken.
Aber deshalb auch ein wichtiger Punkt zu beachten:
Die kleinere Motorisierung zu nehmen macht auch nicht unbedingt Sinn, wenn ich eh schon 193ps bezahle, macht es keinen unterschied ob ich 84psler 1,4 oder 2,0tdi mit 170ps anmelde, monatlich ändert sich nichts an meinen Kosten.
Grundsätzliche und allgemeine Frage also:
Greife ich zum 2,0er TDI vom VAG Konzern oder zum Benziner aus Asien?
Was ist besser geeignet für mein Profil?
Habt ihr noch Fahrzeugideen? Gerne her damit
Danke euch
92 Antworten
Was soll denn am 3 Zylinder Turbo kaputt gehen?Von gestorbenen Turbos hörst du bei Benzinern kaum etwas.Ich fahre ein altes Volvo C 70 Coupe als 2,4T mit 193 Ps.Motor,Turbo,Getriebe und Kupplung sind nach 320t Km noch original.Den nutze ich wie du nur noch als Spaß oder Wochenendauto.Wenn der alte Elch raus darf,dann gib ihm.Mit 200 Kmh über die AB prügeln ist immer noch kein Problem.Als Arbeitsauto habe ich einen Opel Astra K 1,6T mit jetzt 65t Km drauf.Davor hatte ich einen Skoda Rapid 1,0 TSI mit 95 Ps.Meine Schwester fährt schon seit ca.8 Jahren einen Adam S als 1,4T.Mein Schwager diverse Opel Produkte vom Insignia A über Astra K 1,6T bis zum jetzigen Insignia B GSI.Nicht einer hatte ein Motor oder Turboproblem.Benzin Turbos müssen lange nicht so einen hohen Druck aufbauen wie ein Diesel Turbo.Die blasen im Verhältnis nur ein laues Lüftchen rein.Ein Diesel mit knapp 200t km auf der Uhr ist OK,aber der 1,0 T von Opel,VW oder Kia mit 100t Km nicht mehr?Verstehe wer will.Eher fliegt dir der Turbo bei der abgeranzten Dieselmöhre um die Ohren,als bei einem modernen 3 Zylinder Benziner.Schau dich doch mal in den Verkaufsbörsen um.Da stehen z.B. sehr viele Opel Astra K 1,0T mit 105 Ps mit weit über 100t km drin.Auch der kleine TSI ist kaum bekannt als Problemmotor.Ich bin meinen Rapid mit 5,5 -6 Litern gefahren.Der hatte ein deutliches Turboloch,aber wenn er da durch war,ging es auch vorwärz.Dazu hält sich die Drehzahl in Grenzen.Die kleinen Turbos brauchen keine hohe Drehzahl,die laufen richtig geschmeidig.Den 3 Zylinder hast du im Stand kaum war genommen,nur beim kräftigen beschleunigen war das Schnattern nicht zu überhören.Ich empfand den Sound nicht als unangenehm.Als ich 2018 einen kleinen Turbo für meine täglichen Arbeitsweg suchte,bin ich auch bei KIA den Ceed 1,0 Probe gefahren.Als Vergleich hatte der Händler auch noch den 1,4 L Sauger.Um Gottes Willen,das war wie Steinzeit.Der hatte gefühlt null Drehmoment und beschleunigte wie ein nasses Handtuch.Der machte nur Radau um garnichts.Wenn der Händler nicht so einen abenteuerlichen Preis gemacht hätte,wäre der 1,0 meine gewesen.Ein halbes Jahr später bekam ich die dritte E-Mail mit der nochmaligen Preissenkung,aber da stand der Skoda TSI schon vor der Haustür.
Ein weitere Tatsache bei den Toyota Hybriden, die kosten zwar gebraucht sehr viel, wenn du die aber nicht bis zum Schrottplatzzustand runterfahren möchtest, bekommst du beim Verkauf viel ... kurz die sind extrem wertstabil ... und wie du gerade selber an den Reservierungen merkst ... eigentlich gut nachgefragt ...
Wenn du viel Stau&Stadt Anteil hast , dann wär bei mir die Sache mit der Automatik gesetzt, dazu sind die Hybriden dann genau in ihrem Element, was Komfort (Automatik) und niedrigster StadtVerbrauch anbelangt ......
Wenn bei dir Im Fuhpark eh ein BMW 3er als "Fun/Hobbyauto" vorhanden ist, würde ich ganz klar zum yaris als zuverlässigen & sparsammen Pendlerwagen greifen...Und wenn dann doch mal die Lust nach Schalten hochkommt, nimmst halt mal BMW .. aber das wird auf Pendlerstrecken nicht oft passieren, so ein yaris hat durchaus nur 1/4 vom BMW Verbrauch... das ist schon eine Ansage...😁😎
Nicht der Turbo ist das Problem, sondern die Direkteinspritzung. Das Ding verkokt, vor allem bei der angedachten Kurzstrecke.
Der Kolben hat gesprochen.
Weil du Stau sagst...
Die Klimaanlage ist bei den Hybriden elektrisch angetrieben. Dh sie können den Verbrenner abstellen und dennoch kühlen. Bei meinem Prius etwa 10min kühlen, dann läuft der Verbrenner wieder 2min und lädt den Akku auf.
Der Kolben hat gesprochen
Ähnliche Themen
Danke euch, ja, tendiert gerade schon Richtung Toyota Yaris oder mir lieber, Auris, aber auch teurer, werde mal schauen was es so gibt und was reinkommen wird, halte den Markt im Auge. In Österreich leider sehr wenige Toyotas am Markt.
Werde Deutschland mal auch beobachten, habe schon paar BMW‘s importiert nach AUT, da die Hybriden eh wenig Verbrennerleistung haben, sollte da auch keine große Nova aufkommen.
Es bleibt spannend.
Wenn der Preis heiß ist, sind die Toyota Hybriden hier in DE auch Schnelldreher .. das sind schon richtig gute Autos...und der Antrieb hat über Jahrzehnte bewiesen, er macht das was er soll, erfreulich unauffällig...
Eine andere Frage, was ist denn mit der vorigen Auris Baureihe, die bis 2012 gebaut wurden, mit dem 1,8er als Hybrid, sind das denn eigentlich dieselben Motoren/dieselbe Technik? Dann würde dieses Modell vielleicht auch noch in Frage kommen, wobei ich den Auris ab 2013 schon ansprechender finde, vor allem vom Innenraum!
Richtig. Nachteil beim Auris ist das Halogenlicht (Projektionsscheinwerfer mit HIR2-Leuchtmittel), das ist grottenschlecht. Aber bei Kurzstrecke nicht so schlimm.
Ansonsten: Klimaanlage und alle anderen Nebenaggregate werden elektrisch angetrieben.
Anlasser und Lichtmaschine gibt es nicht, ersteres übernimmt Motorgenerator (MG) 1 (der Fahrmotor ist MG2), zweiteres beide MG.
Schaltvorgänge gibt es keine, die Beschleunigung wird durch das Zusammenspiel und (unterschiedliche) Drehzahlen von Verbrenner und MG2 erreicht. Zum Rückwärtsfahren wird die Laufrichtung von MG2 umgeschaltet.
Das Getriebe besteht aus einem Planetenradsatz (Hohlrad, Sonnenrad, vier Planeten).
Das gilt für ALLE Hybride von Toyota.
EDIT
Auris 1 und zwei haben den gleichen Hybridantrieb (HSD 3 aus dem Prius 3).
Mit jeder Gen wurde das System weiterentwickelt. Ganz grob kann man schreiben, wurde das System insbesondere bei AB Tempo ruhiger und der hochdrehen (Gummibandeffekt) wurde vermindert ...
Preislich wahrcheinlich immer noch teuer und noch seltener zu finden, aber der gleiche Antriebstrang im Lexus CT, wär dann der Auris in Luxuriös
https://www.youtube.com/watch?v=Qz_YToXt5VE
Wenn Langeweile hast . der Bloch erklärt die Toyota Hybriden ganz gut, insbesondere die Weiterentwicklungen im Laufe der Zeit und Generationen...
Ist ein guter Einstieg, wenn man das Hybridsystem von Toyota verstehen möchte...😉
Der CT200H dürfte aber eine ganze Ecke teurer sein wie der Auris.
HSD 4 gab es erst im aktuellen Corolla, seit dessen Facelift HSD 5.
Im Auris 2 wurde zum Facelift lediglich der Verbrenner etwas überarbeitet (mWn andere Kolbenringe).
Zitat:
@tartra schrieb am 27. Januar 2024 um 11:06:28 Uhr:
Wenn bei dir Im Fuhpark eh ein BMW 3er als "Fun/Hobbyauto" vorhanden ist, würde ich ganz klar zum yaris als zuverlässigen & sparsammen Pendlerwagen greifen...Und wenn dann doch mal die Lust nach Schalten hochkommt, nimmst halt mal BMW .. aber das wird auf Pendlerstrecken nicht oft passieren, so ein yaris hat durchaus nur 1/4 vom BMW Verbrauch... das ist schon eine Ansage...😁😎
Genau das ist mein Gedanke, hatte bisher 320d und auch 330d im Alltag und auch 1,9tdi, alles gute Motoren und Fahrzeuge, aber Geldvernichtung da du runtergerechnet auf jedes Monat extrem hohe Wartungskosten hast, was ich immer alles reparieren musste, hat keinen Spass mehr gemacht.
Für Spass habe ich meinen E36, jetzt möchte ich für den Alltag was zuverlässiges, langlebiges, einfaches, was nicht jede Woche gefühlt in die Werkstatt muss oder zu jedem Pickerl/TÜV Termin ich mich frage ob ich 500 oder 1.000€ Reparatur zu zahlen habe.
Deshalb jetzt der Umstieg auf etwas wie ein Auris oder Yaris Hybrid im Alltag
Ich fahr' seit 3 Jahren einen Prius und mehr als jedes Jahr ~200€ für eine Inspektion ausgeben ist noch nicht passiert.
Der Kolben hat gesprochen.
Zitat:
@Arm1n schrieb am 27. Januar 2024 um 12:38:01 Uhr:
...Genau das ist mein Gedanke, hatte bisher 320d und auch 330d im Alltag und auch 1,9tdi, alles gute Motoren und Fahrzeuge, aber Geldvernichtung da du runtergerechnet auf jedes Monat extrem hohe Wartungskosten hast, was ich immer alles reparieren musste, hat keinen Spass mehr gemacht.
Für Spass habe ich meinen E36, jetzt möchte ich für den Alltag was zuverlässiges, langlebiges, einfaches, was nicht jede Woche gefühlt in die Werkstatt muss oder zu jedem Pickerl/TÜV Termin ich mich frage ob ich 500 oder 1.000€ Reparatur zu zahlen habe.Deshalb jetzt der Umstieg auf etwas wie ein Auris oder Yaris Hybrid im Alltag
🙂
So änlich war es vor Jahren bei mir, wo ich noch täglich auf eine auto angewiesen war... Hybrid waren da noch zu teuer für mich, aber ein Toyota war es trotzdem ...
Als Hauptauto ein e36 323i ... und aus einer Schnapsidee, weil das winterliche Streusalz dann doch schon arg am BMW Blechkleid genagt hat und weil mich der R6 verbrauch für´s reine pendeln dann doch geärgert hat , einen billigen verbeulten Toyota Starlet (yaris Vorgänger) geschossen ... Was soll ich sagen die kleine Spule hat mich von Toyota technisch überzeugt, die können extrem zuverlässige Autos konstruieren, bis typische Verschleißteile bei weit über 250 000 km nichts, gelaufen wie eine Biene und das onTop sehr sparsam ...
Zum Schluss bin ich viel lieber mit dem japan Knirps rumgefahren und habe eingesehen, für die handvoll Wochenenden wo ich dann noch tatsächlich den BMW genommen habe, steht in keinem Verhältnis zu den laufen Unterhaltskosten ...
Superb und Passat und dergleichen sind schon wirklich komfortable Fahrzeuge und ich kann den Wunsch nach Komfort schon verstehen. Ich persönlich würde aber keinen mit dem alten EA189 Motor („Schummeldiesel“) - also bis etwa 2015 nehmen. Und jüngere sind nicht im Budget. Bei so einem alten Auto musst du dann auch mit Verschleiß rechnen. Fahrwerksteile, Bremsen usw. Sind in der Mittelklasse auch schon teurer. Entweder Budget etwas erhöhen damit die noch aktuelle Generation Passat/Superb drin ist (2015 bis Ende 2023 in etwa) oder auf was kleineres zurück greifen. Bei der Fahrleistung würd ich wenn was brauchbares zu finden ist eher zum Benziner tendieren, wobei Diesel sicher auch keine Probleme machen wird. Guten Komfort würdest auch bei sowas wie Citroen C4 Cactus oder ähnlichem bekommen. Ich fahre selbst superb aber gut 10 Jahre und 200.000+ km würde ich nicht machen bei nem gebrauchten.
Ja, meine Favoriten sind aktuell eh Yaris und Auris Hybrid.
Andererseits bin ich selber ja auch ein großer Diesel Fan und auch ein Fan deutscher Marken, deshalb habe ich trotzdem noch solche Fahrzeuge im Kopf:
Skoda Superb Elegance CR 2,0 TDI DPF * Neu Überprüft bis 02/2025 * Service NEU * Mega Ausstattung * Sehr gepflegt * Limousine https://www.willhaben.at/.../
Oder auch sowas, was hält ihr von sowas? 1,6er TDI im Octavia 2017, nicht viel Leistung, aber ist mir nicht so wichtig.
Ist der Motor als problemfrei bekannt?
Denke mal wurde sicherlich viel Langstrecke bewegt.
Will teilen: Skoda Octavia 1,6 DSG Limousine https://www.willhaben.at/.../
Will teilen: Skoda Octavia 1,6 TDI Limousine https://www.willhaben.at/.../
Oder als 2,0 TDI?:
Skoda Octavia 2.0 TDI Limousine https://www.willhaben.at/.../
Bitte mal eure Meinung auch zu den VAG Dieseln
Mein Favorit ist ganz klar der Superb, finde den Wagen einfach mega und auch vom Platzangebot her toll und auch sehr komfortabel, deshalb hab ich mich so in den verguckt. Bin auch ein großer Fan von dunklen Autos.
Aber ehrlich gesagt tu ich mir sehr schwer zwischen diesen 2 Welten: Toyota Hybrid oder einen Superb/Octavia/Passat/… als 1,6/2,0 Diesel
Vielleicht könnt ihr mir da auch bei der Entscheidung helfen
Wäre ein Diesel komplett irrsinnig?