Neues Alltagsauto:Benziner aus Asien oder VAG Diesel?

Hallo zusammen,

Ich suche einen neuen Daily und habe schon paar Fahrzeuge im Kopf, davor aber natürlich noch wichtige Infos:

Jährliche Fahrleistung: ~20.000km

Arbeit: ~22km hin und 22km retour, davon sind 60% Stadt und 40% Autobahn (80-130km/h alles dabei)
Sonst in meiner Freizeit/alltägliche Erledigungen: Ich lebe in einer Großstadt, also hauptsächlich viel im Stadtverkehr unterwegs.
Vielleicht 1-2 mal im Jahr mit dem Auto in den Urlaub.
Sonst sind natürlich auch hier und da mal längere Strecken dabei, aber überwiegend kurze Strecken bis zu max 15km.
Für schöne Tage habe ich noch einen BMW E36, der aber nur an schönen Tagen wo ich frei habe bewegt wird.

Budget? ~ 8-10.000€, je weniger desto besser natürlich
Allgemein, was will ich?:
Ein gutes Alltagsauto, soll mich von A nach B bringen und günstig im Unterhalt sein/sparsam, Verbrauch ist also ein Thema.

Was er haben muss an Ausstattung:
Parksensoren (in einer Großstadt eine riesen Erleichterung)
Sonst bin ich offen was Ausstattung angeht

Farbe:
Schwarz, grau, kein weiss oder bunte Farben

Was habe ich im Kopf?
Fahrzeugtyp?
Limousine oder Kleinwagen, wichtig: 4/5 Türer!

Modelle, die ich im Kopf habe:
Diesel:
VAG Konzern 2,0 TDI 140/170PSler:
Skoda Superb 2
VW Passat
VW Golf 6
Seat Leon
Etc

Benziner:
Hyundai i20 1,4 (84ps) oder 1,0 Turbo mit 100/120ps (Baujahr 2016-2019)
Kia Rio
Toyota in dem Preissegment gibt wenig her

Hyundai i20 1,4er hatte meine Mutter 5 Jahre und ist ohne Probleme gefahren, nichts repariert in dieser Zeit, bin auch mal mit dem 750km am Stück gefahren voll beladen, 135km/h schwimmt man gut mit, Verbrauch 5,5L, habe also gute Erfahrungen damit, ist keine Rakete, aber im Alltag reicht es.

Kilometerbegrenzung: beim Diesel um die 150.000 und beim Benziner 100.000km.
Beim Diesel wäre ich auch für mehr Kilometer offen, aber bei 200.000km beginnen meist die Reparaturen und hohe Kosten.

Wichtiger Punkt an alle aus DE:
Ich bin aus AUT, der E36 ist auch mit angemeldet auf Wechselkennzeichen, sprich ich zahle nur das stärkere Auto, also den E36 mit 193ps, da mein Daily ja weniger haben wird.
Also nicht an Steuern etc denken.
Aber deshalb auch ein wichtiger Punkt zu beachten:
Die kleinere Motorisierung zu nehmen macht auch nicht unbedingt Sinn, wenn ich eh schon 193ps bezahle, macht es keinen unterschied ob ich 84psler 1,4 oder 2,0tdi mit 170ps anmelde, monatlich ändert sich nichts an meinen Kosten.

Grundsätzliche und allgemeine Frage also:

Greife ich zum 2,0er TDI vom VAG Konzern oder zum Benziner aus Asien?
Was ist besser geeignet für mein Profil?
Habt ihr noch Fahrzeugideen? Gerne her damit

Danke euch

92 Antworten

Eine weitere Sache die ich gerade gelesen habe:
Hybride sollen wohl nicht „so gut“ sein für die Autobahn, ich bin ja kein Langstreckenfahrer, aber auf meinem täglichen Arbeitsweg habe ich schon auch eine Autobahnstrecke von insgesamt 30km (15 hin, 15 zurück), restlichen je 7-9km sind Stadtverkehr.

Hybrid für dieses Streckenprofil geeignet? Oder normalen Verbrenner nehmen?

Diesel sind ja alle einig, dass es am wenigsten Sinn macht, trotz insgesamt 30km Autobahn täglich

Ein weiteres Auto was ich „entdeckt“ habe:
Mazda 3 als Benziner mit 120ps, taugen die Dinger etwas? Jemand Erfahrungen damit? Wär das evtl. eine bessere Wahl für mein Streckenprofil als ein Hybrid?
Ich versuche wirklich das idealste Auto zu finden, Hybrid, Benziner oder Diesel.
Bei Benziner war bisher der i20 im Rennen, jetzt auch der Mazda 3 dabei, ausser ihr habt Punkte die dagegen sprechen?

Wenn ein Hybrid da am idealsten ist, am wenigsten verbraucht und am meisten Sinn macht, würde ich natürlich zum Hybrid greifen

Danke euch

Zitat:

@Arm1n schrieb am 27. Januar 2024 um 19:42:09 Uhr:


Eine weitere Sache die ich gerade gelesen habe:
Hybride sollen wohl nicht „so gut“ sein für die Autobahn, . . . .

-

Das kommt drauf an, WIE Du fährst.

Bei Euch im tempolimitierten Land wird sich das nicht negativ auswirken - hier in D, wo der Diesel gerne mal mit 160-200km/h über die Bahn geprügelt wird sieht das anders aus.
Ich denke aber, grade im Alpenland kann ein Vollhybrid seine Vorteile ausnutzen - auch auf der Bahn.

Du bist in Österreich. Da fährt man maximal 140km/h. Da gibt's keine Probleme mit dem Hybrid. Und nein, er wird auch nicht zur Saufziege, wie oft behauptet wird. 250km Urlaubsfahrt, 200km davon Autobahn mit 135km/h am Tacho, Dachbox oben drauf, 5 Leute und Gepäck, sprich Hütte voll, machten im Ende 6.3l/100km. Ist ein Prius+, also genau der Antriebsstrang den du im Auris hättest.

Ich mache übrigens vor kurzem eine Dienstfahrt mit einem 2.0TDI Superb. Katastrophe in der Stadt. Das DSG ruckt, der Motor ist unangenehm brummig und zog sich in der Stadt 7l/100km rein. Das einzige was der gut konnte war Autobahn. Der Rest unterirdisch. Zumindest wenn du Mal den ruckfreien Antrieb des Hybrids kennt.

Dabei ist der Superb ein tolles Auto nur der Antrieb war für mich unterirdisch.

Der Kolben hat gesprochen.

Nö, Autobahn ist kein Problem, auch nicht Tempo 130.

Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, ein Vollhybrid spart nur in der Stadt.
Mit meinem Auris (2) brauche ich im Schnitt 5 - 5,5 l. Einfache Strecke 50 km, Landstraße, hügelig, einige Ortsdurchfahrten.
Im Sommer verbraucht das Auto weniger, im Winter mehr - die Abgasreinigung braucht eine gewisse Temperatur, und ich will nicht frieren.
Da läuft der Verbrenner halt öfters und länger.

Auf der Bahn bei Tempo 130 vielleicht einen halben Liter mehr (fahre aber selten Autobahn).

Ähnliche Themen

Ja, das stimmt, in Österreich bin ich zumindest auch nie mehr als mit 140km/h unterwegs, da sind die Strafen zu teuer 😁

Ja, das mit Diesel und Stadtverkehr kenne ich zu gut, Verbrauch schiesst immens in die Höhe, Diesel ist tatsächlich ideal nur für Langstreckenfahrer/Pendler.

Danke euch, dann werde ich beim Benziner bleiben.

Hybrid am liebsten, in Österreich aber wie schon gesagt, leider sehr wenig Angebot.

Das oben gepostete Inserat vom Auris und Yaris sind meine Favoriten, mal schauen ob die am Montag noch da sind, sind ja bis dahin reserviert.

Sonst habe ich noch diese in Aussicht, eure Meinung zu den Fahrzeugen und Preisen? Besonders viele Unterschiede gibts bezüglich Ausstattung eh nicht bei den Yaris Modellen, oder?

Nummer 1:

Toyota Yaris 1.5 Hybrid Klein-/ Kompaktwagen https://www.willhaben.at/.../

Nummer 2:

Toyota Yaris Hybrid Klein-/ Kompaktwagen https://www.willhaben.at/.../

Nummer 3:

Toyota Yaris 1,5 VVT-i Hybrid Klein-/ Kompaktwagen https://www.willhaben.at/.../

Jetzt kommt ein weiterer Gedankengang von mir über ein Thema was vielleicht den Rahmen sprengt und womit ich mich absolut null auskenne: Leasing.

Wäre es eine „gute“ Idee wenn man sich einen Yaris holt als Jahreswagen oder ähnliches als Leasing?
Als Privatperson leasen? Machen das nicht meist nur Unternehmen? Kenne mich da absolut nicht aus, geht eigentlich auch nur darum ob das Sinn macht
Anstatt ~10k einen zu kaufen und auch Instandhalten zu müssen, in Österreich auch jährlich zum TÜV, etc.
Einen neuen Yaris leasen, ich glaub die gibt es doch schon mit günstigen Raten? Muss mir Angebote einholen, wollte aber mal von euch wissen ob mein Gedankengang Sinn macht oder ob das absurd ist.
Leasing würde ich 3 Jahre machen.
Noch ein Vorteil: Neuwagen haben bei uns in Österreich die ersten 3 Jahre TÜV und nach der 1. Überprufung dann auch noch weitere 2 Jahre.
Also keine jährliche Überprüfung & Überprüfungskosten und auch keine potenziellen Mängel (Bremsen, etc.)
Andererseits aber Servicekosten beim Vertragshändler, etc.

Würde gerne eure Meinung wissen zum Thema leasen bzw. Was ihr an meiner Stelle machen würdet?
10k Yaris kaufen mit ~40-70tkm und aus ca 2016
Oder einen neuen holen, die 10k Budget weiterhin haben aber dafür monatliche Leasingrate zu bezahlen?

Danke euch allen

Ich war lange gegen Leasing. Den Prius+ hab ich allerdings geleast, auf 6 Jahre. Anzahlung 10.500€, 185€/Monat und danach 10.500€ Restwert. Parallel dazu läuft ein Bausparer, der 4 Monate vor Auslaufen des Leasings rauskommt. Damit kaufe ich ihn dann raus und er gehört mir.

Jetzt kommt's aber: Geschätzt bekomme ich den P+ dann am Markt aber für mindestens 13k€, wahrscheinlicher 15k€ weg. Die Toyota Hybriden sind unglaublich begehrt am Gebrauchtmarkt. Das kann ich dann nutzen, falls es notwendig wird.

Also ja, leasen kann man, wenn man es gut durchdenkt.

Der Kolben hat gesprochen.

Wahrscheinlich machen Deine 20 tkm/J die Sache teuer.

Für Finanzierung und Leasing gibt es bei MT mW ein Forum, besser mal da weiterfoschen.

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 28. Januar 2024 um 07:40:08 Uhr:


Die Toyota Hybriden sind unglaublich begehrt am Gebrauchtmarkt.

Im Grundsatz richtig, es braucht aber einen langen Atem bis ein echter Interessent kommt und das Auto kauft, dies nur nebenbei. 😉

Hier in Österreich steht ein Prius+ keine 2 Tage, bis er weg ist. Hauptsächlich reißen sich Taxiunternehmen darum.

Das fällt beim Yaris allerdings weg, das stimmt natürlich.

Der Kolben hat gesprochen.

Zitat:

@Arm1n schrieb am 27. Januar 2024 um 12:07:43 Uhr:


Eine andere Frage, was ist denn mit der vorigen Auris Baureihe, die bis 2012 gebaut wurden, mit dem 1,8er als Hybrid, sind das denn eigentlich dieselben Motoren/dieselbe Technik? Dann würde dieses Modell vielleicht auch noch in Frage kommen, wobei ich den Auris ab 2013 schon ansprechender finde, vor allem vom Innenraum!

Ich habe einen. Vom Antrieb her steckt der PIII mit kleineren Akku drinnen, sprich, die Inverterproblematik könnte ihn betreffen, wenn der Rückruf nicht gemacht wurde.

Von der Verarbeitung her ist er ein absoluter Engländer, er knarzt und klappert, der Fahrersitz wackelt auch mal gerne.

Ansonsten ein ausgesprochen unauffälliges und sparsames Auto, mit im Vergleich zum 2013er viel mehr Bein- und Kopffreiheit hinten. Zudem sitzt man nicht so verbaut, das Armaturenbrett drückt bei weitem nicht so. Nur der zerklüftete Kofferraum ist ein Minuspunkt, ich habe einen selbstgebauten Ladeboden drinnen, dieser schließt exakt mit der Ladekante ab. Somit ist das zerklüftete Fach im Unterboden als zusätzliches Staufach nutzbar und der Kofferraum absolut brauchbar, auch für den kleinen Familienurlaub.

Wo drückt denn beim Auris 2 das Armaturenbrett? Beim aktuellen Corolla drückt es wegen der nach vorne gewölbten Form, aber beim Auris?

Was mich beim Auris 2 nervt, ist der Fahrersitz, der sich von selbst in der Höhe verstellt - so 1x in der Woche muß ich den wieder hochpumpen.
Überhaupt kommt mir das Auto etwas rotstiftig vor bzw. Toyota hat halt sein ganzes Herzblut in den Antrieb gesteckt und dann festgestellt, daß da ja noch ein Auto drumherum müsste...
Der größte Knaller sind aber eindeutig die Halogenscheinwerfer - das Licht wäre vielleicht vor 40 Jahren ok gewesen (oder vor 30 Jahren bei einer Billigkiste), aber nicht bei einem Auto aus dem 21. Jahrhundert!
Deswegen werde ich wohl in ein paar Jahre das Auto verkaufen - ich bin häufig im Dunkeln unterwegs, und das ist sehr anstrengend mit diesen Teelichtern! Und wegen der miserablen Ausleuchtung vom Straßenrand nicht ungefährlich (Fußgänger etc. werden erst im letzten Moment gesehen)

Also nochmals ein kleines Update:

Im Rennen sind:

Hyundai i20 als 1,2
+ einfache Technik
+ im Budget
+ Verbrauch mit 5-6L sehr gut
- sehr schwacher Motor (sind aber eigentlich alle Benziner)

Toyota Yaris Hybrid (Auris Favorit, aber leider nicht im Budget)
+ perfekt für kurze Stadfahrten
+ kaum/wenige potenzielle Reparaturkosten/laufende Kosten
+ gute langbewährte Technik
+ Verbrauch sehr gering
-hohe Anschaffungskosten (die höchsten)
- Optik

Skoda Superb als 2,0tdi (Diesel auf meinem Fahrprofil? Ja Nein? Immer noch irgendwie eine offene Sache, da ja auch Autobahn dabei ist)
+ 2,0 Tdi, guter Motor & ich bin ein Diesel Fan
+ gute PS Leistung für Autobahnfahrt in die Arbeit
+ viel Platz & Komfort
-Sehr hohe Km in Kauf nehmen
-evtl sehr hohe Reparatur Kosten (Turbo, Injektoren, etc die auftreten KÖNNEN, aber nicht müssen).
-evtl Verkokung durch ofte Kurzstrecken innerhalb der Stadt von 3-10km, aber Arbeitsweg ist täglich ja mit 22km keine Kurzstrecke mehr

Irgendwas anderes bis 5/6.000€ (Kia Rio/Ceed?), dafür mehr bei Seite.

Was wäre bei dieser Auswahl eure Wahl wenn ihr 10k Budget hättet? Womit fahre ich am Besten?

Sorry, aber Du solltest Dich schon für eine Fahrzeugklasse entscheiden! Der Rio ist zwei Klassen unter dem SuperB!

Fahren kann man mit beiden! Der Superb wird aber kein Sparwunder sein, das schwere Fahrzeuggewicht will ja beschleunigt werden! Aber halt um einiges komfortabler wie der i20...

Was ich für 10.000 Euro nehmen würde, weiß ich nicht. Vielleicht einen Rio YB, aber mit dem Turbobenziner (der i20 gefällt mir nicht).
Oder einen Astra J mit dem 1.4 Turbo.
Auf jeden Fall ein Auto mit gutem Licht, wo sich notfalls auch LED-Leuchtmittel nachrüsten lässt.

Übrigens ist 22 km einfache Strecke für einen Diesel nicht viel. Da sollte schon so 1-2x im Monat 100 km Autobahn sein.

Du hast ja noch zur Not einen zweiten Wagen zum Fahren.

Wenn Du partout Deinen TDI haben willst, dann nimm' ihn doch.

Warum keinen mit 300.000km ? - wenn techn. gepflegt und gewartet - sehe ich kein Problem - allenfalls DSG oder ZMS können dann natürlich teure "Totalschäden" sein.
Ich würde dann aber wohl eher zum 200/220 CDI gucken - aber das ist Geschmackssache.

Sicherer wirste mit einem kleinen Koreaner sein - heisst aber nicht, das der gänzlich störungsfrei läuft - steck keiner drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen